Maastricht, Blick über die Maas auf den Stadtteil Wyck

Maastricht, Blick über die Maas auf den Stadtteil Wyck
Maastricht, Blick über die Maas auf den Stadtteil Wyck

Maastricht, Blick über die Maas auf den Stadtteil Wyck
Maastricht, Blick über die Maas auf den Stadtteil Wyck

Maastricht, Blick über die Maas auf den Stadtteil Wyck
Maastricht, Blick über die Maas auf den Stadtteil Wyck

Maastricht, Blick über die Maas auf den Stadtteil Wyck
Maastricht, Blick über die Maas auf den Stadtteil Wyck

Maastricht, Blick über die Maas auf den Stadtteil Wyck
Maastricht, Blick über die Maas auf den Stadtteil Wyck

Maastricht, Blick über die Maas auf den Stadtteil Wyck
Lüttich, Wohnhäuser an den Avroy-Terassen, verschiedene Baustile des 20. Jahrhunderts

Lüttich, Wohnhäuser an den Avroy-Terassen, verschiedene Baustile des 20. Jahrhunderts
Lüttich, Wohnhäuser an den Avroy-Terassen, verschiedene Baustile des 20. Jahrhunderts

Lüttich, Wohnhäuser an den Avroy-Terassen, verschiedene Baustile des 20. Jahrhunderts
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne "Quinten Matsys" House, um 1904 von Jacques De Weerdt erbaut

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne "Quinten Matsys" House, um 1904 von Jacques De Weerdt erbaut
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne "Quinten Matsys" House, um 1904 von Jacques De Weerdt erbaut

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne "Quinten Matsys" House, um 1904 von Jacques De Weerdt erbaut
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., De Roos House, um 1898 von Jules Hofmann erbaut, Balkon

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., De Roos House, um 1898 von Jules Hofmann erbaut, Balkon
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., De Roos House, um 1898 von Jules Hofmann erbaut, Balkon

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., De Roos House, um 1898 von Jules Hofmann erbaut, Balkon
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser mit Balkonen

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser mit Balkonen
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser mit Balkonen

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser mit Balkonen
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne Huis Zonnebloom, Sunflower house, um 1900 von Jules Hofmann erbaut

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne Huis Zonnebloom, Sunflower house, um 1900 von Jules Hofmann erbaut
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne Huis Zonnebloom, Sunflower house, um 1900 von Jules Hofmann erbaut

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne Huis Zonnebloom, Sunflower house, um 1900 von Jules Hofmann erbaut
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne Huis Zonnebloom, Sunflower house, um 1900 von Jules Hofmann erbaut

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne Huis Zonnebloom, Sunflower house, um 1900 von Jules Hofmann erbaut
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne Huis Zonnebloom, Sunflower house, um 1900 von Jules Hofmann erbaut

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne Huis Zonnebloom, Sunflower house, um 1900 von Jules Hofmann erbaut
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne Huis Zonnebloom, Sunflower house, um 1900 von Jules Hofmann erbaut

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne Huis Zonnebloom, Sunflower house, um 1900 von Jules Hofmann erbaut
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne Huis Zonnebloom, Sunflower house, um 1900 von Jules Hofmann erbaut

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne Huis Zonnebloom, Sunflower house, um 1900 von Jules Hofmann erbaut
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne "Quinten Matsys" House, um 1904 von Jacques De Weerdt erbaut

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne "Quinten Matsys" House, um 1904 von Jacques De Weerdt erbaut
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne "Quinten Matsys" House, um 1904 von Jacques De Weerdt erbaut

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne "Quinten Matsys" House, um 1904 von Jacques De Weerdt erbaut
Brüssel, Bruxelles, Hôtel Tassel (Maison Tassel), Gründungsbau des Art Nouveau 1883-1884 von Victor Horta erbaut, Fassade

Brüssel, Bruxelles, Hôtel Tassel (Maison Tassel), Gründungsbau des Art Nouveau 1883-1884 von Victor Horta erbaut, Fassade
Brüssel, Bruxelles, Hôtel Tassel (Maison Tassel), Gründungsbau des Art Nouveau 1883-1884 von Victor Horta erbaut, Fassade

Brüssel, Bruxelles, Hôtel Tassel (Maison Tassel), Gründungsbau des Art Nouveau 1883-1884 von Victor Horta erbaut, Fassade
Brüssel, Bruxelles, Hôtel Tassel (Maison Tassel), Gründungsbau des Art Nouveau 1883-1884 von Victor Horta erbaut, Fassade mit Erker

Brüssel, Bruxelles, Hôtel Tassel (Maison Tassel), Gründungsbau des Art Nouveau 1883-1884 von Victor Horta erbaut, Fassade mit Erker
Brüssel, Bruxelles, Hôtel Tassel (Maison Tassel), Gründungsbau des Art Nouveau 1883-1884 von Victor Horta erbaut, Fassade mit Erker

Brüssel, Bruxelles, Hôtel Tassel (Maison Tassel), Gründungsbau des Art Nouveau 1883-1884 von Victor Horta erbaut, Fassade mit Erker
Brüssel, Bruxelles, Häuserzeile im Diplomatenviertel, Botschaft von San Marino, Embassy of San Marino

Brüssel, Bruxelles, Häuserzeile im Diplomatenviertel, Botschaft von San Marino, Embassy of San Marino
Brüssel, Bruxelles, Häuserzeile im Diplomatenviertel, Botschaft von San Marino, Embassy of San Marino

Brüssel, Bruxelles, Häuserzeile im Diplomatenviertel, Botschaft von San Marino, Embassy of San Marino
Brüssel, Bruxelles, Häuserzeile im Stadtteil Ixelles/Elsene

Brüssel, Bruxelles, Häuserzeile im Stadtteil Ixelles/Elsene
Brüssel, Bruxelles, Häuserzeile im Stadtteil Ixelles/Elsene

Brüssel, Bruxelles, Häuserzeile im Stadtteil Ixelles/Elsene
Brüssel, Bruxelles, Jugendstilhaus in der Avenue General de Gaulle, Maison Flagey, Fassade mit schmiedeeisernem Geländer

Brüssel, Bruxelles, Jugendstilhaus in der Avenue General de Gaulle, Maison Flagey, Fassade mit schmiedeeisernem Geländer
Brüssel, Bruxelles, Jugendstilhaus in der Avenue General de Gaulle, Maison Flagey, Fassade mit schmiedeeisernem Geländer

Brüssel, Bruxelles, Jugendstilhaus in der Avenue General de Gaulle, Maison Flagey, Fassade mit schmiedeeisernem Geländer
Brüssel, Bruxelles, Jugendstilhaus in der Avenue General de Gaulle, Maison Flagey, Fassade mit schmiedeeisernem Geländer

Brüssel, Bruxelles, Jugendstilhaus in der Avenue General de Gaulle, Maison Flagey, Fassade mit schmiedeeisernem Geländer
Brüssel, Bruxelles, Jugendstilhaus in der Avenue General de Gaulle, Maison Flagey, Fassade mit schmiedeeisernem Geländer

Brüssel, Bruxelles, Jugendstilhaus in der Avenue General de Gaulle, Maison Flagey, Fassade mit schmiedeeisernem Geländer
Brüssel, Bruxelles, Jugendstilhaus in der Avenue General de Gaulle, Maison Flagey, Fassade mit schmiedeeisernem Geländer

Brüssel, Bruxelles, Jugendstilhaus in der Avenue General de Gaulle, Maison Flagey, Fassade mit schmiedeeisernem Geländer
Brüssel, Bruxelles, Jugendstilhaus in der Avenue General de Gaulle, Maison Flagey, Fassade mit schmiedeeisernem Geländer

Brüssel, Bruxelles, Jugendstilhaus in der Avenue General de Gaulle, Maison Flagey, Fassade mit schmiedeeisernem Geländer
Brüssel, Bruxelles, Jugendstilhaus in der Avenue General de Gaulle, Maison Flagey, Fassade mit schmiedeeisernem Geländer

Brüssel, Bruxelles, Jugendstilhaus in der Avenue General de Gaulle, Maison Flagey, Fassade mit schmiedeeisernem Geländer
Brüssel, Bruxelles, Jugendstilhaus in der Avenue General de Gaulle, Maison Flagey, Fassade mit schmiedeeisernem Geländer

Brüssel, Bruxelles, Jugendstilhaus in der Avenue General de Gaulle, Maison Flagey, Fassade mit schmiedeeisernem Geländer
Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910

Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910
Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910

Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910
Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910

Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910
Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910

Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910
Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910

Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910
Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910

Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910
Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910

Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910
Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910

Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910
Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse

Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse
Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse

Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse
Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse

Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse
Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse

Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse
Güstrow, Bürgerhäuser am Berge/Lange Straße

Güstrow, Bürgerhäuser am Berge/Lange Straße
Güstrow, Bürgerhäuser am Berge/Lange Straße

Güstrow, Bürgerhäuser am Berge/Lange Straße
Güstrow, Markt mit Rathaus, um 1800 von David Anton Kufahl erbaut

Güstrow, Markt mit Rathaus, um 1800 von David Anton Kufahl erbaut
Güstrow, Markt mit Rathaus, um 1800 von David Anton Kufahl erbaut

Güstrow, Markt mit Rathaus, um 1800 von David Anton Kufahl erbaut
Güstrow, Bürgerhäuser am Berge/Lange Straße

Güstrow, Bürgerhäuser am Berge/Lange Straße
Güstrow, Bürgerhäuser am Berge/Lange Straße

Güstrow, Bürgerhäuser am Berge/Lange Straße
Prora/Rügen, KDF-Anlage, Ferienanlage der Organisation Kraft durch Freude (Deutsche Arbeitsfront) 1935-1951 von Clemens Klotz, sanierte und zu Ferienwohnungen umgebaute Wohnblocks

Prora/Rügen, KDF-Anlage, Ferienanlage der Organisation Kraft durch Freude (Deutsche Arbeitsfront) 1935-1951 von Clemens Klotz, sanierte und zu Ferienwohnungen umgebaute Wohnblocks
Prora/Rügen, KDF-Anlage, Ferienanlage der Organisation Kraft durch Freude (Deutsche Arbeitsfront) 1935-1951 von Clemens Klotz, sanierte und zu Ferienwohnungen umgebaute Wohnblocks

Prora/Rügen, KDF-Anlage, Ferienanlage der Organisation Kraft durch Freude (Deutsche Arbeitsfront) 1935-1951 von Clemens Klotz, sanierte und zu Ferienwohnungen umgebaute Wohnblocks
Prora/Rügen, KDF-Anlage, Ferienanlage der Organisation Kraft durch Freude (Deutsche Arbeitsfront) 1935-1951 von Clemens Klotz, sanierte und zu Ferienwohnungen umgebaute Wohnblocks

Prora/Rügen, KDF-Anlage, Ferienanlage der Organisation Kraft durch Freude (Deutsche Arbeitsfront) 1935-1951 von Clemens Klotz, sanierte und zu Ferienwohnungen umgebaute Wohnblocks
Prora/Rügen, KDF-Anlage, Ferienanlage der Organisation Kraft durch Freude (Deutsche Arbeitsfront) 1935-1951 von Clemens Klotz, sanierte und zu Ferienwohnungen umgebaute Wohnblocks

Prora/Rügen, KDF-Anlage, Ferienanlage der Organisation Kraft durch Freude (Deutsche Arbeitsfront) 1935-1951 von Clemens Klotz, sanierte und zu Ferienwohnungen umgebaute Wohnblocks
Prora/Rügen, KDF-Anlage, Ferienanlage der Organisation Kraft durch Freude (Deutsche Arbeitsfront) 1935-1951 von Clemens Klotz, sanierte und zu Ferienwohnungen umgebaute Wohnblocks

Prora/Rügen, KDF-Anlage, Ferienanlage der Organisation Kraft durch Freude (Deutsche Arbeitsfront) 1935-1951 von Clemens Klotz, sanierte und zu Ferienwohnungen umgebaute Wohnblocks
Prora/Rügen, KDF-Anlage, Ferienanlage der Organisation Kraft durch Freude (Deutsche Arbeitsfront) 1935-1951 von Clemens Klotz, sanierte und zu Ferienwohnungen umgebaute Wohnblocks

Prora/Rügen, KDF-Anlage, Ferienanlage der Organisation Kraft durch Freude (Deutsche Arbeitsfront) 1935-1951 von Clemens Klotz, sanierte und zu Ferienwohnungen umgebaute Wohnblocks
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Hochhaus an der Weberwiese, 1950-1954 als Referenzprojekt für die Stalinallee, heute Karl-Marx-Allee von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Hochhaus an der Weberwiese, 1950-1954 als Referenzprojekt für die Stalinallee, heute Karl-Marx-Allee von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Hochhaus an der Weberwiese, 1950-1954 als Referenzprojekt für die Stalinallee, heute Karl-Marx-Allee von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Hochhaus an der Weberwiese, 1950-1954 als Referenzprojekt für die Stalinallee, heute Karl-Marx-Allee von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Treppenhaus und Fahrstuhl

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Treppenhaus und Fahrstuhl
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Treppenhaus und Fahrstuhl

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Treppenhaus und Fahrstuhl
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Korridor

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Korridor
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Korridor

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Korridor
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Bergarbeiterhäuser

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Bergarbeiterhäuser
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Bergarbeiterhäuser

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Bergarbeiterhäuser
Krefeld, Färberstraße mit Nachkriegsbebauung

Krefeld, Färberstraße mit Nachkriegsbebauung
Krefeld, Färberstraße mit Nachkriegsbebauung

Krefeld, Färberstraße mit Nachkriegsbebauung
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut

Krefeld, Hochhaus am Bleichpfad, Anfang der 1970er Jahre von den Architekten G. Röder und A. Schädler erbaut
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Oebelsmühle (ehemalige Stadtmühle am Graben

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Oebelsmühle (ehemalige Stadtmühle am Graben
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Oebelsmühle (ehemalige Stadtmühle am Graben

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Oebelsmühle (ehemalige Stadtmühle am Graben
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Ehemalige alte Synagoge, heute Wohnhaus

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Ehemalige alte Synagoge, heute Wohnhaus
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Ehemalige alte Synagoge, heute Wohnhaus

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Ehemalige alte Synagoge, heute Wohnhaus
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Rathaus von Osten

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Rathaus von Osten
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Rathaus von Osten

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Rathaus von Osten
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Oebelsmühle (ehemalige Stadtmühle am Graben

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Oebelsmühle (ehemalige Stadtmühle am Graben
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Oebelsmühle (ehemalige Stadtmühle am Graben

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Oebelsmühle (ehemalige Stadtmühle am Graben
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Oebelsmühle (ehemalige Stadtmühle am Graben

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Oebelsmühle (ehemalige Stadtmühle am Graben
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Oebelsmühle (ehemalige Stadtmühle am Graben

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Oebelsmühle (ehemalige Stadtmühle am Graben
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Oebelsmühle (ehemalige Stadtmühle am Graben

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Oebelsmühle (ehemalige Stadtmühle am Graben
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Oebelsmühle (ehemalige Stadtmühle am Graben

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Oebelsmühle (ehemalige Stadtmühle am Graben
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Rathaus von Westen, links Haus Kretz

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Rathaus von Westen, links Haus Kretz
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Rathaus von Westen, links Haus Kretz

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Rathaus von Westen, links Haus Kretz
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Oebelsmühle (ehemalige Stadtmühle am Graben

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Oebelsmühle (ehemalige Stadtmühle am Graben
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Oebelsmühle (ehemalige Stadtmühle am Graben

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Oebelsmühle (ehemalige Stadtmühle am Graben
Dortmund, Phoenix-See, künstlich angelegter See auf dem ehemaligen Stahlwerksareal Phoenix-Ost im Dortmunder Stadtteil Hörde, Neubaugebiet, im Hintergrund der Fernsehturm „Florian“

Dortmund, Phoenix-See, künstlich angelegter See auf dem ehemaligen Stahlwerksareal Phoenix-Ost im Dortmunder Stadtteil Hörde, Neubaugebiet, im Hintergrund der Fernsehturm „Florian“
Dortmund, Phoenix-See, künstlich angelegter See auf dem ehemaligen Stahlwerksareal Phoenix-Ost im Dortmunder Stadtteil Hörde, Neubaugebiet, im Hintergrund der Fernsehturm „Florian“

Dortmund, Phoenix-See, künstlich angelegter See auf dem ehemaligen Stahlwerksareal Phoenix-Ost im Dortmunder Stadtteil Hörde, Neubaugebiet, im Hintergrund der Fernsehturm „Florian“
Dortmund, Phoenix-See, künstlich angelegter See auf dem ehemaligen Stahlwerksareal Phoenix-Ost im Dortmunder Stadtteil Hörde, Neubaugebiet, im Hintergrund der Fernsehturm „Florian“

Dortmund, Phoenix-See, künstlich angelegter See auf dem ehemaligen Stahlwerksareal Phoenix-Ost im Dortmunder Stadtteil Hörde, Neubaugebiet, im Hintergrund der Fernsehturm „Florian“
Dortmund, Phoenix-See, künstlich angelegter See auf dem ehemaligen Stahlwerksareal Phoenix-Ost im Dortmunder Stadtteil Hörde, Neubaugebiet, im Hintergrund der Fernsehturm „Florian“

Dortmund, Phoenix-See, künstlich angelegter See auf dem ehemaligen Stahlwerksareal Phoenix-Ost im Dortmunder Stadtteil Hörde, Neubaugebiet, im Hintergrund der Fernsehturm „Florian“


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: