Lemgo, Marktplatz mit Rathaus, 14. bis 17. Jahrhundert, dahinter die Türme von St. Nicolai

Lemgo, Marktplatz mit Rathaus, 14. bis 17. Jahrhundert, dahinter die Türme von St. Nicolai
Lemgo, Marktplatz mit Rathaus, 14. bis 17. Jahrhundert, dahinter die Türme von St. Nicolai

Lemgo, Marktplatz mit Rathaus, 14. bis 17. Jahrhundert, dahinter die Türme von St. Nicolai
Lemgo, Marktplatz mit Rathaus, Apothekenauslucht, Anbau des Apothekenbaus

Lemgo, Marktplatz mit Rathaus, Apothekenauslucht, Anbau des Apothekenbaus
Lemgo, Marktplatz mit Rathaus, Apothekenauslucht, Anbau des Apothekenbaus

Lemgo, Marktplatz mit Rathaus, Apothekenauslucht, Anbau des Apothekenbaus
Lemgo, Kirche St. Nicolai, Blick von Südwesten

Lemgo, Kirche St. Nicolai, Blick von Südwesten
Lemgo, Kirche St. Nicolai, Blick von Südwesten

Lemgo, Kirche St. Nicolai, Blick von Südwesten
Lemgo, Fachwerkhäuser Breite Straße 45 und 47 (Drakehaus, Geburtshaus von Heinrich Drake)

Lemgo, Fachwerkhäuser Breite Straße 45 und 47 (Drakehaus, Geburtshaus von Heinrich Drake)
Lemgo, Fachwerkhäuser Breite Straße 45 und 47 (Drakehaus, Geburtshaus von Heinrich Drake)

Lemgo, Fachwerkhäuser Breite Straße 45 und 47 (Drakehaus, Geburtshaus von Heinrich Drake)
Lemgo, Marktplatz mit Rathaus (links), 14. bis 17. Jahrhundert, dahinter die Türme von St. Nicolai

Lemgo, Marktplatz mit Rathaus (links), 14. bis 17. Jahrhundert, dahinter die Türme von St. Nicolai
Lemgo, Marktplatz mit Rathaus (links), 14. bis 17. Jahrhundert, dahinter die Türme von St. Nicolai

Lemgo, Marktplatz mit Rathaus (links), 14. bis 17. Jahrhundert, dahinter die Türme von St. Nicolai
Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt

Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt
Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt

Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt
Siegen, Nikolaikirche, Turm mit dem goldenen „Krönchen“

Siegen, Nikolaikirche, Turm mit dem goldenen „Krönchen“
Siegen, Nikolaikirche, Turm mit dem goldenen „Krönchen“

Siegen, Nikolaikirche, Turm mit dem goldenen „Krönchen“
Siegen, Nikolaikirche, Turm mit dem goldenen „Krönchen“

Siegen, Nikolaikirche, Turm mit dem goldenen „Krönchen“
Siegen, Nikolaikirche, Turm mit dem goldenen „Krönchen“

Siegen, Nikolaikirche, Turm mit dem goldenen „Krönchen“
Siegen, Nikolaikirche, Turm von Westen

Siegen, Nikolaikirche, Turm von Westen
Siegen, Nikolaikirche, Turm von Westen

Siegen, Nikolaikirche, Turm von Westen
Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt

Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt
Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt

Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt
Büren, Wewelsburg, Innenhof mit Treppenturm

Büren, Wewelsburg, Innenhof mit Treppenturm
Büren, Wewelsburg, Innenhof mit Treppenturm

Büren, Wewelsburg, Innenhof mit Treppenturm
Büren, Wewelsburg, Innenhof, Portal zum Treppenturm

Büren, Wewelsburg, Innenhof, Portal zum Treppenturm
Büren, Wewelsburg, Innenhof, Portal zum Treppenturm

Büren, Wewelsburg, Innenhof, Portal zum Treppenturm
Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung

Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung
Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung

Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung
Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung

Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung
Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung

Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung
Balingen, Stadtkirche (Liebfrauenkirche), Blick ins Gewölbe

Balingen, Stadtkirche (Liebfrauenkirche), Blick ins Gewölbe
Balingen, Stadtkirche (Liebfrauenkirche), Blick ins Gewölbe

Balingen, Stadtkirche (Liebfrauenkirche), Blick ins Gewölbe
Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Gewölbe im Chor

Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Gewölbe im Chor
Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Gewölbe im Chor

Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Gewölbe im Chor
Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Gewölbe im Mittelschiff

Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Gewölbe im Mittelschiff
Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Gewölbe im Mittelschiff

Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Gewölbe im Mittelschiff
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Esslingen am Neckar, Frauenkirche, Blick ins Gewölbe

Esslingen am Neckar, Frauenkirche, Blick ins Gewölbe
Esslingen am Neckar, Frauenkirche, Blick ins Gewölbe

Esslingen am Neckar, Frauenkirche, Blick ins Gewölbe
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Rottweil, Heilig-Kreuz-Münster, Münster Heilig Kreuz, Gewölbe im Mittelschiff

Rottweil, Heilig-Kreuz-Münster, Münster Heilig Kreuz, Gewölbe im Mittelschiff
Rottweil, Heilig-Kreuz-Münster, Münster Heilig Kreuz, Gewölbe im Mittelschiff

Rottweil, Heilig-Kreuz-Münster, Münster Heilig Kreuz, Gewölbe im Mittelschiff
Esslingen am Neckar, Frauenkirche, Blick ins Gewölbe

Esslingen am Neckar, Frauenkirche, Blick ins Gewölbe
Esslingen am Neckar, Frauenkirche, Blick ins Gewölbe

Esslingen am Neckar, Frauenkirche, Blick ins Gewölbe
Rottweil, Thyssenkrupp Elevator Testturm für Aufzüge, 2014-2017 erbaut, Höhe 232 Meter

Rottweil, Thyssenkrupp Elevator Testturm für Aufzüge, 2014-2017 erbaut, Höhe 232 Meter
Rottweil, Thyssenkrupp Elevator Testturm für Aufzüge, 2014-2017 erbaut, Höhe 232 Meter

Rottweil, Thyssenkrupp Elevator Testturm für Aufzüge, 2014-2017 erbaut, Höhe 232 Meter
Bonn, Kurfürstliches Schloss, heute Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Östlicher Eckrisalit, 1697–1705 nach Plänen des Münchner Hofarchitekten Enrico Zuccalli erbaut

Bonn, Kurfürstliches Schloss, heute Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Östlicher Eckrisalit, 1697–1705 nach Plänen des Münchner Hofarchitekten Enrico Zuccalli erbaut
Bonn, Kurfürstliches Schloss, heute Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Östlicher Eckrisalit, 1697–1705 nach Plänen des Münchner Hofarchitekten Enrico Zuccalli erbaut

Bonn, Kurfürstliches Schloss, heute Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Östlicher Eckrisalit, 1697–1705 nach Plänen des Münchner Hofarchitekten Enrico Zuccalli erbaut
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten

Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten Giacomo de Candrea im Stil der sogenannten „Jesuiten-Gotik“ erbaut , St., Sankt, Saint
Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten

Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten Giacomo de Candrea im Stil der sogenannten „Jesuiten-Gotik“ erbaut , St., Sankt, Saint
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten

Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten Giacomo de Candrea im Stil der sogenannten „Jesuiten-Gotik“ erbaut , St., Sankt, Saint
Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten

Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten Giacomo de Candrea im Stil der sogenannten „Jesuiten-Gotik“ erbaut , St., Sankt, Saint


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: