Lüneburg Platz AM SANDE 93382 Gotischer Backsteingiebel aus der südlichen Häuserreihe


Lüneburg Platz AM SANDE 93382 Gotischer Backsteingiebel aus der südlichen Häuserreihe
Naumburg, Aegidienkurie, Lorbeerbaum-Apotheke 1645

Herrenstraße 2
Naumburg, Aegidienkurie, Lorbeerbaum-Apotheke 1645

Herrenstraße 2
Naumburg, Aegidienkurie, Lorbeerbaum-Apotheke 1645

Herrenstraße 2, Detail Erker
Naumburg, Aegidienkurie, Lorbeerbaum-Apotheke 1645

Herrenstraße 2, Detail Erker
Naumburg, Naumburg, Markt 7

Naumburg, Markt 7, Sitznischen-Portal von 1560
Naumburg, Naumburg, Markt 7

Naumburg, Markt 7, Sitznischen-Portal von 1560
Naumburg, Aegidienkurie, Markt

Blick zu den Fassaden Rathaus und Marienstraße
Naumburg, Aegidienkurie, Markt

Blick zu den Fassaden Rathaus und Marienstraße
Naumburg, Stadtbild

Blick vom Kramerplatz in die Schulstraße
Naumburg, Stadtbild

Blick vom Kramerplatz in die Schulstraße
Naumburg, Stadtbild

Blick vom Kramerplatz in die Schulstraße
Naumburg, Stadtbild

Blick vom Kramerplatz in die Schulstraße
Naumburg, Stadtbild

Blick vom Kramerplatz zu den Domtürmen
Naumburg, Stadtbild

Blick vom Kramerplatz zu den Domtürmen
Naumburg, Stadtbild

Fassaden der Herrenstraße mit Blickrichtung Markt
Naumburg, Stadtbild

Fassaden der Herrenstraße mit Blickrichtung Markt
Naumburg, Markt

Markt 17 und 18 (Stadtmuseum "Haus Hohe Lilie") mit Blick in die Mühlgasse
Naumburg, Markt

Markt 17 und 18 (Stadtmuseum "Haus Hohe Lilie") mit Blick in die Mühlgasse
Naumburg, Markt

Hauptportal des Rathauses von Conrad Steiner 1612
Naumburg, Markt

Hauptportal des Rathauses von Conrad Steiner 1612
Wittenberg, Melanchthonhaus

Wohnhaus von Philipp Melanchthon
Wittenberg, Melanchthonhaus

Wohnhaus von Philipp Melanchthon
Wittenberg, Melanchthonhaus

Wohnhaus von Philipp Melanchthon
Wittenberg, Melanchthonhaus

Wohnhaus von Philipp Melanchthon
Erftstadt-Lechenich, Bürgerbüro

Raumwerk.Architekten 2010
Erftstadt-Lechenich, Bürgerbüro

Raumwerk.Architekten 2010
Erftstadt-Lechenich, Bürgerbüro

Raumwerk.Architekten 2010
Erftstadt-Lechenich, Bürgerbüro

Raumwerk.Architekten 2010
Erftstadt-Lechenich, Haus Ganser, Bonner Str. 11

Klassizistische Fassade
Erftstadt-Lechenich, Haus Ganser, Bonner Str. 11

Klassizistische Fassade
Erftstadt-Lechenich, Klosterstrasse 15

Haustür
Erftstadt-Lechenich, Klosterstrasse 15

Haustür
Erftstadt-Lechenich, Haus Kretz

1862 nach Plänen von Friedrich von Schmidt, dem späteren Wiener Dombaumeister, erbaut.
Erftstadt-Lechenich, Haus Kretz

1862 nach Plänen von Friedrich von Schmidt, dem späteren Wiener Dombaumeister, erbaut.
Zwickau, Hauptmarkt 2 und 3

Gründerzeitfassaden
Zwickau, Hauptmarkt 2 und 3

Gründerzeitfassaden
Zwickau, Neuberinplatz 1

Spätgotisches Haus, Giebel
Zwickau, Neuberinplatz 1

Spätgotisches Haus, Giebel
Zwickau, Amtsgericht

Neuromanische Fassade
Zwickau, Amtsgericht

Neuromanische Fassade
Zwickau, Neuberinplatz 1

Spätgotisches Haus
Zwickau, Neuberinplatz 1

Spätgotisches Haus
Zwickau, Häuserzeile Schumannstraße

Gründerzeitfassaden
Zwickau, Häuserzeile Schumannstraße

Gründerzeitfassaden
Zwickau, Crimmitschauer Straße 2

1912-1992, ehemalige Orthopädische Heilanstalt von Dr. Med. Karl Gaugele
Zwickau, Crimmitschauer Straße 2

1912-1992, ehemalige Orthopädische Heilanstalt von Dr. Med. Karl Gaugele
Zwickau, Carolastraße 18-24

Gründerzeitfassaden
Zwickau, Carolastraße 18-24

Gründerzeitfassaden
Zwickau, Crimmitschauer Straße 2

1912-1992, ehemalige Orthopädische Heilanstalt von Dr. Med. Karl Gaugele
Zwickau, Crimmitschauer Straße 2

1912-1992, ehemalige Orthopädische Heilanstalt von Dr. Med. Karl Gaugele
Zwickau, Osterweihstraße 2 und 4a

Gründerzeitfassaden
Zwickau, Osterweihstraße 2 und 4a

Gründerzeitfassaden
Zwickau, Crimmitschauer Straße 2

1912-1992, ehemalige Orthopädische Heilanstalt von Dr. Med. Karl Gaugele, Reliefs "Gymnastik" und "Orthopädie"
Zwickau, Crimmitschauer Straße 2

1912-1992, ehemalige Orthopädische Heilanstalt von Dr. Med. Karl Gaugele, Reliefs "Gymnastik" und "Orthopädie"
Zwickau, Poetenweg 36

Gründerzeitfassaden
Zwickau, Poetenweg 36

Gründerzeitfassaden
Zwickau, Crimmitschauer Straße 2

1912-1992, ehemalige Orthopädische Heilanstalt von Dr. Med. Karl Gaugele
Zwickau, Crimmitschauer Straße 2

1912-1992, ehemalige Orthopädische Heilanstalt von Dr. Med. Karl Gaugele
Schmalkalden, Lutherhaus

Inschrift
Schmalkalden, Lutherhaus

Inschrift
Schmalkalden, Lutherhaus

Inschrift
Schmalkalden, Lutherhaus

Inschrift
Schmalkalden, Marktplatz

Stadtkirche St. Georg , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Schmalkalden, Marktplatz

Stadtkirche St. Georg , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Schmalkalden, Lutherhaus

Diele
Schmalkalden, Lutherhaus

Diele
Schmalkalden, Lutherhaus

Fassade
Schmalkalden, Lutherhaus

Fassade
Sevilla, Wohnhaus

Sevilla, Wohnhaus in der Innenstadt
Sevilla, Wohnhaus

Sevilla, Wohnhaus in der Innenstadt
Zwickau, ehem. Lateinschule

Zwickau, Domhof 2 Galerie am Domhof ist ein neoklassizistisches Gebäude, das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Ausstellungslokal des damaligen Zwickauer Kunstvereins errichtet wurde. Mit ihrer Architektur bildet sie gemeinsam mit den restaurierten mittelalterlichen Priesterhäusern und dem Dom St. Marien ein besonderes städtebauliches Ensemble im Zentrum von Zwickau. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Zwickau, ehem. Lateinschule

Zwickau, Domhof 2 Galerie am Domhof ist ein neoklassizistisches Gebäude, das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Ausstellungslokal des damaligen Zwickauer Kunstvereins errichtet wurde. Mit ihrer Architektur bildet sie gemeinsam mit den restaurierten mittelalterlichen Priesterhäusern und dem Dom St. Marien ein besonderes städtebauliches Ensemble im Zentrum von Zwickau. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Zwickau, Domhof 5-8

Pristerhäuser mit Brauhaus
Zwickau, Domhof 5-8

Pristerhäuser mit Brauhaus
Zwickau, ehem. Lateinschule

Zwickau, Domhof 2 Galerie am Domhof ist ein neoklassizistisches Gebäude, das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Ausstellungslokal des damaligen Zwickauer Kunstvereins errichtet wurde. Mit ihrer Architektur bildet sie gemeinsam mit den restaurierten mittelalterlichen Priesterhäusern und dem Dom St. Marien ein besonderes städtebauliches Ensemble im Zentrum von Zwickau. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Zwickau, ehem. Lateinschule

Zwickau, Domhof 2 Galerie am Domhof ist ein neoklassizistisches Gebäude, das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Ausstellungslokal des damaligen Zwickauer Kunstvereins errichtet wurde. Mit ihrer Architektur bildet sie gemeinsam mit den restaurierten mittelalterlichen Priesterhäusern und dem Dom St. Marien ein besonderes städtebauliches Ensemble im Zentrum von Zwickau. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Zwickau, Ensemble Hauptmarkt 7 und 8

Zwickau, Ensemble Hauptmarkt 7 und 8

Zwickau, Hauptmarkt 4

RObert-Schumann Haus
Zwickau, Hauptmarkt 4

RObert-Schumann Haus
Zwickau, ehem. Lateinschule

Zwickau, Domhof 2 Galerie am Domhof ist ein neoklassizistisches Gebäude, das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Ausstellungslokal des damaligen Zwickauer Kunstvereins errichtet wurde. Mit ihrer Architektur bildet sie gemeinsam mit den restaurierten mittelalterlichen Priesterhäusern und dem Dom St. Marien ein besonderes städtebauliches Ensemble im Zentrum von Zwickau. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Zwickau, ehem. Lateinschule

Zwickau, Domhof 2 Galerie am Domhof ist ein neoklassizistisches Gebäude, das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Ausstellungslokal des damaligen Zwickauer Kunstvereins errichtet wurde. Mit ihrer Architektur bildet sie gemeinsam mit den restaurierten mittelalterlichen Priesterhäusern und dem Dom St. Marien ein besonderes städtebauliches Ensemble im Zentrum von Zwickau. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Zwickau, Römerhaus

Wappen
Zwickau, Römerhaus

Wappen
Zwickau, Hauptmarkt

Zwickau, Hauptmarkt

Zwickau, ehem. Lateinschule, Fassadenfigur

Zwickau, Domhof 2 Galerie am Domhof ist ein neoklassizistisches Gebäude, das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Ausstellungslokal des damaligen Zwickauer Kunstvereins errichtet wurde. Mit ihrer Architektur bildet sie gemeinsam mit den restaurierten mittelalterlichen Priesterhäusern und dem Dom St. Marien ein besonderes städtebauliches Ensemble im Zentrum von Zwickau. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Zwickau, ehem. Lateinschule, Fassadenfigur

Zwickau, Domhof 2 Galerie am Domhof ist ein neoklassizistisches Gebäude, das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Ausstellungslokal des damaligen Zwickauer Kunstvereins errichtet wurde. Mit ihrer Architektur bildet sie gemeinsam mit den restaurierten mittelalterlichen Priesterhäusern und dem Dom St. Marien ein besonderes städtebauliches Ensemble im Zentrum von Zwickau. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Zwickau, Domhof 5-8

Pristerhäuser mit Brauhaus
Zwickau, Domhof 5-8

Pristerhäuser mit Brauhaus
Zwickau, Domhof 5-8

Pristerhäuser mit Brauhaus
Zwickau, Domhof 5-8

Pristerhäuser mit Brauhaus
Zwickau, Hauptmarkt 2 und 3

Gründerzeitfassaden
Zwickau, Hauptmarkt 2 und 3

Gründerzeitfassaden
Zwickau, Domhof 5-8

Pristerhäuser mit Brauhaus
Zwickau, Domhof 5-8

Pristerhäuser mit Brauhaus
Zwickau, Hauptmarkt 4

Zwickau, Hauptmarkt 4

Zwickau, Hauptmarkt 17

Zwickau, Hauptmarkt 17

Zwickau, Schiffchen

Schiffchen am kornmarkt, Münzgasse 12, Anker Relief an der Fassade
Zwickau, Schiffchen

Schiffchen am kornmarkt, Münzgasse 12, Anker Relief an der Fassade
Zwickau, Rathaus

Zwickau, Rathaus

Zwickau, Rathaus

Stadtwappen
Zwickau, Rathaus

Stadtwappen
Zwickau, Schiffchen

Schiffchen am kornmarkt, Münzgasse 12
Zwickau, Schiffchen

Schiffchen am kornmarkt, Münzgasse 12
Zwickau, Hauptmarkt 8 und Römerhaus

Zwickau, Hauptmarkt 8 und Römerhaus

Zwickau, Rathaus

Zwickau, Rathaus

Wittenberg, Melanchtonhaus

Erbaut 1536, Wohn- und Sterbehaus von Philipp Melanchton, rechts Erweiterungsbau 2013 von Thomas Dietzsch
Wittenberg, Melanchtonhaus

Erbaut 1536, Wohn- und Sterbehaus von Philipp Melanchton, rechts Erweiterungsbau 2013 von Thomas Dietzsch
Wittenberg, Melanchtonhaus

Erbaut 1536, Wohn- und Sterbehaus von Philipp Melanchton, Giebel der Gartenseite
Wittenberg, Melanchtonhaus

Erbaut 1536, Wohn- und Sterbehaus von Philipp Melanchton, Giebel der Gartenseite
Oberammergau, Hausfassade mit "Lüftelmalerei"

Oberammergau, Hausfassade mit "Lüftelmalerei"

Oberammergau, Hausfassade mit "Lüftelmalerei"

Oberammergau, Hausfassade mit "Lüftelmalerei"

Oberammergau, Hausfassade mit "Lüftelmalerei"

Oberammergau, Hausfassade mit "Lüftelmalerei"

Oberammergau, Hausfassade mit "Lüftelmalerei"

Oberammergau, Hausfassade mit "Lüftelmalerei"

Oberammergau, Hausfassade mit "Lüftelmalerei"

Oberammergau, Hausfassade mit "Lüftelmalerei"



Exception '' occured!
Message:
StackTrace: