Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Traditionsgaststätte Et Bröckske, Leere Fassade nach Abriss, Blick in die Baugrube

Krefeld, Traditionsgaststätte Et Bröckske, Leere Fassade nach Abriss, Blick in die Baugrube
Krefeld, Traditionsgaststätte Et Bröckske, Leere Fassade nach Abriss, Blick in die Baugrube

Krefeld, Traditionsgaststätte Et Bröckske, Leere Fassade nach Abriss, Blick in die Baugrube
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe
Lüttich, Liege, Église Notre-Dame-de-l'Immaculée-Conception de Liège, Fassade

Lüttich, Liege, Église Notre-Dame-de-l'Immaculée-Conception de Liège, Fassade
Lüttich, Liege, Église Notre-Dame-de-l'Immaculée-Conception de Liège, Fassade

Lüttich, Liege, Église Notre-Dame-de-l'Immaculée-Conception de Liège, Fassade
Maastricht, Liebfrauenbasilika, Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw-Tenhemelopneming, Kapitelle aussen am Chor

Maastricht, Liebfrauenbasilika, Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw-Tenhemelopneming, Kapitelle aussen am Chor
Maastricht, Liebfrauenbasilika, Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw-Tenhemelopneming, Kapitelle aussen am Chor

Maastricht, Liebfrauenbasilika, Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw-Tenhemelopneming, Kapitelle aussen am Chor
Maastricht, Liebfrauenbasilika, Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw-Tenhemelopneming, Kapitelle aussen am Chor

Maastricht, Liebfrauenbasilika, Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw-Tenhemelopneming, Kapitelle aussen am Chor
Maastricht, Liebfrauenbasilika, Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw-Tenhemelopneming, Kapitelle aussen am Chor

Maastricht, Liebfrauenbasilika, Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw-Tenhemelopneming, Kapitelle aussen am Chor
Maastricht, Liebfrauenbasilika, Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw-Tenhemelopneming, Kapitelle aussen am Chor

Maastricht, Liebfrauenbasilika, Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw-Tenhemelopneming, Kapitelle aussen am Chor
Maastricht, Liebfrauenbasilika, Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw-Tenhemelopneming, Kapitelle aussen am Chor

Maastricht, Liebfrauenbasilika, Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw-Tenhemelopneming, Kapitelle aussen am Chor
Maastricht, Liebfrauenbasilika, Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw-Tenhemelopneming, Kapitelle aussen am Chor

Maastricht, Liebfrauenbasilika, Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw-Tenhemelopneming, Kapitelle aussen am Chor
Maastricht, Liebfrauenbasilika, Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw-Tenhemelopneming, Kapitelle aussen am Chor

Maastricht, Liebfrauenbasilika, Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw-Tenhemelopneming, Kapitelle aussen am Chor
Maastricht, Liebfrauenbasilika, Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw-Tenhemelopneming, Chorraum, Romanische Kapitelle

Maastricht, Liebfrauenbasilika, Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw-Tenhemelopneming, Chorraum, Romanische Kapitelle
Maastricht, Liebfrauenbasilika, Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw-Tenhemelopneming, Chorraum, Romanische Kapitelle

Maastricht, Liebfrauenbasilika, Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw-Tenhemelopneming, Chorraum, Romanische Kapitelle
Maastricht, Liebfrauenbasilika, Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw-Tenhemelopneming, Chorraum, Romanische Kapitelle

Maastricht, Liebfrauenbasilika, Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw-Tenhemelopneming, Chorraum, Romanische Kapitelle
Maastricht, Liebfrauenbasilika, Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw-Tenhemelopneming, Chorraum, Romanische Kapitelle

Maastricht, Liebfrauenbasilika, Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw-Tenhemelopneming, Chorraum, Romanische Kapitelle
Maastricht, Liebfrauenbasilika, Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw-Tenhemelopneming, Chorraum, Romanische Kapitelle

Maastricht, Liebfrauenbasilika, Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw-Tenhemelopneming, Chorraum, Romanische Kapitelle
Maastricht, Liebfrauenbasilika, Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw-Tenhemelopneming, Chorraum, Romanische Kapitelle

Maastricht, Liebfrauenbasilika, Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw-Tenhemelopneming, Chorraum, Romanische Kapitelle
Maastricht, Liebfrauenbasilika, Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw-Tenhemelopneming, Chorraum, Romanische Kapitelle

Maastricht, Liebfrauenbasilika, Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw-Tenhemelopneming, Chorraum, Romanische Kapitelle
Maastricht, Liebfrauenbasilika, Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw-Tenhemelopneming, Chorraum, Romanische Kapitelle

Maastricht, Liebfrauenbasilika, Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw-Tenhemelopneming, Chorraum, Romanische Kapitelle
Maastricht, Liebfrauenbasilika, Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw-Tenhemelopneming, Chorraum, Romanische Kapitelle

Maastricht, Liebfrauenbasilika, Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw-Tenhemelopneming, Chorraum, Romanische Kapitelle
Maastricht, Liebfrauenbasilika, Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw-Tenhemelopneming, Chorraum, Romanische Kapitelle

Maastricht, Liebfrauenbasilika, Basiliek van Onze-Lieve-Vrouw-Tenhemelopneming, Chorraum, Romanische Kapitelle
Lüttich, Tour Paradis, Tour des Finances de Liège, 2012-2014 von Jaspers-Eyers Architects

Lüttich, Tour Paradis, Tour des Finances de Liège, 2012-2014 von Jaspers-Eyers Architects
Lüttich, Tour Paradis, Tour des Finances de Liège, 2012-2014 von Jaspers-Eyers Architects

Lüttich, Tour Paradis, Tour des Finances de Liège, 2012-2014 von Jaspers-Eyers Architects


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: