Teutschenthal OT Eisdorf 20076 Lagerhalle der Zuckerfabrik Innenansicht erbaut 1974 Bauingenieur Herbert Müller Foto 2004

Teutschenthal OT Eisdorf 20076 Lagerhalle der Zuckerfabrik Aussenansicht erbaut 1974 Bauingenieur Herbert Müller Foto 2004
Teutschenthal OT Eisdorf 20076 Lagerhalle der Zuckerfabrik Innenansicht erbaut 1974 Bauingenieur Herbert Müller Foto 2004

Teutschenthal OT Eisdorf 20076 Lagerhalle der Zuckerfabrik Aussenansicht erbaut 1974 Bauingenieur Herbert Müller Foto 2004
Halle S Landgericht 6440 erbaut 1901-05 linkes Wappenfenster an der Südseite mit Stadtwappen der damals zugehörigen Amtsgerichtsorte Ausschnitt

Halle S Landgericht 6440 erbaut 1901-05 linkes Wappenfenster an der Südseite mit Stadtwappen der damals zugehörigen Amtsgerichtsorte Ausschnitt
Halle S Landgericht 6440 erbaut 1901-05 linkes Wappenfenster an der Südseite mit Stadtwappen der damals zugehörigen Amtsgerichtsorte Ausschnitt

Halle S Landgericht 6440 erbaut 1901-05 linkes Wappenfenster an der Südseite mit Stadtwappen der damals zugehörigen Amtsgerichtsorte Ausschnitt
Halle S Landgericht 6442 erbaut 1901-05 rechtes Wappenfenster an der Südseite mit Stadtwappen der damals zugehörigen Amtsgerichtsorte Ausschnitt

Halle S Landgericht 6442 erbaut 1901-05 rechtes Wappenfenster an der Südseite mit Stadtwappen der damals zugehörigen Amtsgerichtsorte Ausschnitt
Halle S Landgericht 6442 erbaut 1901-05 rechtes Wappenfenster an der Südseite mit Stadtwappen der damals zugehörigen Amtsgerichtsorte Ausschnitt

Halle S Landgericht 6442 erbaut 1901-05 rechtes Wappenfenster an der Südseite mit Stadtwappen der damals zugehörigen Amtsgerichtsorte Ausschnitt
Halle S Landgericht 6450 erbaut 1901-05 von Paul Thoemer (Architektur) und Karl Illert (Ausführung u Details) Hauptportal

Halle S Landgericht 6450 erbaut 1901-05 von Paul Thoemer (Architektur) und Karl Illert (Ausführung u Details) Hauptportal
Halle S Landgericht 6450 erbaut 1901-05 von Paul Thoemer (Architektur) und Karl Illert (Ausführung u Details) Hauptportal

Halle S Landgericht 6450 erbaut 1901-05 von Paul Thoemer (Architektur) und Karl Illert (Ausführung u Details) Hauptportal
Salzmünde b Halle S Getreidesilo 5688 dreiteiliger Baukörper mit Satteldächern um 1938 Kapazität 8000 t errichtet am Saaleufer für den landwirtschaftlichen Großbetrieb J G Boltze

Salzmünde b Halle S Getreidesilo 5688 dreiteiliger Baukörper mit Satteldächern um 1938 Kapazität 8000 t errichtet am Saaleufer für den landwirtschaftlichen Großbetrieb J G Boltze
Salzmünde b Halle S Getreidesilo 5688 dreiteiliger Baukörper mit Satteldächern um 1938 Kapazität 8000 t errichtet am Saaleufer für den landwirtschaftlichen Großbetrieb J G Boltze

Salzmünde b Halle S Getreidesilo 5688 dreiteiliger Baukörper mit Satteldächern um 1938 Kapazität 8000 t errichtet am Saaleufer für den landwirtschaftlichen Großbetrieb J G Boltze
Salzmünde b Halle S Getreidesilo 5698 dreiteiliger Baukörper mit Satteldächern um 1938 Kapazität 8000 t errichtet am Saaleufer für den landwirtschaftlichen Großbetrieb J G Boltze

Salzmünde b Halle S Getreidesilo 5698 dreiteiliger Baukörper mit Satteldächern um 1938 Kapazität 8000 t errichtet am Saaleufer für den landwirtschaftlichen Großbetrieb J G Boltze
Salzmünde b Halle S Getreidesilo 5698 dreiteiliger Baukörper mit Satteldächern um 1938 Kapazität 8000 t errichtet am Saaleufer für den landwirtschaftlichen Großbetrieb J G Boltze

Salzmünde b Halle S Getreidesilo 5698 dreiteiliger Baukörper mit Satteldächern um 1938 Kapazität 8000 t errichtet am Saaleufer für den landwirtschaftlichen Großbetrieb J G Boltze
Halle S Wittekindstraße 1 8281 erbaut 1906 Jugendstilportal

Halle S Wittekindstraße 1 8281 erbaut 1906 Jugendstilportal
Halle S Wittekindstraße 1 8281 erbaut 1906 Jugendstilportal

Halle S Wittekindstraße 1 8281 erbaut 1906 Jugendstilportal
Halle S Tiergartenstraße 8295 alter Zoo-Eingang aus dem Gründungsjahr 1901

Halle S Tiergartenstraße 8295 alter Zoo-Eingang aus dem Gründungsjahr 1901
Halle S Tiergartenstraße 8295 alter Zoo-Eingang aus dem Gründungsjahr 1901

Halle S Tiergartenstraße 8295 alter Zoo-Eingang aus dem Gründungsjahr 1901
Halle S Große Ulrichstraße 33-34 5462 Geschäftshaus erbaut 1897-98 vom Architekturbüro Knoch und Kallmeyer

Halle S Große Ulrichstraße 33-34 5462 Geschäftshaus erbaut 1897-98 vom Architekturbüro Knoch und Kallmeyer
Halle S Große Ulrichstraße 33-34 5462 Geschäftshaus erbaut 1897-98 vom Architekturbüro Knoch und Kallmeyer

Halle S Große Ulrichstraße 33-34 5462 Geschäftshaus erbaut 1897-98 vom Architekturbüro Knoch und Kallmeyer
Halle S Marktplatz 2 5488 Stadthaus zur Ergänzung des Alten Rathauses erbaut 1891-94 von Emil Schreiterer

Halle S Marktplatz 2 5488 Stadthaus zur Ergänzung des Alten Rathauses erbaut 1891-94 von Emil Schreiterer
Halle S Marktplatz 2 5488 Stadthaus zur Ergänzung des Alten Rathauses erbaut 1891-94 von Emil Schreiterer

Halle S Marktplatz 2 5488 Stadthaus zur Ergänzung des Alten Rathauses erbaut 1891-94 von Emil Schreiterer
Halle S Marktplatz 4747 Roter Turm erbaut 1418-1506 links Marktkirche Hausmannstürme 16 Jh Blaue Türme 15 Jh Ausschnitte der Turmhelme Ansicht v O

Halle S Marktplatz 4747 Roter Turm erbaut 1418-1506 links Marktkirche Hausmannstürme 16 Jh Blaue Türme 15 Jh Ausschnitte der Turmhelme Ansicht v O
Halle S Marktplatz 4747 Roter Turm erbaut 1418-1506 links Marktkirche Hausmannstürme 16 Jh Blaue Türme 15 Jh Ausschnitte der Turmhelme Ansicht v O

Halle S Marktplatz 4747 Roter Turm erbaut 1418-1506 links Marktkirche Hausmannstürme 16 Jh Blaue Türme 15 Jh Ausschnitte der Turmhelme Ansicht v O
Halle S Marktplatz 4758 Roter Turm erbaut 1418-1506 Höhe 84 m links Marktkirche Hauptbauzeit 16 Jh Ansicht v O

Halle S Marktplatz 4758 Roter Turm erbaut 1418-1506 Höhe 84 m links Marktkirche Hauptbauzeit 16 Jh Ansicht v O
Halle S Marktplatz 4758 Roter Turm erbaut 1418-1506 Höhe 84 m links Marktkirche Hauptbauzeit 16 Jh Ansicht v O

Halle S Marktplatz 4758 Roter Turm erbaut 1418-1506 Höhe 84 m links Marktkirche Hauptbauzeit 16 Jh Ansicht v O


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: