Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Kamin

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Kamin
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Kamin

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Kamin
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Kamin

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Kamin
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Kamin

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal mit Kamin
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal, Jagdszene am Kamin

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal, Jagdszene am Kamin
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal, Jagdszene am Kamin

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Marmorsaal, Jagdszene am Kamin
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Speisesaal mit Kachelofen

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Speisesaal mit Kachelofen
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Speisesaal mit Kachelofen

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Speisesaal mit Kachelofen
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Eingangshalle mit Jagdtrophäen
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Speisesaal mit Kronleuchter

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Speisesaal mit Kronleuchter
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Speisesaal mit Kronleuchter

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Speisesaal mit Kronleuchter
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Prähistorischem Riesenhirsch

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Prähistorischem Riesenhirsch
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Prähistorischem Riesenhirsch

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Prähistorischem Riesenhirsch
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Prähistorischem Riesenhirsch

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Prähistorischem Riesenhirsch
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Prähistorischem Riesenhirsch

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Treppenhaus mit Prähistorischem Riesenhirsch
Erftstadt, Ortsteil Ahrem, Apolloniakapelle, 1691

Erftstadt, Ortsteil Ahrem, Apolloniakapelle, 1691
Erftstadt, Ortsteil Ahrem, Apolloniakapelle, 1691

Erftstadt, Ortsteil Ahrem, Apolloniakapelle, 1691
Erftstadt, Ortsteil Heddinghoven, St.-Servatius-Kapelle, Blick nach Osten

Erftstadt, Ortsteil Heddinghoven, St.-Servatius-Kapelle, Blick nach Osten
Erftstadt, Ortsteil Heddinghoven, St.-Servatius-Kapelle, Blick nach Osten

Erftstadt, Ortsteil Heddinghoven, St.-Servatius-Kapelle, Blick nach Osten
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“, Kaminraum

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“, Kaminraum
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“, Kaminraum

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“, Kaminraum
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, RittersaalSolingen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Rittersaal
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, RittersaalSolingen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Rittersaal
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, RittersaalSolingen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Rittersaal
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, RittersaalSolingen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Rittersaal
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen
Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen

Solingen, Schloß Burg an der Wupper, Kemenate mit historisierenden Wandmalereien von Johann Peter Theodor Janssen
Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Blick nach Osten

Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Blick nach Osten
Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Blick nach Osten

Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Blick nach Osten
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Osten, Kanzel

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Kanzel
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Osten, Kanzel

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Kanzel


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: