Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ehemalige Schlichterei und Kantine der Verseidag, Fritz Kuhnen: Wandbild mit Motiven der Krefelder Stadtsilhouette, 1957, Objekt-Nummer 261

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ehemalige Schlichterei und Kantine der Verseidag, Fritz Kuhnen: Wandbild mit Motiven der Krefelder Stadtsilhouette, 1957, Objekt-Nummer 261
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ehemalige Schlichterei und Kantine der Verseidag, Fritz Kuhnen: Wandbild mit Motiven der Krefelder Stadtsilhouette, 1957, Objekt-Nummer 261

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ehemalige Schlichterei und Kantine der Verseidag, Fritz Kuhnen: Wandbild mit Motiven der Krefelder Stadtsilhouette, 1957, Objekt-Nummer 261
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Gerhard Muche, Wandfresko für die Textilfabrik von Hans Jammers „Kunst und Mode“ 1949, transloziert in das Gebäude der Volkshochschule, Objekt-Nummer 388

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Gerhard Muche, Wandfresko für die Textilfabrik von Hans Jammers „Kunst und Mode“ 1949, transloziert in das Gebäude der Volkshochschule, Objekt-Nummer 388
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Gerhard Muche, Wandfresko für die Textilfabrik von Hans Jammers „Kunst und Mode“ 1949, transloziert in das Gebäude der Volkshochschule, Objekt-Nummer 388

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Gerhard Muche, Wandfresko für die Textilfabrik von Hans Jammers „Kunst und Mode“ 1949, transloziert in das Gebäude der Volkshochschule, Objekt-Nummer 388
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss mit Graffity, Blick vom Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss mit Graffity, Blick vom Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss mit Graffity, Blick vom Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss mit Graffity, Blick vom Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss mit Graffity, Blick vom Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss mit Graffity, Blick vom Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss mit Graffity, Blick vom Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss mit Graffity, Blick vom Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll
Krefeld, Villa Merländer, Wohnhaus von Richard Merländer, 1924/25 von Friedrich Kühnen erbaut, „Campendonck-Zimmer“ mit wiederentdeckten Fresken von Heinrich Campendonk „Katzen“ und „Harlekin“

Krefeld, Villa Merländer, Wohnhaus von Richard Merländer, 1924/25 von Friedrich Kühnen erbaut, „Campendonck-Zimmer“ mit wiederentdeckten Fresken von Heinrich Campendonk „Katzen“ und „Harlekin“
Krefeld, Villa Merländer, Wohnhaus von Richard Merländer, 1924/25 von Friedrich Kühnen erbaut, „Campendonck-Zimmer“ mit wiederentdeckten Fresken von Heinrich Campendonk „Katzen“ und „Harlekin“

Krefeld, Villa Merländer, Wohnhaus von Richard Merländer, 1924/25 von Friedrich Kühnen erbaut, „Campendonck-Zimmer“ mit wiederentdeckten Fresken von Heinrich Campendonk „Katzen“ und „Harlekin“
Krefeld, Villa Merländer, Wohnhaus von Richard Merländer, 1924/25 von Friedrich Kühnen erbaut, „Campendonck-Zimmer“ mit wiederentdeckten Fresken von Heinrich Campendonk „Katzen“

Krefeld, Villa Merländer, Wohnhaus von Richard Merländer, 1924/25 von Friedrich Kühnen erbaut, „Campendonck-Zimmer“ mit wiederentdeckten Fresken von Heinrich Campendonk „Katzen“
Krefeld, Villa Merländer, Wohnhaus von Richard Merländer, 1924/25 von Friedrich Kühnen erbaut, „Campendonck-Zimmer“ mit wiederentdeckten Fresken von Heinrich Campendonk „Katzen“

Krefeld, Villa Merländer, Wohnhaus von Richard Merländer, 1924/25 von Friedrich Kühnen erbaut, „Campendonck-Zimmer“ mit wiederentdeckten Fresken von Heinrich Campendonk „Katzen“
Krefeld, Villa Merländer, Wohnhaus von Richard Merländer, 1924/25 von Friedrich Kühnen erbaut, „Campendonck-Zimmer“ mit wiederentdeckten Fresken von Heinrich Campendonk „Katzen“

Krefeld, Villa Merländer, Wohnhaus von Richard Merländer, 1924/25 von Friedrich Kühnen erbaut, „Campendonck-Zimmer“ mit wiederentdeckten Fresken von Heinrich Campendonk „Katzen“
Krefeld, Villa Merländer, Wohnhaus von Richard Merländer, 1924/25 von Friedrich Kühnen erbaut, „Campendonck-Zimmer“ mit wiederentdeckten Fresken von Heinrich Campendonk „Katzen“

Krefeld, Villa Merländer, Wohnhaus von Richard Merländer, 1924/25 von Friedrich Kühnen erbaut, „Campendonck-Zimmer“ mit wiederentdeckten Fresken von Heinrich Campendonk „Katzen“
Krefeld, Villa Merländer, Wohnhaus von Richard Merländer, 1924/25 von Friedrich Kühnen erbaut, „Campendonck-Zimmer“ mit wiederentdeckten Fresken von Heinrich Campendonk „Harlekin“

Krefeld, Villa Merländer, Wohnhaus von Richard Merländer, 1924/25 von Friedrich Kühnen erbaut, „Campendonck-Zimmer“ mit wiederentdeckten Fresken von Heinrich Campendonk „Harlekin“
Krefeld, Villa Merländer, Wohnhaus von Richard Merländer, 1924/25 von Friedrich Kühnen erbaut, „Campendonck-Zimmer“ mit wiederentdeckten Fresken von Heinrich Campendonk „Harlekin“

Krefeld, Villa Merländer, Wohnhaus von Richard Merländer, 1924/25 von Friedrich Kühnen erbaut, „Campendonck-Zimmer“ mit wiederentdeckten Fresken von Heinrich Campendonk „Harlekin“
Nizza, bemalte Hausfassade in der Altstadt, Trompe-l’œil Malerei von Fenstern und Balkonen auf Brandmauer

Nizza, bemalte Hausfassade in der Altstadt, Trompe-l’œil Malerei von Fenstern und Balkonen auf Brandmauer
Nizza, bemalte Hausfassade in der Altstadt, Trompe-l’œil Malerei von Fenstern und Balkonen auf Brandmauer

Nizza, bemalte Hausfassade in der Altstadt, Trompe-l’œil Malerei von Fenstern und Balkonen auf Brandmauer
Braunschweig, Happy Rizzi House, 1999-2001 vom US-amerikanischen Künstler James Rizzi (1950–2011) entworfen und vom Braunschweiger Architekten Konrad Kloster umgesetzt

Braunschweig, Happy Rizzi House, 1999-2001 vom US-amerikanischen Künstler James Rizzi (1950–2011) entworfen und vom Braunschweiger Architekten Konrad Kloster umgesetzt
Braunschweig, Happy Rizzi House, 1999-2001 vom US-amerikanischen Künstler James Rizzi (1950–2011) entworfen und vom Braunschweiger Architekten Konrad Kloster umgesetzt

Braunschweig, Happy Rizzi House, 1999-2001 vom US-amerikanischen Künstler James Rizzi (1950–2011) entworfen und vom Braunschweiger Architekten Konrad Kloster umgesetzt
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, Blick in den Chor mit Secco-Malereien aus dem 13. Jahrhundert

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, Blick in den Chor mit Secco-Malereien aus dem 13. Jahrhundert
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, Blick in den Chor mit Secco-Malereien aus dem 13. Jahrhundert

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, Blick in den Chor mit Secco-Malereien aus dem 13. Jahrhundert
Taüll, Sant Climent, Blick in die Chorapsis. Zustand nach Abnahme der Fresken (Videoprojektion des vermuteten ursprünglichen Zustands)

Taüll, Sant Climent, Blick in die Chorapsis. Zustand nach Abnahme der Fresken (Videoprojektion des vermuteten ursprünglichen Zustands)
Taüll, Sant Climent, Blick in die Chorapsis. Zustand nach Abnahme der Fresken (Videoprojektion des vermuteten ursprünglichen Zustands)

Taüll, Sant Climent, Blick in die Chorapsis. Zustand nach Abnahme der Fresken (Videoprojektion des vermuteten ursprünglichen Zustands)
Taüll, Santa Maria, Südliches Seitenschiff mit Kopien der ursprünglichen Wandmalereien

Taüll, Santa Maria, Südliches Seitenschiff mit Kopien der ursprünglichen Wandmalereien
Taüll, Santa Maria, Südliches Seitenschiff mit Kopien der ursprünglichen Wandmalereien

Taüll, Santa Maria, Südliches Seitenschiff mit Kopien der ursprünglichen Wandmalereien
Taüll, Santa Maria, Südliches Seitenschiff mit Kopien der ursprünglichen Wandmalereien

Taüll, Santa Maria, Südliches Seitenschiff mit Kopien der ursprünglichen Wandmalereien
Taüll, Santa Maria, Südliches Seitenschiff mit Kopien der ursprünglichen Wandmalereien

Taüll, Santa Maria, Südliches Seitenschiff mit Kopien der ursprünglichen Wandmalereien
Taüll, Santa Maria, Südliches Seitenschiff mit Kopien der ursprünglichen Wandmalereien

Taüll, Santa Maria, Südliches Seitenschiff mit Kopien der ursprünglichen Wandmalereien
Taüll, Santa Maria, Südliches Seitenschiff mit Kopien der ursprünglichen Wandmalereien

Taüll, Santa Maria, Südliches Seitenschiff mit Kopien der ursprünglichen Wandmalereien
Taüll, Santa Maria, Südliches Seitenschiff mit Kopien der ursprünglichen Wandmalereien

Taüll, Santa Maria, Südliches Seitenschiff mit Kopien der ursprünglichen Wandmalereien
Taüll, Santa Maria, Südliches Seitenschiff mit Kopien der ursprünglichen Wandmalereien

Taüll, Santa Maria, Südliches Seitenschiff mit Kopien der ursprünglichen Wandmalereien
Taüll, Santa Maria, Südliches Seitenschiff mit Kopien der ursprünglichen Wandmalereien

Taüll, Santa Maria, Südliches Seitenschiff mit Kopien der ursprünglichen Wandmalereien
Taüll, Santa Maria, Südliches Seitenschiff mit Kopien der ursprünglichen Wandmalereien

Taüll, Santa Maria, Südliches Seitenschiff mit Kopien der ursprünglichen Wandmalereien
Taüll, Sant Climent, Blick in die Chorapsis. Zustand nach Abnahme der Fresken

Taüll, Sant Climent, Blick in die Chorapsis. Zustand nach Abnahme der Fresken
Taüll, Sant Climent, Blick in die Chorapsis. Zustand nach Abnahme der Fresken

Taüll, Sant Climent, Blick in die Chorapsis. Zustand nach Abnahme der Fresken


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: