Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa

Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa, Saal im Obergeschoß
Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa

Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa, Saal im Obergeschoß
Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa

Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa, Blick vom Marmorpavillon auf den Palast
Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa

Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa, Blick vom Marmorpavillon auf den Palast
Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa

Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa, Fenster
Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa

Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa, Fenster
Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa

Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa, Blick von der Terrasse auf den Marmorpavillon
Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa

Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa, Blick von der Terrasse auf den Marmorpavillon
Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa

Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa, Marmorpavillon
Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa

Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa, Marmorpavillon
Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa

Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa, Garten
Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa

Mallorca, Finca Son Marriog bei Valldemossa, Garten
Krefeld, Rathaus, ehemaliges Stadtpalais von der Leyen

1791 von Martin Leydel erbaut, Stadtseite mit Portikus
Krefeld, Rathaus, ehemaliges Stadtpalais von der Leyen

1791 von Martin Leydel erbaut, Stadtseite mit Portikus
Krefeld, Rathaus, ehemaliges Stadtpalais von der Leyen

1791 von Martin Leydel erbaut, Stadtseite mit Portikus
Krefeld, Rathaus, ehemaliges Stadtpalais von der Leyen

1791 von Martin Leydel erbaut, Stadtseite mit Portikus
Granville, Artelleriebunker

Granville, Artelleriebunker, Geschützbunker einer deutschen Küstenbatterie im Zuge des Atlantikwalls
Granville, Artelleriebunker

Granville, Artelleriebunker, Geschützbunker einer deutschen Küstenbatterie im Zuge des Atlantikwalls
Granville, Artelleriebunker

Granville, Artelleriebunker, Geschützbunker einer deutschen Küstenbatterie im Zuge des Atlantikwalls
Granville, Artelleriebunker

Granville, Artelleriebunker, Geschützbunker einer deutschen Küstenbatterie im Zuge des Atlantikwalls
Granville, Artelleriebunker

Granville, Artelleriebunker, Geschützbunker einer deutschen Küstenbatterie im Zuge des Atlantikwalls
Granville, Artelleriebunker

Granville, Artelleriebunker, Geschützbunker einer deutschen Küstenbatterie im Zuge des Atlantikwalls
Granville, Artelleriebunker

Granville, Artelleriebunker, Geschützbunker einer deutschen Küstenbatterie im Zuge des Atlantikwalls
Granville, Artelleriebunker

Granville, Artelleriebunker, Geschützbunker einer deutschen Küstenbatterie im Zuge des Atlantikwalls
Granville, Artelleriebunker

Granville, Artelleriebunker, Geschützbunker einer deutschen Küstenbatterie im Zuge des Atlantikwalls
Granville, Artelleriebunker

Granville, Artelleriebunker, Geschützbunker einer deutschen Küstenbatterie im Zuge des Atlantikwalls
Bad Lauchstädt, Kurparkteich

Bad Lauchstädt, Kurparkteich. Mit Schloss und evangelischer Kirche , St., Sankt, Saint
Bad Lauchstädt, Kurparkteich

Bad Lauchstädt, Kurparkteich. Mit Schloss und evangelischer Kirche , St., Sankt, Saint
Solsona, Romanisches Haus

Romanisches Wehrbau mit Ausguck. , St., Sankt, Saint
Solsona, Romanisches Haus

Romanisches Wehrbau mit Ausguck. , St., Sankt, Saint
Solsona, Romanisches Haus

Romanisches Wehrbau mit Ausguck. , St., Sankt, Saint
Solsona, Romanisches Haus

Romanisches Wehrbau mit Ausguck. , St., Sankt, Saint
Venedig, Ca´d´Oro, Palazzo am Canal Grande, erbaut auf älterer Grundlage 1421-43

Venedig, Ca´d´Oro, Palazzo am Canal Grande, erbaut auf älterer Grundlage 1421-43 von Mateo Raverti und Bartolomeo Bon, Hauptfassade zum Canal Grande von links
Venedig, Ca´d´Oro, Palazzo am Canal Grande, erbaut auf älterer Grundlage 1421-43

Venedig, Ca´d´Oro, Palazzo am Canal Grande, erbaut auf älterer Grundlage 1421-43 von Mateo Raverti und Bartolomeo Bon, Hauptfassade zum Canal Grande von links
Venedig, Ca´d´Oro, Palazzo am Canal Grande, erbaut auf älterer Grundlage 1421-43

Venedig, Ca´d´Oro, Palazzo am Canal Grande, erbaut auf älterer Grundlage 1421-43 von Mateo Raverti und Bartolomeo Bon, Hauptfassade zum Canal Grande
Venedig, Ca´d´Oro, Palazzo am Canal Grande, erbaut auf älterer Grundlage 1421-43

Venedig, Ca´d´Oro, Palazzo am Canal Grande, erbaut auf älterer Grundlage 1421-43 von Mateo Raverti und Bartolomeo Bon, Hauptfassade zum Canal Grande
Venedig, Campanile von San Marco, Glocken

Venedig, Campanile von San Marco, Glocken , St., Sankt, Saint
Venedig, Campanile von San Marco, Glocken

Venedig, Campanile von San Marco, Glocken , St., Sankt, Saint
Krefeld-Hüls, Hülser Burg

Ruine der Wasserburg, erbaut ab 1455
Krefeld-Hüls, Hülser Burg

Ruine der Wasserburg, erbaut ab 1455
Krefeld, Burg Linn

Blick von Norden
Krefeld, Burg Linn

Blick von Norden
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Villa Hammerschmidt, Bonner Sitz des Bundespräsidenten, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Villa Hammerschmidt, Bonner Sitz des Bundespräsidenten, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Villa Hammerschmidt, Bonner Sitz des Bundespräsidenten, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Villa Hammerschmidt, Bonner Sitz des Bundespräsidenten, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Villa Hammerschmidt, Bonner Sitz des Bundespräsidenten, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Villa Hammerschmidt, Bonner Sitz des Bundespräsidenten, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Villa Hammerschmidt, Bonner Sitz des Bundespräsidenten, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Villa Hammerschmidt, Bonner Sitz des Bundespräsidenten, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Palais Schaumburg, 1949 bis 1976 erster Dienstsitz des Bundeskanzleramtes
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Palais Schaumburg, 1949 bis 1976 erster Dienstsitz des Bundeskanzleramtes
Den Haag, Hofvijver

Blick auf das Mauritshuis, dahinter die Hochhaus-skyline
Den Haag, Hofvijver

Blick auf das Mauritshuis, dahinter die Hochhaus-skyline
Den Haag, Mauritshuis

Südfassade
Den Haag, Mauritshuis

Südfassade
Den Haag, Hofvijver

Mauritshuis und Binnenhof
Den Haag, Hofvijver

Mauritshuis und Binnenhof
Den Haag, Mauritshuis

Nordfassade
Den Haag, Mauritshuis

Nordfassade
Freyburg Unstrut, Stadtansicht

Freyburg Unstrut Stadtansicht. Von Westen vorn Wassermühle Zeddenbach darüber Stadt Freyburg mit zweitürmiger Stadt-K. u Weinberg Edelacker re oben Schloss Neuenburg
Freyburg Unstrut, Stadtansicht

Freyburg Unstrut Stadtansicht. Von Westen vorn Wassermühle Zeddenbach darüber Stadt Freyburg mit zweitürmiger Stadt-K. u Weinberg Edelacker re oben Schloss Neuenburg
Erftstadt, Schloss Gymnich, Kurfürstensaal

Links ein Portrait von Kurfürst Clemens-August
Erftstadt, Schloss Gymnich, Kurfürstensaal

Links ein Portrait von Kurfürst Clemens-August
Erftstadt, Schloss Gymnich

Eingang
Erftstadt, Schloss Gymnich

Eingang
Salem, Reichsabtei, Schloß Salem, ehemalige Klosterkirche Salemer Münster

Salem, Reichsabtei, Schloß Salem, ehemalige Klosterkirche Salemer Münster
Salem, Reichsabtei, Schloß Salem, ehemalige Klosterkirche Salemer Münster

Salem, Reichsabtei, Schloß Salem, ehemalige Klosterkirche Salemer Münster
Salem, Reichsabtei, Schloß Salem, Feuerwehrmuseum

Salem, Reichsabtei, Schloß Salem, Feuerwehrmuseum
Salem, Reichsabtei, Schloß Salem, Feuerwehrmuseum

Salem, Reichsabtei, Schloß Salem, Feuerwehrmuseum
Salem, Reichsabtei, Schloß Salem, Oberes Torhaus

Salem, Reichsabtei, Schloß Salem, Oberes Torhaus
Salem, Reichsabtei, Schloß Salem, Oberes Torhaus

Salem, Reichsabtei, Schloß Salem, Oberes Torhaus
Salem, Reichsabtei, Schloß Salem, Abteigebäude,

Salem, Reichsabtei, Schloß Salem, Abteigebäude,
Salem, Reichsabtei, Schloß Salem, Abteigebäude,

Salem, Reichsabtei, Schloß Salem, Abteigebäude,
Salem, Reichsabtei, Schloß Salem, Marstall, 1734 erbaut

Salem, Reichsabtei, Schloß Salem, Marstall, 1734 erbaut
Salem, Reichsabtei, Schloß Salem, Marstall, 1734 erbaut

Salem, Reichsabtei, Schloß Salem, Marstall, 1734 erbaut
Salem, Reichsabtei, Schloß Salem, Abteigebäude, Nordfassade

Salem, Reichsabtei, Schloß Salem, Abteigebäude, Nordfassade
Salem, Reichsabtei, Schloß Salem, Abteigebäude, Nordfassade

Salem, Reichsabtei, Schloß Salem, Abteigebäude, Nordfassade
Salem, Reichsabtei, Schloß Salem, Abteigebäude,

Salem, Reichsabtei, Schloß Salem, Abteigebäude,
Salem, Reichsabtei, Schloß Salem, Abteigebäude,

Salem, Reichsabtei, Schloß Salem, Abteigebäude,
Salem, Reichsabtei, Schloß Salem, Abteigebäude,

Salem, Reichsabtei, Schloß Salem, Abteigebäude,
Salem, Reichsabtei, Schloß Salem, Abteigebäude,

Salem, Reichsabtei, Schloß Salem, Abteigebäude,
Salem, Reichsabtei, Schloß Salem, Feuerwehrmuseum

Salem, Reichsabtei, Schloß Salem, Feuerwehrmuseum
Salem, Reichsabtei, Schloß Salem, Feuerwehrmuseum

Salem, Reichsabtei, Schloß Salem, Feuerwehrmuseum
Salem, Reichsabtei, Schloß Salem, Unteres Torhaus

Salem, Reichsabtei, Schloß Salem, Unteres Torhaus
Salem, Reichsabtei, Schloß Salem, Unteres Torhaus

Salem, Reichsabtei, Schloß Salem, Unteres Torhaus
Erftstadt-Blessem

Burg Blessem von Westen
Erftstadt-Blessem

Burg Blessem von Westen
Erftstadt-Blessem

Burg Blessem, Torbau von Süden
Erftstadt-Blessem

Burg Blessem, Torbau von Süden
Erftstadt-Blessem

Burg Blessem von Westen
Erftstadt-Blessem

Burg Blessem von Westen
Erftstadt-Blessem

Burg Blessem von Südosten
Erftstadt-Blessem

Burg Blessem von Südosten
Erftstadt-Blessem

Burg Blessem im Schnee
Erftstadt-Blessem

Burg Blessem im Schnee
Erftstadt-Blessem

Burg Blessem im Schnee, Torbau
Erftstadt-Blessem

Burg Blessem im Schnee, Torbau
Erftstadt-Blessem

Burg Blessem im Schnee, Torbau
Erftstadt-Blessem

Burg Blessem im Schnee, Torbau
Kempen, ehemalige Landesburg der Erzbischöfe von Köln

Eingang auf der Westseite
Kempen, ehemalige Landesburg der Erzbischöfe von Köln

Eingang auf der Westseite
Schloss von Hammerstein, Apelern

Das Schloss von Hammerstein ist eine Schlossanlage in der niedersächsischen Gemeinde Apelern von 1055.
Schloss von Hammerstein, Apelern

Das Schloss von Hammerstein ist eine Schlossanlage in der niedersächsischen Gemeinde Apelern von 1055.
Schloss von Hammerstein, Apelern

Das Schloss von Hammerstein ist eine Schlossanlage in der niedersächsischen Gemeinde Apelern von 1055.
Schloss von Hammerstein, Apelern

Das Schloss von Hammerstein ist eine Schlossanlage in der niedersächsischen Gemeinde Apelern von 1055.
Schloss von Hammerstein, Apelern

Das Schloss von Hammerstein ist eine Schlossanlage in der niedersächsischen Gemeinde Apelern von 1055.
Schloss von Hammerstein, Apelern

Das Schloss von Hammerstein ist eine Schlossanlage in der niedersächsischen Gemeinde Apelern von 1055.
Schloss von Hammerstein, Apelern

Das Schloss von Hammerstein ist eine Schlossanlage in der niedersächsischen Gemeinde Apelern von 1055.
Schloss von Hammerstein, Apelern

Das Schloss von Hammerstein ist eine Schlossanlage in der niedersächsischen Gemeinde Apelern von 1055.
Schloss von Hammerstein, Apelern

Das Schloss von Hammerstein ist eine Schlossanlage in der niedersächsischen Gemeinde Apelern von 1055.
Schloss von Hammerstein, Apelern

Das Schloss von Hammerstein ist eine Schlossanlage in der niedersächsischen Gemeinde Apelern von 1055.
Venedig, Ca´d´Oro, Palazzo am Canal Grande, erbaut 1421-42 von Bartolomeo Bon, L

Venedig, Ca´d´Oro, Palazzo am Canal Grande, erbaut 1421-42 von Bartolomeo Bon, Loggia im Piano nobile
Venedig, Ca´d´Oro, Palazzo am Canal Grande, erbaut 1421-42 von Bartolomeo Bon, L

Venedig, Ca´d´Oro, Palazzo am Canal Grande, erbaut 1421-42 von Bartolomeo Bon, Loggia im Piano nobile
Venedig, Ca´d´Oro, Palazzo am Canal Grande, erbaut 1421-42 von Bartolomeo Bon, L

Venedig, Ca´d´Oro, Palazzo am Canal Grande, erbaut 1421-42 von Bartolomeo Bon, Loggia im Piano nobile
Venedig, Ca´d´Oro, Palazzo am Canal Grande, erbaut 1421-42 von Bartolomeo Bon, L

Venedig, Ca´d´Oro, Palazzo am Canal Grande, erbaut 1421-42 von Bartolomeo Bon, Loggia im Piano nobile
Venedig, Ca´d´Oro, Palazzo am Canal Grande, erbaut 1421-42 von Bartolomeo Bon, L

Venedig, Ca´d´Oro, Palazzo am Canal Grande, erbaut 1421-42 von Bartolomeo Bon, Loggia im Erdgeschoß
Venedig, Ca´d´Oro, Palazzo am Canal Grande, erbaut 1421-42 von Bartolomeo Bon, L

Venedig, Ca´d´Oro, Palazzo am Canal Grande, erbaut 1421-42 von Bartolomeo Bon, Loggia im Erdgeschoß
Erftstadt, Blick vom Turm von Sankt Alban in Liblar

Blick nach Lechenich mit Landesburg
Erftstadt, Blick vom Turm von Sankt Alban in Liblar

Blick nach Lechenich mit Landesburg
Erftstadt-Liblar, Schloß Gracht

Vorburg mit altem Türsturz 1558
Erftstadt-Liblar, Schloß Gracht

Vorburg mit altem Türsturz 1558
Erftstadt, Blick vom Turm von Sankt Alban in Liblar

Blick auf Schloß Gracht
Erftstadt, Blick vom Turm von Sankt Alban in Liblar

Blick auf Schloß Gracht


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: