Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Hausfassaden am Alexanderplatz

Krefeld, Hausfassaden am Alexanderplatz
Krefeld, Hausfassaden am Alexanderplatz

Krefeld, Hausfassaden am Alexanderplatz
Krefeld, Behnisch-Haus, 2002 von Architekturbüro Behnisch + Partner erbaut, Südliche Kopfseite

Krefeld, Behnisch-Haus, 2002 von Architekturbüro Behnisch + Partner erbaut, Südliche Kopfseite
Krefeld, Behnisch-Haus, 2002 von Architekturbüro Behnisch + Partner erbaut, Südliche Kopfseite

Krefeld, Behnisch-Haus, 2002 von Architekturbüro Behnisch + Partner erbaut, Südliche Kopfseite
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Audimax-Gebäude 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Audimax-Gebäude 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Audimax-Gebäude 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Audimax-Gebäude 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Hausfassaden am Corneliusplatz

Krefeld, Hausfassaden am Corneliusplatz
Krefeld, Hausfassaden am Corneliusplatz

Krefeld, Hausfassaden am Corneliusplatz
Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, 1894−1897 von Hugo Koch erbaut,Erweiterung 1905−1912 Eingangsfassade nach Neugestaltung des Joseph-Beuys-Platz

Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, 1894−1897 von Hugo Koch erbaut,Erweiterung 1905−1912 Eingangsfassade nach Neugestaltung des Joseph-Beuys-Platz
Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, 1894−1897 von Hugo Koch erbaut,Erweiterung 1905−1912 Eingangsfassade nach Neugestaltung des Joseph-Beuys-Platz

Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, 1894−1897 von Hugo Koch erbaut,Erweiterung 1905−1912 Eingangsfassade nach Neugestaltung des Joseph-Beuys-Platz
Krefeld, Hausfassaden in der Südstadt, Garnstraße

Krefeld, Hausfassaden in der Südstadt, Garnstraße
Krefeld, Hausfassaden in der Südstadt, Garnstraße

Krefeld, Hausfassaden in der Südstadt, Garnstraße
Krefeld, Straßenbahn- und Bushaltestelle Rheinstraße, Glasdach

Krefeld, Straßenbahn- und Bushaltestelle Rheinstraße, Glasdach
Krefeld, Straßenbahn- und Bushaltestelle Rheinstraße, Glasdach

Krefeld, Straßenbahn- und Bushaltestelle Rheinstraße, Glasdach
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Fassade der Deutschen Bank ( ehem. Bergisch-Märkische Bank), rechts Ursprungsbau 1901 von Hermann Stiller, links Erweiterungsbau von 1981-1984 von Rolf Klein und Dagmar Güsgen

Krefeld, Fassade der Deutschen Bank ( ehem. Bergisch-Märkische Bank), rechts Ursprungsbau 1901 von Hermann Stiller, links Erweiterungsbau von 1981-1984 von Rolf Klein und Dagmar Güsgen
Krefeld, Fassade der Deutschen Bank ( ehem. Bergisch-Märkische Bank), rechts Ursprungsbau 1901 von Hermann Stiller, links Erweiterungsbau von 1981-1984 von Rolf Klein und Dagmar Güsgen

Krefeld, Fassade der Deutschen Bank ( ehem. Bergisch-Märkische Bank), rechts Ursprungsbau 1901 von Hermann Stiller, links Erweiterungsbau von 1981-1984 von Rolf Klein und Dagmar Güsgen
Krefeld, Hausfassaden am Alexanderplatz

Krefeld, Hausfassaden am Alexanderplatz
Krefeld, Hausfassaden am Alexanderplatz

Krefeld, Hausfassaden am Alexanderplatz
Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, 1894−1897 von Hugo Koch erbaut,Erweiterung 1905−1912 Eingangsfassade nach Neugestaltung des Joseph-Beuys-Platz

Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, 1894−1897 von Hugo Koch erbaut,Erweiterung 1905−1912 Eingangsfassade nach Neugestaltung des Joseph-Beuys-Platz
Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, 1894−1897 von Hugo Koch erbaut,Erweiterung 1905−1912 Eingangsfassade nach Neugestaltung des Joseph-Beuys-Platz

Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, 1894−1897 von Hugo Koch erbaut,Erweiterung 1905−1912 Eingangsfassade nach Neugestaltung des Joseph-Beuys-Platz
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Hausfassaden am Alexanderplatz

Krefeld, Hausfassaden am Alexanderplatz
Krefeld, Hausfassaden am Alexanderplatz

Krefeld, Hausfassaden am Alexanderplatz
Krefeld, Neue Dinner Straße, Blick vom Ostwall durch das Behnisch-Haus

Krefeld, Neue Dinner Straße, Blick vom Ostwall durch das Behnisch-Haus
Krefeld, Neue Dinner Straße, Blick vom Ostwall durch das Behnisch-Haus

Krefeld, Neue Dinner Straße, Blick vom Ostwall durch das Behnisch-Haus
Krefeld, Traditionsgaststätte Et Bröckske, Leere Fassade nach Abriss, Blick in die Baugrube

Krefeld, Traditionsgaststätte Et Bröckske, Leere Fassade nach Abriss, Blick in die Baugrube
Krefeld, Traditionsgaststätte Et Bröckske, Leere Fassade nach Abriss, Blick in die Baugrube

Krefeld, Traditionsgaststätte Et Bröckske, Leere Fassade nach Abriss, Blick in die Baugrube
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Hausfassaden am Alexanderplatz

Krefeld, Hausfassaden am Alexanderplatz
Krefeld, Hausfassaden am Alexanderplatz

Krefeld, Hausfassaden am Alexanderplatz
Krefeld, Behnisch-Haus, 2002 von Architekturbüro Behnisch + Partner erbaut, Südliche Kopfseite

Krefeld, Behnisch-Haus, 2002 von Architekturbüro Behnisch + Partner erbaut, Südliche Kopfseite
Krefeld, Behnisch-Haus, 2002 von Architekturbüro Behnisch + Partner erbaut, Südliche Kopfseite

Krefeld, Behnisch-Haus, 2002 von Architekturbüro Behnisch + Partner erbaut, Südliche Kopfseite
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Viersen, Kreisarchiv, Neubau

Viersen, Kreisarchiv, Neubau
Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz

Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz
Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz

Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Happy Rizzi House, 1999-2001 vom US-amerikanischen Künstler James Rizzi (1950–2011) entworfen und vom Braunschweiger Architekten Konrad Kloster umgesetzt

Braunschweig, Happy Rizzi House, 1999-2001 vom US-amerikanischen Künstler James Rizzi (1950–2011) entworfen und vom Braunschweiger Architekten Konrad Kloster umgesetzt
Braunschweig, Happy Rizzi House, 1999-2001 vom US-amerikanischen Künstler James Rizzi (1950–2011) entworfen und vom Braunschweiger Architekten Konrad Kloster umgesetzt

Braunschweig, Happy Rizzi House, 1999-2001 vom US-amerikanischen Künstler James Rizzi (1950–2011) entworfen und vom Braunschweiger Architekten Konrad Kloster umgesetzt
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz, dahinter das Veltheimsches Haus und das Huneborstelsches Haus

Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz, dahinter das Veltheimsches Haus und das Huneborstelsches Haus
Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz, dahinter das Veltheimsches Haus und das Huneborstelsches Haus

Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz, dahinter das Veltheimsches Haus und das Huneborstelsches Haus
Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz

Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz
Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz

Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz
Braunschweig, Aegidienkirche, auch Liebfrauenmünster St. Aegidien, Gewölbe im Mittelschiff

Braunschweig, Aegidienkirche, auch Liebfrauenmünster St. Aegidien, Gewölbe im Mittelschiff
Braunschweig, Aegidienkirche, auch Liebfrauenmünster St. Aegidien, Gewölbe im Mittelschiff

Braunschweig, Aegidienkirche, auch Liebfrauenmünster St. Aegidien, Gewölbe im Mittelschiff
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen

Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen
Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen

Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen
Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz

Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz
Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz

Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe
Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen

Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen
Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen

Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, Blick in den Chor, vorne das Grabmal Heinrichs des Löwen und Mathildes von England
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, Blick in den Chor, vorne das Grabmal Heinrichs des Löwen und Mathildes von England
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, Blick in den Chor mit Secco-Malereien aus dem 13. Jahrhundert

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, Blick in den Chor mit Secco-Malereien aus dem 13. Jahrhundert
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, Blick in den Chor mit Secco-Malereien aus dem 13. Jahrhundert

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, Blick in den Chor mit Secco-Malereien aus dem 13. Jahrhundert
Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz

Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz
Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz

Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz
Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen

Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen
Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen

Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Aegidienkirche, auch Liebfrauenmünster St. Aegidien, Blick nach Osten

Braunschweig, Aegidienkirche, auch Liebfrauenmünster St. Aegidien, Blick nach Osten
Braunschweig, Aegidienkirche, auch Liebfrauenmünster St. Aegidien, Blick nach Osten

Braunschweig, Aegidienkirche, auch Liebfrauenmünster St. Aegidien, Blick nach Osten
Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz

Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz
Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz

Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Tor zum Schlosshof

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Tor zum Schlosshof
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Tor zum Schlosshof

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Tor zum Schlosshof
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Bergarbeiterhäuser

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Bergarbeiterhäuser
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Bergarbeiterhäuser

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Bergarbeiterhäuser
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht, links die 1905 errichtete Kraftzentrale

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht, links die 1905 errichtete Kraftzentrale
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht, links die 1905 errichtete Kraftzentrale

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht, links die 1905 errichtete Kraftzentrale
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Kranenburg, Burg Zelem

Kranenburg, Burg Zelem
Krefeld, ehemaliges Haus Steinert, 1929 von Hans Poelzig

Krefeld, ehemaliges Haus Steinert, 1929 von Hans Poelzig
Krefeld, ehemaliges Haus Steinert, 1929 von Hans Poelzig

Krefeld, ehemaliges Haus Steinert, 1929 von Hans Poelzig
Krefeld, Färberstraße mit Nachkriegsbebauung

Krefeld, Färberstraße mit Nachkriegsbebauung
Krefeld, Färberstraße mit Nachkriegsbebauung

Krefeld, Färberstraße mit Nachkriegsbebauung
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Sprödentalplatz, verwahrloste Sportgeräte und Laterne

Krefeld, Sprödentalplatz, verwahrloste Sportgeräte und Laterne
Krefeld, Sprödentalplatz, verwahrloste Sportgeräte und Laterne

Krefeld, Sprödentalplatz, verwahrloste Sportgeräte und Laterne
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll
Goslar, Marktkirche St. Cosmas und Damian, Westtürme

Goslar, Marktkirche St. Cosmas und Damian, Westtürme
Goslar, Marktkirche St. Cosmas und Damian, Westtürme

Goslar, Marktkirche St. Cosmas und Damian, Westtürme
Goslar, Kaiserpfalz, Bronzestatuen Kaiser Wilhelm I. sowie Kopie des „Braunschweiger Löwen“, 19. Jahrhundert

Goslar, Kaiserpfalz, Bronzestatuen Kaiser Wilhelm I. sowie Kopie des „Braunschweiger Löwen“, 19. Jahrhundert
Goslar, Kaiserpfalz, Bronzestatuen Kaiser Wilhelm I. sowie Kopie des „Braunschweiger Löwen“, 19. Jahrhundert

Goslar, Kaiserpfalz, Bronzestatuen Kaiser Wilhelm I. sowie Kopie des „Braunschweiger Löwen“, 19. Jahrhundert
Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich

Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich
Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich

Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich
Goslar, Kaiserpfalz, Goslar Warrior, auf deutsch Goslarer Krieger von Henry Moore

Goslar, Kaiserpfalz, Goslar Warrior, auf deutsch Goslarer Krieger von Henry Moore
Goslar, Kaiserpfalz, Goslar Warrior, auf deutsch Goslarer Krieger von Henry Moore

Goslar, Kaiserpfalz, Goslar Warrior, auf deutsch Goslarer Krieger von Henry Moore
Goslar, Kaiserpfalz, Vorhalle der Stiftskirche, Portal mit Skulpturen

Goslar, Kaiserpfalz, Vorhalle der Stiftskirche, Portal mit Skulpturen
Goslar, Kaiserpfalz, Vorhalle der Stiftskirche, Portal mit Skulpturen

Goslar, Kaiserpfalz, Vorhalle der Stiftskirche, Portal mit Skulpturen
Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich, davor Kopie des „Braunschweiger Löwen“

Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich, davor Kopie des „Braunschweiger Löwen“
Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich, davor Kopie des „Braunschweiger Löwen“

Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich, davor Kopie des „Braunschweiger Löwen“
Goslar, Kaiserpfalz, Vorhalle der Stiftskirche, Portal mit Kapitell

Goslar, Kaiserpfalz, Vorhalle der Stiftskirche, Portal mit Kapitell
Goslar, Kaiserpfalz, Vorhalle der Stiftskirche, Portal mit Kapitell

Goslar, Kaiserpfalz, Vorhalle der Stiftskirche, Portal mit Kapitell
Goslar, Kaiserpfalz, davor Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I. sowie 2 Kopien des „Braunschweiger Löwen“, 19. Jahrhundert

Goslar, Kaiserpfalz, davor Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I. sowie 2 Kopien des „Braunschweiger Löwen“, 19. Jahrhundert
Goslar, Kaiserpfalz, davor Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I. sowie 2 Kopien des „Braunschweiger Löwen“, 19. Jahrhundert

Goslar, Kaiserpfalz, davor Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I. sowie 2 Kopien des „Braunschweiger Löwen“, 19. Jahrhundert
Goslar, Kaiserpfalz, Blick auf die Dächer der Altstadt

Goslar, Kaiserpfalz, Blick auf die Dächer der Altstadt
Goslar, Kaiserpfalz, Blick auf die Dächer der Altstadt

Goslar, Kaiserpfalz, Blick auf die Dächer der Altstadt
Goslar, Kaiserpfalz,Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I., 19. Jahrhundert

Goslar, Kaiserpfalz,Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I., 19. Jahrhundert
Goslar, Kaiserpfalz,Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I., 19. Jahrhundert

Goslar, Kaiserpfalz,Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I., 19. Jahrhundert
Goslar, Kaiserpfalz, Blick auf die Dächer der Altstadt

Goslar, Kaiserpfalz, Blick auf die Dächer der Altstadt
Goslar, Kaiserpfalz, Blick auf die Dächer der Altstadt

Goslar, Kaiserpfalz, Blick auf die Dächer der Altstadt
Hildesheim, Dom von Südwesten

Hildesheim, Dom von Südwesten
Hildesheim, Dom von Südwesten

Hildesheim, Dom von Südwesten
Hildesheim, Dom von Westen

Hildesheim, Dom von Westen
Hildesheim, Dom von Westen

Hildesheim, Dom von Westen
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick nach Osten

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick nach Osten
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick nach Osten

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick nach Osten
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Schlußstein

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Schlußstein
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Schlußstein

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Schlußstein
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick von Südosten

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick von Südosten
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick von Südosten

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick von Südosten
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick von Süden

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick von Süden
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick von Süden

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick von Süden
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Skulpturen der Stifterinnen Hildeswid und Alburgis

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Skulpturen der Stifterinnen Hildeswid und Alburgis
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Skulpturen der Stifterinnen Hildeswid und Alburgis

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Skulpturen der Stifterinnen Hildeswid und Alburgis
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Skulpturen der Stifterinnen Hildeswid und Alburgis

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Skulpturen der Stifterinnen Hildeswid und Alburgis
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Skulpturen der Stifterinnen Hildeswid und Alburgis

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Skulpturen der Stifterinnen Hildeswid und Alburgis
Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff

Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff
Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff

Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff
Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff

Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff
Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff

Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff
Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff

Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff
Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff

Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff
Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff

Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff
Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff

Kalkar, Freizeitpark „Wunderland“ im ehemaligen „Schnellen Brüter“, Kühlturm mit aufgemalten Bergen, davor Rheinschiff
Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, originalgetreue Nachbildung des Grabes Christi

Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, originalgetreue Nachbildung des Grabes Christi
Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, originalgetreue Nachbildung des Grabes Christi

Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, originalgetreue Nachbildung des Grabes Christi
Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, originalgetreue Nachbildung des Grabes Christi

Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, originalgetreue Nachbildung des Grabes Christi
Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, originalgetreue Nachbildung des Grabes Christi

Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, originalgetreue Nachbildung des Grabes Christi


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: