Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Klosterkirche, Gewölbe in der Sakristei

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Klosterkirche, Gewölbe in der Sakristei
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Klosterkirche, Gewölbe in der Sakristei

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Klosterkirche, Gewölbe in der Sakristei
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Südportal

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Südportal
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Südportal

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Südportal
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391
Krefeld, Ortsteil Uerdingen, sog. „Herbertzhäuser“, 1832 als Wohnhäuser der Familie Herbert erbaut. Adolph von Vageres zugeschrieben. Heute Rathaus, Apotheke und Bücherei

Krefeld, Ortsteil Uerdingen, sog. „Herbertzhäuser“, 1832 als Wohnhäuser der Familie Herbert erbaut. Adolph von Vageres zugeschrieben. Heute Rathaus, Apotheke und Bücherei
Krefeld, Ortsteil Uerdingen, sog. „Herbertzhäuser“, 1832 als Wohnhäuser der Familie Herbert erbaut. Adolph von Vageres zugeschrieben. Heute Rathaus, Apotheke und Bücherei

Krefeld, Ortsteil Uerdingen, sog. „Herbertzhäuser“, 1832 als Wohnhäuser der Familie Herbert erbaut. Adolph von Vageres zugeschrieben. Heute Rathaus, Apotheke und Bücherei
Krefeld, Ortsteil Uerdingen, sog. „Herbertzhäuser“, 1832 als Wohnhäuser der Familie Herbert erbaut. Adolph von Vageres zugeschrieben. Heute Rathaus, Apotheke und Bücherei

Krefeld, Ortsteil Uerdingen, sog. „Herbertzhäuser“, 1832 als Wohnhäuser der Familie Herbert erbaut. Adolph von Vageres zugeschrieben. Heute Rathaus, Apotheke und Bücherei
Krefeld, Ortsteil Uerdingen, sog. „Herbertzhäuser“, 1832 als Wohnhäuser der Familie Herbert erbaut. Adolph von Vageres zugeschrieben. Heute Rathaus, Apotheke und Bücherei

Krefeld, Ortsteil Uerdingen, sog. „Herbertzhäuser“, 1832 als Wohnhäuser der Familie Herbert erbaut. Adolph von Vageres zugeschrieben. Heute Rathaus, Apotheke und Bücherei
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Südseite

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Südseite
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Südseite

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Südseite
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Südseite

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Südseite
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Südseite

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Südseite
Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Grabstätte der Familie d’Amboise, Darstellung der Grablegung Christi, 15. Jahrhundert

Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Grabstätte der Familie d’Amboise, Darstellung der Grablegung Christi, 15. Jahrhundert
Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Grabstätte der Familie d’Amboise, Darstellung der Grablegung Christi, 15. Jahrhundert

Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Grabstätte der Familie d’Amboise, Darstellung der Grablegung Christi, 15. Jahrhundert
Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Grabstätte der Familie d’Amboise, Darstellung der Grablegung Christi, 15. Jahrhundert

Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Grabstätte der Familie d’Amboise, Darstellung der Grablegung Christi, 15. Jahrhundert
Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Grabstätte der Familie d’Amboise, Darstellung der Grablegung Christi, 15. Jahrhundert

Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Grabstätte der Familie d’Amboise, Darstellung der Grablegung Christi, 15. Jahrhundert


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: