Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Venedig, Venezia

Pietro Paleocapa (italienischer Wasserbauingenieur) Denkmal
Venedig, Venezia

Pietro Paleocapa (italienischer Wasserbauingenieur) Denkmal
Venedig, Venezia

Pietro Paleocapa (italienischer Wasserbauingenieur) Denkmal
Venedig, Venezia

Pietro Paleocapa (italienischer Wasserbauingenieur) Denkmal
Oberländischer Kanal, Oberlandkanal Elbing-Osterode (polnisch Kanal Elblaski)

Rollberg („Geneigte Ebenen“), auf denen die Schiffe zur Bewältigung des Höhenunterschieds von 99 Metern mithilfe eines hydraulischen Antriebs auf Schienenwagen über Land transportiert werden, erbaut 1848-1860, Seil-Umlenkrollen
Oberländischer Kanal, Oberlandkanal Elbing-Osterode (polnisch Kanal Elblaski)

Rollberg („Geneigte Ebenen“), auf denen die Schiffe zur Bewältigung des Höhenunterschieds von 99 Metern mithilfe eines hydraulischen Antriebs auf Schienenwagen über Land transportiert werden, erbaut 1848-1860, Seil-Umlenkrollen
Oberländischer Kanal, Oberlandkanal Elbing-Osterode (polnisch Kanal Elblaski)

Rollberg („Geneigte Ebenen“), auf denen die Schiffe zur Bewältigung des Höhenunterschieds von 99 Metern mithilfe eines hydraulischen Antriebs auf Schienenwagen über Land transportiert werden, erbaut 1848-1860, Wasser-Antriebsrad Nabe
Oberländischer Kanal, Oberlandkanal Elbing-Osterode (polnisch Kanal Elblaski)

Rollberg („Geneigte Ebenen“), auf denen die Schiffe zur Bewältigung des Höhenunterschieds von 99 Metern mithilfe eines hydraulischen Antriebs auf Schienenwagen über Land transportiert werden, erbaut 1848-1860, Wasser-Antriebsrad Nabe
Oberländischer Kanal, Oberlandkanal Elbing-Osterode (polnisch Kanal Elblaski)

Rollberg („Geneigte Ebenen“), auf denen die Schiffe zur Bewältigung des Höhenunterschieds von 99 Metern mithilfe eines hydraulischen Antriebs auf Schienenwagen über Land transportiert werden, erbaut 1848-1860, Schiff auf Transportwagen
Oberländischer Kanal, Oberlandkanal Elbing-Osterode (polnisch Kanal Elblaski)

Rollberg („Geneigte Ebenen“), auf denen die Schiffe zur Bewältigung des Höhenunterschieds von 99 Metern mithilfe eines hydraulischen Antriebs auf Schienenwagen über Land transportiert werden, erbaut 1848-1860, Schiff auf Transportwagen
Oberländischer Kanal, Oberlandkanal Elbing-Osterode (polnisch Kanal Elblaski)

Rollberg („Geneigte Ebenen“), auf denen die Schiffe zur Bewältigung des Höhenunterschieds von 99 Metern mithilfe eines hydraulischen Antriebs auf Schienenwagen über Land transportiert werden, erbaut 1848-1860, Schiff auf Transportwagen
Oberländischer Kanal, Oberlandkanal Elbing-Osterode (polnisch Kanal Elblaski)

Rollberg („Geneigte Ebenen“), auf denen die Schiffe zur Bewältigung des Höhenunterschieds von 99 Metern mithilfe eines hydraulischen Antriebs auf Schienenwagen über Land transportiert werden, erbaut 1848-1860, Schiff auf Transportwagen
Oberländischer Kanal, Oberlandkanal Elbing-Osterode (polnisch Kanal Elblaski)

Rollberg („Geneigte Ebenen“), auf denen die Schiffe zur Bewältigung des Höhenunterschieds von 99 Metern mithilfe eines hydraulischen Antriebs auf Schienenwagen über Land transportiert werden, erbaut 1848-1860, Seil-Umlenkrollen
Oberländischer Kanal, Oberlandkanal Elbing-Osterode (polnisch Kanal Elblaski)

Rollberg („Geneigte Ebenen“), auf denen die Schiffe zur Bewältigung des Höhenunterschieds von 99 Metern mithilfe eines hydraulischen Antriebs auf Schienenwagen über Land transportiert werden, erbaut 1848-1860, Seil-Umlenkrollen
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, östliches Turmpaar axial mit Abbruchkante, rechts neuere Eisenbahnbrücke
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, östliches Turmpaar axial mit Abbruchkante, rechts neuere Eisenbahnbrücke
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, originale Gitterträgersegmente und beide erhaltene Turmpaare von Nord-West
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, originale Gitterträgersegmente und beide erhaltene Turmpaare von Nord-West
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Restbestand und Ergänzungen nach Kriegszerstörung Ansicht von Südosten, dahinter neuere Eisenbahnbrücke
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Restbestand und Ergänzungen nach Kriegszerstörung Ansicht von Südosten, dahinter neuere Eisenbahnbrücke
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Westliche Überbauten installiert nach Kriegszerstörung Durchblick nach Osten, Englische Kriegsbrücke Bauart ESTB
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Westliche Überbauten installiert nach Kriegszerstörung Durchblick nach Osten, Englische Kriegsbrücke Bauart ESTB
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Westliche Überbauten installiert nach Kriegszerstörung Durchblick nach Osten, Englische Kriegsbrücke Bauart ESTB
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Westliche Überbauten installiert nach Kriegszerstörung Durchblick nach Osten, Englische Kriegsbrücke Bauart ESTB
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Nahtstelle zwischen zwei originalen Stahlgitterüberbauten dazwischen Turm
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Nahtstelle zwischen zwei originalen Stahlgitterüberbauten dazwischen Turm
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Deformation durch Kriegszerstörung
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Deformation durch Kriegszerstörung
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Restbestand und Ergänzungen nach Kriegszerstörung Ansicht von Südosten, dahinter neuere Eisenbahnbrücke, Gitterträgersegment Spannweite 131m und Abbruchkante nach Kriegszerstörung
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Restbestand und Ergänzungen nach Kriegszerstörung Ansicht von Südosten, dahinter neuere Eisenbahnbrücke, Gitterträgersegment Spannweite 131m und Abbruchkante nach Kriegszerstörung
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Restbestand und Ergänzungen nach Kriegszerstörung Ansicht von Südosten, dahinter neuere Eisenbahnbrücke
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Restbestand und Ergänzungen nach Kriegszerstörung Ansicht von Südosten, dahinter neuere Eisenbahnbrücke
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Deformation durch Kriegszerstörung
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Deformation durch Kriegszerstörung
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, westliches der beiden erhaltenen Turmpaare Südturm von Süden, links oben Revisionswagen
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, westliches der beiden erhaltenen Turmpaare Südturm von Süden, links oben Revisionswagen
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Westliche Überbauten installiert nach Kriegszerstörung ,Knotenblech, Englische Kriegsbrücke Bauart ESTB
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Westliche Überbauten installiert nach Kriegszerstörung ,Knotenblech, Englische Kriegsbrücke Bauart ESTB
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, östliches der beiden erhaltenen Turmpaare, Südturm von Süden
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, östliches der beiden erhaltenen Turmpaare, Südturm von Süden
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Nahtstelle zwischen zwei der westlichen Überbauten installiert nach Kriegszerstörung, Englische Kriegsbrücke Bauart ESTB Fertigteilbauwerk
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Nahtstelle zwischen zwei der westlichen Überbauten installiert nach Kriegszerstörung, Englische Kriegsbrücke Bauart ESTB Fertigteilbauwerk
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Westliche Überbauten installiert nach Kriegszerstörung Durchblick nach Osten
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Westliche Überbauten installiert nach Kriegszerstörung Durchblick nach Osten
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, originaler Stahlgitterüberbau Innendurchblick zur Behelfsbrücke
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, originaler Stahlgitterüberbau Innendurchblick zur Behelfsbrücke
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, originale Stahlgitterüberbauten, Innendurchblick schräg mit Südwestturm
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, originale Stahlgitterüberbauten, Innendurchblick schräg mit Südwestturm
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Westliche Überbauten installiert nach Kriegszerstörung, links neuere Eisenbahnbrücke
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Westliche Überbauten installiert nach Kriegszerstörung, links neuere Eisenbahnbrücke
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Restbestand und Ergänzungen nach Kriegszerstörung Ansicht von Süd-Ost, dahinter neuere Eisenbahnbrücke
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Restbestand und Ergänzungen nach Kriegszerstörung Ansicht von Süd-Ost, dahinter neuere Eisenbahnbrücke
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, westliches der beiden erhaltenen Turmpaare Südturm von Süden, links oben Revisionswagen
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, westliches der beiden erhaltenen Turmpaare Südturm von Süden, links oben Revisionswagen
Moskau, Komsomolskii Prospekt, Wandbild am Palast der Jugend

Wandbild am Palast der Jugend, 1984, Mosaik
Moskau, Komsomolskii Prospekt, Wandbild am Palast der Jugend

Wandbild am Palast der Jugend, 1984, Mosaik
Moskau, Komsomolskii Prospekt, Wandbild am Palast der Jugend

Wandbild am Palast der Jugend, 1984, Mosaik
Moskau, Komsomolskii Prospekt, Wandbild am Palast der Jugend

Wandbild am Palast der Jugend, 1984, Mosaik
Moskau, Komsomolskii Prospekt, Wandbild am Palast der Jugend

Wandbild am Palast der Jugend, 1984, Mosaik
Moskau, Komsomolskii Prospekt, Wandbild am Palast der Jugend

Wandbild am Palast der Jugend, 1984, Mosaik
Moskau, Komsomolskii Prospekt, Wandbild am Palast der Jugend

Wandbild am Palast der Jugend, 1984, Mosaik
Moskau, Komsomolskii Prospekt, Wandbild am Palast der Jugend

Wandbild am Palast der Jugend, 1984, Mosaik
Moskau, Wohnhaus Leningradskii Prospekt

Wohnhaus mit Ornament-Fassade in Plattenbauweise, Arch.: Burow und Blokhin 1941
Moskau, Wohnhaus Leningradskii Prospekt

Wohnhaus mit Ornament-Fassade in Plattenbauweise, Arch.: Burow und Blokhin 1941
Moskau, Komsomolskii Prospekt, Wandbild am Palast der Jugend

Wandbild am Palast der Jugend, 1984, Mosaik
Moskau, Komsomolskii Prospekt, Wandbild am Palast der Jugend

Wandbild am Palast der Jugend, 1984, Mosaik
Moskau, Komsomolskii Prospekt, Wandbild am Palast der Jugend

Wandbild am Palast der Jugend, 1984, Mosaik
Moskau, Komsomolskii Prospekt, Wandbild am Palast der Jugend

Wandbild am Palast der Jugend, 1984, Mosaik
Moskau, Komsomolskii Prospekt, Wandbild am Palast der Jugend

Wandbild am Palast der Jugend, 1984, Mosaik
Moskau, Komsomolskii Prospekt, Wandbild am Palast der Jugend

Wandbild am Palast der Jugend, 1984, Mosaik
Moskau, Hufeisengarage

Bauten der Russischen Avantgarde, Busgarage in Hufeisenform, "Hufeisengarage", Horseshoe Garage, Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, und Ingenieur Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, (Suchov), Vladimir Shukov, 1927
Moskau, Hufeisengarage

Bauten der Russischen Avantgarde, Busgarage in Hufeisenform, "Hufeisengarage", Horseshoe Garage, Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, und Ingenieur Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, (Suchov), Vladimir Shukov, 1927
Moskau, Hufeisengarage

Bauten der Russischen Avantgarde, Busgarage in Hufeisenform, "Hufeisengarage", Horseshoe Garage, Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, und Ingenieur Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, (Suchov), Vladimir Shukov, 1927
Moskau, Hufeisengarage

Bauten der Russischen Avantgarde, Busgarage in Hufeisenform, "Hufeisengarage", Horseshoe Garage, Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, und Ingenieur Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, (Suchov), Vladimir Shukov, 1927
Moskau, Hufeisengarage

Bauten der Russischen Avantgarde, Busgarage in Hufeisenform, "Hufeisengarage", Horseshoe Garage, Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, und Ingenieur Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, (Suchov), Vladimir Shukov, 1927
Moskau, Hufeisengarage

Bauten der Russischen Avantgarde, Busgarage in Hufeisenform, "Hufeisengarage", Horseshoe Garage, Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, und Ingenieur Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, (Suchov), Vladimir Shukov, 1927
Moskau, Hufeisengarage

Bauten der Russischen Avantgarde, Busgarage in Hufeisenform, "Hufeisengarage", Horseshoe Garage, Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, und Ingenieur Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, (Suchov), Vladimir Shukov, 1927
Moskau, Hufeisengarage

Bauten der Russischen Avantgarde, Busgarage in Hufeisenform, "Hufeisengarage", Horseshoe Garage, Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, und Ingenieur Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, (Suchov), Vladimir Shukov, 1927
Moskau, Hufeisengarage

Bauten der Russischen Avantgarde, Busgarage in Hufeisenform, "Hufeisengarage", Horseshoe Garage, Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, und Ingenieur Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, (Suchov), Vladimir Shukov, 1927
Moskau, Hufeisengarage

Bauten der Russischen Avantgarde, Busgarage in Hufeisenform, "Hufeisengarage", Horseshoe Garage, Architekt Konstantin Stepanowitsch Melnikow, Melnikov, und Ingenieur Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, (Suchov), Vladimir Shukov, 1927
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Skulptur aus der Sowjetzeit auf der Gruenen Bruecke, "Studenten" von Jouzas Mikenas und Juozas Kedainis, 1953, Sozialistischer Realismus
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Skulptur aus der Sowjetzeit auf der Gruenen Bruecke, "Studenten" von Jouzas Mikenas und Juozas Kedainis, 1953, Sozialistischer Realismus
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Skulptur aus der Sowjetzeit auf der Gruenen Bruecke, "Studenten" von Jouzas Mikenas und Juozas Kedainis, 1953, Sozialistischer Realismus
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Skulptur aus der Sowjetzeit auf der Gruenen Bruecke, "Studenten" von Jouzas Mikenas und Juozas Kedainis, 1953, Sozialistischer Realismus
Potsdam, Rechenzentrum

Mosaik "Der Mensch bezwingt den Kosmos" von Fritz Eisel, 1972, Ingenieur
Potsdam, Rechenzentrum

Mosaik "Der Mensch bezwingt den Kosmos" von Fritz Eisel, 1972, Ingenieur
Antwerpen, Hauptbahnhof, (Antwerpen-Centraal, Antwerpen-Centraal, Anvers-Central), Halle, 1899 -1905 nach einem Entwurf des Ingenieurs Clement Van Bogaert erbaut

Antwerpen, Hauptbahnhof, (Antwerpen-Centraal, Antwerpen-Centraal, Anvers-Central), Halle, 1899 -1905 nach einem Entwurf des Ingenieurs Clement Van Bogaert erbaut
Antwerpen, Hauptbahnhof, (Antwerpen-Centraal, Antwerpen-Centraal, Anvers-Central), Halle, 1899 -1905 nach einem Entwurf des Ingenieurs Clement Van Bogaert erbaut

Antwerpen, Hauptbahnhof, (Antwerpen-Centraal, Antwerpen-Centraal, Anvers-Central), Halle, 1899 -1905 nach einem Entwurf des Ingenieurs Clement Van Bogaert erbaut
Antwerpen, Hauptbahnhof, (Antwerpen-Centraal, Antwerpen-Centraal, Anvers-Central), Halle, 1899 -1905 nach einem Entwurf des Ingenieurs Clement Van Bogaert erbaut

Antwerpen, Hauptbahnhof, (Antwerpen-Centraal, Antwerpen-Centraal, Anvers-Central), Halle, 1899 -1905 nach einem Entwurf des Ingenieurs Clement Van Bogaert erbaut
Antwerpen, Hauptbahnhof, (Antwerpen-Centraal, Antwerpen-Centraal, Anvers-Central), Halle, 1899 -1905 nach einem Entwurf des Ingenieurs Clement Van Bogaert erbaut

Antwerpen, Hauptbahnhof, (Antwerpen-Centraal, Antwerpen-Centraal, Anvers-Central), Halle, 1899 -1905 nach einem Entwurf des Ingenieurs Clement Van Bogaert erbaut
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: