La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS

La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS, gegründet 1987 von tibetischen Mönchen. Lamaistisches Zentrum verbunden mit einer Hochschule für Tibetologie
La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS

La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS, gegründet 1987 von tibetischen Mönchen. Lamaistisches Zentrum verbunden mit einer Hochschule für Tibetologie
La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS

La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS, gegründet 1987 von tibetischen Mönchen. Lamaistisches Zentrum verbunden mit einer Hochschule für Tibetologie, Löwendrachen vor ornamentiertem Holzpfeiler
La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS

La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS, gegründet 1987 von tibetischen Mönchen. Lamaistisches Zentrum verbunden mit einer Hochschule für Tibetologie, Löwendrachen vor ornamentiertem Holzpfeiler
La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS

La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS, gegründet 1987 von tibetischen Mönchen. Lamaistisches Zentrum verbunden mit einer Hochschule für Tibetologie, nicht gefaßte Stuckreliefs mit Tierdarstellungen an der Rückseite der Wasserkaskade
La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS

La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS, gegründet 1987 von tibetischen Mönchen. Lamaistisches Zentrum verbunden mit einer Hochschule für Tibetologie, nicht gefaßte Stuckreliefs mit Tierdarstellungen an der Rückseite der Wasserkaskade
La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS

La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS, gegründet 1987 von tibetischen Mönchen. Lamaistisches Zentrum verbunden mit einer Hochschule für Tibetologie, Stupas
La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS

La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS, gegründet 1987 von tibetischen Mönchen. Lamaistisches Zentrum verbunden mit einer Hochschule für Tibetologie, Stupas
La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS

La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS, gegründet 1987 von tibetischen Mönchen. Lamaistisches Zentrum verbunden mit einer Hochschule für Tibetologie, Schmuckformen an einer Gebäudeecke
La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS

La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS, gegründet 1987 von tibetischen Mönchen. Lamaistisches Zentrum verbunden mit einer Hochschule für Tibetologie, Schmuckformen an einer Gebäudeecke
La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS

La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS, gegründet 1987 von tibetischen Mönchen. Lamaistisches Zentrum verbunden mit einer Hochschule für Tibetologie, Stupas
La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS

La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS, gegründet 1987 von tibetischen Mönchen. Lamaistisches Zentrum verbunden mit einer Hochschule für Tibetologie, Stupas
La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS

La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS, gegründet 1987 von tibetischen Mönchen. Lamaistisches Zentrum verbunden mit einer Hochschule für Tibetologie, Eingangstor
La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS

La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS, gegründet 1987 von tibetischen Mönchen. Lamaistisches Zentrum verbunden mit einer Hochschule für Tibetologie, Eingangstor
La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS

La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS, gegründet 1987 von tibetischen Mönchen. Lamaistisches Zentrum verbunden mit einer Hochschule für Tibetologie, Eingangstor, Wandmalerei an der linken Flankenmauer
La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS

La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS, gegründet 1987 von tibetischen Mönchen. Lamaistisches Zentrum verbunden mit einer Hochschule für Tibetologie, Eingangstor, Wandmalerei an der linken Flankenmauer
La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS

La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS, gegründet 1987 von tibetischen Mönchen. Lamaistisches Zentrum verbunden mit einer Hochschule für Tibetologie, Haupteingang
La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS

La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS, gegründet 1987 von tibetischen Mönchen. Lamaistisches Zentrum verbunden mit einer Hochschule für Tibetologie, Haupteingang
La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS

La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS, gegründet 1987 von tibetischen Mönchen. Lamaistisches Zentrum verbunden mit einer Hochschule für Tibetologie, nicht gefaßte Stuckreliefs mit Tierdarstellungen an der Rückseite der Wasserkaskade
La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS

La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS, gegründet 1987 von tibetischen Mönchen. Lamaistisches Zentrum verbunden mit einer Hochschule für Tibetologie, nicht gefaßte Stuckreliefs mit Tierdarstellungen an der Rückseite der Wasserkaskade
La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS

La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS, gegründet 1987 von tibetischen Mönchen. Lamaistisches Zentrum verbunden mit einer Hochschule für Tibetologie, Pavillon und Wasserkaskade mit Seedrachen
La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS

La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS, gegründet 1987 von tibetischen Mönchen. Lamaistisches Zentrum verbunden mit einer Hochschule für Tibetologie, Pavillon und Wasserkaskade mit Seedrachen
La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS

La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS, gegründet 1987 von tibetischen Mönchen. Lamaistisches Zentrum verbunden mit einer Hochschule für Tibetologie, Großer Stupa
La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS

La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS, gegründet 1987 von tibetischen Mönchen. Lamaistisches Zentrum verbunden mit einer Hochschule für Tibetologie, Großer Stupa
Génelard, Fabrik für Bergwerksausrüstungen

Génelard, Fabrik für Bergwerksausrüstungen MATERIEL DE MINES, Art-Deco-Verblendmauer um 1930 zur Verdeckung von Werkhallen aus dem 19. Jhd.
Génelard, Fabrik für Bergwerksausrüstungen

Génelard, Fabrik für Bergwerksausrüstungen MATERIEL DE MINES, Art-Deco-Verblendmauer um 1930 zur Verdeckung von Werkhallen aus dem 19. Jhd.
Génelard, Fabrik für Bergwerksausrüstungen

Génelard, Fabrik für Bergwerksausrüstungen MATERIEL DE MINES, Art-Deco-Verblendmauer um 1930 zur Verdeckung von Werkhallen aus dem 19. Jhd.
Génelard, Fabrik für Bergwerksausrüstungen

Génelard, Fabrik für Bergwerksausrüstungen MATERIEL DE MINES, Art-Deco-Verblendmauer um 1930 zur Verdeckung von Werkhallen aus dem 19. Jhd.
La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS

La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS, gegründet 1987 von tibetischen Mönchen. Lamaistisches Zentrum verbunden mit einer Hochschule für Tibetologie
La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS

La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS, gegründet 1987 von tibetischen Mönchen. Lamaistisches Zentrum verbunden mit einer Hochschule für Tibetologie
Génelard, Fabrik für Bergwerksausrüstungen

Génelard, Fabrik für Bergwerksausrüstungen MATERIEL DE MINES, Art-Deco-Verblendmauer um 1930 zur Verdeckung von Werkhallen aus dem 19. Jhd.
Génelard, Fabrik für Bergwerksausrüstungen

Génelard, Fabrik für Bergwerksausrüstungen MATERIEL DE MINES, Art-Deco-Verblendmauer um 1930 zur Verdeckung von Werkhallen aus dem 19. Jhd.
La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS

La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS, gegründet 1987 von tibetischen Mönchen. Lamaistisches Zentrum verbunden mit einer Hochschule für Tibetologie, Haupteingang
La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS

La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS, gegründet 1987 von tibetischen Mönchen. Lamaistisches Zentrum verbunden mit einer Hochschule für Tibetologie, Haupteingang
Köln, Rheinufer mit Bastei, St. Kunibert und Dom

Blick von der Zoobrücke , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln, Rheinufer mit Bastei, St. Kunibert und Dom

Blick von der Zoobrücke , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Paris, Blick vom Turm der Kathedrale Notre-Dame über die Seine nach Osten

Grande Palais vor dem Stadtviertel La Défense
Paris, Blick vom Turm der Kathedrale Notre-Dame über die Seine nach Osten

Grande Palais vor dem Stadtviertel La Défense
Köln, Riehler Gürtel

Haus Nr. 80, 1925 erbaut
Köln, Riehler Gürtel

Haus Nr. 80, 1925 erbaut
Köln, Riehler Gürtel

Haus Nr. 74, 1925 erbaut
Köln, Riehler Gürtel

Haus Nr. 74, 1925 erbaut
Köln, Hochhaus "Triangel" und Messeturm

Messeturm 1922 bis 1928 von Adolf Abel erbaut
Köln, Hochhaus "Triangel" und Messeturm

Messeturm 1922 bis 1928 von Adolf Abel erbaut
Köln, Riehler Gürtel

Haus Nr. 76, 1925 erbaut
Köln, Riehler Gürtel

Haus Nr. 76, 1925 erbaut
Köln, Riehler Gürtel

Haus Nr. 78, 1925 erbaut
Köln, Riehler Gürtel

Haus Nr. 78, 1925 erbaut
Köln-Sülz, Johannes XXIII, Kirche der Katholischen Hochschulgemeinde

Entwurf: Josef Rikus; Architekt: Heinz Buchmann
Köln-Sülz, Johannes XXIII, Kirche der Katholischen Hochschulgemeinde

Entwurf: Josef Rikus; Architekt: Heinz Buchmann
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Moderner Erweiterungsbau 1994
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Moderner Erweiterungsbau 1994
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Moderner Erweiterungsbau 1994
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Moderner Erweiterungsbau 1994
Düsseldorf, Wohnhochhäuser an der Theodor-Heuss-Brücke

1927-1928 von William Dunkel erbaut, Blick von Südosten
Düsseldorf, Wohnhochhäuser an der Theodor-Heuss-Brücke

1927-1928 von William Dunkel erbaut, Blick von Südosten
Düsseldorf, Ehemaliges Amerikanisches Konsulat

1953 von Skidmore Owings & Merrill erbaut
Düsseldorf, Ehemaliges Amerikanisches Konsulat

1953 von Skidmore Owings & Merrill erbaut
Düsseldorf-Heerdt, Betriebshof am Handweiser, Straßenbahndepot

1928-1929 von Eduard Lyonel Wehner erbaut, rechts Wohnhaus
Düsseldorf-Heerdt, Betriebshof am Handweiser, Straßenbahndepot

1928-1929 von Eduard Lyonel Wehner erbaut, rechts Wohnhaus
Düsseldorf, Rheinterrasse

Blick von Nordosten
Düsseldorf, Rheinterrasse

Blick von Nordosten
Düsseldorf, Wohnhochhäuser an der Theodor-Heuss-Brücke

1927-1928 von William Dunkel erbaut, Blick von Südosten
Düsseldorf, Wohnhochhäuser an der Theodor-Heuss-Brücke

1927-1928 von William Dunkel erbaut, Blick von Südosten
Düsseldorf, Kö-Bogen von Daniel Libeskind

Fassade am Hofgarten, dahinter das Dreischeibenhaus (Thyssen-Hochhaus)
Düsseldorf, Kö-Bogen von Daniel Libeskind

Fassade am Hofgarten, dahinter das Dreischeibenhaus (Thyssen-Hochhaus)
Düsseldorf-Heerdt, St. Sakrament, Bunkerkirche von Osten

1940 als Luftschutzbunker errichtet, 1948 zur Kirche umgebaut, Architekt: Philip W. Stang (Bunker), Willy Weyres , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Düsseldorf-Heerdt, St. Sakrament, Bunkerkirche von Osten

1940 als Luftschutzbunker errichtet, 1948 zur Kirche umgebaut, Architekt: Philip W. Stang (Bunker), Willy Weyres , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Düsseldorf, Stahlhof, 1906-1908 von Johannes Ratke erbaut

Dahinter das Hochhaus GAP 15
Düsseldorf, Stahlhof, 1906-1908 von Johannes Ratke erbaut

Dahinter das Hochhaus GAP 15
Düsseldorf-Heerdt, Betriebshof am Handweiser, Straßenbahndepot

1928-1929 von Eduard Lyonel Wehner erbaut, rechts Wohnhaus
Düsseldorf-Heerdt, Betriebshof am Handweiser, Straßenbahndepot

1928-1929 von Eduard Lyonel Wehner erbaut, rechts Wohnhaus
Düsseldorf-Heerdt, Betriebshof am Handweiser, Straßenbahndepot

1928-1929 von Eduard Lyonel Wehner erbaut
Düsseldorf-Heerdt, Betriebshof am Handweiser, Straßenbahndepot

1928-1929 von Eduard Lyonel Wehner erbaut
Düsseldorf, Regierungspräsidium, Bezirksregierung

1907-1911 von Traugott von Salzwedel erbaut, dahinter Victoria/ERGO Hochhaus
Düsseldorf, Regierungspräsidium, Bezirksregierung

1907-1911 von Traugott von Salzwedel erbaut, dahinter Victoria/ERGO Hochhaus
Düsseldorf-Heerdt, St. Sakrament, Bunkerkirche von Süden

1940 als Luftschutzbunker errichtet, 1948 zur Kirche umgebaut, Architekt: Philip W. Stang (Bunker), Willy Weyres , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Düsseldorf-Heerdt, St. Sakrament, Bunkerkirche von Süden

1940 als Luftschutzbunker errichtet, 1948 zur Kirche umgebaut, Architekt: Philip W. Stang (Bunker), Willy Weyres , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Düsseldorf, Wohnhochhäuser an der Theodor-Heuss-Brücke

1927-1928 von William Dunkel erbaut, Blick von Süden
Düsseldorf, Wohnhochhäuser an der Theodor-Heuss-Brücke

1927-1928 von William Dunkel erbaut, Blick von Süden
Krefeld, Wohnhaus Wilhelmshofallee 86

Straßenansicht
Krefeld, Wohnhaus Wilhelmshofallee 86

Straßenansicht
Düsseldorf, Rochuskirche

Architekt: Prof. Paul Schneider-Esleben, Innenraum , St., Sankt, Saint
Düsseldorf, Rochuskirche

Architekt: Prof. Paul Schneider-Esleben, Innenraum , St., Sankt, Saint
Düsseldorf, Wohnhochhaus Prinz-Georg-Strasse

Architekt: Gustav August Munzer 1924-1925, Im Hintergrund die Rochuskirche
Düsseldorf, Wohnhochhaus Prinz-Georg-Strasse

Architekt: Gustav August Munzer 1924-1925, Im Hintergrund die Rochuskirche
Düsseldorf, Rochuskirche

Architekt: Prof. Paul Schneider-Esleben, Blick von Westen auf die Kuppel , St., Sankt, Saint
Düsseldorf, Rochuskirche

Architekt: Prof. Paul Schneider-Esleben, Blick von Westen auf die Kuppel , St., Sankt, Saint
Krefeld, Wohnhaus für Carl Clauss, Wilhelmshofallee 83

1911–1912 von August Biebricher erbaut, Straßenansicht
Krefeld, Wohnhaus für Carl Clauss, Wilhelmshofallee 83

1911–1912 von August Biebricher erbaut, Straßenansicht
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

Haus Esters, zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Straßenansicht
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

Haus Esters, zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Straßenansicht
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

Haus Esters, zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Straßenansicht
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

Haus Esters, zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Straßenansicht
Krefeld, Wohnhaus am Breiten Dyk

1960er Jahre
Krefeld, Wohnhaus am Breiten Dyk

1960er Jahre
Krefeld, Wohnhaus für Carl Clauss, Wilhelmshofallee 83

1911–1912 von August Biebricher erbaut, Straßenansicht
Krefeld, Wohnhaus für Carl Clauss, Wilhelmshofallee 83

1911–1912 von August Biebricher erbaut, Straßenansicht
Köln, Rheinufer mit Bastei, St. Kunibert und Dom

Blick von der Zoobrücke , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln, Rheinufer mit Bastei, St. Kunibert und Dom

Blick von der Zoobrücke , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln, Bastei am Rheinufer

Im Hintergrund St. Kunibert und Dom
Köln, Bastei am Rheinufer

Im Hintergrund St. Kunibert und Dom
Köln, Bastei am Rheinufer

Im Hintergrund St. Kunibert und Dom
Köln, Bastei am Rheinufer

Im Hintergrund St. Kunibert und Dom
Wittenberg, Schloßplatz

Ehemaliger Chemiepavillon, später Eisbar, 1959 von Erwin Zink, Ansicht von Nordwesten
Wittenberg, Schloßplatz

Ehemaliger Chemiepavillon, später Eisbar, 1959 von Erwin Zink, Ansicht von Nordwesten
Krefeld, Hauptfriedhof

Leichenhalle mit Friedhofskapelle, 1911/1916 von Anton Rumpen erbaut , St., Sankt, Saint
Krefeld, Hauptfriedhof

Leichenhalle mit Friedhofskapelle, 1911/1916 von Anton Rumpen erbaut , St., Sankt, Saint
Krefeld, Hauptfriedhof

Eingangspavillons, 1919/1920 von Anton Rumpen erbaut
Krefeld, Hauptfriedhof

Eingangspavillons, 1919/1920 von Anton Rumpen erbaut
Krefeld, Hauptfriedhof

Leichenhalle mit Friedhofskapelle, 1911/1916 von Anton Rumpen erbaut , St., Sankt, Saint
Krefeld, Hauptfriedhof

Leichenhalle mit Friedhofskapelle, 1911/1916 von Anton Rumpen erbaut , St., Sankt, Saint
Krefeld, Hauptfriedhof

Eingangspavillons, 1919/1920 von Anton Rumpen erbaut
Krefeld, Hauptfriedhof

Eingangspavillons, 1919/1920 von Anton Rumpen erbaut
Krefeld, Haus Vogelsang

1950 von Bernhard Pfau erbaut, Eingangsbereich und Garage
Krefeld, Haus Vogelsang

1950 von Bernhard Pfau erbaut, Eingangsbereich und Garage
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

Shedhalle der Färberei, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

Shedhalle der Färberei, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Fenster Westseite mit ursprünglicher Farbgebung
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Fenster Westseite mit ursprünglicher Farbgebung
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

Shedhalle der Färberei, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

Shedhalle der Färberei, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Fenster Westseite mit ursprünglicher Farbgebung
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Fenster Westseite mit ursprünglicher Farbgebung
Krefeld, Hauptfriedhof

Leichenhalle mit Friedhofskapelle, 1911/1916 von Anton Rumpen erbaut , St., Sankt, Saint
Krefeld, Hauptfriedhof

Leichenhalle mit Friedhofskapelle, 1911/1916 von Anton Rumpen erbaut , St., Sankt, Saint
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

HE-Gebäude, Treppenhaus, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

HE-Gebäude, Treppenhaus, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Erftstadt-Liblar, St. Alban, 1669

Eingang zur Taufkapelle von Dominikus Böhm 1928, rechts Südportal , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Liblar, St. Alban, 1669

Eingang zur Taufkapelle von Dominikus Böhm 1928, rechts Südportal , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, Haus Vogelsang

1950 von Bernhard Pfau erbaut, Straßenansicht
Krefeld, Haus Vogelsang

1950 von Bernhard Pfau erbaut, Straßenansicht
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

HE-Gebäude, Treppenhaus, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

HE-Gebäude, Treppenhaus, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Erftstadt-Liblar, St. Alban, 1669

Vorhof mit Grabkreuzen, Eingang zur Taufkapelle von Dominikus Böhm 1928 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Liblar, St. Alban, 1669

Vorhof mit Grabkreuzen, Eingang zur Taufkapelle von Dominikus Böhm 1928 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

Shedhalle der Färberei, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

Shedhalle der Färberei, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

HE-Gebäude, Treppenhaus, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

HE-Gebäude, Treppenhaus, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Erftstadt-Liblar, evangelische Friedenskirche

Architekt Deichmann, 1925/1926 , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Liblar, evangelische Friedenskirche

Architekt Deichmann, 1925/1926 , St., Sankt, Saint
Krefeld, Haus Vogelsang

1950 von Bernhard Pfau erbaut, Straßenansicht
Krefeld, Haus Vogelsang

1950 von Bernhard Pfau erbaut, Straßenansicht
Erftstadt-Liblar, St. Alban, 1669

Eingang zur Taufkapelle von Dominikus Böhm 1928, rechts Südportal , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Liblar, St. Alban, 1669

Eingang zur Taufkapelle von Dominikus Böhm 1928, rechts Südportal , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

HE-Gebäude, Treppenhaus, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Vereinigte Seidenweber AG "Verseidag"

HE-Gebäude, Treppenhaus, 1931/1935 von Mies van der Rohe erbaut
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Eingangsbereich Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster, Relief von Ewald Mataré
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Eingangsbereich Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster, Relief von Ewald Mataré
Erftstadt-Liblar, St. Barbara, 1952 von Paul Noven erbaut

Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Liblar, St. Barbara, 1952 von Paul Noven erbaut

Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Eingangsbereich Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Eingangsbereich Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung 1922 von Franz Lorscheid erbaut

Hausfassaden an der Siemensstraße
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung 1922 von Franz Lorscheid erbaut

Hausfassaden an der Siemensstraße
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung 1922 von Franz Lorscheid erbaut

Hausfassaden an der Siemensstraße
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung 1922 von Franz Lorscheid erbaut

Hausfassaden an der Siemensstraße
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung 1922 von Franz Lorscheid erbaut

Hausfassaden an der Nernststraße, Fensterdetail
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung 1922 von Franz Lorscheid erbaut

Hausfassaden an der Nernststraße, Fensterdetail
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung 1922 von Franz Lorscheid erbaut

Hausfassaden an der Nernststraße, Torhaus am zentralen Platz
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung 1922 von Franz Lorscheid erbaut

Hausfassaden an der Nernststraße, Torhaus am zentralen Platz
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung 1922 von Franz Lorscheid erbaut

Hausfassaden an der Nernststraße, Torhaus am zentralen Platz
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung 1922 von Franz Lorscheid erbaut

Hausfassaden an der Nernststraße, Torhaus am zentralen Platz
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung 1922 von Franz Lorscheid erbaut

Hausfassaden an der Nernststraße, Torhaus am zentralen Platz
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung 1922 von Franz Lorscheid erbaut

Hausfassaden an der Nernststraße, Torhaus am zentralen Platz
Düsseldorf, Rheinterrasse

Blick von Nordosten
Düsseldorf, Rheinterrasse

Blick von Nordosten
Düsseldorf, Kö-Bogen und Geschäftshaus Königsallee 4

rechts Eckhaus im Stil der 1920er Jahre
Düsseldorf, Kö-Bogen und Geschäftshaus Königsallee 4

rechts Eckhaus im Stil der 1920er Jahre
Düsseldorf, Geschäftshaus Königsallee 4

Eckhaus im Stil der 1920er Jahre
Düsseldorf, Geschäftshaus Königsallee 4

Eckhaus im Stil der 1920er Jahre
Düsseldorf, Rheinterrasse

Portal
Düsseldorf, Rheinterrasse

Portal
Düsseldorf, Rheinterrasse

Blick von Nordosten
Düsseldorf, Rheinterrasse

Blick von Nordosten
Düsseldorf, Kö-Bogen und Geschäftshaus Königsallee 4, dahinter Dreischeibenhaus

rechts Eckhaus im Stil der 1920er Jahre
Düsseldorf, Kö-Bogen und Geschäftshaus Königsallee 4, dahinter Dreischeibenhaus

rechts Eckhaus im Stil der 1920er Jahre
Bonn, Bundesrechnungshof, Eingangsbereich

Ehemaliges Bundesministerium f?r das Post- und Fernmeldewesen, 1953 bis 1954 von Josef Trimborn
Bonn, Bundesrechnungshof, Eingangsbereich

Ehemaliges Bundesministerium f?r das Post- und Fernmeldewesen, 1953 bis 1954 von Josef Trimborn
Bonn, Bundesrechnungshof, Eingangsbereich

Ehemaliges Bundesministerium f?r das Post- und Fernmeldewesen, 1953 bis 1954 von Josef Trimborn
Bonn, Bundesrechnungshof, Eingangsbereich

Ehemaliges Bundesministerium f?r das Post- und Fernmeldewesen, 1953 bis 1954 von Josef Trimborn
Halle/Saale, katholische Kirche zur Heiligen Dreieinigkeit

Wilhelm Ulrich 1929-1930, Blick ins Oberlicht , St., Sankt, Saint
Halle/Saale, katholische Kirche zur Heiligen Dreieinigkeit

Wilhelm Ulrich 1929-1930, Blick ins Oberlicht , St., Sankt, Saint
Halle/Saale, katholische Kirche zur Heiligen Dreieinigkeit

Wilhelm Ulrich 1929-1930, Blick zum Altar , St., Sankt, Saint
Halle/Saale, katholische Kirche zur Heiligen Dreieinigkeit

Wilhelm Ulrich 1929-1930, Blick zum Altar , St., Sankt, Saint
Halle/Saale, katholische Kirche zur Heiligen Dreieinigkeit

Wilhelm Ulrich 1929-1930, Blick von Nordosten , St., Sankt, Saint
Halle/Saale, katholische Kirche zur Heiligen Dreieinigkeit

Wilhelm Ulrich 1929-1930, Blick von Nordosten , St., Sankt, Saint
Halle/Saale, katholische Kirche zur Heiligen Dreieinigkeit

Wilhelm Ulrich 1929-1930, Blick zum Altar , St., Sankt, Saint
Halle/Saale, katholische Kirche zur Heiligen Dreieinigkeit

Wilhelm Ulrich 1929-1930, Blick zum Altar , St., Sankt, Saint
Halle/Saale, katholische Kirche zur Heiligen Dreieinigkeit

Wilhelm Ulrich 1929-1930, Blick zur Orgel, Ausstattung später ergänzt , St., Sankt, Saint
Halle/Saale, katholische Kirche zur Heiligen Dreieinigkeit

Wilhelm Ulrich 1929-1930, Blick zur Orgel, Ausstattung später ergänzt , St., Sankt, Saint
Halle/Saale, katholische Kirche zur Heiligen Dreieinigkeit

Wilhelm Ulrich 1929-1930, Blick zum Altar , St., Sankt, Saint
Halle/Saale, katholische Kirche zur Heiligen Dreieinigkeit

Wilhelm Ulrich 1929-1930, Blick zum Altar , St., Sankt, Saint
Halle/Saale, katholische Kirche zur Heiligen Dreieinigkeit

Wilhelm Ulrich 1929-1930, Blick zur Orgel, Ausstattung später ergänzt , St., Sankt, Saint
Halle/Saale, katholische Kirche zur Heiligen Dreieinigkeit

Wilhelm Ulrich 1929-1930, Blick zur Orgel, Ausstattung später ergänzt , St., Sankt, Saint
Halle/Saale, katholische Kirche zur Heiligen Dreieinigkeit

Wilhelm Ulrich 1929-1930, Blick zur Orgel, Ausstattung später ergänzt , St., Sankt, Saint
Halle/Saale, katholische Kirche zur Heiligen Dreieinigkeit

Wilhelm Ulrich 1929-1930, Blick zur Orgel, Ausstattung später ergänzt , St., Sankt, Saint
Tönisvorst, Häuser am Wasserturm

wohnsiedlung, Häuser mit spitztonnenförmigem Dach
Tönisvorst, Häuser am Wasserturm

wohnsiedlung, Häuser mit spitztonnenförmigem Dach
Tönisvorst, Wasserturm

1920er Jahre
Tönisvorst, Wasserturm

1920er Jahre
Tönisvorst, Wasserturm

1920er Jahre
Tönisvorst, Wasserturm

1920er Jahre
Krefeld, Siedlung Paul-Schütz-Straße/Grenzstraße

Architekt: Arnold Esch 1930/1931, Eingang Paul-Schütz-Straße 7
Krefeld, Siedlung Paul-Schütz-Straße/Grenzstraße

Architekt: Arnold Esch 1930/1931, Eingang Paul-Schütz-Straße 7
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Haus Esters, Terrasse
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Haus Esters, Terrasse
Krefeld, Siedlung Paul-Schütz-Straße/Grenzstraße

Architekt: Arnold Esch 1930/1931, Häuser Paul-Schütz-Straße 7-13
Krefeld, Siedlung Paul-Schütz-Straße/Grenzstraße

Architekt: Arnold Esch 1930/1931, Häuser Paul-Schütz-Straße 7-13
Krefeld, Siedlung Paul-Schütz-Straße/Grenzstraße

Architekt: Arnold Esch 1930/1931, Eingang Paul-Schütz-Straße 7
Krefeld, Siedlung Paul-Schütz-Straße/Grenzstraße

Architekt: Arnold Esch 1930/1931, Eingang Paul-Schütz-Straße 7
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Haus Esters, Ostseite
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Haus Esters, Ostseite
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Strassenseite
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Strassenseite
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Haus Esters, Terrasse
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Haus Esters, Terrasse
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters, Garten

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Gartenhaus von Haus Esters, etwa 1923 erbaut, Deutsche Werkstätten Dresden-Hellerau, Entwurf: Hans Poelzig oder Richard Riemerschmidt
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters, Garten

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Gartenhaus von Haus Esters, etwa 1923 erbaut, Deutsche Werkstätten Dresden-Hellerau, Entwurf: Hans Poelzig oder Richard Riemerschmidt
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Haus Esters, Terrasse
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Haus Esters, Terrasse
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Gartenhaus von Haus Esters, etwa 1923 erbaut, Deutsche Werkstätten Dresden-Hellerau, Entwurf: Hans Poelzig oder Richard Riemerschmidt
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Gartenhaus von Haus Esters, etwa 1923 erbaut, Deutsche Werkstätten Dresden-Hellerau, Entwurf: Hans Poelzig oder Richard Riemerschmidt
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Haus Esters, Terrasse
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Haus Esters, Terrasse
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Dachgeschoß. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Dachgeschoß. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Treppenhaus. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Treppenhaus. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Treppenhaus. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Treppenhaus. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Kamine. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Kamine. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Treppenhaus. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Treppenhaus. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Kamine. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Kamine. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Treppenhaus. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Treppenhaus. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Flur. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Flur. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Kamine. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Kamine. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Fassadenverzierung. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Fassadenverzierung. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Treppenhaus. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Treppenhaus. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Palau de la Musica Catalana

Barcelona, Palau de la Musica Catalana. Modernisme, Palast der katalanischen Musik, Barcelona, Katalonien, Spanien. Erbaut 1905 - 1908 von Lluis Domenech i Montaner.
Barcelona, Palau de la Musica Catalana

Barcelona, Palau de la Musica Catalana. Modernisme, Palast der katalanischen Musik, Barcelona, Katalonien, Spanien. Erbaut 1905 - 1908 von Lluis Domenech i Montaner.
Barcelona, Palau de la Musica Catalana

Barcelona, Palau de la Musica Catalana. Modernisme, Palast der katalanischen Musik, Barcelona, Katalonien, Spanien. Erbaut 1905 - 1908 von Lluis Domenech i Montaner.
Barcelona, Palau de la Musica Catalana

Barcelona, Palau de la Musica Catalana. Modernisme, Palast der katalanischen Musik, Barcelona, Katalonien, Spanien. Erbaut 1905 - 1908 von Lluis Domenech i Montaner.
Barcelona, Palau de la Musica Catalana

Barcelona, Palau de la Musica Catalana. Modernisme, Palast der katalanischen Musik, Barcelona, Katalonien, Spanien. Erbaut 1905 - 1908 von Lluis Domenech i Montaner.
Barcelona, Palau de la Musica Catalana

Barcelona, Palau de la Musica Catalana. Modernisme, Palast der katalanischen Musik, Barcelona, Katalonien, Spanien. Erbaut 1905 - 1908 von Lluis Domenech i Montaner.


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: