Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Blick über den Schloßweiher auf das Schloß
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Blick über den Schloßweiher auf das Schloß
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Geschwungener Teich
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Geschwungener Teich
Düsseldorf, Schloß Benrath, Schloßpark, Figuren auf der Schlossterrasse

Düsseldorf, Schloß Benrath, Schloßpark, Figuren auf der Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath, Schloßpark, Figuren auf der Schlossterrasse

Düsseldorf, Schloß Benrath, Schloßpark, Figuren auf der Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Blick über den Teich zur Blockhütte
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Blick über den Teich zur Blockhütte
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Geschwungener Teich
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Geschwungener Teich
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Jagdstern
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Jagdstern
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Blick über den Spiegelweiher auf das Schloß
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Blick über den Spiegelweiher auf das Schloß
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Blick über den Schloßweiher auf das Schloß
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Blick über den Schloßweiher auf das Schloß
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Fächerallee und Figuren auf der Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Fächerallee und Figuren auf der Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Geschwungener Teich
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Geschwungener Teich
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Schloßpark, Schlossterrasse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Blick über den Teich zur Brücke
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Blick über den Teich zur Brücke
Erftstadt-Lechenich, Haus Kretz

1862 nach Plänen von Friedrich von Schmidt, dem späteren Wiener Dombaumeister, erbaut.
Erftstadt-Lechenich, Haus Kretz

1862 nach Plänen von Friedrich von Schmidt, dem späteren Wiener Dombaumeister, erbaut.
Frankfurt am Main, Paulskirche

Ansicht von Südosten 1789-1833 erbaut von Johann Friedrich Christian Hess, Ort der Deutschen Naionalversammlung 1848-49, 1948 von Rudolf Schwarz wiederaufgebaut , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Paulskirche

Ansicht von Südosten 1789-1833 erbaut von Johann Friedrich Christian Hess, Ort der Deutschen Naionalversammlung 1848-49, 1948 von Rudolf Schwarz wiederaufgebaut , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Jahrhunderthalle im Stadtteil Frankfurt-Höchst

Erbaut 1961-1963 von Friedrich Wilhelm Kraemer
Frankfurt am Main, Jahrhunderthalle im Stadtteil Frankfurt-Höchst

Erbaut 1961-1963 von Friedrich Wilhelm Kraemer
Stahnsdorf, Südwestkirchhof

Grabmal Friedrich-Wilhelm Murnau
Stahnsdorf, Südwestkirchhof

Grabmal Friedrich-Wilhelm Murnau
Letzlingen Altmark, Jagdschloß Friedrich Wilhelm IV.

Blick von Nordosten, F. A. Stüler Mitte 19. Jhd.
Letzlingen Altmark, Jagdschloß Friedrich Wilhelm IV.

Blick von Nordosten, F. A. Stüler Mitte 19. Jhd.
Letzlingen Altmark, Jagdschloß Friedrich Wilhelm IV.

Blick von Osten, F. A. Stüler Mitte 19. Jhd.
Letzlingen Altmark, Jagdschloß Friedrich Wilhelm IV.

Blick von Osten, F. A. Stüler Mitte 19. Jhd.
Letzlingen Altmark,Kirche

Blick von Nordosten, F. A. Stüler um 1860 , St., Sankt, Saint
Letzlingen Altmark,Kirche

Blick von Nordosten, F. A. Stüler um 1860 , St., Sankt, Saint
Darmstadt, Mathildenhöhe

Hochzeitsturm, Mosaik-Sonnenuhr 1908 von Friedrich Wilhelm Kleukens
Darmstadt, Mathildenhöhe

Hochzeitsturm, Mosaik-Sonnenuhr 1908 von Friedrich Wilhelm Kleukens
Darmstadt, Mathildenhöhe

Hochzeitsturm, Eingangshalle Wandmosaik DER KUSS, 1908 von Friedrich Wilhelm Kleukens
Darmstadt, Mathildenhöhe

Hochzeitsturm, Eingangshalle Wandmosaik DER KUSS, 1908 von Friedrich Wilhelm Kleukens
Darmstadt, Mathildenhöhe

Hochzeitsturm, Eingangshalle Wandmosaik DER KUSS, 1908 von Friedrich Wilhelm Kleukens
Darmstadt, Mathildenhöhe

Hochzeitsturm, Eingangshalle Wandmosaik DER KUSS, 1908 von Friedrich Wilhelm Kleukens
Wroclaw Breslau, Marktplatz

Südwestlicher Teil, rechts Neues Rathaus, 1863 von F. A. Stüler erbaut, davor Denkmal für A. Fredro 1897 von L Marconi, hinten Turm der Elisabethkirche
Wroclaw Breslau, Marktplatz

Südwestlicher Teil, rechts Neues Rathaus, 1863 von F. A. Stüler erbaut, davor Denkmal für A. Fredro 1897 von L Marconi, hinten Turm der Elisabethkirche
Wroclaw Breslau, Marktplatz Westseite

Links Neues Rathaus 1863 von F. A. Stüler, Mitte Brunnen von Alojzy Gryt 2001, rechts daneben ehem. Sparkasse 1929-31 von H. Rump
Wroclaw Breslau, Marktplatz Westseite

Links Neues Rathaus 1863 von F. A. Stüler, Mitte Brunnen von Alojzy Gryt 2001, rechts daneben ehem. Sparkasse 1929-31 von H. Rump
Wroclaw Breslau, Marktplatz westlicher Teil

Rechts Neues Rathaus 1863 von F. A. Stüler erbaut, ganz links Haus zu den sieben Kurfüsten, Fassade 1672, hinten Turm der Elisabethkirche
Wroclaw Breslau, Marktplatz westlicher Teil

Rechts Neues Rathaus 1863 von F. A. Stüler erbaut, ganz links Haus zu den sieben Kurfüsten, Fassade 1672, hinten Turm der Elisabethkirche
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Vorn Orangerie um 1850 von F. A. Stüler, darüber Hauptturm
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Vorn Orangerie um 1850 von F. A. Stüler, darüber Hauptturm
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Vorn Orangerie um 1850 von F. A. Stüler, darüber Hauptturm, rechts GROSSES NEUES HAUS, links BISCHOFSHAUS
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Vorn Orangerie um 1850 von F. A. Stüler, darüber Hauptturm, rechts GROSSES NEUES HAUS, links BISCHOFSHAUS
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Obergeschosse und Dachlandschaft des HAUSes ÜBER DER SCHLOSSKÜCHE
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Obergeschosse und Dachlandschaft des HAUSes ÜBER DER SCHLOSSKÜCHE
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Vorn Orangerie um 1850 von F. A. Stüler, darüber Hauptturm, rechts GROSSES NEUES HAUS, links BISCHOFSHAUS, Blick durch die Orangeriekolonnade
Schwerin, Schloß, Umbau 1843-58

Vorn Orangerie um 1850 von F. A. Stüler, darüber Hauptturm, rechts GROSSES NEUES HAUS, links BISCHOFSHAUS, Blick durch die Orangeriekolonnade
Ludwigslust, Neues Schloß

Denkmal für Friedrich Franz den Ersten vor dem Neuen Schloß, 1869 von Albert Wolff
Ludwigslust, Neues Schloß

Denkmal für Friedrich Franz den Ersten vor dem Neuen Schloß, 1869 von Albert Wolff
Köln, Dom

Ansicht von Süden , St., Sankt, Saint
Köln, Dom

Ansicht von Süden , St., Sankt, Saint
Aschaffenburg, Schloß, Pompejanum, erbaut 1840-48

Nachbau eines Hauses aus Pompeji, des Hauses von Castor und Pollux (Casa dei Dioscuri), Ansicht von Westen, hinten Schloß Johannisburg
Aschaffenburg, Schloß, Pompejanum, erbaut 1840-48

Nachbau eines Hauses aus Pompeji, des Hauses von Castor und Pollux (Casa dei Dioscuri), Ansicht von Westen, hinten Schloß Johannisburg
Aschaffenburg, Schloß, Pompejanum, erbaut 1840-48

Nachbau eines Hauses aus Pompeji, des Hauses von Castor und Pollux (Casa dei Dioscuri) Ostansicht
Aschaffenburg, Schloß, Pompejanum, erbaut 1840-48

Nachbau eines Hauses aus Pompeji, des Hauses von Castor und Pollux (Casa dei Dioscuri) Ostansicht
Halle Saale Ortsteil Reideburg Geburtshaus von Hans-Dietrich Genscher geb 1927 62516 Begegnungsstätte Deutsche Einheit und Friedrich-Naumann-Stiftung

Halle Saale Ortsteil Reideburg Geburtshaus von Hans-Dietrich Genscher geb 1927 62516 Begegnungsstätte Deutsche Einheit und Friedrich-Naumann-Stiftung
Halle Saale Ortsteil Reideburg Geburtshaus von Hans-Dietrich Genscher geb 1927 62516 Begegnungsstätte Deutsche Einheit und Friedrich-Naumann-Stiftung

Halle Saale Ortsteil Reideburg Geburtshaus von Hans-Dietrich Genscher geb 1927 62516 Begegnungsstätte Deutsche Einheit und Friedrich-Naumann-Stiftung
Krefeld, Bockumer Platz

Kirche St. Gertrudis, Westfassade Architekt: Friedrich von Schmidt, Josef Kleesattel 1857-1899

, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, Bockumer Platz

Kirche St. Gertrudis, Westfassade Architekt: Friedrich von Schmidt, Josef Kleesattel 1857-1899

, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Kyffhäuser Oberburg Bergfried BARBAROSSATURM 78478 erbaut im 12 Jh Wohnturm mit rot geschlämmten Bossenquadern Ansicht von Osten

Kyffhäuser Oberburg Bergfried BARBAROSSATURM 78478 erbaut im 12 Jh Wohnturm mit rot geschlämmten Bossenquadern Ansicht von Osten
Kyffhäuser Oberburg Bergfried BARBAROSSATURM 78478 erbaut im 12 Jh Wohnturm mit rot geschlämmten Bossenquadern Ansicht von Osten

Kyffhäuser Oberburg Bergfried BARBAROSSATURM 78478 erbaut im 12 Jh Wohnturm mit rot geschlämmten Bossenquadern Ansicht von Osten
Kyffhäuser Oberburg Bergfried BARBAROSSATURM 78478 erbaut im 12 Jh Wohnturm mit rot geschlämmten Bossenquadern Ansicht von Osten

Kyffhäuser Oberburg Bergfried BARBAROSSATURM 78478 erbaut im 12 Jh Wohnturm mit rot geschlämmten Bossenquadern Ansicht von Osten
Kyffhäuser Oberburg Bergfried BARBAROSSATURM 78478 erbaut im 12 Jh Wohnturm mit rot geschlämmten Bossenquadern Ansicht von Osten

Kyffhäuser Oberburg Bergfried BARBAROSSATURM 78478 erbaut im 12 Jh Wohnturm mit rot geschlämmten Bossenquadern Ansicht von Osten
Tangermünde Elbe , Kurfürst Friedrich I von Hohenzollern 1371-1440 Bronzestandbild 1900 von Ludwig Manzel 74838 Standort Burg

Tangermünde Elbe , Kurfürst Friedrich I von Hohenzollern 1371-1440 Bronzestandbild 1900 von Ludwig Manzel 74838 Standort Burg
Tangermünde Elbe , Kurfürst Friedrich I von Hohenzollern 1371-1440 Bronzestandbild 1900 von Ludwig Manzel 74838 Standort Burg

Tangermünde Elbe , Kurfürst Friedrich I von Hohenzollern 1371-1440 Bronzestandbild 1900 von Ludwig Manzel 74838 Standort Burg
Wittenberg Coswiger Straße nach Westen 79587 hinten Turm der Schloßkirche 1883-92 von Friedrich Adler

Wittenberg Coswiger Straße nach Westen 79587 hinten Turm der Schloßkirche 1883-92 von Friedrich Adler
Wittenberg Coswiger Straße nach Westen 79587 hinten Turm der Schloßkirche 1883-92 von Friedrich Adler

Wittenberg Coswiger Straße nach Westen 79587 hinten Turm der Schloßkirche 1883-92 von Friedrich Adler
Wittenberg Schloßstraße nach Westen 79601 Schloßkirche um 1500 erbaut später mehrfach verändert Turm 1883-92 von Friedrich Adler vorn links Amtshaus

Wittenberg Schloßstraße nach Westen 79601 Schloßkirche um 1500 erbaut später mehrfach verändert Turm 1883-92 von Friedrich Adler vorn links Amtshaus
Wittenberg Schloßstraße nach Westen 79601 Schloßkirche um 1500 erbaut später mehrfach verändert Turm 1883-92 von Friedrich Adler vorn links Amtshaus

Wittenberg Schloßstraße nach Westen 79601 Schloßkirche um 1500 erbaut später mehrfach verändert Turm 1883-92 von Friedrich Adler vorn links Amtshaus
Wittenberg Schloßstraße nach Westen 79603 Schloßkirche um 1500 erbaut später mehrfach verändert Turm 1883-92 von Friedrich Adler vorn links Amtshaus

Wittenberg Schloßstraße nach Westen 79603 Schloßkirche um 1500 erbaut später mehrfach verändert Turm 1883-92 von Friedrich Adler vorn links Amtshaus
Wittenberg Schloßstraße nach Westen 79603 Schloßkirche um 1500 erbaut später mehrfach verändert Turm 1883-92 von Friedrich Adler vorn links Amtshaus

Wittenberg Schloßstraße nach Westen 79603 Schloßkirche um 1500 erbaut später mehrfach verändert Turm 1883-92 von Friedrich Adler vorn links Amtshaus
Wittenberg Schloßstraße nach Westen 79606 Schloßkirche um 1500 erbaut später mehrfach verändert Turm 1883-92 von Friedrich Adler

Wittenberg Schloßstraße nach Westen 79606 Schloßkirche um 1500 erbaut später mehrfach verändert Turm 1883-92 von Friedrich Adler
Wittenberg Schloßstraße nach Westen 79606 Schloßkirche um 1500 erbaut später mehrfach verändert Turm 1883-92 von Friedrich Adler

Wittenberg Schloßstraße nach Westen 79606 Schloßkirche um 1500 erbaut später mehrfach verändert Turm 1883-92 von Friedrich Adler
Wittenberg Schloßstraße nach Westen 79607 Schloßkirche um 1500 erbaut später mehrfach verändert Turm 1883-92 von Friedrich Adler

Wittenberg Schloßstraße nach Westen 79607 Schloßkirche um 1500 erbaut später mehrfach verändert Turm 1883-92 von Friedrich Adler
Wittenberg Schloßstraße nach Westen 79607 Schloßkirche um 1500 erbaut später mehrfach verändert Turm 1883-92 von Friedrich Adler

Wittenberg Schloßstraße nach Westen 79607 Schloßkirche um 1500 erbaut später mehrfach verändert Turm 1883-92 von Friedrich Adler


Kemberg Markt 88112 mit Rathaus 16 Jh und Stadtkirche 15 Jh Turm 1856-59 von Friedrich August Ritter


Kemberg Markt 88112 mit Rathaus 16 Jh und Stadtkirche 15 Jh Turm 1856-59 von Friedrich August Ritter


Kemberg Markt 88115 mit Rathaus 16 Jh und Stadtkirche 15 Jh Turm 1856-59 von Friedrich August Ritter


Kemberg Markt 88115 mit Rathaus 16 Jh und Stadtkirche 15 Jh Turm 1856-59 von Friedrich August Ritter


Kemberg Markt 88116 Turm der Stadtkirche 1856-59 von Friedrich August Ritter und Kursächsische Postmeilensäule Ausschnitt


Kemberg Markt 88116 Turm der Stadtkirche 1856-59 von Friedrich August Ritter und Kursächsische Postmeilensäule Ausschnitt


Köthen Anhalt Europäische Bibliothek für Homöopathie 74634 Wallstraße 48 erbaut v G Bandhauer 1829 als Spital für das Kloster der Barmherzigen Brüder ab 1832 anders genutzt


Köthen Anhalt Europäische Bibliothek für Homöopathie 74634 Wallstraße 48 erbaut v G Bandhauer 1829 als Spital für das Kloster der Barmherzigen Brüder ab 1832 anders genutzt


Köthen Anhalt Europäische Bibliothek für Homöopathie 74635 Wallstraße 48 erbaut v G Bandhauer 1829 als Spital für das Kloster der Barmherzigen Brüder ab 1832 anders genutzt


Köthen Anhalt Europäische Bibliothek für Homöopathie 74635 Wallstraße 48 erbaut v G Bandhauer 1829 als Spital für das Kloster der Barmherzigen Brüder ab 1832 anders genutzt


Köthen Anhalt Hahnemann-Haus 74626 Wallstraße 47 Wohn- u Wirkungsstätte des Begründers der Homöopathie von 1821-35 heute homöopathische Arztpraxis u Gedenkstätte


Köthen Anhalt Hahnemann-Haus 74626 Wallstraße 47 Wohn- u Wirkungsstätte des Begründers der Homöopathie von 1821-35 heute homöopathische Arztpraxis u Gedenkstätte


Köthen Anhalt Martinskirche 74553 Erbaut 1912-14 von Friedrich Gothe Ansicht von Osten links Pfarrhaus rechts Gemeindehaus


Köthen Anhalt Martinskirche 74553 Erbaut 1912-14 von Friedrich Gothe Ansicht von Osten links Pfarrhaus rechts Gemeindehaus


Köthen Anhalt Martinskirche 74554 Erbaut 1912-14 von Friedrich Gothe Ansicht von Osten links Pfarrhaus rechts Gemeindehaus


Köthen Anhalt Martinskirche 74554 Erbaut 1912-14 von Friedrich Gothe Ansicht von Osten links Pfarrhaus rechts Gemeindehaus


Köthen Anhalt Martinskirche 74564 Erbaut 1912-14 von Friedrich Gothe Ansicht von Südwesten


Köthen Anhalt Martinskirche 74564 Erbaut 1912-14 von Friedrich Gothe Ansicht von Südwesten


Köthen Anhalt Martinskirche 74642 Erbaut 1912-14 von Friedrich Gothe Ansicht von Süd-Südwest


Köthen Anhalt Martinskirche 74642 Erbaut 1912-14 von Friedrich Gothe Ansicht von Süd-Südwest
Riesigk bei Wörlitz Dorfkirche 79681 Ansicht v NW 1798-1800 v Georg Christoph Hesekiel u Friedrich Wilhelm v Erdmannsdorff - frühes Beispiel neogotischer Sakralarchitektur

Riesigk bei Wörlitz Dorfkirche 79681 Ansicht v NW 1798-1800 v Georg Christoph Hesekiel u Friedrich Wilhelm v Erdmannsdorff - frühes Beispiel neogotischer Sakralarchitektur
Riesigk bei Wörlitz Dorfkirche 79681 Ansicht v NW 1798-1800 v Georg Christoph Hesekiel u Friedrich Wilhelm v Erdmannsdorff - frühes Beispiel neogotischer Sakralarchitektur

Riesigk bei Wörlitz Dorfkirche 79681 Ansicht v NW 1798-1800 v Georg Christoph Hesekiel u Friedrich Wilhelm v Erdmannsdorff - frühes Beispiel neogotischer Sakralarchitektur
Tangermünde Elbe Rathaus um 1430 von Hinrich Brunsberg begonnen restauriert M 19 Jh v F A Stüler Dachzone von Westen 74872 im Vordergrund Treppentürmchen von 1849

Tangermünde Elbe Rathaus um 1430 von Hinrich Brunsberg begonnen restauriert M 19 Jh v F A Stüler Dachzone von Westen 74872 im Vordergrund Treppentürmchen von 1849
Tangermünde Elbe Rathaus um 1430 von Hinrich Brunsberg begonnen restauriert M 19 Jh v F A Stüler Dachzone von Westen 74872 im Vordergrund Treppentürmchen von 1849

Tangermünde Elbe Rathaus um 1430 von Hinrich Brunsberg begonnen restauriert M 19 Jh v F A Stüler Dachzone von Westen 74872 im Vordergrund Treppentürmchen von 1849
Tangermünde Elbe Rathaus um 1430 von Hinrich Brunsberg begonnen restauriert M 19 Jh v F A Stüler Dachzone von Westen 74867 im Vordergrund Treppentürmchen von 1849

Tangermünde Elbe Rathaus um 1430 von Hinrich Brunsberg begonnen restauriert M 19 Jh v F A Stüler Dachzone von Westen 74867 im Vordergrund Treppentürmchen von 1849
Tangermünde Elbe Rathaus um 1430 von Hinrich Brunsberg begonnen restauriert M 19 Jh v F A Stüler Dachzone von Westen 74867 im Vordergrund Treppentürmchen von 1849

Tangermünde Elbe Rathaus um 1430 von Hinrich Brunsberg begonnen restauriert M 19 Jh v F A Stüler Dachzone von Westen 74867 im Vordergrund Treppentürmchen von 1849
Wörlitz Park Synagoge auch Vesta-Tempel genannt 88090 vollendet 1790 Ansicht von Süden in der Bruchsteinrampe Eingang zum Ritualbad

Wörlitz Park Synagoge auch Vesta-Tempel genannt 88090 vollendet 1790 Ansicht von Süden in der Bruchsteinrampe Eingang zum Ritualbad
Wörlitz Park Synagoge auch Vesta-Tempel genannt 88090 vollendet 1790 Ansicht von Süden in der Bruchsteinrampe Eingang zum Ritualbad

Wörlitz Park Synagoge auch Vesta-Tempel genannt 88090 vollendet 1790 Ansicht von Süden in der Bruchsteinrampe Eingang zum Ritualbad
Wörlitz Park Synagoge auch Vesta-Tempel genannt 88097 vollendet 1790 Ritualbad im Untergeschoß

Wörlitz Park Synagoge auch Vesta-Tempel genannt 88097 vollendet 1790 Ritualbad im Untergeschoß
Wörlitz Park Synagoge auch Vesta-Tempel genannt 88097 vollendet 1790 Ritualbad im Untergeschoß

Wörlitz Park Synagoge auch Vesta-Tempel genannt 88097 vollendet 1790 Ritualbad im Untergeschoß
Goslar Platz vor dem Kaiserhaus 74969 Reiterstandbilder Kaiser Wilhelm I von Walter Schott und hinten Barbarossa von Robert Toberentz beide Kupfertreibarbeiten 1900 vollendet

Goslar Platz vor dem Kaiserhaus 74969 Reiterstandbilder Kaiser Wilhelm I von Walter Schott und hinten Barbarossa von Robert Toberentz beide Kupfertreibarbeiten 1900 vollendet
Goslar Platz vor dem Kaiserhaus 74969 Reiterstandbilder Kaiser Wilhelm I von Walter Schott und hinten Barbarossa von Robert Toberentz beide Kupfertreibarbeiten 1900 vollendet

Goslar Platz vor dem Kaiserhaus 74969 Reiterstandbilder Kaiser Wilhelm I von Walter Schott und hinten Barbarossa von Robert Toberentz beide Kupfertreibarbeiten 1900 vollendet
Goslar Platz vor dem Kaiserhaus 74971 Reiterstandbild Kaiser Wilhelm I von Walter Schott Kupfertreibarbeit 1900 vollendet Ansicht von Südosten

Goslar Platz vor dem Kaiserhaus 74971 Reiterstandbild Kaiser Wilhelm I von Walter Schott Kupfertreibarbeit 1900 vollendet Ansicht von Südosten
Goslar Platz vor dem Kaiserhaus 74971 Reiterstandbild Kaiser Wilhelm I von Walter Schott Kupfertreibarbeit 1900 vollendet Ansicht von Südosten

Goslar Platz vor dem Kaiserhaus 74971 Reiterstandbild Kaiser Wilhelm I von Walter Schott Kupfertreibarbeit 1900 vollendet Ansicht von Südosten
Goslar Platz vor dem Kaiserhaus 74973 Reiterstandbild Kaiser Friedrich I Barbarossa von Robert Toberentz Kupfertreibarbeit 1900 vollendet Ansicht von Südosten

Goslar Platz vor dem Kaiserhaus 74973 Reiterstandbild Kaiser Friedrich I Barbarossa von Robert Toberentz Kupfertreibarbeit 1900 vollendet Ansicht von Südosten
Goslar Platz vor dem Kaiserhaus 74973 Reiterstandbild Kaiser Friedrich I Barbarossa von Robert Toberentz Kupfertreibarbeit 1900 vollendet Ansicht von Südosten

Goslar Platz vor dem Kaiserhaus 74973 Reiterstandbild Kaiser Friedrich I Barbarossa von Robert Toberentz Kupfertreibarbeit 1900 vollendet Ansicht von Südosten
Goslar Platz vor dem Kaiserhaus 74975 Reiterstandbild Kaiser Friedrich I Barbarossa von Robert Toberentz Kupfertreibarbeit 1900 vollendet Ansicht von Süd-Südost

Goslar Platz vor dem Kaiserhaus 74975 Reiterstandbild Kaiser Friedrich I Barbarossa von Robert Toberentz Kupfertreibarbeit 1900 vollendet Ansicht von Süd-Südost
Goslar Platz vor dem Kaiserhaus 74975 Reiterstandbild Kaiser Friedrich I Barbarossa von Robert Toberentz Kupfertreibarbeit 1900 vollendet Ansicht von Süd-Südost

Goslar Platz vor dem Kaiserhaus 74975 Reiterstandbild Kaiser Friedrich I Barbarossa von Robert Toberentz Kupfertreibarbeit 1900 vollendet Ansicht von Süd-Südost
Würzburg, Dom St. Kilian, Epitaph

Der Würzburger Dom, Grabmal für Adam Friedrich von Seinsheim, gestorben 1779. Fürstbischof von Würzburg , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian, Epitaph

Der Würzburger Dom, Grabmal für Adam Friedrich von Seinsheim, gestorben 1779. Fürstbischof von Würzburg , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian, Epitaph

Der Würzburger Dom, Grabmal für Adam Friedrich von Seinsheim, gestorben 1779. Fürstbischof von Würzburg , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian, Epitaph

Der Würzburger Dom, Grabmal für Adam Friedrich von Seinsheim, gestorben 1779. Fürstbischof von Würzburg , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian, Epitaph

Der Würzburger Dom, Grabmal für Adam Friedrich von Seinsheim, gestorben 1779. Fürstbischof von Würzburg , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian, Epitaph

Der Würzburger Dom, Grabmal für Adam Friedrich von Seinsheim, gestorben 1779. Fürstbischof von Würzburg , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian, Epitaph

Der Würzburger Dom, Grabmal für Adam Friedrich von Seinsheim, gestorben 1779. Fürstbischof von Würzburg , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian, Epitaph

Der Würzburger Dom, Grabmal für Adam Friedrich von Seinsheim, gestorben 1779. Fürstbischof von Würzburg , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian, Epitaph

Der Würzburger Dom, Grabmal für Adam Friedrich von Seinsheim, gestorben 1779. Fürstbischof von Würzburg , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian, Epitaph

Der Würzburger Dom, Grabmal für Adam Friedrich von Seinsheim, gestorben 1779. Fürstbischof von Würzburg , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian, Epitaph

Der Würzburger Dom, Grabmal für Adam Friedrich von Seinsheim, gestorben 1779. Fürstbischof von Würzburg , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Dom St. Kilian, Epitaph

Der Würzburger Dom, Grabmal für Adam Friedrich von Seinsheim, gestorben 1779. Fürstbischof von Würzburg , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus)

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus)

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 28 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach mit zwei Nebengiebeln
Krefeld, Kliedbruchstraße 28 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach mit zwei Nebengiebeln
Krefeld, Kliedbruchstraße 26 (Kühnenhaus)

Nordostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26 (Kühnenhaus)

Nordostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Krefeld, Kliedbruchstraße 26 (Kühnenhaus), Detail des Nordostgiebels

Nordostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26 (Kühnenhaus), Detail des Nordostgiebels

Nordostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach, dahinter Nr. 79 und 81
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach, dahinter Nr. 79 und 81
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus), Giebeldetail

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus), Giebeldetail

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26 (Kühnenhaus)

Nordostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26 (Kühnenhaus)

Nordostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Krüllsdyk 174 (Kühnenhaus), Südostgiebel

Krüllsdyk 174, Haus Schürmann, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Krüllsdyk 174 (Kühnenhaus), Südostgiebel

Krüllsdyk 174, Haus Schürmann, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Krüllsdyk 178 (Kühnenhaus), Südostgiebel

Krüllsdyk 174, Haus Dürr, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Krüllsdyk 178 (Kühnenhaus), Südostgiebel

Krüllsdyk 174, Haus Dürr, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 24 (Kühnenhaus) , Südostseite

Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 24 (Kühnenhaus) , Südostseite

Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Krefeld, Kliedbruchstraße 24 (Kühnenhaus) mit Entwässerungsgraben, Nordostseite

Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 24 (Kühnenhaus) mit Entwässerungsgraben, Nordostseite

Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 24 und 26 (Kühnenhäuser) mit Entwässerungsgraben

Nordostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach und Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 24 und 26 (Kühnenhäuser) mit Entwässerungsgraben

Nordostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach und Satteldach
Krefeld, Krüllsdyk 178 (Kühnenhaus), Südostgiebel

Krüllsdyk 174, Haus Dürr, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Krüllsdyk 178 (Kühnenhaus), Südostgiebel

Krüllsdyk 174, Haus Dürr, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26-28 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach und Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26-28 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach und Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 36 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 36 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Krefeld, Kliedbruchstraße 36 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 36 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 77 (Kühnenhaus), "Villa Johanna"

Ehemalige Wäscherei Küpers, "Rasenbleiche und Freilufttrocknung", Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus)

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus)

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26-28 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach und Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26-28 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach und Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus), Giebeldetail

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus), Giebeldetail

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Krüllsdyk 178 (Kühnenhaus), Südostgiebel mit Gartentor

Krüllsdyk 174, Haus Dürr, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Krüllsdyk 178 (Kühnenhaus), Südostgiebel mit Gartentor

Krüllsdyk 174, Haus Dürr, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach mit zwei Nebengiebeln
Krefeld, Kliedbruchstraße 26 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach mit zwei Nebengiebeln
Krefeld, Kliedbruchstraße 24 (Kühnenhaus) , Südostseite

Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 24 (Kühnenhaus) , Südostseite

Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus)

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus)

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Olbersdorf, Friedrich-Fröbel-Schule, erbaut 1928

Arkadengang am Eingang
Olbersdorf, Friedrich-Fröbel-Schule, erbaut 1928

Arkadengang am Eingang
Olbersdorf, Friedrich-Fröbel-Schule, erbaut 1928

Arkadengang
Olbersdorf, Friedrich-Fröbel-Schule, erbaut 1928

Arkadengang
Olbersdorf, Friedrich-Fröbel-Schule, erbaut 1928

Hauptfassade
Olbersdorf, Friedrich-Fröbel-Schule, erbaut 1928

Hauptfassade
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Künstliche Grotte
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Künstliche Grotte
Düsseldorf, Schloß Benrath, Blick von Süden

Ehemaliges Wasserbecken vor dem Spiegelweiher, sogenannte Bartschüssel, 1842 zugeschüttet. Heute Blumenbeet
Düsseldorf, Schloß Benrath, Blick von Süden

Ehemaliges Wasserbecken vor dem Spiegelweiher, sogenannte Bartschüssel, 1842 zugeschüttet. Heute Blumenbeet
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Künstliche Grotte
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Künstliche Grotte
Düsseldorf, Schloß Benrath, Blick von Südosten

Schlossterrasse "Orangerie"
Düsseldorf, Schloß Benrath, Blick von Südosten

Schlossterrasse "Orangerie"
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Künstliche Grotte
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Künstliche Grotte
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Zypresse
Düsseldorf, Schloß Benrath

Garten des Kurfürsten, westlicher Teil 1807 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe, östlicher Teil 1840 nach Plänen von Peter Joseph Lenné zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Zypresse
Köthen, Schloßpark

JOHANN FRIEDRICH NAUMANN 1780-1857, Begründer der Vogelkunde Mitteleuropas, Büste im Schloßpark
Köthen, Schloßpark

JOHANN FRIEDRICH NAUMANN 1780-1857, Begründer der Vogelkunde Mitteleuropas, Büste im Schloßpark
Köthen, Schloßpark

JOHANN FRIEDRICH NAUMANN 1780-1857, Begründer der Vogelkunde Mitteleuropas, Büste im Schloßpark
Köthen, Schloßpark

JOHANN FRIEDRICH NAUMANN 1780-1857, Begründer der Vogelkunde Mitteleuropas, Büste im Schloßpark
Halle S Händelhaus 55087 , Geburtshaus v Georg Friedrich Händel 1685 rechts zum Museum hinzugenommenes Nachbarhaus

Halle S Händelhaus 55087 , Geburtshaus v Georg Friedrich Händel 1685 rechts zum Museum hinzugenommenes Nachbarhaus
Halle S Händelhaus 55087 , Geburtshaus v Georg Friedrich Händel 1685 rechts zum Museum hinzugenommenes Nachbarhaus

Halle S Händelhaus 55087 , Geburtshaus v Georg Friedrich Händel 1685 rechts zum Museum hinzugenommenes Nachbarhaus
Halle S Händelhaus 55090 , Geburtshaus v Georg Friedrich Händel 1685 Mitte zum Museum hinzugenommenes Nachbarhaus

Halle S Händelhaus 55090 , Geburtshaus v Georg Friedrich Händel 1685 Mitte zum Museum hinzugenommenes Nachbarhaus
Halle S Händelhaus 55090 , Geburtshaus v Georg Friedrich Händel 1685 Mitte zum Museum hinzugenommenes Nachbarhaus

Halle S Händelhaus 55090 , Geburtshaus v Georg Friedrich Händel 1685 Mitte zum Museum hinzugenommenes Nachbarhaus
Duisburg-Homberg

Blick von der A40 auf Alt-Homberg und Industrieanlagen von Thyssen-Krupp und das Hotel Rheingarten mit Friedrich-Ebert-Brücke
Duisburg-Homberg

Blick von der A40 auf Alt-Homberg und Industrieanlagen von Thyssen-Krupp und das Hotel Rheingarten mit Friedrich-Ebert-Brücke
Duisburg-Homberg

Blick von der A40 auf Alt-Homberg und Industrieanlagen von Thyssen-Krupp und das Hotel Rheingarten mit Friedrich-Ebert-Brücke
Duisburg-Homberg

Blick von der A40 auf Alt-Homberg und Industrieanlagen von Thyssen-Krupp und das Hotel Rheingarten mit Friedrich-Ebert-Brücke
Duisburg-Homberg

Blick von der A40 auf Alt-Homberg und Industrieanlagen von Thyssen-Krupp und das Hotel Rheingarten mit Friedrich-Ebert-Brücke
Duisburg-Homberg

Blick von der A40 auf Alt-Homberg und Industrieanlagen von Thyssen-Krupp und das Hotel Rheingarten mit Friedrich-Ebert-Brücke
Duisburg-Homberg

Blick von der A40 auf Alt-Homberg und Industrieanlagen von Thyssen-Krupp und das Hotel Rheingarten mit Friedrich-Ebert-Brücke
Duisburg-Homberg

Blick von der A40 auf Alt-Homberg und Industrieanlagen von Thyssen-Krupp und das Hotel Rheingarten mit Friedrich-Ebert-Brücke
Duisburg-Homberg

Blick von der A40 auf Alt-Homberg und Industrieanlagen von Thyssen-Krupp und das Hotel Rheingarten mit Friedrich-Ebert-Brücke
Duisburg-Homberg

Blick von der A40 auf Alt-Homberg und Industrieanlagen von Thyssen-Krupp und das Hotel Rheingarten mit Friedrich-Ebert-Brücke
Mühlhausen, Pfarrhaus St. Marien

Wohnhaus von Thomas Müntzer 1525, Geburtshaus von Friedrich August Stüler 1800 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Mühlhausen, Pfarrhaus St. Marien

Wohnhaus von Thomas Müntzer 1525, Geburtshaus von Friedrich August Stüler 1800 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Stolberg/Harz, Josefskreuz auf dem Auersberg

Doppelkreuz von Südwesten 1896, Höhe 38m nach hölzernem Vorgängerbau von Schinkel 1833
Stolberg/Harz, Josefskreuz auf dem Auersberg

Doppelkreuz von Südwesten 1896, Höhe 38m nach hölzernem Vorgängerbau von Schinkel 1833
Stolberg/Harz, Josefskreuz auf dem Auersberg

Doppelkreuz von Norden 1896, Höhe 38m nach hölzernem Vorgängerbau von Schinkel 1833
Stolberg/Harz, Josefskreuz auf dem Auersberg

Doppelkreuz von Norden 1896, Höhe 38m nach hölzernem Vorgängerbau von Schinkel 1833
Stolberg/Harz, Josefskreuz auf dem Auersberg

Doppelkreuz von Nordwesten 1896, Höhe 38m nach hölzernem Vorgängerbau von Schinkel 1833
Stolberg/Harz, Josefskreuz auf dem Auersberg

Doppelkreuz von Nordwesten 1896, Höhe 38m nach hölzernem Vorgängerbau von Schinkel 1833
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, östliches Turmpaar axial mit Abbruchkante, rechts neuere Eisenbahnbrücke
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, östliches Turmpaar axial mit Abbruchkante, rechts neuere Eisenbahnbrücke
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, originale Gitterträgersegmente und beide erhaltene Turmpaare von Nord-West
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, originale Gitterträgersegmente und beide erhaltene Turmpaare von Nord-West
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Restbestand und Ergänzungen nach Kriegszerstörung Ansicht von Südosten, dahinter neuere Eisenbahnbrücke
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Restbestand und Ergänzungen nach Kriegszerstörung Ansicht von Südosten, dahinter neuere Eisenbahnbrücke
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Westliche Überbauten installiert nach Kriegszerstörung Durchblick nach Osten, Englische Kriegsbrücke Bauart ESTB
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Westliche Überbauten installiert nach Kriegszerstörung Durchblick nach Osten, Englische Kriegsbrücke Bauart ESTB
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Westliche Überbauten installiert nach Kriegszerstörung Durchblick nach Osten, Englische Kriegsbrücke Bauart ESTB
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Westliche Überbauten installiert nach Kriegszerstörung Durchblick nach Osten, Englische Kriegsbrücke Bauart ESTB
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Nahtstelle zwischen zwei originalen Stahlgitterüberbauten dazwischen Turm
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Nahtstelle zwischen zwei originalen Stahlgitterüberbauten dazwischen Turm
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Deformation durch Kriegszerstörung
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Deformation durch Kriegszerstörung
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Restbestand und Ergänzungen nach Kriegszerstörung Ansicht von Südosten, dahinter neuere Eisenbahnbrücke, Gitterträgersegment Spannweite 131m und Abbruchkante nach Kriegszerstörung
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Restbestand und Ergänzungen nach Kriegszerstörung Ansicht von Südosten, dahinter neuere Eisenbahnbrücke, Gitterträgersegment Spannweite 131m und Abbruchkante nach Kriegszerstörung
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Restbestand und Ergänzungen nach Kriegszerstörung Ansicht von Südosten, dahinter neuere Eisenbahnbrücke
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Restbestand und Ergänzungen nach Kriegszerstörung Ansicht von Südosten, dahinter neuere Eisenbahnbrücke
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Deformation durch Kriegszerstörung
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Deformation durch Kriegszerstörung
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, westliches der beiden erhaltenen Turmpaare Südturm von Süden, links oben Revisionswagen
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, westliches der beiden erhaltenen Turmpaare Südturm von Süden, links oben Revisionswagen
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Westliche Überbauten installiert nach Kriegszerstörung ,Knotenblech, Englische Kriegsbrücke Bauart ESTB
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Westliche Überbauten installiert nach Kriegszerstörung ,Knotenblech, Englische Kriegsbrücke Bauart ESTB
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, östliches der beiden erhaltenen Turmpaare, Südturm von Süden
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, östliches der beiden erhaltenen Turmpaare, Südturm von Süden
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Westliche Überbauten installiert nach Kriegszerstörung Durchblick nach Osten
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Westliche Überbauten installiert nach Kriegszerstörung Durchblick nach Osten
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, originaler Stahlgitterüberbau Innendurchblick zur Behelfsbrücke
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, originaler Stahlgitterüberbau Innendurchblick zur Behelfsbrücke
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, originale Stahlgitterüberbauten, Innendurchblick schräg mit Südwestturm
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, originale Stahlgitterüberbauten, Innendurchblick schräg mit Südwestturm
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Westliche Überbauten installiert nach Kriegszerstörung, links neuere Eisenbahnbrücke
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Westliche Überbauten installiert nach Kriegszerstörung, links neuere Eisenbahnbrücke
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Restbestand und Ergänzungen nach Kriegszerstörung Ansicht von Süd-Ost, dahinter neuere Eisenbahnbrücke
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, Restbestand und Ergänzungen nach Kriegszerstörung Ansicht von Süd-Ost, dahinter neuere Eisenbahnbrücke
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, westliches der beiden erhaltenen Turmpaare Südturm von Süden, links oben Revisionswagen
Dirschau/Tczew, alte Weichselbrücke

Erbaut 1851-1857, westliches der beiden erhaltenen Turmpaare Südturm von Süden, links oben Revisionswagen
Torun (Thorn)

Kopernikusdenkmal, Bronzedenkmal 1853 von Friedrich Tieck vor dem Rathaus (Heliozentrisches Weltmodell)
Torun (Thorn)

Kopernikusdenkmal, Bronzedenkmal 1853 von Friedrich Tieck vor dem Rathaus (Heliozentrisches Weltmodell)
Torun (Thorn)

Kopernikusdenkmal, Bronzedenkmal 1853 von Friedrich Tieck vor dem Rathaus (Heliozentrisches Weltmodell)
Torun (Thorn)

Kopernikusdenkmal, Bronzedenkmal 1853 von Friedrich Tieck vor dem Rathaus (Heliozentrisches Weltmodell)
Rom, Protestantischer Friedhof

Grabmal Malwida von Meysenbug, Schriftstellerin und Frauenrechtlerin 1816-1903
Rom, Protestantischer Friedhof

Grabmal Malwida von Meysenbug, Schriftstellerin und Frauenrechtlerin 1816-1903
Ansbach, Evangelisch-Lutherische Stadtpfarrkirche St. Gumbertus

Südostansicht, der markgräfliche Repräsentationskirchenbau, den Markgraf Carl Wilhelm Friedrich 1738 durch Leopold Retty errichten ließ
, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Ansbach, Evangelisch-Lutherische Stadtpfarrkirche St. Gumbertus

Südostansicht, der markgräfliche Repräsentationskirchenbau, den Markgraf Carl Wilhelm Friedrich 1738 durch Leopold Retty errichten ließ
, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Ansbach, Evangelisch-Lutherische Stadtpfarrkirche St. Gumbertus

Fürstengruft mit Sarkophag Wilhelm Friedrich , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Ansbach, Evangelisch-Lutherische Stadtpfarrkirche St. Gumbertus

Fürstengruft mit Sarkophag Wilhelm Friedrich , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Ansbach, Evangelisch-Lutherische Stadtpfarrkirche St. Gumbertus

Südostansicht, rechts Chor der einstigen spätromanischen Hauptkirche (der heutigen Schwanenritterkapelle aus dem 16. Jh.) links der markgräfliche Repräsentationskirchenbau, den Markgraf Carl Wilhelm Friedrich 1738 durch Leopold Retty errichten ließ
, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Ansbach, Evangelisch-Lutherische Stadtpfarrkirche St. Gumbertus

Südostansicht, rechts Chor der einstigen spätromanischen Hauptkirche (der heutigen Schwanenritterkapelle aus dem 16. Jh.) links der markgräfliche Repräsentationskirchenbau, den Markgraf Carl Wilhelm Friedrich 1738 durch Leopold Retty errichten ließ
, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Reiterstandbild Kurfürst Friedrich Wilhelms von Preußen. Bronze aus der Kunstsammlung
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Reiterstandbild Kurfürst Friedrich Wilhelms von Preußen. Bronze aus der Kunstsammlung
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Steuerungsanlage der Turbine
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Steuerungsanlage der Turbine
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Turbine im Keller, Schwungrad
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Turbine im Keller, Schwungrad
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Fussboden vor der Turbine im Keller mit blauer Lichtinszenierung
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Fussboden vor der Turbine im Keller mit blauer Lichtinszenierung
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Turbine im Keller mit blauer Lichtinszenierung
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Turbine im Keller mit blauer Lichtinszenierung
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Schalttafel zum Stromabgleich
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Schalttafel zum Stromabgleich
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Schalttafel zum Stromabgleich
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Schalttafel zum Stromabgleich
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Schalttafel zum Stromabgleich
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Schalttafel zum Stromabgleich
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Turbine im Keller, Schwungrad und Treibriemen
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Turbine im Keller, Schwungrad und Treibriemen
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Turbine im Keller mit blauer Lichtinszenierung
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Turbine im Keller mit blauer Lichtinszenierung
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Turbine im Keller mit blauer Lichtinszenierung
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Turbine im Keller mit blauer Lichtinszenierung
München, Ludwig-Maximilians-Universität, Hauptgebäude in der Ludwigstrasse

Von Friedrich von Gärtner 1835-1840 erbaut, Zentraler Lichthof, hier warfen die Geschwister Scholl (Die Weisse Rose) am 18. Februar 1943 ihr fünftes und sechstes Flugblatt gegen das Nationalsozialistische Regime über die Brüstung und wurden dabei entdeckt und kurz darauf von der Gestapo verhaftet.
München, Ludwig-Maximilians-Universität, Hauptgebäude in der Ludwigstrasse

Von Friedrich von Gärtner 1835-1840 erbaut, Zentraler Lichthof, hier warfen die Geschwister Scholl (Die Weisse Rose) am 18. Februar 1943 ihr fünftes und sechstes Flugblatt gegen das Nationalsozialistische Regime über die Brüstung und wurden dabei entdeckt und kurz darauf von der Gestapo verhaftet.
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Blick ueber den See Kleines Walloch zum Venustempel;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Blick ueber den See Kleines Walloch zum Venustempel;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Blick ueber den See Kleines Walloch zum Venustempel;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Blick ueber den See Kleines Walloch zum Venustempel;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Gotisches Haus;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Gotisches Haus;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, weisse Bruecke, Chinesische Bruecke;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, weisse Bruecke, Chinesische Bruecke;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Schloss, Arch.: Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, 1773;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Schloss, Arch.: Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, 1773;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Schloss, Arch.: Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, 1773;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Schloss, Arch.: Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, 1773;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Rousseau Insel;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Rousseau Insel;


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: