Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Ehemalige Landesvertretung von Bayern beim Bund, heute Sitz der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, 1955 von Sep Ruf erbaut, Foyer mit durchgezogenem Vordach
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Ehemalige Landesvertretung von Bayern beim Bund, heute Sitz der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, 1955 von Sep Ruf erbaut, Foyer mit durchgezogenem Vordach
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Ehemalige Landesvertretung von Bayern beim Bund, heute Sitz der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, 1955 von Sep Ruf erbaut, Foyer mit Treppe
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Ehemalige Landesvertretung von Bayern beim Bund, heute Sitz der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, 1955 von Sep Ruf erbaut, Foyer mit Treppe
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Platz der Vereinten Nationen, im Hintergrund der Posttower, rechts Kongresszentrum World Conference Center
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Platz der Vereinten Nationen, im Hintergrund der Posttower, rechts Kongresszentrum World Conference Center
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Platz der Vereinten Nationen, im Hintergrund "Langer Eugen" und Posttower, rechts Kongresszentrum World Conference Center
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Platz der Vereinten Nationen, im Hintergrund "Langer Eugen" und Posttower, rechts Kongresszentrum World Conference Center
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehmaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehmaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Platz der Vereinten Nationen, im Hintergrund der Posttower, rechts Kongresszentrum World Conference Center
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Platz der Vereinten Nationen, im Hintergrund der Posttower, rechts Kongresszentrum World Conference Center
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Ehemalige Landesvertretung von Bayern beim Bund, heute Sitz der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, 1955 von Sep Ruf erbaut, Foyer mit Treppe
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Ehemalige Landesvertretung von Bayern beim Bund, heute Sitz der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, 1955 von Sep Ruf erbaut, Foyer mit Treppe
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bonn Marriott World Conference Hotel im Kongresszentrum World Conference Center
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bonn Marriott World Conference Hotel im Kongresszentrum World Conference Center
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Kongresszentrum World Conference Center, Durchgang
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Kongresszentrum World Conference Center, Durchgang
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehmaliger Plenarsaal von außen, Seiteneingang, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehmaliger Plenarsaal von außen, Seiteneingang, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut, im Hintergrund Ingenieur-Verwaltung, 1969
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut, im Hintergrund Ingenieur-Verwaltung, 1969
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Ingenieur-Verwaltung, 1969, vorne Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Ingenieur-Verwaltung, 1969, vorne Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehmaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Foyer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehmaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Foyer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehmaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehmaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehmaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehmaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehmaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Foyer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehmaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Foyer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), WCC Bonn

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), UN-Campus, World Conference Center Bonn, Foyer, Architekturbüro yes-architecture YES-architecture (Ruth Berktold, Marion Wicher) 2009-2014
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), WCC Bonn

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), UN-Campus, World Conference Center Bonn, Foyer, Architekturbüro yes-architecture YES-architecture (Ruth Berktold, Marion Wicher) 2009-2014
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), WCC Bonn

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), UN-Campus, World Conference Center Bonn, Foyer, Architekturbüro yes-architecture YES-architecture (Ruth Berktold, Marion Wicher) 2009-2014
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), WCC Bonn

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), UN-Campus, World Conference Center Bonn, Foyer, Architekturbüro yes-architecture YES-architecture (Ruth Berktold, Marion Wicher) 2009-2014
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), WCC Bonn

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), UN-Campus, World Conference Center Bonn, Foyer, Architekturbüro yes-architecture YES-architecture (Ruth Berktold, Marion Wicher) 2009-2014
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), WCC Bonn

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), UN-Campus, World Conference Center Bonn, Foyer, Architekturbüro yes-architecture YES-architecture (Ruth Berktold, Marion Wicher) 2009-2014
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehmaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Foyer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehmaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Foyer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bonn, Posttower, 2000-2002 von Murphy/Jahn erbaut, Innenansicht mit Foyer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bonn, Posttower, 2000-2002 von Murphy/Jahn erbaut, Innenansicht mit Foyer
Krefeld, Weinbrennerei Dujardin in Uerdingen

Krefeld, Weinbrennerei Dujardin in Uerdingen, erbaut bis 1930
Krefeld, Weinbrennerei Dujardin in Uerdingen

Krefeld, Weinbrennerei Dujardin in Uerdingen, erbaut bis 1930
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", HE-Gebäude und Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", HE-Gebäude und Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", HE-Gebäude und Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", HE-Gebäude und Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", HE-Gebäude und Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", HE-Gebäude und Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", Shedhallen (Färberei), 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", Shedhallen (Färberei), 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", Shedhallen (Färberei), 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", Shedhallen (Färberei), 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", HE-Gebäude und Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", HE-Gebäude und Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", HE-Gebäude und Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", HE-Gebäude und Uhrenturm, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", HE-Gebäude, Shedhallen und rechts Schlichterei, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag"

Krefeld, Vereingte Seidenweber AG "Verseidag", HE-Gebäude, Shedhallen und rechts Schlichterei, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Brauerei Gleumes, "Zu den drei Kronen"

Krefeld, Brauerei Gleumes, "Zu den drei Kronen", erbaut 1905/1906
Krefeld, Brauerei Gleumes, "Zu den drei Kronen"

Krefeld, Brauerei Gleumes, "Zu den drei Kronen", erbaut 1905/1906
Krefeld, Königpalast, 2004vom Architekturbüro RKW erbaut

Krefeld, Königpalast, 2004vom Architekturbüro RKW Rhode Kellermann Wawrowsky erbaut, Veranstaltungshalle und Eishockeyarena der Krefelder Pinguine
Krefeld, Königpalast, 2004vom Architekturbüro RKW erbaut

Krefeld, Königpalast, 2004vom Architekturbüro RKW Rhode Kellermann Wawrowsky erbaut, Veranstaltungshalle und Eishockeyarena der Krefelder Pinguine
Heidelberg, Alte Universität, Alte Aula

Heidelberg, Alte Universität, Alte Aula, 1886 von Josef Durm umgestaltet, Haupt-Repräsentationsraum der Universität
Heidelberg, Alte Universität, Alte Aula

Heidelberg, Alte Universität, Alte Aula, 1886 von Josef Durm umgestaltet, Haupt-Repräsentationsraum der Universität
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle Spinde und Schlüssel
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle Spinde und Schlüssel
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Krefeld, Mediothek

2008 vom Architekturbüro HPP erbaut, Innenarchitektur von UKW, Jochen Usinger und Martin Klein-Wiehle, Buchkunstobjekt von Hubertus Gojowczyk
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, rechts Pergola von Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, rechts Pergola von Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, rechts Pergola von Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, rechts Pergola von Poelzig
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Pergola von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Pergola von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Pergola von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Pergola von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Pergola von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Pergola von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton, Detail Säulen
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton, Detail Säulen
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton, Detail Säulen
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton, Detail Säulen
Wroclaw Breslau, Markthalle

1905-1908 von Richard Plüddemann und Heinrich Küster erbaut. Innenansicht nach Osten
Wroclaw Breslau, Markthalle

1905-1908 von Richard Plüddemann und Heinrich Küster erbaut. Innenansicht nach Osten
Wroclaw Breslau, Markthalle

1905-1908 von Richard Plüddemann und Heinrich Küster erbaut. Blick von Südosten
Wroclaw Breslau, Markthalle

1905-1908 von Richard Plüddemann und Heinrich Küster erbaut. Blick von Südosten
Wroclaw Breslau, Markthalle

1905-1908 von Richard Plüddemann und Heinrich Küster erbaut. Innenansicht nach Osten
Wroclaw Breslau, Markthalle

1905-1908 von Richard Plüddemann und Heinrich Küster erbaut. Innenansicht nach Osten
Wroclaw Breslau, Markthalle

1905-1908 von Richard Plüddemann und Heinrich Küster erbaut. Innenansicht nach Osten
Wroclaw Breslau, Markthalle

1905-1908 von Richard Plüddemann und Heinrich Küster erbaut. Innenansicht nach Osten
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Erdgeschoß
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Erdgeschoß
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Erdgeschoß, Detail Pfeilerkapitelle
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Erdgeschoß, Detail Pfeilerkapitelle
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Obergeschoß
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Obergeschoß
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Erdgeschoß, Detail Pfeilerkapitelle
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Erdgeschoß, Detail Pfeilerkapitelle
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Erdgeschoß
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Erdgeschoß
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Hochzeitszimmer mit Ausstattung von Poelzig und Studenten der Breslauer Kunstschule
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Hochzeitszimmer mit Ausstattung von Poelzig und Studenten der Breslauer Kunstschule
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Obergeschoß, Detail Pfeilerkapitell
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Treppenhaus Obergeschoß, Detail Pfeilerkapitell
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Löwenkapitell
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut, Löwenkapitell
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Anbau 1903-1905 von Hans Poelzig erbaut
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Saal im Erdgeschoß mit Schlingrippengewölbe
Lwówek Slaski, Löwenberg in Schlesien

Rathaus, Saal im Erdgeschoß mit Schlingrippengewölbe
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Blick über den Rhein, Posttower, Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ und Marriott World Conference Hotel
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Blick über den Rhein, Posttower, Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ und Marriott World Conference Hotel
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Blick über den Rhein, Posttower, Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ und Marriott World Conference Hotel
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Blick über den Rhein, Posttower, Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ und Marriott World Conference Hotel
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kabinettsaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kabinettsaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Nebenzimmer zum Kanzlerbüro, sog."Händeschüttelzimmer"
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Nebenzimmer zum Kanzlerbüro, sog."Händeschüttelzimmer"
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Foyer mit Treppe
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Foyer mit Treppe
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kabinettsaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Kabinettsaal
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Foyer mit Fahrstühlen
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeskanzleramtsgebäude, 1976 bis 1999 Sitz des Bundeskanzleramtes, Architekt: Bundesbaudirektion mit Planungsgruppe Manfred Adams, Günther Hornschuh, Peter Türler, Georg Pollich (spätere Planungsgruppe Stieldorf), Foyer mit Fahrstühlen
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Esszimmer aus der Ära Helmut Kohl
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Esszimmer aus der Ära Helmut Kohl
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz,
Detail Linoleumboden und Holzvertäfelung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Pressehaus des Deutschen Bundestages, Saal der Bundespressekonferenz,
Detail Linoleumboden und Holzvertäfelung


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: