Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick nach Osten

Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick nach Osten
Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick nach Osten

Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick nach Osten
Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick in die drei Hauptkuppeln

Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick in die drei Hauptkuppeln
Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick in die drei Hauptkuppeln

Nizza, Kirche Ste-Jeanne-d’Arc, 1926 bis 1933 von Jacques Droz im Stil des Art Déco erbaut, Blick in die drei Hauptkuppeln
Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Innenhof mit Skulpturen von Alberto Giacometti

Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Innenhof mit Skulpturen von Alberto Giacometti
Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Innenhof mit Skulpturen von Alberto Giacometti

Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Innenhof mit Skulpturen von Alberto Giacometti
Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Innenhof mit Skulpturen von Alberto Giacometti

Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Innenhof mit Skulpturen von Alberto Giacometti
Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Innenhof mit Skulpturen von Alberto Giacometti

Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Innenhof mit Skulpturen von Alberto Giacometti
Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Labyrinth, mit Keramikwand und Plastiken von Joan Miró

Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Labyrinth, mit Keramikwand und Plastiken von Joan Miró
Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Labyrinth, mit Keramikwand und Plastiken von Joan Miró

Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Labyrinth, mit Keramikwand und Plastiken von Joan Miró
Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Skulpturengarten

Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Skulpturengarten
Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Skulpturengarten

Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Skulpturengarten
Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Café und Skulpturengarten

Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Café und Skulpturengarten
Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Café und Skulpturengarten

Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Café und Skulpturengarten
Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Innenraum

Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Innenraum
Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Innenraum

Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Innenraum
Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Innenhof mit Skulpturen von Alberto Giacometti

Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Innenhof mit Skulpturen von Alberto Giacometti
Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Innenhof mit Skulpturen von Alberto Giacometti

Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Innenhof mit Skulpturen von Alberto Giacometti
Krefeld, Behnisch-Haus, 2002 von Architekturbüro Behnisch + Partner erbaut, Südliche Kopfseite

Krefeld, Behnisch-Haus, 2002 von Architekturbüro Behnisch + Partner erbaut, Südliche Kopfseite
Krefeld, Behnisch-Haus, 2002 von Architekturbüro Behnisch + Partner erbaut, Südliche Kopfseite

Krefeld, Behnisch-Haus, 2002 von Architekturbüro Behnisch + Partner erbaut, Südliche Kopfseite
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Audimax-Gebäude 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Audimax-Gebäude 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Audimax-Gebäude 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Audimax-Gebäude 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, 1894−1897 von Hugo Koch erbaut,Erweiterung 1905−1912 Eingangsfassade nach Neugestaltung des Joseph-Beuys-Platz

Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, 1894−1897 von Hugo Koch erbaut,Erweiterung 1905−1912 Eingangsfassade nach Neugestaltung des Joseph-Beuys-Platz
Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, 1894−1897 von Hugo Koch erbaut,Erweiterung 1905−1912 Eingangsfassade nach Neugestaltung des Joseph-Beuys-Platz

Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, 1894−1897 von Hugo Koch erbaut,Erweiterung 1905−1912 Eingangsfassade nach Neugestaltung des Joseph-Beuys-Platz
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Fassade der Deutschen Bank ( ehem. Bergisch-Märkische Bank), rechts Ursprungsbau 1901 von Hermann Stiller, links Erweiterungsbau von 1981-1984 von Rolf Klein und Dagmar Güsgen

Krefeld, Fassade der Deutschen Bank ( ehem. Bergisch-Märkische Bank), rechts Ursprungsbau 1901 von Hermann Stiller, links Erweiterungsbau von 1981-1984 von Rolf Klein und Dagmar Güsgen
Krefeld, Fassade der Deutschen Bank ( ehem. Bergisch-Märkische Bank), rechts Ursprungsbau 1901 von Hermann Stiller, links Erweiterungsbau von 1981-1984 von Rolf Klein und Dagmar Güsgen

Krefeld, Fassade der Deutschen Bank ( ehem. Bergisch-Märkische Bank), rechts Ursprungsbau 1901 von Hermann Stiller, links Erweiterungsbau von 1981-1984 von Rolf Klein und Dagmar Güsgen
Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, 1894−1897 von Hugo Koch erbaut,Erweiterung 1905−1912 Eingangsfassade nach Neugestaltung des Joseph-Beuys-Platz

Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, 1894−1897 von Hugo Koch erbaut,Erweiterung 1905−1912 Eingangsfassade nach Neugestaltung des Joseph-Beuys-Platz
Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, 1894−1897 von Hugo Koch erbaut,Erweiterung 1905−1912 Eingangsfassade nach Neugestaltung des Joseph-Beuys-Platz

Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, 1894−1897 von Hugo Koch erbaut,Erweiterung 1905−1912 Eingangsfassade nach Neugestaltung des Joseph-Beuys-Platz
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Behnisch-Haus, 2002 von Architekturbüro Behnisch + Partner erbaut, Südliche Kopfseite

Krefeld, Behnisch-Haus, 2002 von Architekturbüro Behnisch + Partner erbaut, Südliche Kopfseite
Krefeld, Behnisch-Haus, 2002 von Architekturbüro Behnisch + Partner erbaut, Südliche Kopfseite

Krefeld, Behnisch-Haus, 2002 von Architekturbüro Behnisch + Partner erbaut, Südliche Kopfseite
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum, Lokschuppen, Detail der Zahnradlokomotive 97502 von 1922

Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum, Lokschuppen, Detail der Zahnradlokomotive 97502 von 1922
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum, Lokschuppen, Detail der Zahnradlokomotive 97502 von 1922

Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum, Lokschuppen, Detail der Zahnradlokomotive 97502 von 1922
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: