Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, 1894−1897 von Hugo Koch erbaut,Erweiterung 1905−1912 Eingangsfassade nach Neugestaltung des Joseph-Beuys-Platz

Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, 1894−1897 von Hugo Koch erbaut,Erweiterung 1905−1912 Eingangsfassade nach Neugestaltung des Joseph-Beuys-Platz
Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, 1894−1897 von Hugo Koch erbaut,Erweiterung 1905−1912 Eingangsfassade nach Neugestaltung des Joseph-Beuys-Platz

Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, 1894−1897 von Hugo Koch erbaut,Erweiterung 1905−1912 Eingangsfassade nach Neugestaltung des Joseph-Beuys-Platz
Krefeld, Hausfassaden am Alexanderplatz

Krefeld, Hausfassaden am Alexanderplatz
Krefeld, Hausfassaden am Alexanderplatz

Krefeld, Hausfassaden am Alexanderplatz
Lüttich, Wohnhäuser an den Avroy-Terassen, verschiedene Baustile des 20. Jahrhunderts

Lüttich, Wohnhäuser an den Avroy-Terassen, verschiedene Baustile des 20. Jahrhunderts
Lüttich, Wohnhäuser an den Avroy-Terassen, verschiedene Baustile des 20. Jahrhunderts

Lüttich, Wohnhäuser an den Avroy-Terassen, verschiedene Baustile des 20. Jahrhunderts
Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Blick von Süden, Davor der Lambrechtbrunnen, Fontaine Lambrecht

Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Blick von Süden, Davor der Lambrechtbrunnen, Fontaine Lambrecht
Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Blick von Süden, Davor der Lambrechtbrunnen, Fontaine Lambrecht

Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Blick von Süden, Davor der Lambrechtbrunnen, Fontaine Lambrecht
Güstrow, Markt mit Rathaus, um 1800 von David Anton Kufahl erbaut

Güstrow, Markt mit Rathaus, um 1800 von David Anton Kufahl erbaut
Güstrow, Markt mit Rathaus, um 1800 von David Anton Kufahl erbaut

Güstrow, Markt mit Rathaus, um 1800 von David Anton Kufahl erbaut
Güstrow, Markt mit Rathaus, um 1800 von David Anton Kufahl erbaut

Güstrow, Markt mit Rathaus, um 1800 von David Anton Kufahl erbaut
Güstrow, Markt mit Rathaus, um 1800 von David Anton Kufahl erbaut

Güstrow, Markt mit Rathaus, um 1800 von David Anton Kufahl erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz
Krefeld, Sprödentalplatz, verwahrloste Sportgeräte und Laterne

Krefeld, Sprödentalplatz, verwahrloste Sportgeräte und Laterne
Krefeld, Sprödentalplatz, verwahrloste Sportgeräte und Laterne

Krefeld, Sprödentalplatz, verwahrloste Sportgeräte und Laterne
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Ehemaliges Amtsgericht

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Ehemaliges Amtsgericht
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Ehemaliges Amtsgericht

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Ehemaliges Amtsgericht
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Rathaus von Osten

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Rathaus von Osten
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Rathaus von Osten

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Rathaus von Osten
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Rathaus von Westen, links Haus Kretz

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Rathaus von Westen, links Haus Kretz
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Rathaus von Westen, links Haus Kretz

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Rathaus von Westen, links Haus Kretz
Olpe, Marktplatz und St.-Martinus-Kirche

Olpe, Marktplatz und St.-Martinus-Kirche
Olpe, Marktplatz und St.-Martinus-Kirche

Olpe, Marktplatz und St.-Martinus-Kirche
Rheine, Falkenhof (Villa Reni), Innenhof mit Taubenbrunnen und Freitreppe

Rheine, Falkenhof (Villa Reni), Innenhof mit Taubenbrunnen und Freitreppe
Rheine, Falkenhof (Villa Reni), Innenhof mit Taubenbrunnen und Freitreppe

Rheine, Falkenhof (Villa Reni), Innenhof mit Taubenbrunnen und Freitreppe
Rheine, Falkenhof (Villa Reni), Innenhof mit Freitreppe

Rheine, Falkenhof (Villa Reni), Innenhof mit Freitreppe
Rheine, Falkenhof (Villa Reni), Innenhof mit Freitreppe

Rheine, Falkenhof (Villa Reni), Innenhof mit Freitreppe
Rheine, Falkenhof (Villa Reni), Innenhof mit Freitreppe

Rheine, Falkenhof (Villa Reni), Innenhof mit Freitreppe
Rheine, Falkenhof (Villa Reni), Innenhof mit Freitreppe

Rheine, Falkenhof (Villa Reni), Innenhof mit Freitreppe
Rheine, Falkenhof (Villa Reni), Innenhof mit Freitreppe

Rheine, Falkenhof (Villa Reni), Innenhof mit Freitreppe
Rheine, Falkenhof (Villa Reni), Innenhof mit Freitreppe

Rheine, Falkenhof (Villa Reni), Innenhof mit Freitreppe
Rheine, Falkenhof (Villa Reni), Innenhof mit Freitreppe

Rheine, Falkenhof (Villa Reni), Innenhof mit Freitreppe
Rheine, Falkenhof (Villa Reni), Innenhof mit Freitreppe

Rheine, Falkenhof (Villa Reni), Innenhof mit Freitreppe
Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig

Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig
Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig

Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig
Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig

Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig
Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig

Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig
Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig

Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig
Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig

Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig
Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig

Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig
Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig

Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig
Leipzig, Roßplatz, ehemaliger BOWLINGTREFF Eingangsbauwerk 1986-1987 von Winfried Sziegoleit erbaut, Einrichtung 1997 geschlossen, vorne Brunnenschale

Leipzig, Roßplatz, ehemaliger BOWLINGTREFF Eingangsbauwerk 1986-1987 von Winfried Sziegoleit erbaut, Einrichtung 1997 geschlossen, vorne Brunnenschale
Leipzig, Roßplatz, ehemaliger BOWLINGTREFF Eingangsbauwerk 1986-1987 von Winfried Sziegoleit erbaut, Einrichtung 1997 geschlossen, vorne Brunnenschale

Leipzig, Roßplatz, ehemaliger BOWLINGTREFF Eingangsbauwerk 1986-1987 von Winfried Sziegoleit erbaut, Einrichtung 1997 geschlossen, vorne Brunnenschale
Leipzig, Roßplatz, ehemaliger BOWLINGTREFF Eingangsbauwerk 1986-1987 von Winfried Sziegoleit erbaut, Einrichtung 1997 geschlossen, vorne Brunnenschale

Leipzig, Roßplatz, ehemaliger BOWLINGTREFF Eingangsbauwerk 1986-1987 von Winfried Sziegoleit erbaut, Einrichtung 1997 geschlossen, vorne Brunnenschale
Leipzig, Roßplatz, ehemaliger BOWLINGTREFF Eingangsbauwerk 1986-1987 von Winfried Sziegoleit erbaut, Einrichtung 1997 geschlossen, vorne Brunnenschale

Leipzig, Roßplatz, ehemaliger BOWLINGTREFF Eingangsbauwerk 1986-1987 von Winfried Sziegoleit erbaut, Einrichtung 1997 geschlossen, vorne Brunnenschale
Lemgo, Marktplatz mit Rathaus, 14. bis 17. Jahrhundert, dahinter die Türme von St. Nicolai

Lemgo, Marktplatz mit Rathaus, 14. bis 17. Jahrhundert, dahinter die Türme von St. Nicolai
Lemgo, Marktplatz mit Rathaus, 14. bis 17. Jahrhundert, dahinter die Türme von St. Nicolai

Lemgo, Marktplatz mit Rathaus, 14. bis 17. Jahrhundert, dahinter die Türme von St. Nicolai
Lemgo, Marktplatz mit Rathaus, Apothekenauslucht, Anbau des Apothekenbaus

Lemgo, Marktplatz mit Rathaus, Apothekenauslucht, Anbau des Apothekenbaus
Lemgo, Marktplatz mit Rathaus, Apothekenauslucht, Anbau des Apothekenbaus

Lemgo, Marktplatz mit Rathaus, Apothekenauslucht, Anbau des Apothekenbaus
Lemgo, Marktplatz mit Rathaus (links), 14. bis 17. Jahrhundert, dahinter die Türme von St. Nicolai

Lemgo, Marktplatz mit Rathaus (links), 14. bis 17. Jahrhundert, dahinter die Türme von St. Nicolai
Lemgo, Marktplatz mit Rathaus (links), 14. bis 17. Jahrhundert, dahinter die Türme von St. Nicolai

Lemgo, Marktplatz mit Rathaus (links), 14. bis 17. Jahrhundert, dahinter die Türme von St. Nicolai
Halle S Platz der Einheit in Nietleben Dorfkirche 089 erbaut 1884-86 von Paul Kilburger Teilansicht von Osten

Halle S Platz der Einheit in Nietleben Dorfkirche 089 erbaut 1884-86 von Paul Kilburger Teilansicht von Osten
Halle S Platz der Einheit in Nietleben Dorfkirche 089 erbaut 1884-86 von Paul Kilburger Teilansicht von Osten

Halle S Platz der Einheit in Nietleben Dorfkirche 089 erbaut 1884-86 von Paul Kilburger Teilansicht von Osten
Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut

Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut
Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut

Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut
Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut

Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut
Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut

Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut
Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Westfassade, rechts die Markussäule (Colonne di San Marco)

Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Westfassade, rechts die Markussäule (Colonne di San Marco)
Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Westfassade, rechts die Markussäule (Colonne di San Marco)

Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Westfassade, rechts die Markussäule (Colonne di San Marco)
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), von links nach rechts: Alte Prokuratien

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), von links nach rechts: Alte Prokuratien (Procuratie Vecchie), Markusdom (Basilica di San Marco), Campanile, Dogenpalast (Palazzo Ducale) und Neue Prokuratien (Procuratie Nuove) , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), von links nach rechts: Alte Prokuratien

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), von links nach rechts: Alte Prokuratien (Procuratie Vecchie), Markusdom (Basilica di San Marco), Campanile, Dogenpalast (Palazzo Ducale) und Neue Prokuratien (Procuratie Nuove) , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), und

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), und Campanile , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), und

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), und Campanile , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), West

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Westfassade mit Campanile , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), West

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Westfassade mit Campanile , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), West

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Westfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), West

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Westfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), Theodorussäule (Colonne di San Todaro), rechts Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco

Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), Theodorussäule (Colonne di San Todaro), rechts Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco
Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), Theodorussäule (Colonne di San Todaro), rechts Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco

Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), Theodorussäule (Colonne di San Todaro), rechts Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco
Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), von links nach rechts: Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco), Theodorussäule (Colonne di San Todaro), Campanile, Markusdoms (Basilica di San Marco), Markussäule, C

Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), von links nach rechts: Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco), Theodorussäule (Colonne di San Todaro), Campanile, Markusdoms (Basilica di San Marco), Markussäule, Colonne di San Marco, Dogenpalast (Palazzo Ducale)
Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), von links nach rechts: Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco), Theodorussäule (Colonne di San Todaro), Campanile, Markusdoms (Basilica di San Marco), Markussäule, C

Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), von links nach rechts: Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco), Theodorussäule (Colonne di San Todaro), Campanile, Markusdoms (Basilica di San Marco), Markussäule, Colonne di San Marco, Dogenpalast (Palazzo Ducale)
Poznan/Posen, Alter Markt mit Alten Rathaus und den Krämerhäusern

Poznan/Posen, Alter Markt mit Alten Rathaus und den Krämerhäusern
Poznan/Posen, Alter Markt mit Alten Rathaus und den Krämerhäusern

Poznan/Posen, Alter Markt mit Alten Rathaus und den Krämerhäusern
Poznan/Posen, Alter Markt mit Altem Rathaus

Poznan/Posen, Alter Markt mit Altem Rathaus
Poznan/Posen, Alter Markt mit Altem Rathaus

Poznan/Posen, Alter Markt mit Altem Rathaus
Poznan/Posen, Alter Markt mit Alten Rathaus und den Krämerhäusern

Poznan/Posen, Alter Markt mit Alten Rathaus und den Krämerhäusern
Poznan/Posen, Alter Markt mit Alten Rathaus und den Krämerhäusern

Poznan/Posen, Alter Markt mit Alten Rathaus und den Krämerhäusern
Poznan/Posen, Alter Markt mit Alten Rathaus, Blick vom Königsschloß

Poznan/Posen, Alter Markt mit Alten Rathaus, Blick vom Königsschloß
Poznan/Posen, Alter Markt mit Alten Rathaus, Blick vom Königsschloß

Poznan/Posen, Alter Markt mit Alten Rathaus, Blick vom Königsschloß
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, leerer Platz

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, leerer Platz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, leerer Platz

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, leerer Platz
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen, Blick auf St. La

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen, Blick auf St. Lamberti , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen, Blick auf St. La

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen, Blick auf St. Lamberti , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Historisches Rathaus und Stadtweinhaus (links)

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Historisches Rathaus und Stadtweinhaus (links)
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Historisches Rathaus und Stadtweinhaus (links)

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Historisches Rathaus und Stadtweinhaus (links)
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Historisches Rathaus (links)

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Historisches Rathaus (links)
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Historisches Rathaus (links)

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Historisches Rathaus (links)
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen, Blick auf St. La

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen, Blick auf St. Lamberti , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen, Blick auf St. La

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen, Blick auf St. Lamberti , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen, Blick auf St. La

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen, Blick auf St. Lamberti , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen, Blick auf St. La

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen, Blick auf St. Lamberti , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: