Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung

Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung
Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung

Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung
Brandenburg/Havel, Dom St. Peter und Paul, Vierungsgewölbe

Brandenburg/Havel, Dom St. Peter und Paul, Vierungsgewölbe
Brandenburg/Havel, Dom St. Peter und Paul, Vierungsgewölbe

Brandenburg/Havel, Dom St. Peter und Paul, Vierungsgewölbe
Berlin, Bundeskanzleramt von Osten in der Dämmerung, 1997-2001 von Axel Schultes und Charlotte Frank, vorne Skulptur von Eduardo Chillida

Berlin, Bundeskanzleramt von Osten in der Dämmerung, 1997-2001 von Axel Schultes und Charlotte Frank, vorne Skulptur von Eduardo Chillida
Berlin, Bundeskanzleramt von Osten in der Dämmerung, 1997-2001 von Axel Schultes und Charlotte Frank, vorne Skulptur von Eduardo Chillida

Berlin, Bundeskanzleramt von Osten in der Dämmerung, 1997-2001 von Axel Schultes und Charlotte Frank, vorne Skulptur von Eduardo Chillida
Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung

Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung
Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung

Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung
Brandenburg/Havel, Dom St. Peter und Paul, Blick nach Osten

Brandenburg/Havel, Dom St. Peter und Paul, Blick nach Osten
Brandenburg/Havel, Dom St. Peter und Paul, Blick nach Osten

Brandenburg/Havel, Dom St. Peter und Paul, Blick nach Osten
Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung

Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung
Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung

Berlin, Reichstagsgebäude von Westen in der Dämmerung
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll
Goslar, Kaiserpfalz, Vorhalle der Stiftskirche, Portal mit Skulpturen

Goslar, Kaiserpfalz, Vorhalle der Stiftskirche, Portal mit Skulpturen
Goslar, Kaiserpfalz, Vorhalle der Stiftskirche, Portal mit Skulpturen

Goslar, Kaiserpfalz, Vorhalle der Stiftskirche, Portal mit Skulpturen
Goslar, Kaiserpfalz, Vorhalle der Stiftskirche, Portal mit Kapitell

Goslar, Kaiserpfalz, Vorhalle der Stiftskirche, Portal mit Kapitell
Goslar, Kaiserpfalz, Vorhalle der Stiftskirche, Portal mit Kapitell

Goslar, Kaiserpfalz, Vorhalle der Stiftskirche, Portal mit Kapitell
Goslar, Kaiserpfalz, davor Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I. sowie 2 Kopien des „Braunschweiger Löwen“, 19. Jahrhundert

Goslar, Kaiserpfalz, davor Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I. sowie 2 Kopien des „Braunschweiger Löwen“, 19. Jahrhundert
Goslar, Kaiserpfalz, davor Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I. sowie 2 Kopien des „Braunschweiger Löwen“, 19. Jahrhundert

Goslar, Kaiserpfalz, davor Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I. sowie 2 Kopien des „Braunschweiger Löwen“, 19. Jahrhundert
Goslar, Kaiserpfalz, Blick auf die Dächer der Altstadt

Goslar, Kaiserpfalz, Blick auf die Dächer der Altstadt
Goslar, Kaiserpfalz, Blick auf die Dächer der Altstadt

Goslar, Kaiserpfalz, Blick auf die Dächer der Altstadt
Goslar, Kaiserpfalz,Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I., 19. Jahrhundert

Goslar, Kaiserpfalz,Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I., 19. Jahrhundert
Goslar, Kaiserpfalz,Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I., 19. Jahrhundert

Goslar, Kaiserpfalz,Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I., 19. Jahrhundert
Goslar, Kaiserpfalz, Blick auf die Dächer der Altstadt

Goslar, Kaiserpfalz, Blick auf die Dächer der Altstadt
Goslar, Kaiserpfalz, Blick auf die Dächer der Altstadt

Goslar, Kaiserpfalz, Blick auf die Dächer der Altstadt
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Skulpturen der Stifterinnen Hildeswid und Alburgis

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Skulpturen der Stifterinnen Hildeswid und Alburgis
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Skulpturen der Stifterinnen Hildeswid und Alburgis

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Skulpturen der Stifterinnen Hildeswid und Alburgis
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Skulpturen der Stifterinnen Hildeswid und Alburgis

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Skulpturen der Stifterinnen Hildeswid und Alburgis
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Skulpturen der Stifterinnen Hildeswid und Alburgis

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Skulpturen der Stifterinnen Hildeswid und Alburgis
Pötewitz Burgenlandkreis abrißgefährdetes Gehöft mit Krüppelwalmdächern vorn der sprichwörtliche HIMMELBLAUE TRABANT

Pötewitz Burgenlandkreis abrißgefährdetes Gehöft mit Krüppelwalmdächern vorn der sprichwörtliche HIMMELBLAUE TRABANT
Pötewitz Burgenlandkreis abrißgefährdetes Gehöft mit Krüppelwalmdächern vorn der sprichwörtliche HIMMELBLAUE TRABANT

Pötewitz Burgenlandkreis abrißgefährdetes Gehöft mit Krüppelwalmdächern vorn der sprichwörtliche HIMMELBLAUE TRABANT
Pötewitz Burgenlandkreis Dorfkirche St Sebastian Bildnr 2308 Relief des heiligen Sebastian an der Südseite 15 Jh

Pötewitz Burgenlandkreis Dorfkirche St Sebastian Bildnr 2308 Relief des heiligen Sebastian an der Südseite 15 Jh
Pötewitz Burgenlandkreis Dorfkirche St Sebastian Bildnr 2308 Relief des heiligen Sebastian an der Südseite 15 Jh

Pötewitz Burgenlandkreis Dorfkirche St Sebastian Bildnr 2308 Relief des heiligen Sebastian an der Südseite 15 Jh
Zeitz Bürgerhaus Altmarkt 24 Bildnr 2265 Obergeschosse der Fassade zur Brüderstraße mit spätgotischem (?) Staffelgiebel z.T. durchbrochen von später (?) eingesetzten Stabwerkfenstern

Zeitz Bürgerhaus Altmarkt 24 Bildnr 2265 Obergeschosse der Fassade zur Brüderstraße mit spätgotischem (?) Staffelgiebel z.T. durchbrochen von später (?) eingesetzten Stabwerkfenstern
Zeitz Bürgerhaus Altmarkt 24 Bildnr 2265 Obergeschosse der Fassade zur Brüderstraße mit spätgotischem (?) Staffelgiebel z.T. durchbrochen von später (?) eingesetzten Stabwerkfenstern

Zeitz Bürgerhaus Altmarkt 24 Bildnr 2265 Obergeschosse der Fassade zur Brüderstraße mit spätgotischem (?) Staffelgiebel z.T. durchbrochen von später (?) eingesetzten Stabwerkfenstern
Pretzsch Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2202 Schloßbezirk einer d beiden barocken Torpfeiler zur ehem Anlegestelle an der Elbe von Johann Christian Kirchner frühes 18 Jh

Pretzsch Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2202 Schloßbezirk einer d beiden barocken Torpfeiler zur ehem Anlegestelle an der Elbe von Johann Christian Kirchner frühes 18 Jh
Pretzsch Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2202 Schloßbezirk einer d beiden barocken Torpfeiler zur ehem Anlegestelle an der Elbe von Johann Christian Kirchner frühes 18 Jh

Pretzsch Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2202 Schloßbezirk einer d beiden barocken Torpfeiler zur ehem Anlegestelle an der Elbe von Johann Christian Kirchner frühes 18 Jh
Halle S Bildnr 118 Hallmarkt mit Marktkirche im (Industrie)-Nebel 1989

Halle S Bildnr 118 Hallmarkt mit Marktkirche im (Industrie)-Nebel 1989
Halle S Bildnr 118 Hallmarkt mit Marktkirche im (Industrie)-Nebel 1989

Halle S Bildnr 118 Hallmarkt mit Marktkirche im (Industrie)-Nebel 1989
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Häuser an der ehemaligen Stadtmauer am Zehntwall

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Häuser an der ehemaligen Stadtmauer am Zehntwall
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Häuser an der ehemaligen Stadtmauer am Zehntwall

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Häuser an der ehemaligen Stadtmauer am Zehntwall
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark

Gronau, rock’n’popmuseum, Museum für Populärkultur am Gelände der Landesgartenschau 2003. Inselpark
Halle S Schimmelstraße 1 Stadtbad Bildnr 1941 Frauenschwimmhalle 1912-15 von Wilhelm Jost

Halle S Schimmelstraße 1 Stadtbad Bildnr 1941 Frauenschwimmhalle 1912-15 von Wilhelm Jost
Halle S Schimmelstraße 1 Stadtbad Bildnr 1941 Frauenschwimmhalle 1912-15 von Wilhelm Jost

Halle S Schimmelstraße 1 Stadtbad Bildnr 1941 Frauenschwimmhalle 1912-15 von Wilhelm Jost
Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland

Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland
Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland

Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland
Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland

Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland
Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland

Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland
Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland

Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland
Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland

Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland
Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland

Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland
Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland

Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland
Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland

Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland
Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland

Aachen, Bilal-Moschee, 1964 bis 1971 von Rudolf Steinbach und Gernot Kramer erbaut. Eine der ältesten Moscheen in Deutschland
Krostitz Krs Nordsachsen Bildnr1861 stillgelegter Betriebsteil der Brauerei - Darrgebäude

Krostitz Krs Nordsachsen Bildnr1861 stillgelegter Betriebsteil der Brauerei - Darrgebäude
Krostitz Krs Nordsachsen Bildnr1861 stillgelegter Betriebsteil der Brauerei - Darrgebäude

Krostitz Krs Nordsachsen Bildnr1861 stillgelegter Betriebsteil der Brauerei - Darrgebäude
Krostitz Krs Nordsachsen Bildnr1865 stillgelegter Betriebsteil der Brauerei - Gerstengebäude 2 rechts davor Tennengebäude

Krostitz Krs Nordsachsen Bildnr1865 stillgelegter Betriebsteil der Brauerei - Gerstengebäude 2 rechts davor Tennengebäude
Krostitz Krs Nordsachsen Bildnr1865 stillgelegter Betriebsteil der Brauerei - Gerstengebäude 2 rechts davor Tennengebäude

Krostitz Krs Nordsachsen Bildnr1865 stillgelegter Betriebsteil der Brauerei - Gerstengebäude 2 rechts davor Tennengebäude
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Norden aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan

Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Norden aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan
Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Norden aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan

Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Norden aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan
Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan

Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan
Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan

Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan

Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan
Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan

Duisburg, Jüdisches Gemeindezentrum und Synagoge, 1999 von Evi Hecker erbaut, Blick von Osten aus dem „Garten der Erinnerung“ nach Plänen von Dani Caravan
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut, rechts das Zeiss-Planetarium

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut, rechts das Zeiss-Planetarium
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut, rechts das Zeiss-Planetarium

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut, rechts das Zeiss-Planetarium
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut

Bochum, Neue Synagoge und jüdisches Gemeindezentrum, 2005 bis 2007 unter der Leitung des Architekturbüros Peter Schmitz erbaut
Riesa Elbe Bildnr 1749 altes vorn Leerstand und neues Silo an der Elbe

Riesa Elbe Bildnr 1749 altes vorn Leerstand und neues Silo an der Elbe
Riesa Elbe Bildnr 1749 altes vorn Leerstand und neues Silo an der Elbe

Riesa Elbe Bildnr 1749 altes vorn Leerstand und neues Silo an der Elbe
Riesa Elbe Bildnr 1768 altes Silo an der Elbe Hofseite Leerstand

Riesa Elbe Bildnr 1768 altes Silo an der Elbe Hofseite Leerstand
Riesa Elbe Bildnr 1768 altes Silo an der Elbe Hofseite Leerstand

Riesa Elbe Bildnr 1768 altes Silo an der Elbe Hofseite Leerstand
Riesa Elbe Bildnr 1771 neues Silo an der Elbe DDR-Typenbau

Riesa Elbe Bildnr 1771 neues Silo an der Elbe DDR-Typenbau
Riesa Elbe Bildnr 1771 neues Silo an der Elbe DDR-Typenbau

Riesa Elbe Bildnr 1771 neues Silo an der Elbe DDR-Typenbau
Riesa Elbe Bildnr 1776 neues Silo an der Elbe DDR-Typenbau

Riesa Elbe Bildnr 1776 neues Silo an der Elbe DDR-Typenbau
Riesa Elbe Bildnr 1776 neues Silo an der Elbe DDR-Typenbau

Riesa Elbe Bildnr 1776 neues Silo an der Elbe DDR-Typenbau


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: