Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Kupp

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Kuppeln mit Figur des heiligen Markus , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Kupp

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Kuppeln mit Figur des heiligen Markus , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Thörl-Maglern, Pfarrkirche St. Andreas, Fresken an der Nordwand des Chores

Thörl-Maglern, Pfarrkirche St. Andreas, Fresken an der Nordwand des Chores , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Thörl-Maglern, Pfarrkirche St. Andreas, Fresken an der Nordwand des Chores

Thörl-Maglern, Pfarrkirche St. Andreas, Fresken an der Nordwand des Chores , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Halle S Landgericht 6440 erbaut 1901-05 linkes Wappenfenster an der Südseite mit Stadtwappen der damals zugehörigen Amtsgerichtsorte Ausschnitt

Halle S Landgericht 6440 erbaut 1901-05 linkes Wappenfenster an der Südseite mit Stadtwappen der damals zugehörigen Amtsgerichtsorte Ausschnitt
Halle S Landgericht 6440 erbaut 1901-05 linkes Wappenfenster an der Südseite mit Stadtwappen der damals zugehörigen Amtsgerichtsorte Ausschnitt

Halle S Landgericht 6440 erbaut 1901-05 linkes Wappenfenster an der Südseite mit Stadtwappen der damals zugehörigen Amtsgerichtsorte Ausschnitt
Halle S Landgericht 6442 erbaut 1901-05 rechtes Wappenfenster an der Südseite mit Stadtwappen der damals zugehörigen Amtsgerichtsorte Ausschnitt

Halle S Landgericht 6442 erbaut 1901-05 rechtes Wappenfenster an der Südseite mit Stadtwappen der damals zugehörigen Amtsgerichtsorte Ausschnitt
Halle S Landgericht 6442 erbaut 1901-05 rechtes Wappenfenster an der Südseite mit Stadtwappen der damals zugehörigen Amtsgerichtsorte Ausschnitt

Halle S Landgericht 6442 erbaut 1901-05 rechtes Wappenfenster an der Südseite mit Stadtwappen der damals zugehörigen Amtsgerichtsorte Ausschnitt
Halle S Landgericht 6450 erbaut 1901-05 von Paul Thoemer (Architektur) und Karl Illert (Ausführung u Details) Hauptportal

Halle S Landgericht 6450 erbaut 1901-05 von Paul Thoemer (Architektur) und Karl Illert (Ausführung u Details) Hauptportal
Halle S Landgericht 6450 erbaut 1901-05 von Paul Thoemer (Architektur) und Karl Illert (Ausführung u Details) Hauptportal

Halle S Landgericht 6450 erbaut 1901-05 von Paul Thoemer (Architektur) und Karl Illert (Ausführung u Details) Hauptportal
Fürstenwalde, Reichsautobahn-Tankstelle, eine der ersten Tankstellen an einer Autobahn, 1937 nach einem Typenentwurf von Friedrich Tamms errichtet

Fürstenwalde, Reichsautobahn-Tankstelle, eine der ersten Tankstellen an einer Autobahn, 1937 nach einem Typenentwurf von Friedrich Tamms errichtet
Fürstenwalde, Reichsautobahn-Tankstelle, eine der ersten Tankstellen an einer Autobahn, 1937 nach einem Typenentwurf von Friedrich Tamms errichtet

Fürstenwalde, Reichsautobahn-Tankstelle, eine der ersten Tankstellen an einer Autobahn, 1937 nach einem Typenentwurf von Friedrich Tamms errichtet
Fürstenwalde, Reichsautobahn-Tankstelle, eine der ersten Tankstellen an einer Autobahn, 1937 nach einem Typenentwurf von Friedrich Tamms errichtet

Fürstenwalde, Reichsautobahn-Tankstelle, eine der ersten Tankstellen an einer Autobahn, 1937 nach einem Typenentwurf von Friedrich Tamms errichtet
Fürstenwalde, Reichsautobahn-Tankstelle, eine der ersten Tankstellen an einer Autobahn, 1937 nach einem Typenentwurf von Friedrich Tamms errichtet

Fürstenwalde, Reichsautobahn-Tankstelle, eine der ersten Tankstellen an einer Autobahn, 1937 nach einem Typenentwurf von Friedrich Tamms errichtet
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Poznan/Posen, Nationalmuseum, Sgraffito an der Ostseite

Poznan/Posen, Nationalmuseum, Sgraffito an der Ostseite
Poznan/Posen, Nationalmuseum, Sgraffito an der Ostseite

Poznan/Posen, Nationalmuseum, Sgraffito an der Ostseite
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur, Eingang

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur, Eingang
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur, Eingang

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur, Eingang
Bonn, Museumsmeile, Lichtschächte der Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl erbaut, Blick zum Tulpenfeldhochhaus und Abgeordnetenhaus „Langer Eugen“

Bonn, Museumsmeile, Lichtschächte der Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl erbaut, Blick zum Tulpenfeldhochhaus und Abgeordnetenhaus „Langer Eugen“
Bonn, Museumsmeile, Lichtschächte der Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl erbaut, Blick zum Tulpenfeldhochhaus und Abgeordnetenhaus „Langer Eugen“

Bonn, Museumsmeile, Lichtschächte der Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl erbaut, Blick zum Tulpenfeldhochhaus und Abgeordnetenhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Aufblick und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Aufblick und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Aufblick und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Aufblick und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Detail der Treppe

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Detail der Treppe
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Detail der Treppe

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Detail der Treppe
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Eingang

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Eingang
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Eingang

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Eingang
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Saal der Bundespressekonferenz

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Saal der Bundespressekonferenz

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick aus der Eingangshalle zum Kaminzimmer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade mit Skulptur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade mit Skulptur
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade mit Skulptur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade mit Skulptur
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Gartenseite
Bonn, Neugotische Gründerzeitvillen an der Adenauerallee

Bonn, Neugotische Gründerzeitvillen an der Adenauerallee
Bonn, Neugotische Gründerzeitvillen an der Adenauerallee

Bonn, Neugotische Gründerzeitvillen an der Adenauerallee
Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6284 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh rechts Denkmal für Melanchton 19 Jh ganz links Marktbrunnen von 1617

Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6284 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh rechts Denkmal für Melanchton 19 Jh ganz links Marktbrunnen von 1617
Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6284 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh rechts Denkmal für Melanchton 19 Jh ganz links Marktbrunnen von 1617

Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6284 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh rechts Denkmal für Melanchton 19 Jh ganz links Marktbrunnen von 1617
Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6301 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh

Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6301 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh
Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6301 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh

Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6301 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh
Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6316 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh

Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6316 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh
Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6316 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh

Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6316 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh
Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6319 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh

Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6319 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh
Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6319 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh

Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6319 links Rathaus 16 Jh Mitte Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh
Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6358 links Rathaus 16 Jh rechts Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh

Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6358 links Rathaus 16 Jh rechts Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh
Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6358 links Rathaus 16 Jh rechts Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh

Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6358 links Rathaus 16 Jh rechts Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh
Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6369 links Rathaus 16 Jh rechts Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh

Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6369 links Rathaus 16 Jh rechts Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh
Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6369 links Rathaus 16 Jh rechts Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh

Lutherstadt Wittenberg Marktplatz 6369 links Rathaus 16 Jh rechts Türme der Stadtkirche 13-16 Jh auf der Platzfläche Denkmäler für Melanchton und Luther 19 Jh
Lutherstadt Wittenberg Schloß 2020 Südwestturm links Turm der Schloßkirche -5-2.

Lutherstadt Wittenberg Schloß 2020 Südwestturm links Turm der Schloßkirche -5-2.
Lutherstadt Wittenberg Schloß 2020 Südwestturm links Turm der Schloßkirche -5-2.

Lutherstadt Wittenberg Schloß 2020 Südwestturm links Turm der Schloßkirche -5-2.
Lutherstadt Wittenberg Schloß 2020 Südwestturm links Turm der Schloßkirche -4.

Lutherstadt Wittenberg Schloß 2020 Südwestturm links Turm der Schloßkirche -4.
Lutherstadt Wittenberg Schloß 2020 Südwestturm links Turm der Schloßkirche -4.

Lutherstadt Wittenberg Schloß 2020 Südwestturm links Turm der Schloßkirche -4.
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6149 neuer Südflügel 2015-17 Nutzung als Predigerseminar dahinter Turm und Dachreiter der Schloßkirche

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6149 neuer Südflügel 2015-17 Nutzung als Predigerseminar dahinter Turm und Dachreiter der Schloßkirche
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6149 neuer Südflügel 2015-17 Nutzung als Predigerseminar dahinter Turm und Dachreiter der Schloßkirche

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6149 neuer Südflügel 2015-17 Nutzung als Predigerseminar dahinter Turm und Dachreiter der Schloßkirche
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6170 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke rechts westlicher Teil der Südfassade der Schloßkirche

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6170 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke rechts westlicher Teil der Südfassade der Schloßkirche
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6170 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke rechts westlicher Teil der Südfassade der Schloßkirche

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6170 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der nordwestlichen Hofecke rechts westlicher Teil der Südfassade der Schloßkirche
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6171 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der südwestlichen Hofecke zum Teil mit Zellengewölben Wappenfries an der Brüstung des ersten OG

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6171 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der südwestlichen Hofecke zum Teil mit Zellengewölben Wappenfries an der Brüstung des ersten OG
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6171 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der südwestlichen Hofecke zum Teil mit Zellengewölben Wappenfries an der Brüstung des ersten OG

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6171 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der südwestlichen Hofecke zum Teil mit Zellengewölben Wappenfries an der Brüstung des ersten OG
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6183 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der südwestlichen Hofecke Zellengewölbe im Untergeschoß

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6183 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der südwestlichen Hofecke Zellengewölbe im Untergeschoß
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6183 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der südwestlichen Hofecke Zellengewölbe im Untergeschoß

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6183 offenes Treppenhaus der 1490er Jahre in der südwestlichen Hofecke Zellengewölbe im Untergeschoß


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: