Mainz, Gutenberg Museum

Verwaltung im Haus zum Römischen Kaiser, Weltmuseum der Druckkunst
Mainz, Gutenberg Museum

Verwaltung im Haus zum Römischen Kaiser, Weltmuseum der Druckkunst
Mainz, Gutenberg Museum

Verwaltung im Haus zum Römischen Kaiser, Weltmuseum der Druckkunst
Mainz, Gutenberg Museum

Verwaltung im Haus zum Römischen Kaiser, Weltmuseum der Druckkunst
Quedlinburg, Marktplatz

Haus Grünhagen, Treppe in der Toreinfahrt mit Löwe
Quedlinburg, Marktplatz

Haus Grünhagen, Treppe in der Toreinfahrt mit Löwe
Quedlinburg, Marktplatz

Haus Grünhagen, Treppe in der Toreinfahrt mit Löwe
Quedlinburg, Marktplatz

Haus Grünhagen, Treppe in der Toreinfahrt mit Löwe
Quedlinburg, Kornmarkt 5 und 6, Palais Salfeld

Burgerhäuser mit kupfernen Wasserspeiern
Quedlinburg, Kornmarkt 5 und 6, Palais Salfeld

Burgerhäuser mit kupfernen Wasserspeiern
Quedlinburg, Kornmarkt 5 und 6, Palais Salfeld

Burgerhäuser mit kupfernen Wasserspeiern
Quedlinburg, Kornmarkt 5 und 6, Palais Salfeld

Burgerhäuser mit kupfernen Wasserspeiern
Asolo (Venetien), Villa Rinaldi Barbini

Gesamtansicht
Asolo (Venetien), Villa Rinaldi Barbini

Gesamtansicht
Asolo (Venetien), Villa Rinaldi Barbini

Kirche , St., Sankt, Saint
Asolo (Venetien), Villa Rinaldi Barbini

Kirche , St., Sankt, Saint
Maser bei Asolo (Venetien), Villa Barbaro von Andrea Palladio 1549-58

Gesamtansicht mit Brunnen
Maser bei Asolo (Venetien), Villa Barbaro von Andrea Palladio 1549-58

Gesamtansicht mit Brunnen
Venedig, Venezia, Palazzo Grimani am Canal Grande

ab 1556 errichtetes Gebäude für den Prokurator von San Marco, Girolamo Grimani, Spätwerk des Architekten Michele Sanmicheli, Fassade
Venedig, Venezia, Palazzo Grimani am Canal Grande

ab 1556 errichtetes Gebäude für den Prokurator von San Marco, Girolamo Grimani, Spätwerk des Architekten Michele Sanmicheli, Fassade
Venedig, Venezia, Fontego dei Turchi (ital. Fondaco dei Turchi)

heute Naturkundemuseum in der Dämmerung
Venedig, Venezia, Fontego dei Turchi (ital. Fondaco dei Turchi)

heute Naturkundemuseum in der Dämmerung
Venedig, Venezia, Ca' d'Oro Fassade zum Canal Grande

Venedig, Venezia, Ca' d'Oro Fassade zum Canal Grande

Sevilla, Erzbischöfliches Palais

Sevilla, Erzbischöfliches Palais. Südfassade Ausschnitt mit Portal davor Kandelaber-Brunnen , St., Sankt, Saint
Sevilla, Erzbischöfliches Palais

Sevilla, Erzbischöfliches Palais. Südfassade Ausschnitt mit Portal davor Kandelaber-Brunnen , St., Sankt, Saint
Sevilla, Erzbischöfliches Palais

Sevilla, Erzbischöfliches Palais. Südfassade Ausschnitt mit Portal davor Pferdekutschen , St., Sankt, Saint
Sevilla, Erzbischöfliches Palais

Sevilla, Erzbischöfliches Palais. Südfassade Ausschnitt mit Portal davor Pferdekutschen , St., Sankt, Saint
London, 66 Lincoln's Inn Fields

66 Lincoln's Inn Fields, which was built for Lord Powis and known as Powis House. The charter of the Bank of England was sealed there on 27 July 1694. It was in 1705 acquired by the Duke of Newcastle (whereupon it became known as Newcastle House) who had it remodelled by Sir John Vanbrugh (following earlier work by Sir Christopher Wren after a fire in 1684). It remains substantially in its circa 1700 form, although a remodelling in 1930 by Sir Edwin Lutyens gives it a curiously pastiche appearance
London, 66 Lincoln's Inn Fields

66 Lincoln's Inn Fields, which was built for Lord Powis and known as Powis House. The charter of the Bank of England was sealed there on 27 July 1694. It was in 1705 acquired by the Duke of Newcastle (whereupon it became known as Newcastle House) who had it remodelled by Sir John Vanbrugh (following earlier work by Sir Christopher Wren after a fire in 1684). It remains substantially in its circa 1700 form, although a remodelling in 1930 by Sir Edwin Lutyens gives it a curiously pastiche appearance
Prag, Palais Lobkowitz

Deutsche Botschaft, Gartenseite
Prag, Palais Lobkowitz

Deutsche Botschaft, Gartenseite
Prag, Palais Lobkowitz

Deutsche Botschaft, Straßenseite
Prag, Palais Lobkowitz

Deutsche Botschaft, Straßenseite
Prag, Stadtpalais

Amerikanische Botschaft
Prag, Stadtpalais

Amerikanische Botschaft
Torun (Thorn)

Palais Esken, Esken-Haus Czerwony Spichrz, Roter Speicher
Torun (Thorn)

Palais Esken, Esken-Haus Czerwony Spichrz, Roter Speicher
Würzburg, Haus zum Falken

Falkenhaus
Würzburg, Haus zum Falken

Falkenhaus
Trier, Kurfürstliches Palais, dahinter Konstantinsbasilika

Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), ehemalige Basilika; stadtbildprägender monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike , St., Sankt, Saint
Trier, Kurfürstliches Palais, dahinter Konstantinsbasilika

Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), ehemalige Basilika; stadtbildprägender monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike , St., Sankt, Saint
Trier, Kurfürstliches Palais, dahinter Konstantinsbasilika

Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), ehemalige Basilika; stadtbildprägender monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike, Links Tietz-Skulptur , St., Sankt, Saint
Trier, Kurfürstliches Palais, dahinter Konstantinsbasilika

Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), ehemalige Basilika; stadtbildprägender monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike, Links Tietz-Skulptur , St., Sankt, Saint
Trier, Kurfürstliches Palais, dahinter Konstantinsbasilika

Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), ehemalige Basilika; stadtbildprägender monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike, Detail Fenster , St., Sankt, Saint
Trier, Kurfürstliches Palais, dahinter Konstantinsbasilika

Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), ehemalige Basilika; stadtbildprägender monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike, Detail Fenster , St., Sankt, Saint
Trier, Kurfürstliches Palais, dahinter Konstantinsbasilika

Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), ehemalige Basilika; stadtbildprägender monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike, Links Tietz-Skulptur , St., Sankt, Saint
Trier, Kurfürstliches Palais, dahinter Konstantinsbasilika

Evangelische Pfarrkirche (Erlöserkirche), ehemalige Basilika; stadtbildprägender monumentaler Rechtecksaal mit Apside, Ziegelbau mit Rundbogenblenden und -fenstern, 305–311, größter erhaltener stützenloser Innenraum der Antike, Links Tietz-Skulptur , St., Sankt, Saint


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: