Krefeld, Uerdinger Straße 318-322

Stadthausgruppe der 1920er Jahre
Krefeld, Uerdinger Straße 318-322

Stadthausgruppe der 1920er Jahre
Krefeld, Uerdinger Straße 318-322

Stadthausgruppe der 1920er Jahre
Krefeld, Uerdinger Straße 318-322

Stadthausgruppe der 1920er Jahre
Krefeld, Gutenbergstraße

Jugendstilhäuser
Krefeld, Gutenbergstraße

Jugendstilhäuser
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Giebel
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Giebel
Eilean Donan Castle bei Dornie, Wasserburg im Loch Duich

Im 14. Jahrhundert von den MacKenzies begonnen, ab 1912 erneuert Außenansicht
Eilean Donan Castle bei Dornie, Wasserburg im Loch Duich

Im 14. Jahrhundert von den MacKenzies begonnen, ab 1912 erneuert Außenansicht
Eilean Donan Castle bei Dornie, Wasserburg im Loch Duich

Im 14. Jahrhundert von den MacKenzies begonnen, ab 1912 erneuert Außenansicht
Eilean Donan Castle bei Dornie, Wasserburg im Loch Duich

Im 14. Jahrhundert von den MacKenzies begonnen, ab 1912 erneuert Außenansicht
Stirling, Burg Stirling Castle

links Palast, begonnen 1496, rechts Große Halle, erbaut 1465-88 und 1503, Giebel
Stirling, Burg Stirling Castle

links Palast, begonnen 1496, rechts Große Halle, erbaut 1465-88 und 1503, Giebel
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut, Fassaden
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut, Fassaden
Stirling, Burg Stirling Castle

Große Halle erbaut 1465-88 und 1503 Ostfassade
Stirling, Burg Stirling Castle

Große Halle erbaut 1465-88 und 1503 Ostfassade
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut, Giebeldetail mit Schnecke und Regenfallrohr
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut, Giebeldetail mit Schnecke und Regenfallrohr
Stirling, Burg Stirling Castle

Blick vom äußeren zum inneren Tor, links Palast, rechts Giebel der Großen Halle
Stirling, Burg Stirling Castle

Blick vom äußeren zum inneren Tor, links Palast, rechts Giebel der Großen Halle
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut, Giebel- und Fassadendetail mit Schnecke, Regenfallrohr und Fenstern
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut, Giebel- und Fassadendetail mit Schnecke, Regenfallrohr und Fenstern
Stirling, Heilig-Kreuz-Kirche

Erbaut im 15. Jahrhundert, Innenraum nach Osten , St., Sankt, Saint
Stirling, Heilig-Kreuz-Kirche

Erbaut im 15. Jahrhundert, Innenraum nach Osten , St., Sankt, Saint
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut, Fassaden
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut, Fassaden
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut, Fassaden
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut, Fassaden
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Melrose, Abteiruine Melrose Abbey

Ansicht von Westen , St., Sankt, Saint
Melrose, Abteiruine Melrose Abbey

Ansicht von Westen , St., Sankt, Saint
Melrose, Abteiruine Melrose Abbey

Blick aus dem Langhaus zum Chor , St., Sankt, Saint
Melrose, Abteiruine Melrose Abbey

Blick aus dem Langhaus zum Chor , St., Sankt, Saint
Melrose, Abteiruine Melrose Abbey

Südquerhaus links und Langhausrest von innen , St., Sankt, Saint
Melrose, Abteiruine Melrose Abbey

Südquerhaus links und Langhausrest von innen , St., Sankt, Saint
Melrose, Abteiruine Melrose Abbey

Chor innen nach Osten , St., Sankt, Saint
Melrose, Abteiruine Melrose Abbey

Chor innen nach Osten , St., Sankt, Saint
Melrose, Abteiruine Melrose Abbey

Schrägblick aus dem Langhaus zum Chor , St., Sankt, Saint
Melrose, Abteiruine Melrose Abbey

Schrägblick aus dem Langhaus zum Chor , St., Sankt, Saint
Melrose, Abteiruine Melrose Abbey

Ansicht von Südwesten , St., Sankt, Saint
Melrose, Abteiruine Melrose Abbey

Ansicht von Südwesten , St., Sankt, Saint
Melrose, Abteiruine Melrose Abbey

Pforte im Langhaus, Blick nach außen , St., Sankt, Saint
Melrose, Abteiruine Melrose Abbey

Pforte im Langhaus, Blick nach außen , St., Sankt, Saint
Melrose, Abteiruine Melrose Abbey

Ansicht von Süden , St., Sankt, Saint
Melrose, Abteiruine Melrose Abbey

Ansicht von Süden , St., Sankt, Saint
Melrose, Abteiruine Melrose Abbey

Chor links und Südquerhaus von innen , St., Sankt, Saint
Melrose, Abteiruine Melrose Abbey

Chor links und Südquerhaus von innen , St., Sankt, Saint
Melrose, Abteiruine Melrose Abbey

Chor rechts und Nordquerhaus Ausschnitt , St., Sankt, Saint
Melrose, Abteiruine Melrose Abbey

Chor rechts und Nordquerhaus Ausschnitt , St., Sankt, Saint
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus)

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus)

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Hökendyk 81, Ecke Kliedbruchstraße

Haus Lethen. Südwestseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Martens, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Hökendyk 81, Ecke Kliedbruchstraße

Haus Lethen. Südwestseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Martens, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26 (Kühnenhaus)

Nordostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26 (Kühnenhaus)

Nordostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26 (Kühnenhaus), Detail des Nordostgiebels

Nordostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26 (Kühnenhaus), Detail des Nordostgiebels

Nordostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach, dahinter Nr. 79 und 81
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach, dahinter Nr. 79 und 81
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus), Giebeldetail

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus), Giebeldetail

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Krüllsdyk 178, Kühnenhaus

etwa 1933 von Friedrich Kühnen, Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Südseite, Haus Dürr, Giebel zur Straße
Krefeld, Krüllsdyk 178, Kühnenhaus

etwa 1933 von Friedrich Kühnen, Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Südseite, Haus Dürr, Giebel zur Straße
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26 (Kühnenhaus)

Nordostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26 (Kühnenhaus)

Nordostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Krüllsdyk 178 (Kühnenhaus), Südostgiebel

Krüllsdyk 174, Haus Dürr, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Krüllsdyk 178 (Kühnenhaus), Südostgiebel

Krüllsdyk 174, Haus Dürr, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Hökendyk 81, Ecke Kliedbruchstraße

Haus Lethen. Südseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Martens, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Hökendyk 81, Ecke Kliedbruchstraße

Haus Lethen. Südseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Martens, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 24 und 26 (Kühnenhäuser) mit Entwässerungsgraben

Nordostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach und Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 24 und 26 (Kühnenhäuser) mit Entwässerungsgraben

Nordostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach und Satteldach
Krefeld, Krüllsdyk 178 (Kühnenhaus), Südostgiebel

Krüllsdyk 174, Haus Dürr, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Krüllsdyk 178 (Kühnenhaus), Südostgiebel

Krüllsdyk 174, Haus Dürr, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26-28 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach und Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26-28 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach und Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus)

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus)

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26-28 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach und Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26-28 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach und Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus), Giebeldetail

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus), Giebeldetail

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Krüllsdyk 178 (Kühnenhaus), Südostgiebel mit Gartentor

Krüllsdyk 174, Haus Dürr, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Krüllsdyk 178 (Kühnenhaus), Südostgiebel mit Gartentor

Krüllsdyk 174, Haus Dürr, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach mit zwei Nebengiebeln
Krefeld, Kliedbruchstraße 26 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach mit zwei Nebengiebeln
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus)

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus)

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Bonn, Kurfürstliches Schloss, jetzt Universität

Koblenzer Tor, Südansicht, 1751–1755 im Auftrag von Kurfürst Clemens August durch den Bonner Baumeister Michael Leveilly nach Plänen von François de Cuvilliés dem Älteren in das Kurfürstliche Schloss eingefügt.
Bonn, Kurfürstliches Schloss, jetzt Universität

Koblenzer Tor, Südansicht, 1751–1755 im Auftrag von Kurfürst Clemens August durch den Bonner Baumeister Michael Leveilly nach Plänen von François de Cuvilliés dem Älteren in das Kurfürstliche Schloss eingefügt.
Tabor, Marktplatz, Zizka-Platz

Ctibor-Haus, nach 1532
Tabor, Marktplatz, Zizka-Platz

Ctibor-Haus, nach 1532
Wolgast, Rathaus

Renaissancegiebel
Wolgast, Rathaus

Renaissancegiebel
Tabor, Marktplatz, Zizka-Platz

Skoch-Haus, Giebel, nach 1532
Tabor, Marktplatz, Zizka-Platz

Skoch-Haus, Giebel, nach 1532
Tabor, Marktplatz, Zizka-Platz

Rathaus, 1521 von Wendel Roskopf erbaut
Tabor, Marktplatz, Zizka-Platz

Rathaus, 1521 von Wendel Roskopf erbaut
Tabor, Stadtpfarrkirche Kostel Promenení Páne na hore Tábor

Blick von Süden , St., Sankt, Saint
Tabor, Stadtpfarrkirche Kostel Promenení Páne na hore Tábor

Blick von Süden , St., Sankt, Saint
Wolgast, Sparkassengebäude am Rathausplatz

1931-1932 von Hans Poelzig erbaut, Daneben Bürgerhaus mit Renaissancegiebel
Wolgast, Sparkassengebäude am Rathausplatz

1931-1932 von Hans Poelzig erbaut, Daneben Bürgerhaus mit Renaissancegiebel
Quedlinburg, Marktplatz

Fachwerkhäuser Breite Straße 52/53
Quedlinburg, Marktplatz

Fachwerkhäuser Breite Straße 52/53


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: