Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“, Kaminraum

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“, Kaminraum
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“, Kaminraum

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“, Kaminraum
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Reiterrelief am Haupttor

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Reiterrelief am Haupttor
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Reiterrelief am Haupttor

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Reiterrelief am Haupttor
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Reiterrelief am Haupttor

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Reiterrelief am Haupttor
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Reiterrelief am Haupttor

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, Reiterrelief am Haupttor
Düsseldorf, Landtag Nordrhein-Westfalen, 1988 nach Entwürfen des Architekturbüros Eller, Moser, Walter + Partner erbaut, Plenarsaal, Relief von Ferdinand Kriwet

Düsseldorf, Landtag Nordrhein-Westfalen, 1988 nach Entwürfen des Architekturbüros Eller, Moser, Walter + Partner erbaut, Plenarsaal, Relief von Ferdinand Kriwet
Düsseldorf, Landtag Nordrhein-Westfalen, 1988 nach Entwürfen des Architekturbüros Eller, Moser, Walter + Partner erbaut, Plenarsaal, Relief von Ferdinand Kriwet

Düsseldorf, Landtag Nordrhein-Westfalen, 1988 nach Entwürfen des Architekturbüros Eller, Moser, Walter + Partner erbaut, Plenarsaal, Relief von Ferdinand Kriwet
Steinfurt, Bagno im Stadtteil Burgsteinfurt, Neue Wache, 1806 von August Reinging erbaut.

Steinfurt, Bagno im Stadtteil Burgsteinfurt, Neue Wache, 1806 von August Reinking erbaut.
Steinfurt, Bagno im Stadtteil Burgsteinfurt, Neue Wache, 1806 von August Reinging erbaut.

Steinfurt, Bagno im Stadtteil Burgsteinfurt, Neue Wache, 1806 von August Reinking erbaut.
Dortmund, Dortmunder U, auch U-Turm genannt, 1926/1927 als „Gär- und Lagerkeller“ der Dortmunder Union Brauerei errichtet, heute Kreativzentrum, vergoldetes und beleuchtetes „U“ nach einem Entwurf des Architekten Ernst Neufert

Dortmund, Dortmunder U, auch U-Turm genannt, 1926/1927 als „Gär- und Lagerkeller“ der Dortmunder Union Brauerei errichtet, heute Kreativzentrum, vergoldetes und beleuchtetes „U“ nach einem Entwurf des Architekten Ernst Neufert
Dortmund, Dortmunder U, auch U-Turm genannt, 1926/1927 als „Gär- und Lagerkeller“ der Dortmunder Union Brauerei errichtet, heute Kreativzentrum, vergoldetes und beleuchtetes „U“ nach einem Entwurf des Architekten Ernst Neufert

Dortmund, Dortmunder U, auch U-Turm genannt, 1926/1927 als „Gär- und Lagerkeller“ der Dortmunder Union Brauerei errichtet, heute Kreativzentrum, vergoldetes und beleuchtetes „U“ nach einem Entwurf des Architekten Ernst Neufert
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt

Essen, alte Synagoge, 1913 nach Plänen des Architekten Edmund Körner fertiggestellt
Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Treppenhaus

Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Treppenhaus
Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Treppenhaus

Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Treppenhaus
Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Saal mit expressionistischer Kunst

Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Saal mit expressionistischer Kunst
Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Saal mit expressionistischer Kunst

Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Saal mit expressionistischer Kunst
Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Treppenhaus

Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Treppenhaus
Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Treppenhaus

Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Treppenhaus
Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Saal mit expressionistischer Kunst

Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Saal mit expressionistischer Kunst
Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Saal mit expressionistischer Kunst

Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Saal mit expressionistischer Kunst
Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Treppenhaus

Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Treppenhaus
Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Treppenhaus

Köln, Museum Ludwig, 1986 von den Kölner Architekten Busmann + Haberer erbaut, Treppenhaus
Hamm, Maximilianpark auf dem Gelände der ehem. Zeche Maximilian, Glaselefant, 1984 im Rahmen der Landesgartenschau vom Künstler und Architekten Horst Rellecke zu einer begehbaren Plastik umfunktioniert

Hamm, Maximilianpark auf dem Gelände der ehem. Zeche Maximilian, Glaselefant, 1984 im Rahmen der Landesgartenschau vom Künstler und Architekten Horst Rellecke zu einer begehbaren Plastik umfunktioniert
Hamm, Maximilianpark auf dem Gelände der ehem. Zeche Maximilian, Glaselefant, 1984 im Rahmen der Landesgartenschau vom Künstler und Architekten Horst Rellecke zu einer begehbaren Plastik umfunktioniert

Hamm, Maximilianpark auf dem Gelände der ehem. Zeche Maximilian, Glaselefant, 1984 im Rahmen der Landesgartenschau vom Künstler und Architekten Horst Rellecke zu einer begehbaren Plastik umfunktioniert
Hamm, Maximilianpark auf dem Gelände der ehem. Zeche Maximilian, Glaselefant, 1984 im Rahmen der Landesgartenschau vom Künstler und Architekten Horst Rellecke zu einer begehbaren Plastik umfunktioniert

Hamm, Maximilianpark auf dem Gelände der ehem. Zeche Maximilian, Glaselefant, 1984 im Rahmen der Landesgartenschau vom Künstler und Architekten Horst Rellecke zu einer begehbaren Plastik umfunktioniert
Hamm, Maximilianpark auf dem Gelände der ehem. Zeche Maximilian, Glaselefant, 1984 im Rahmen der Landesgartenschau vom Künstler und Architekten Horst Rellecke zu einer begehbaren Plastik umfunktioniert

Hamm, Maximilianpark auf dem Gelände der ehem. Zeche Maximilian, Glaselefant, 1984 im Rahmen der Landesgartenschau vom Künstler und Architekten Horst Rellecke zu einer begehbaren Plastik umfunktioniert
Xanten, LVR-Archäologischer Park Xanten, Römermuseum, Hafentor und Platanenallee

Xanten, LVR-Archäologischer Park Xanten, Römermuseum, Hafentor und Platanenallee
Xanten, LVR-Archäologischer Park Xanten, Römermuseum, Hafentor und Platanenallee

Xanten, LVR-Archäologischer Park Xanten, Römermuseum, Hafentor und Platanenallee
Xanten, LVR-Archäologischer Park Xanten, Römermuseum, Hafentor und Platanenallee

Xanten, LVR-Archäologischer Park Xanten, Römermuseum, Hafentor und Platanenallee
Xanten, LVR-Archäologischer Park Xanten, Römermuseum, Hafentor und Platanenallee

Xanten, LVR-Archäologischer Park Xanten, Römermuseum, Hafentor und Platanenallee
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: