Berlin, Kulturforum, Blick von der Piazza auf das Kunstgewerbemuseum, 1967 von Rolf Gutbrod entworfen und 1985 eröffnet

Berlin, Kulturforum, Blick von der Piazza auf das Kunstgewerbemuseum, 1967 von Rolf Gutbrod entworfen und 1985 eröffnet
Berlin, Kulturforum, Blick von der Piazza auf das Kunstgewerbemuseum, 1967 von Rolf Gutbrod entworfen und 1985 eröffnet

Berlin, Kulturforum, Blick von der Piazza auf das Kunstgewerbemuseum, 1967 von Rolf Gutbrod entworfen und 1985 eröffnet
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Blick von der Piazza auf das Kunstgewerbemuseum, 1967 von Rolf Gutbrod entworfen und 1985 eröffnet (mit Skateboarder)

Berlin, Kulturforum, Blick von der Piazza auf das Kunstgewerbemuseum, 1967 von Rolf Gutbrod entworfen und 1985 eröffnet (mit Skateboarder)
Berlin, Kulturforum, Blick von der Piazza auf das Kunstgewerbemuseum, 1967 von Rolf Gutbrod entworfen und 1985 eröffnet (mit Skateboarder)

Berlin, Kulturforum, Blick von der Piazza auf das Kunstgewerbemuseum, 1967 von Rolf Gutbrod entworfen und 1985 eröffnet (mit Skateboarder)
Leverkusen, Schloß Morsbroich

Leverkusen, Schloß Morsbroich
Leverkusen, Schloß Morsbroich

Leverkusen, Schloß Morsbroich
Leverkusen, Schloß Morsbroich, Installation von Adolf Luther

Leverkusen, Schloß Morsbroich, Installation von Adolf Luther
Leverkusen, Schloß Morsbroich, Installation von Adolf Luther

Leverkusen, Schloß Morsbroich, Installation von Adolf Luther
Leverkusen, Schloß Morsbroich mit Springbrunnen

Leverkusen, Schloß Morsbroich mit Springbrunnen
Leverkusen, Schloß Morsbroich mit Springbrunnen

Leverkusen, Schloß Morsbroich mit Springbrunnen
Dortmund, Dortmunder U, auch U-Turm genannt, 1926/1927 als „Gär- und Lagerkeller“ der Dortmunder Union Brauerei errichtet, heute Kreativzentrum, vergoldetes und beleuchtetes „U“ nach einem Entwurf des Architekten Ernst Neufert

Dortmund, Dortmunder U, auch U-Turm genannt, 1926/1927 als „Gär- und Lagerkeller“ der Dortmunder Union Brauerei errichtet, heute Kreativzentrum, vergoldetes und beleuchtetes „U“ nach einem Entwurf des Architekten Ernst Neufert
Dortmund, Dortmunder U, auch U-Turm genannt, 1926/1927 als „Gär- und Lagerkeller“ der Dortmunder Union Brauerei errichtet, heute Kreativzentrum, vergoldetes und beleuchtetes „U“ nach einem Entwurf des Architekten Ernst Neufert

Dortmund, Dortmunder U, auch U-Turm genannt, 1926/1927 als „Gär- und Lagerkeller“ der Dortmunder Union Brauerei errichtet, heute Kreativzentrum, vergoldetes und beleuchtetes „U“ nach einem Entwurf des Architekten Ernst Neufert
Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Treppenhaus

Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Treppenhaus
Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Treppenhaus

Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Treppenhaus
Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Saal mit expressionistischer Kunst

Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Saal mit expressionistischer Kunst
Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Saal mit expressionistischer Kunst

Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Saal mit expressionistischer Kunst
Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Treppenhaus

Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Treppenhaus
Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Treppenhaus

Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Treppenhaus
Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Saal mit expressionistischer Kunst

Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Saal mit expressionistischer Kunst
Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Saal mit expressionistischer Kunst

Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Saal mit expressionistischer Kunst
Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Treppenhaus

Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Treppenhaus
Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Treppenhaus

Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Treppenhaus
Essen, Museum Folkwang, 2007-2010 von David Chipperfield, Ausstellungsraum mit Brunnen von George Minne

Essen, Museum Folkwang, 2007-2010 von David Chipperfield, Ausstellungsraum mit Brunnen von George Minne
Essen, Museum Folkwang, 2007-2010 von David Chipperfield, Ausstellungsraum mit Brunnen von George Minne

Essen, Museum Folkwang, 2007-2010 von David Chipperfield, Ausstellungsraum mit Brunnen von George Minne
Essen, Museum Folkwang, 2007-2010 von David Chipperfield, Ausstellungsraum Skulpturen und Gemälden der Klassischen Moderne

Essen, Museum Folkwang, 2007-2010 von David Chipperfield, Ausstellungsraum mit Skulpturen und Gemälden der Klassischen Moderne
Essen, Museum Folkwang, 2007-2010 von David Chipperfield, Ausstellungsraum Skulpturen und Gemälden der Klassischen Moderne

Essen, Museum Folkwang, 2007-2010 von David Chipperfield, Ausstellungsraum mit Skulpturen und Gemälden der Klassischen Moderne
Essen, Museum Folkwang, 2007-2010 von David Chipperfield, Ausstellungsraum Skulpturen und Gemälden der Klassischen Moderne

Essen, Museum Folkwang, 2007-2010 von David Chipperfield, Ausstellungsraum mit Skulpturen und Gemälden der Klassischen Moderne
Essen, Museum Folkwang, 2007-2010 von David Chipperfield, Ausstellungsraum Skulpturen und Gemälden der Klassischen Moderne

Essen, Museum Folkwang, 2007-2010 von David Chipperfield, Ausstellungsraum mit Skulpturen und Gemälden der Klassischen Moderne
Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, Galerie der Moderne, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut

Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, Galerie der Moderne, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut
Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, Galerie der Moderne, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut

Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, Galerie der Moderne, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut
Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, Galerie der Moderne, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut

Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, Galerie der Moderne, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut
Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, Galerie der Moderne, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut

Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, Galerie der Moderne, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut
Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, Galerie der Moderne, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut

Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, Galerie der Moderne, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut
Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, Galerie der Moderne, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut

Bottrop, Josef Albers Museum Quadrat, Galerie der Moderne, 1974-1982 von Bernhard Küppers erbaut
Hildesheim, Dommuseum, Fenster des Neubaus mit historischem Lettner, links das Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern, Nachtaufnahme

Hildesheim, Dommuseum, Fenster des Neubaus mit historischem Lettner, links das Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern, Nachtaufnahme
Hildesheim, Dommuseum, Fenster des Neubaus mit historischem Lettner, links das Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern, Nachtaufnahme

Hildesheim, Dommuseum, Fenster des Neubaus mit historischem Lettner, links das Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern, Nachtaufnahme
Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut

Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut
Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut

Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut
Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut

Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut
Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut

Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut
Venedig, Canal Grande, Palazzo Contarini Polignac, vormals Palazzo Contarini dal Zaffo, auch Palazzo Contarini Polignac Decazes

Venedig, Canal Grande, Palazzo Contarini Polignac, vormals Palazzo Contarini dal Zaffo, auch Palazzo Contarini Polignac Decazes
Venedig, Canal Grande, Palazzo Contarini Polignac, vormals Palazzo Contarini dal Zaffo, auch Palazzo Contarini Polignac Decazes

Venedig, Canal Grande, Palazzo Contarini Polignac, vormals Palazzo Contarini dal Zaffo, auch Palazzo Contarini Polignac Decazes
Venedig, Canal Grande, Palazzo Loredan dell’Ambasciatore

Venedig, Canal Grande, Palazzo Loredan dell’Ambasciatore
Venedig, Canal Grande, Palazzo Loredan dell’Ambasciatore

Venedig, Canal Grande, Palazzo Loredan dell’Ambasciatore
Venedig, Canal Grande, Palazzo Loredan dell’Ambasciatore

Venedig, Canal Grande, Palazzo Loredan dell’Ambasciatore
Venedig, Canal Grande, Palazzo Loredan dell’Ambasciatore

Venedig, Canal Grande, Palazzo Loredan dell’Ambasciatore
Venedig, Canal Grande, Palazzo Moro a San Barnaba, auch Palazzo Guoro oder Palazzo Barbini-Moro

Venedig, Canal Grande, Palazzo Moro a San Barnaba, auch Palazzo Guoro oder Palazzo Barbini-Moro
Venedig, Canal Grande, Palazzo Moro a San Barnaba, auch Palazzo Guoro oder Palazzo Barbini-Moro

Venedig, Canal Grande, Palazzo Moro a San Barnaba, auch Palazzo Guoro oder Palazzo Barbini-Moro
Venedig, Canal Grande, Palazzo Moro a San Barnaba, auch Palazzo Guoro oder Palazzo Barbini-Moro, im Hintergrund der Palazzo Loredan dell’Ambasciatore.

Venedig, Canal Grande, Palazzo Moro a San Barnaba, auch Palazzo Guoro oder Palazzo Barbini-Moro, im Hintergrund der Palazzo Loredan dell’Ambasciatore.
Venedig, Canal Grande, Palazzo Moro a San Barnaba, auch Palazzo Guoro oder Palazzo Barbini-Moro, im Hintergrund der Palazzo Loredan dell’Ambasciatore.

Venedig, Canal Grande, Palazzo Moro a San Barnaba, auch Palazzo Guoro oder Palazzo Barbini-Moro, im Hintergrund der Palazzo Loredan dell’Ambasciatore.
Venedig, Canal Grande, Palazzetto Stern, 15. Jahrhundert im Auftrag der Familie Malpaga errichtet. 1909–1912 von den Architekten Giuseppe Berti und Raffaele Mainella erneuert

Venedig, Canal Grande, Palazzetto Stern, 15. Jahrhundert im Auftrag der Familie Malpaga errichtet. 1909–1912 von den Architekten Giuseppe Berti und Raffaele Mainella erneuert
Venedig, Canal Grande, Palazzetto Stern, 15. Jahrhundert im Auftrag der Familie Malpaga errichtet. 1909–1912 von den Architekten Giuseppe Berti und Raffaele Mainella erneuert

Venedig, Canal Grande, Palazzetto Stern, 15. Jahrhundert im Auftrag der Familie Malpaga errichtet. 1909–1912 von den Architekten Giuseppe Berti und Raffaele Mainella erneuert
Venedig, Canal Grande, Palazzo Giustinian Persico, rechts Palazzo Tiepolo Passi, auch Palazzetto Tiepolo, Palazzo Tiepoletto Passi oder Ca' Tiepoletto Passi genannt

Venedig, Canal Grande, Palazzo Giustinian Persico, rechts Palazzo Tiepolo Passi, auch Palazzetto Tiepolo, Palazzo Tiepoletto Passi oder Ca' Tiepoletto Passi genannt
Venedig, Canal Grande, Palazzo Giustinian Persico, rechts Palazzo Tiepolo Passi, auch Palazzetto Tiepolo, Palazzo Tiepoletto Passi oder Ca' Tiepoletto Passi genannt

Venedig, Canal Grande, Palazzo Giustinian Persico, rechts Palazzo Tiepolo Passi, auch Palazzetto Tiepolo, Palazzo Tiepoletto Passi oder Ca' Tiepoletto Passi genannt
Venedig, Paläste am Canal Grande; von links nach rechts: Palazzo Soranzo Pisani, Palazzo Tiepolo, Palazzo Pisani Moretta

Venedig, Paläste am Canal Grande; von links nach rechts: Palazzo Soranzo Pisani, Palazzo Tiepolo, Palazzo Pisani Moretta
Venedig, Paläste am Canal Grande; von links nach rechts: Palazzo Soranzo Pisani, Palazzo Tiepolo, Palazzo Pisani Moretta

Venedig, Paläste am Canal Grande; von links nach rechts: Palazzo Soranzo Pisani, Palazzo Tiepolo, Palazzo Pisani Moretta
Venedig, Paläste am Canal Grande; von links nach rechts: Palazzo Soranzo Pisani, Palazzo Tiepolo, Palazzo Pisani Moretta

Venedig, Paläste am Canal Grande; von links nach rechts: Palazzo Soranzo Pisani, Palazzo Tiepolo, Palazzo Pisani Moretta
Venedig, Paläste am Canal Grande; von links nach rechts: Palazzo Soranzo Pisani, Palazzo Tiepolo, Palazzo Pisani Moretta

Venedig, Paläste am Canal Grande; von links nach rechts: Palazzo Soranzo Pisani, Palazzo Tiepolo, Palazzo Pisani Moretta
Venedig, Canal Grande, ganz rechts: Palazzo Dario oder Ca’ Dario, 1479 durch Giovanni Dario, Sekretär des Senats der Republik Venedig bei dem Architekten Pietro Lombardo in Auftrag gegeben und von einem seiner Nachfolger 1487 vollendet

Venedig, Canal Grande, ganz rechts: Palazzo Dario oder Ca’ Dario, 1479 durch Giovanni Dario, Sekretär des Senats der Republik Venedig bei dem Architekten Pietro Lombardo in Auftrag gegeben und von einem seiner Nachfolger 1487 vollendet
Venedig, Canal Grande, ganz rechts: Palazzo Dario oder Ca’ Dario, 1479 durch Giovanni Dario, Sekretär des Senats der Republik Venedig bei dem Architekten Pietro Lombardo in Auftrag gegeben und von einem seiner Nachfolger 1487 vollendet

Venedig, Canal Grande, ganz rechts: Palazzo Dario oder Ca’ Dario, 1479 durch Giovanni Dario, Sekretär des Senats der Republik Venedig bei dem Architekten Pietro Lombardo in Auftrag gegeben und von einem seiner Nachfolger 1487 vollendet


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: