Würzburg, Dom St. Kilian, Epitaph

Der Würzburger Dom, Grabmal für Adam Friedrich von Seinsheim, gestorben 1779. Fürstbischof von Würzburg , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian, Epitaph

Der Würzburger Dom, Grabmal für Adam Friedrich von Seinsheim, gestorben 1779. Fürstbischof von Würzburg , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian, Epitaph

Der Würzburger Dom, Grabmal für Adam Friedrich von Seinsheim, gestorben 1779. Fürstbischof von Würzburg , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian, Epitaph

Der Würzburger Dom, Grabmal für Adam Friedrich von Seinsheim, gestorben 1779. Fürstbischof von Würzburg , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian, Epitaph

Der Würzburger Dom, Grabmal für Adam Friedrich von Seinsheim, gestorben 1779. Fürstbischof von Würzburg , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian, Epitaph

Der Würzburger Dom, Grabmal für Adam Friedrich von Seinsheim, gestorben 1779. Fürstbischof von Würzburg , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian, Epitaph

Der Würzburger Dom, Grabmal für Adam Friedrich von Seinsheim, gestorben 1779. Fürstbischof von Würzburg , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian, Epitaph

Der Würzburger Dom, Grabmal für Adam Friedrich von Seinsheim, gestorben 1779. Fürstbischof von Würzburg , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian, Epitaph

Der Würzburger Dom, Grabmal für Adam Friedrich von Seinsheim, gestorben 1779. Fürstbischof von Würzburg , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian, Epitaph

Der Würzburger Dom, Grabmal für Adam Friedrich von Seinsheim, gestorben 1779. Fürstbischof von Würzburg , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian, Epitaph

Der Würzburger Dom, Grabmal für Adam Friedrich von Seinsheim, gestorben 1779. Fürstbischof von Würzburg , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian, Epitaph

Der Würzburger Dom, Grabmal für Adam Friedrich von Seinsheim, gestorben 1779. Fürstbischof von Würzburg , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian, Grabmal Echter

Der Würzburger Dom, Grabmal des Sebastian Echter von 1578. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian, Grabmal Echter

Der Würzburger Dom, Grabmal des Sebastian Echter von 1578. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian, Grabmal Echter

Der Würzburger Dom, Grabmal des Sebastian Echter von 1578. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian, Grabmal Echter

Der Würzburger Dom, Grabmal des Sebastian Echter von 1578. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian, Epitaph

Der Würzburger Dom, Epitaph für Rudolf II. von Scheerenberg gestorben 1495 ausgeführt von Tilmann Riemenschneider. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian, Epitaph

Der Würzburger Dom, Epitaph für Rudolf II. von Scheerenberg gestorben 1495 ausgeführt von Tilmann Riemenschneider. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian, Epitaph

Der Würzburger Dom, Epitaph für Rudolf II. von Scheerenberg gestorben 1495 ausgeführt von Tilmann Riemenschneider. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian, Epitaph

Der Würzburger Dom, Epitaph für Rudolf II. von Scheerenberg gestorben 1495 ausgeführt von Tilmann Riemenschneider. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian, Epitaph

Der Würzburger Dom, Grabmal für Lorenz von Bibra gestorben 1519 ausgeführt von Tilmann Riemenschneider. Von 1495 bis 1519 Fürstbischof von Würzburg. Grabmal aus Adneter Marmor. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian, Epitaph

Der Würzburger Dom, Grabmal für Lorenz von Bibra gestorben 1519 ausgeführt von Tilmann Riemenschneider. Von 1495 bis 1519 Fürstbischof von Würzburg. Grabmal aus Adneter Marmor. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian, Epitaph

Der Würzburger Dom, Grabmal für Gottfried Graf von Spitzenberg-Helfenstein, gestorben 1190. Bischof von Würzburg von 1186 - 1190 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian, Epitaph

Der Würzburger Dom, Grabmal für Gottfried Graf von Spitzenberg-Helfenstein, gestorben 1190. Bischof von Würzburg von 1186 - 1190 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian, Epitaph

Der Würzburger Dom, Grabmal für Lorenz von Bibra gestorben 1519 ausgeführt von Tilmann Riemenschneider. Von 1495 bis 1519 Fürstbischof von Würzburg. Grabmal aus Adneter Marmor. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian, Epitaph

Der Würzburger Dom, Grabmal für Lorenz von Bibra gestorben 1519 ausgeführt von Tilmann Riemenschneider. Von 1495 bis 1519 Fürstbischof von Würzburg. Grabmal aus Adneter Marmor. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian, Putten

Der Würzburger Dom, Grabmal für Lorenz von Bibra gestorben 1519 ausgeführt von Tilmann Riemenschneider. Von 1495 bis 1519 Fürstbischof von Würzburg. Grabmal aus Adneter Marmor. Detail mit Putten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian, Putten

Der Würzburger Dom, Grabmal für Lorenz von Bibra gestorben 1519 ausgeführt von Tilmann Riemenschneider. Von 1495 bis 1519 Fürstbischof von Würzburg. Grabmal aus Adneter Marmor. Detail mit Putten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian, Putten

Der Würzburger Dom, Grabmal für Lorenz von Bibra gestorben 1519 ausgeführt von Tilmann Riemenschneider. Von 1495 bis 1519 Fürstbischof von Würzburg. Grabmal aus Adneter Marmor. Detail mit Putten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian, Putten

Der Würzburger Dom, Grabmal für Lorenz von Bibra gestorben 1519 ausgeführt von Tilmann Riemenschneider. Von 1495 bis 1519 Fürstbischof von Würzburg. Grabmal aus Adneter Marmor. Detail mit Putten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian, Epitaph

Der Würzburger Dom, Grabmal für Otto II. von Wolfskeel, entstanden 1348. Bischof von Würzburg von 1333 - 1345. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian, Epitaph

Der Würzburger Dom, Grabmal für Otto II. von Wolfskeel, entstanden 1348. Bischof von Würzburg von 1333 - 1345. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian

Wandgrab in der Sepulturkapelle , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian

Wandgrab in der Sepulturkapelle , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian

Wandgrab in der Sepulturkapelle , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian

Wandgrab in der Sepulturkapelle , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian

Wandgrab in der Sepulturkapelle , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian

Wandgrab in der Sepulturkapelle , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian

Wandgrab in der Sepulturkapelle , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian

Wandgrab in der Sepulturkapelle , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian

Wandgrab in der Sepulturkapelle , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian

Wandgrab in der Sepulturkapelle , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian

Sepultur, Sepulturkapelle , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian

Sepultur, Sepulturkapelle , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian

Sepultur, Sepulturkapelle , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian

Sepultur, Sepulturkapelle , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Landsberg/Lech, Fialkirche Heilig Kreuz

Landsberg am Lech, barocke Fialkirche Hl. Kreuz, Westwerk aus Tuffstein. , St., Sankt, Saint
Landsberg/Lech, Fialkirche Heilig Kreuz

Landsberg am Lech, barocke Fialkirche Hl. Kreuz, Westwerk aus Tuffstein. , St., Sankt, Saint
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Flur im Obergeschoß mit Einbauschränken, Fensterband mit Kippmechanismus
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Flur im Obergeschoß mit Einbauschränken, Fensterband mit Kippmechanismus
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Flur im Obergeschoß mit Einbauschränken
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Flur im Obergeschoß mit Einbauschränken
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Schlafzimmer im Obergeschoß mit Einbauschränken
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Schlafzimmer im Obergeschoß mit Einbauschränken
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Schlafzimmer im Obergeschoß mit Einbauschränken
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Schlafzimmer im Obergeschoß mit Einbauschränken
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Schlafzimmer im Obergeschoß mit Einbauschränken, Fenstertüre zum Balkon
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Schlafzimmer im Obergeschoß mit Einbauschränken, Fenstertüre zum Balkon
Santa Domingo de Silos, Abtei

Santa Domingo de Silos. Kloster. Kreuzgang
Santa Domingo de Silos, Abtei

Santa Domingo de Silos. Kloster. Kreuzgang
Santa Domingo de Silos, Abtei

Santa Domingo de Silos. Kloster. Kreuzgang. Portal der Jungfrauen.
Santa Domingo de Silos, Abtei

Santa Domingo de Silos. Kloster. Kreuzgang. Portal der Jungfrauen.
Maria Laach, Kloster

Paradies mit Löwenbrunnen , St., Sankt, Saint
Maria Laach, Kloster

Paradies mit Löwenbrunnen , St., Sankt, Saint
Maria Laach, Kloster

Paradies mit Löwenbrunnen , St., Sankt, Saint
Maria Laach, Kloster

Paradies mit Löwenbrunnen , St., Sankt, Saint
Maria Laach, Kloster

Paradies mit Löwenbrunnen , St., Sankt, Saint
Maria Laach, Kloster

Paradies mit Löwenbrunnen , St., Sankt, Saint
Maria Laach, Kloster

Paradies mit Löwenbrunnen , St., Sankt, Saint
Maria Laach, Kloster

Paradies mit Löwenbrunnen , St., Sankt, Saint
Maria Laach, Kloster

Paradies mit Löwenbrunnen , St., Sankt, Saint
Maria Laach, Kloster

Paradies mit Löwenbrunnen , St., Sankt, Saint
Maria Laach, Kloster

Paradies mit Löwenbrunnen , St., Sankt, Saint
Maria Laach, Kloster

Paradies mit Löwenbrunnen , St., Sankt, Saint
Maria Laach, Kloster

Paradies mit Löwenbrunnen , St., Sankt, Saint
Maria Laach, Kloster

Paradies mit Löwenbrunnen , St., Sankt, Saint
Maria Laach, Kloster

Paradies mit Löwenbrunnen , St., Sankt, Saint
Maria Laach, Kloster

Paradies mit Löwenbrunnen , St., Sankt, Saint
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Mauer im Klosterhof mit Brunnen
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Mauer im Klosterhof mit Brunnen
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Mauer im Klosterhof mit Gartenstuhl und Efeu
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Mauer im Klosterhof mit Gartenstuhl und Efeu
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Mauer im Klosterhof mit Brunnen, Gartenstuhl und Efeu
Drübeck/Harz, Kloster

Klostergarten, Mauer im Klosterhof mit Brunnen, Gartenstuhl und Efeu
Drübeck/Harz, Klosterkirche

Westfassade , St., Sankt, Saint
Drübeck/Harz, Klosterkirche

Westfassade , St., Sankt, Saint
Peñafiel, Burg

Blick von Nordwesten
Peñafiel, Burg

Blick von Nordwesten
Toro, San Lorenzo el Real

Südportal, rechtes Gewände , St., Sankt, Saint
Toro, San Lorenzo el Real

Südportal, rechtes Gewände , St., Sankt, Saint
Berlanga de Duero, alte Burg (castillo viejo)

Castillo
Berlanga de Duero, alte Burg (castillo viejo)

Castillo
Berlanga de Duero, alte Burg (castillo viejo)

Castillo
Berlanga de Duero, alte Burg (castillo viejo)

Castillo
Peñafiel, Burg

Westlicher Teil, Blick von Südwesten
Peñafiel, Burg

Westlicher Teil, Blick von Südwesten
Toro, San Lorenzo el Real

Südportal, rechtes Gewände , St., Sankt, Saint
Toro, San Lorenzo el Real

Südportal, rechtes Gewände , St., Sankt, Saint
Peñafiel, Burg

Blick von Südwesten
Peñafiel, Burg

Blick von Südwesten
Toro, San Lorenzo

Iglesia de San Lorenzo el Real, Blick von Osten , St., Sankt, Saint
Toro, San Lorenzo

Iglesia de San Lorenzo el Real, Blick von Osten , St., Sankt, Saint
Peñafiel, Burg

Blick vom Bergfried aus halber Höhe in den westlichen Innenhof
Peñafiel, Burg

Blick vom Bergfried aus halber Höhe in den westlichen Innenhof
Toro, San Lorenzo el Real

Südportal, rechtes Gewände , St., Sankt, Saint
Toro, San Lorenzo el Real

Südportal, rechtes Gewände , St., Sankt, Saint
Berlanga de Duero, alte Burg (castillo viejo)

Castillo
Berlanga de Duero, alte Burg (castillo viejo)

Castillo
Peñafiel, Burg und Ort

Plaza del Coso (Stierkampfarena) darüber Burg von Süden
Peñafiel, Burg und Ort

Plaza del Coso (Stierkampfarena) darüber Burg von Süden
Peñafiel, Burg

Blick von Nordosten
Peñafiel, Burg

Blick von Nordosten
Peñafiel, Burg und Ort

Plaza del Coso (Stierkampfarena) darüber Burg von Süden
Peñafiel, Burg und Ort

Plaza del Coso (Stierkampfarena) darüber Burg von Süden
Chemnitz, Sadthalle, dahinter Hotelhochhaus Interhotel Kongress, heute Mercure

In den Jahren 1969 bis 1974 als Mehrzweckhalle von dem Architekten Rudolf Weißer erbaut
Chemnitz, Sadthalle, dahinter Hotelhochhaus Interhotel Kongress, heute Mercure

In den Jahren 1969 bis 1974 als Mehrzweckhalle von dem Architekten Rudolf Weißer erbaut
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Große Halle, Treppenhaus
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Große Halle, Treppenhaus
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Große Halle, Treppenhaus
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Große Halle, Treppenhaus
Chemnitz, Neumarkt

rechts Galerie Roter Turm von Hans Kollhoff, im Hintergrund Hotelhochhaus Interhotel Kongress, heute Mercure
Chemnitz, Neumarkt

rechts Galerie Roter Turm von Hans Kollhoff, im Hintergrund Hotelhochhaus Interhotel Kongress, heute Mercure
Chemnitz, Sadthalle

In den Jahren 1969 bis 1974 als Mehrzweckhalle von dem Architekten Rudolf Weißer erbaut
Chemnitz, Sadthalle

In den Jahren 1969 bis 1974 als Mehrzweckhalle von dem Architekten Rudolf Weißer erbaut
Chemnitz, Sadthalle

In den Jahren 1969 bis 1974 als Mehrzweckhalle von dem Architekten Rudolf Weißer erbaut
Chemnitz, Sadthalle

In den Jahren 1969 bis 1974 als Mehrzweckhalle von dem Architekten Rudolf Weißer erbaut
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Große Halle, Treppenhaus mit Kachelofen und Eingang zur Bibliothek und Durchgang zum ehemaligen Wohnzimmer
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Große Halle, Treppenhaus mit Kachelofen und Eingang zur Bibliothek und Durchgang zum ehemaligen Wohnzimmer
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Bibliothek
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Bibliothek
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Bibliothek
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Bibliothek
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Große Halle, Treppenhaus
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Große Halle, Treppenhaus
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Klostermauer und Brunnenschale im ehemaligen Kreuzgang
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Klostermauer und Brunnenschale im ehemaligen Kreuzgang
Cagliari, Torre dell' Elefante

Torre dell'Elefante, Elefantenturm, im 14. Jahrhundert von Giovanni Capula erbaut, Detail Elefant
Cagliari, Torre dell' Elefante

Torre dell'Elefante, Elefantenturm, im 14. Jahrhundert von Giovanni Capula erbaut, Detail Elefant
Cagliari, Bastione San Remy

Aussichtsterrasse und Torturm
Cagliari, Bastione San Remy

Aussichtsterrasse und Torturm
Cagliari, Torre dell' Elefante

Torre dell'Elefante, Elefantenturm, im 14. Jahrhundert von Giovanni Capula erbaut, Detail Fallgitter
Cagliari, Torre dell' Elefante

Torre dell'Elefante, Elefantenturm, im 14. Jahrhundert von Giovanni Capula erbaut, Detail Fallgitter
Cagliari, Bastione San Remy

Aussichtsterrasse und Torturm
Cagliari, Bastione San Remy

Aussichtsterrasse und Torturm
Perlin, Dorfkirche

Ostseite, Feldsteinbau mit gemauerten Fachwerkgiebeln
Perlin, Dorfkirche

Ostseite, Feldsteinbau mit gemauerten Fachwerkgiebeln
Perlin, Dorfkirche

Ostseite, Feldsteinbau mit gemauerten Fachwerkgiebeln
Perlin, Dorfkirche

Ostseite, Feldsteinbau mit gemauerten Fachwerkgiebeln
Cagliari, Torre dell' Elefante

Torre dell'Elefante, Elefantenturm, im 14. Jahrhundert von Giovanni Capula erbaut, Detail Elefant und Wappen
Cagliari, Torre dell' Elefante

Torre dell'Elefante, Elefantenturm, im 14. Jahrhundert von Giovanni Capula erbaut, Detail Elefant und Wappen
Cagliari, Torre dell' Elefante

Stadtbefestigung mit Torre dell'Elefante, Elefantenturm, im 14. Jahrhundert von Giovanni Capula erbaut
Cagliari, Torre dell' Elefante

Stadtbefestigung mit Torre dell'Elefante, Elefantenturm, im 14. Jahrhundert von Giovanni Capula erbaut
Cagliari, Bastione San Remy

Aussichtsterrasse
Cagliari, Bastione San Remy

Aussichtsterrasse
Cagliari, Torre dell' Elefante

Torre dell'Elefante, Elefantenturm, im 14. Jahrhundert von Giovanni Capula erbaut
Cagliari, Torre dell' Elefante

Torre dell'Elefante, Elefantenturm, im 14. Jahrhundert von Giovanni Capula erbaut
Cagliari, Bastione San Remy

Aussichtsterrasse und Torturm
Cagliari, Bastione San Remy

Aussichtsterrasse und Torturm
Perlin, Dorfkirche

Ostseite, Feldsteinbau mit gemauerten Fachwerkgiebeln
Perlin, Dorfkirche

Ostseite, Feldsteinbau mit gemauerten Fachwerkgiebeln
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang, Rosen und Flechten an der Kirchenmauer
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang, Rosen und Flechten an der Kirchenmauer
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang, Rosen an der Kirchenmauer
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang, Rosen an der Kirchenmauer
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang, Rosen und Flechten an der Kirchenmauer
Rommersdorf bei Gladbach, Abtei, Prämonstratenserkloster

Klostergarten im Kreuzgang, Rosen und Flechten an der Kirchenmauer
Rochester, Cathedral Church of Christ and the Blessed Virgin Mary

begonnen 1080, Westansicht
Rochester, Cathedral Church of Christ and the Blessed Virgin Mary

begonnen 1080, Westansicht
Brioude, Saint-Julien

Blick von Nordosten , St., Sankt, Saint
Brioude, Saint-Julien

Blick von Nordosten , St., Sankt, Saint
Brioude, Saint-Julien

Vierungsturm von Nordwesten , St., Sankt, Saint
Brioude, Saint-Julien

Vierungsturm von Nordwesten , St., Sankt, Saint
Bad Honnef, Löwenburg

Löwenburg, Siebengebirge, Burgruine im Abendlicht, Winter
Bad Honnef, Löwenburg

Löwenburg, Siebengebirge, Burgruine im Abendlicht, Winter
Gelsenkirchen, Wohnsiedlung Frankenhof

4 Reihenhäuser aus den 1920er Jahren, später verändert
Gelsenkirchen, Wohnsiedlung Frankenhof

4 Reihenhäuser aus den 1920er Jahren, später verändert
Gelsenkirchen, Hackhorststraße

Garagen, dahinter Reihenhäuser
Gelsenkirchen, Hackhorststraße

Garagen, dahinter Reihenhäuser
Gelsenkirchen, Wohnsiedlung Frankenhof

Reihenhäuser aus den 1920er Jahren, später verändert
Gelsenkirchen, Wohnsiedlung Frankenhof

Reihenhäuser aus den 1920er Jahren, später verändert
Banz, Klosterkirche

Westfassade , St., Sankt, Saint
Banz, Klosterkirche

Westfassade , St., Sankt, Saint
Landsberg/Lech, Bäckertor

Stadtmauer, Bäckertor. Torturm der 2. Stadtmauer. Feldseite. Erbaut um 1435
Landsberg/Lech, Bäckertor

Stadtmauer, Bäckertor. Torturm der 2. Stadtmauer. Feldseite. Erbaut um 1435
London, Southwark Cathedral

The Cathedral and Collegiate Church of St Saviour and St Mary Overie, 15th century church monument to the poet John Gower, polychromes Grabmal aus dem 15. Jahrhundert für den Poeten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, Southwark Cathedral

The Cathedral and Collegiate Church of St Saviour and St Mary Overie, 15th century church monument to the poet John Gower, polychromes Grabmal aus dem 15. Jahrhundert für den Poeten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, Southwark Cathedral

The Cathedral and Collegiate Church of St Saviour and St Mary Overie, Denkmal für William Shakespeare, Shakespeare Memorial im südlichen Seitenschiff , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, Southwark Cathedral

The Cathedral and Collegiate Church of St Saviour and St Mary Overie, Denkmal für William Shakespeare, Shakespeare Memorial im südlichen Seitenschiff , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, Southwark Cathedral

The Cathedral and Collegiate Church of St Saviour and St Mary Overie, Wandaufbau im nördlichen Mittelschiff , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, Southwark Cathedral

The Cathedral and Collegiate Church of St Saviour and St Mary Overie, Wandaufbau im nördlichen Mittelschiff , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Prag, Moldau, Karlsbrücke, Karluv most

Karlsbrücke, Kleinseitener Brückentürme, Gasse von oben
Prag, Moldau, Karlsbrücke, Karluv most

Karlsbrücke, Kleinseitener Brückentürme, Gasse von oben
Kapellendorf, Wasserburg

Burggraben, Kemenate und Prinzessinnenbau
Kapellendorf, Wasserburg

Burggraben, Kemenate und Prinzessinnenbau
Nürnberg, St. Sebald

Sebalder Chörlein am Sebalder Pfarrhof, Kopie von 1898/1902 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nürnberg, St. Sebald

Sebalder Chörlein am Sebalder Pfarrhof, Kopie von 1898/1902 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nürnberg, St. Sebald

Sebalder Chörlein am Sebalder Pfarrhof, Kopie von 1898/1902 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nürnberg, St. Sebald

Sebalder Chörlein am Sebalder Pfarrhof, Kopie von 1898/1902 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Bautzen, Stadtansicht

von links: Burgwasserturm, Alte Wasserkunst, Michaeliskirche über der Spree , St., Sankt, Saint
Bautzen, Stadtansicht

von links: Burgwasserturm, Alte Wasserkunst, Michaeliskirche über der Spree , St., Sankt, Saint
Bautzen, Stadtansicht

Ortenburg von Norden, darunter Häuser im Tal der Spree , St., Sankt, Saint
Bautzen, Stadtansicht

Ortenburg von Norden, darunter Häuser im Tal der Spree , St., Sankt, Saint
Bautzen, Stadtansicht

von links: Burgwasserturm, Alte Wasserkunst, Michaeliskirche, Dom und Rathausturm , St., Sankt, Saint
Bautzen, Stadtansicht

von links: Burgwasserturm, Alte Wasserkunst, Michaeliskirche, Dom und Rathausturm , St., Sankt, Saint
Bautzen, Stadtansicht

von links: Burgwasserturm, Alte Wasserkunst, Michaeliskirche , St., Sankt, Saint
Bautzen, Stadtansicht

von links: Burgwasserturm, Alte Wasserkunst, Michaeliskirche , St., Sankt, Saint
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Blick vom Kronenweg über ein Segment nach Osten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Blick vom Kronenweg über ein Segment nach Osten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Wasserseite von Nordwesten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Wasserseite von Nordwesten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Staumauer von Norden
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Staumauer von Norden
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Wasserseite von Nordwesten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Wasserseite von Nordwesten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Talseite von Nordosten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Talseite von Nordosten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Talseite von Nordosten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Talseite von Nordosten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Luftseite, Blick aus einem Segment nach Osten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Luftseite, Blick aus einem Segment nach Osten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Luftseite von Osten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Luftseite von Osten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Talseite von Nordosten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Talseite von Nordosten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Luftseite von Südosten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Luftseite von Südosten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Wasserseite von Nordwesten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Wasserseite von Nordwesten
Danzig/Gdansk, Marienkirche

Südliches Seitenschiff von Osten mit Epitaphien und Blick ins Mittelschiff , St., Sankt, Saint
Danzig/Gdansk, Marienkirche

Südliches Seitenschiff von Osten mit Epitaphien und Blick ins Mittelschiff , St., Sankt, Saint
Danzig/Gdansk, Marienkirche

Turm von Südwesten, rechts Kinoneubau mit Fassadengestaltung der 1960er Jahre , St., Sankt, Saint
Danzig/Gdansk, Marienkirche

Turm von Südwesten, rechts Kinoneubau mit Fassadengestaltung der 1960er Jahre , St., Sankt, Saint
Danzig/Gdansk, Marienkirche

Südliches Querhaus von Nordosten mit Epitphien und anderen Ausstattungsstücken unter dem Gewölbe Zuganker , St., Sankt, Saint
Danzig/Gdansk, Marienkirche

Südliches Querhaus von Nordosten mit Epitphien und anderen Ausstattungsstücken unter dem Gewölbe Zuganker , St., Sankt, Saint
Torun (Thorn), Schiefer Turm

Ansicht von Süden an der Südwestecke der Stadtmauer gelegen
Torun (Thorn), Schiefer Turm

Ansicht von Süden an der Südwestecke der Stadtmauer gelegen
Aachen, Münster (Pfalzkapelle), Aachener Dom

Chorhalle von Südosten , St., Sankt, Saint
Aachen, Münster (Pfalzkapelle), Aachener Dom

Chorhalle von Südosten , St., Sankt, Saint
Worms, Dom St. Peter

Die drei Jungfrauen. Gotisches Epitaph in der Nikolauskapelle von 1430 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Worms, Dom St. Peter

Die drei Jungfrauen. Gotisches Epitaph in der Nikolauskapelle von 1430 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Worms, Dom St. Peter

Die Wurzel Jesse. Gotisches Epitaph im Langhaus von 1488 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Worms, Dom St. Peter

Die Wurzel Jesse. Gotisches Epitaph im Langhaus von 1488 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Zons, Stadtmauer

Nordwestlicher Eckturm, im Hintergrund Windmühle
Zons, Stadtmauer

Nordwestlicher Eckturm, im Hintergrund Windmühle
Rom, Protestantischer Friedhof

Grabmal N. J. Olsson Blommer schwedischer Maler 1816-1853
Rom, Protestantischer Friedhof

Grabmal N. J. Olsson Blommer schwedischer Maler 1816-1853
Rom, Protestantischer Friedhof

Grabmal Gottfried Semper, Architekt 1803-1879, Deckplatte des Sarkophages
Rom, Protestantischer Friedhof

Grabmal Gottfried Semper, Architekt 1803-1879, Deckplatte des Sarkophages
Rom, Protestantischer Friedhof

Grabmal Antonio Gramsci, Gründer der Kommunistischen Partei Italiens, 1891-1937
Rom, Protestantischer Friedhof

Grabmal Antonio Gramsci, Gründer der Kommunistischen Partei Italiens, 1891-1937
Rom, Protestantischer Friedhof

Grabmal Josef von Kopf, Bildhauer 1827-1903
Rom, Protestantischer Friedhof

Grabmal Josef von Kopf, Bildhauer 1827-1903
Rom, Protestantischer Friedhof

Marmorengel auf einer Grabplatte liegend
Rom, Protestantischer Friedhof

Marmorengel auf einer Grabplatte liegend
Rom, Porta San Giovanni

Feldseite, 1574 von Iacopo del Duca, links Porta Asinara, 1. Jhd.
Rom, Porta San Giovanni

Feldseite, 1574 von Iacopo del Duca, links Porta Asinara, 1. Jhd.


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: