Strehla Sachsen Schloß 75353 Nordflügel Hofseite spätgotische Türme mit Renaissance-Volutengiebeln ockerfarbige Teile 1890 historistisch neu aufgebaut

Strehla Sachsen Schloß 75353 Nordflügel Hofseite spätgotische Türme mit Renaissance-Volutengiebeln ockerfarbige Teile 1890 historistisch neu aufgebaut
Strehla Sachsen Schloß 75353 Nordflügel Hofseite spätgotische Türme mit Renaissance-Volutengiebeln ockerfarbige Teile 1890 historistisch neu aufgebaut

Strehla Sachsen Schloß 75353 Nordflügel Hofseite spätgotische Türme mit Renaissance-Volutengiebeln ockerfarbige Teile 1890 historistisch neu aufgebaut
Torgau ehem Nikolaikirche im Rathausgeviert 75397 Basilika erbaut Mitte 13 Jh profaniert 1529 Renaissance-Turmaufsätze 1545 später Verlust der Ostteile 1994 Türme rest

Torgau ehem Nikolaikirche im Rathausgeviert 75397 Basilika erbaut Mitte 13 Jh profaniert 1529 Renaissance-Turmaufsätze 1545 später Verlust der Ostteile 1994 Türme rest
Torgau ehem Nikolaikirche im Rathausgeviert 75397 Basilika erbaut Mitte 13 Jh profaniert 1529 Renaissance-Turmaufsätze 1545 später Verlust der Ostteile 1994 Türme rest

Torgau ehem Nikolaikirche im Rathausgeviert 75397 Basilika erbaut Mitte 13 Jh profaniert 1529 Renaissance-Turmaufsätze 1545 später Verlust der Ostteile 1994 Türme rest
Torgau Stadtkirche St Marien 75520 Figurengrabstein der Katharina von Bora 1499-1522 Ehefrau Martin Luthers mit Familienwappen und Umschrift

Torgau Stadtkirche St Marien 75520 Figurengrabstein der Katharina von Bora 1499-1522 Ehefrau Martin Luthers mit Familienwappen und Umschrift
Torgau Stadtkirche St Marien 75520 Figurengrabstein der Katharina von Bora 1499-1522 Ehefrau Martin Luthers mit Familienwappen und Umschrift

Torgau Stadtkirche St Marien 75520 Figurengrabstein der Katharina von Bora 1499-1522 Ehefrau Martin Luthers mit Familienwappen und Umschrift
Schwöbber bei Hameln, Schloß derer von Münchhausen, 75058 Ansicht von Osten beg 1570 v Cord Tönnis linker Flügel ab 1588 rechter Flügel 1602-04 barockisierender Garten ab 1922

Schwöbber bei Hameln, Schloß derer von Münchhausen, 75058 Ansicht von Osten beg 1570 v Cord Tönnis linker Flügel ab 1588 rechter Flügel 1602-04 barockisierender Garten ab 1922
Schwöbber bei Hameln, Schloß derer von Münchhausen, 75058 Ansicht von Osten beg 1570 v Cord Tönnis linker Flügel ab 1588 rechter Flügel 1602-04 barockisierender Garten ab 1922

Schwöbber bei Hameln, Schloß derer von Münchhausen, 75058 Ansicht von Osten beg 1570 v Cord Tönnis linker Flügel ab 1588 rechter Flügel 1602-04 barockisierender Garten ab 1922
Schwöbber bei Hameln, Schloß derer von Münchhausen, 75058 Ansicht von Osten beg 1570 v Cord Tönnis linker Flügel ab 1588 rechter Flügel 1602-04 barockisierender Garten ab 1922

Schwöbber bei Hameln, Schloß derer von Münchhausen, 75058 Ansicht von Osten beg 1570 v Cord Tönnis linker Flügel ab 1588 rechter Flügel 1602-04 barockisierender Garten ab 1922
Schwöbber bei Hameln, Schloß derer von Münchhausen, 75058 Ansicht von Osten beg 1570 v Cord Tönnis linker Flügel ab 1588 rechter Flügel 1602-04 barockisierender Garten ab 1922

Schwöbber bei Hameln, Schloß derer von Münchhausen, 75058 Ansicht von Osten beg 1570 v Cord Tönnis linker Flügel ab 1588 rechter Flügel 1602-04 barockisierender Garten ab 1922
Schwöbber bei Hameln, Schloß derer von Münchhausen, 75058 Ansicht von Osten beg 1570 v Cord Tönnis linker Flügel ab 1588 rechter Flügel 1602-04 barockisierender Garten ab 1922

Schwöbber bei Hameln, Schloß derer von Münchhausen, 75058 Ansicht von Osten beg 1570 v Cord Tönnis linker Flügel ab 1588 rechter Flügel 1602-04 barockisierender Garten ab 1922
Schwöbber bei Hameln, Schloß derer von Münchhausen, 75058 Ansicht von Osten beg 1570 v Cord Tönnis linker Flügel ab 1588 rechter Flügel 1602-04 barockisierender Garten ab 1922

Schwöbber bei Hameln, Schloß derer von Münchhausen, 75058 Ansicht von Osten beg 1570 v Cord Tönnis linker Flügel ab 1588 rechter Flügel 1602-04 barockisierender Garten ab 1922
Schwöbber bei Hameln, Schloß derer von Münchhausen, Ansicht von Nordosten links Tor- und Stallflügel ab 1588 rechts Teichflügel 1602-04

Schwöbber bei Hameln, Schloß derer von Münchhausen, Ansicht von Nordosten links Tor- und Stallflügel ab 1588 rechts Teichflügel 1602-04
Schwöbber bei Hameln, Schloß derer von Münchhausen, Ansicht von Nordosten links Tor- und Stallflügel ab 1588 rechts Teichflügel 1602-04

Schwöbber bei Hameln, Schloß derer von Münchhausen, Ansicht von Nordosten links Tor- und Stallflügel ab 1588 rechts Teichflügel 1602-04
Schwöbber bei Hameln, Schloß derer von Münchhausen, Ansicht von Nordosten links Tor- und Stallflügel ab 1588 rechts Teichflügel 1602-04

Schwöbber bei Hameln, Schloß derer von Münchhausen, Ansicht von Nordosten links Tor- und Stallflügel ab 1588 rechts Teichflügel 1602-04
Schwöbber bei Hameln, Schloß derer von Münchhausen, Ansicht von Nordosten links Tor- und Stallflügel ab 1588 rechts Teichflügel 1602-04

Schwöbber bei Hameln, Schloß derer von Münchhausen, Ansicht von Nordosten links Tor- und Stallflügel ab 1588 rechts Teichflügel 1602-04
Halle S Bauten am Marktplatz 76588 vorn Hofseite des Marktschlößchens rechts Hausmannstürme der Marktkirche links Spitze des Roten Turmes

Halle S Bauten am Marktplatz 76588 vorn Hofseite des Marktschlößchens rechts Hausmannstürme der Marktkirche links Spitze des Roten Turmes
Halle S Bauten am Marktplatz 76588 vorn Hofseite des Marktschlößchens rechts Hausmannstürme der Marktkirche links Spitze des Roten Turmes

Halle S Bauten am Marktplatz 76588 vorn Hofseite des Marktschlößchens rechts Hausmannstürme der Marktkirche links Spitze des Roten Turmes
Halle S Bauten am Marktplatz 76590 vorn Hofseite des Marktschlößchens rechts Hausmannstürme der Marktkirche links Spitze des Roten Turmes

Halle S Bauten am Marktplatz 76590 vorn Hofseite des Marktschlößchens rechts Hausmannstürme der Marktkirche links Spitze des Roten Turmes
Halle S Bauten am Marktplatz 76590 vorn Hofseite des Marktschlößchens rechts Hausmannstürme der Marktkirche links Spitze des Roten Turmes

Halle S Bauten am Marktplatz 76590 vorn Hofseite des Marktschlößchens rechts Hausmannstürme der Marktkirche links Spitze des Roten Turmes
Halle S Marktkirche 76572 Ansicht von Südosten vorn Hausmannstürme hinten Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh

Halle S Marktkirche 76572 Ansicht von Südosten vorn Hausmannstürme hinten Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh
Halle S Marktkirche 76572 Ansicht von Südosten vorn Hausmannstürme hinten Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh

Halle S Marktkirche 76572 Ansicht von Südosten vorn Hausmannstürme hinten Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh
Halle S Marktkirche 78652 Türme und Dach Ansicht von Norden über die Häuser der Altstadt links Hausmannstürme rechts Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh

Halle S Marktkirche 78652 Türme und Dach Ansicht von Norden über die Häuser der Altstadt links Hausmannstürme rechts Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh
Halle S Marktkirche 78652 Türme und Dach Ansicht von Norden über die Häuser der Altstadt links Hausmannstürme rechts Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh

Halle S Marktkirche 78652 Türme und Dach Ansicht von Norden über die Häuser der Altstadt links Hausmannstürme rechts Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh
Halle S Marktkirche 78656 Türme und Dach Ansicht von Norden über die Häuser der Altstadt links Hausmannstürme rechts Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh

Halle S Marktkirche 78656 Türme und Dach Ansicht von Norden über die Häuser der Altstadt links Hausmannstürme rechts Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh
Halle S Marktkirche 78656 Türme und Dach Ansicht von Norden über die Häuser der Altstadt links Hausmannstürme rechts Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh

Halle S Marktkirche 78656 Türme und Dach Ansicht von Norden über die Häuser der Altstadt links Hausmannstürme rechts Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh
Halle S Marktkirche 78670 Türme und Dach Ansicht von Norden über die Häuser der Altstadt links Hausmannstürme rechts Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh

Halle S Marktkirche 78670 Türme und Dach Ansicht von Norden über die Häuser der Altstadt links Hausmannstürme rechts Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh
Halle S Marktkirche 78670 Türme und Dach Ansicht von Norden über die Häuser der Altstadt links Hausmannstürme rechts Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh

Halle S Marktkirche 78670 Türme und Dach Ansicht von Norden über die Häuser der Altstadt links Hausmannstürme rechts Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh
Halle S Marktplatz 76569 Ansicht von Südosten mit Marktkirche 15 u 16 Jh und Rotem Turm 1418-1506 Höhe 84 m

Halle S Marktplatz 76569 Ansicht von Südosten mit Marktkirche 15 u 16 Jh und Rotem Turm 1418-1506 Höhe 84 m
Halle S Marktplatz 76569 Ansicht von Südosten mit Marktkirche 15 u 16 Jh und Rotem Turm 1418-1506 Höhe 84 m

Halle S Marktplatz 76569 Ansicht von Südosten mit Marktkirche 15 u 16 Jh und Rotem Turm 1418-1506 Höhe 84 m
Halle S Marktplatz 76569 Ansicht von Südosten mit Marktkirche 15 u 16 Jh und Rotem Turm 1418-1506 Höhe 84 m

Halle S Marktplatz 76571 Ansicht von Südosten mit Marktkirche 15 u 16 Jh und Rotem Turm 1418-1506 Höhe 84 m
Halle S Marktplatz 76569 Ansicht von Südosten mit Marktkirche 15 u 16 Jh und Rotem Turm 1418-1506 Höhe 84 m

Halle S Marktplatz 76571 Ansicht von Südosten mit Marktkirche 15 u 16 Jh und Rotem Turm 1418-1506 Höhe 84 m
Halle S Stadtwahrzeichen FÜNF TÜRME 99645 von NO Roter Turm und Marktkirche

Halle S Stadtwahrzeichen FÜNF TÜRME 99645 von NO Roter Turm und Marktkirche
Halle S Stadtwahrzeichen FÜNF TÜRME 99645 von NO Roter Turm und Marktkirche

Halle S Stadtwahrzeichen FÜNF TÜRME 99645 von NO Roter Turm und Marktkirche
Halle S Marktplatz 75592 Blick nach Norden mit Wochenmarkt und Untergeschossen des 1418-1506 erbauten Roten Turmes

Halle S Marktplatz 75592 Blick nach Norden mit Wochenmarkt und Untergeschossen des 1418-1506 erbauten Roten Turmes
Halle S Marktplatz 75592 Blick nach Norden mit Wochenmarkt und Untergeschossen des 1418-1506 erbauten Roten Turmes

Halle S Marktplatz 75592 Blick nach Norden mit Wochenmarkt und Untergeschossen des 1418-1506 erbauten Roten Turmes
Halle S Marktplatz 75634 Blick nach Nordwesten links Hausmannstürme der Marktkirche Obergeschosse 16 Jh rechts Roter Turm erbaut als Campanile 1418-1506

Halle S Marktplatz 75634 Blick nach Nordwesten links Hausmannstürme der Marktkirche Obergeschosse 16 Jh rechts Roter Turm erbaut als Campanile 1418-1506
Halle S Marktplatz 75634 Blick nach Nordwesten links Hausmannstürme der Marktkirche Obergeschosse 16 Jh rechts Roter Turm erbaut als Campanile 1418-1506

Halle S Marktplatz 75634 Blick nach Nordwesten links Hausmannstürme der Marktkirche Obergeschosse 16 Jh rechts Roter Turm erbaut als Campanile 1418-1506
Halle S Marktplatz 75638 Blick nach Nordwesten links Hausmannstürme der Marktkirche Obergeschosse 16 Jh rechts Roter Turm erbaut als Campanile 1418-1506

Halle S Marktplatz 75638 Blick nach Nordwesten links Hausmannstürme der Marktkirche Obergeschosse 16 Jh rechts Roter Turm erbaut als Campanile 1418-1506
Halle S Marktplatz 75638 Blick nach Nordwesten links Hausmannstürme der Marktkirche Obergeschosse 16 Jh rechts Roter Turm erbaut als Campanile 1418-1506

Halle S Marktplatz 75638 Blick nach Nordwesten links Hausmannstürme der Marktkirche Obergeschosse 16 Jh rechts Roter Turm erbaut als Campanile 1418-1506
Halle S Marktplatz 75641 Blick nach Nordwesten links Marktkirche Untergeschosse der Hausmannstürme rechts sog Marktschlößchen 17 Jh

Halle S Marktplatz 75641 Blick nach Nordwesten links Marktkirche Untergeschosse der Hausmannstürme rechts sog Marktschlößchen 17 Jh
Halle S Marktplatz 75641 Blick nach Nordwesten links Marktkirche Untergeschosse der Hausmannstürme rechts sog Marktschlößchen 17 Jh

Halle S Marktplatz 75641 Blick nach Nordwesten links Marktkirche Untergeschosse der Hausmannstürme rechts sog Marktschlößchen 17 Jh
Wittenberg Lutherhaus 79652 Hof Bronzeplastik der Katharina von Bora 1999 von Nina Koch

Wittenberg Lutherhaus 79652 Hof Bronzeplastik der Katharina von Bora 1999 von Nina Koch
Wittenberg Lutherhaus 79652 Hof Bronzeplastik der Katharina von Bora 1999 von Nina Koch

Wittenberg Lutherhaus 79652 Hof Bronzeplastik der Katharina von Bora 1999 von Nina Koch
Wittenberg Lutherhaus 79655 Katharinenportal Sitznischenportal mit Kielbogenrahmung dat 1540 aus Pirnaer Sandstein gefertigt Türblatt neogotisch 19 Jh

Wittenberg Lutherhaus 79655 Katharinenportal Sitznischenportal mit Kielbogenrahmung dat 1540 aus Pirnaer Sandstein gefertigt Türblatt neogotisch 19 Jh
Wittenberg Lutherhaus 79655 Katharinenportal Sitznischenportal mit Kielbogenrahmung dat 1540 aus Pirnaer Sandstein gefertigt Türblatt neogotisch 19 Jh

Wittenberg Lutherhaus 79655 Katharinenportal Sitznischenportal mit Kielbogenrahmung dat 1540 aus Pirnaer Sandstein gefertigt Türblatt neogotisch 19 Jh
Wittenberg Lutherhaus 79660 Hof Bronzeplastik der Katharina von Bora 1999 von Nina Koch Teilansicht

Wittenberg Lutherhaus 79660 Hof Bronzeplastik der Katharina von Bora 1999 von Nina Koch Teilansicht
Wittenberg Lutherhaus 79660 Hof Bronzeplastik der Katharina von Bora 1999 von Nina Koch Teilansicht

Wittenberg Lutherhaus 79660 Hof Bronzeplastik der Katharina von Bora 1999 von Nina Koch Teilansicht
Wittenberg Lutherhaus 79665 Hof Bronzeplastik der Katharina von Bora 1999 von Nina Koch

Wittenberg Lutherhaus 79665 Hof Bronzeplastik der Katharina von Bora 1999 von Nina Koch
Wittenberg Lutherhaus 79665 Hof Bronzeplastik der Katharina von Bora 1999 von Nina Koch

Wittenberg Lutherhaus 79665 Hof Bronzeplastik der Katharina von Bora 1999 von Nina Koch
Wittenberg Marktplatz 79578 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh

Wittenberg Marktplatz 79578 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh
Wittenberg Marktplatz 79578 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh

Wittenberg Marktplatz 79578 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh
Wittenberg Marktplatz 79579 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh

Wittenberg Marktplatz 79579 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh
Wittenberg Marktplatz 79579 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh

Wittenberg Marktplatz 79579 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh
Wittenberg Marktplatz 79581 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh

Wittenberg Marktplatz 79581 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh
Wittenberg Marktplatz 79581 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh

Wittenberg Marktplatz 79581 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh
Wittenberg Marktplatz 79583 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh

Wittenberg Marktplatz 79583 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh
Wittenberg Marktplatz 79583 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh

Wittenberg Marktplatz 79583 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh
Wittenberg Marktplatz 79619 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh

Wittenberg Marktplatz 79619 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh
Wittenberg Marktplatz 79619 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh

Wittenberg Marktplatz 79619 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh
Wittenberg Marktplatz 79623 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh

Wittenberg Marktplatz 79623 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh
Wittenberg Marktplatz 79623 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh

Wittenberg Marktplatz 79623 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh
Wittenberg Marktplatz 79624 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh

Wittenberg Marktplatz 79624 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh
Wittenberg Marktplatz 79624 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh

Wittenberg Marktplatz 79624 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh
Wittenberg Marktplatz 79625 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh

Wittenberg Marktplatz 79625 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh
Wittenberg Marktplatz 79625 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh

Wittenberg Marktplatz 79625 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh
Wittenberg Marktplatz 79625 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh

Wittenberg Marktplatz 79626 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh links Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh
Wittenberg Marktplatz 79625 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh

Wittenberg Marktplatz 79626 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh links Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh
Wittenberg Marktplatz 79625 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh

Wittenberg Marktplatz 79630 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh links Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh
Wittenberg Marktplatz 79625 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh

Wittenberg Marktplatz 79630 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh links Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh
Wittenberg Marktplatz 79625 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh

Wittenberg Marktplatz 79632 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh links Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh
Wittenberg Marktplatz 79625 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh vorn Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh

Wittenberg Marktplatz 79632 Rathaus 16 Jh v Sebastian Krüger Stadtkirche 14-16 Jh links Melanchtondenkmal v Johann Heinrich Strack Lutherdenkmal v Gottfried Schadow beide 19 Jh
Wittenberg Melanchtonhaus 79644 erbaut 1536 Wohn- und Sterbehaus von Philipp Melanchton rechts Erweiterungsbau 2013 von Thomas Dietzsch

Wittenberg Melanchtonhaus 79644 erbaut 1536 Wohn- und Sterbehaus von Philipp Melanchton rechts Erweiterungsbau 2013 von Thomas Dietzsch
Wittenberg Melanchtonhaus 79644 erbaut 1536 Wohn- und Sterbehaus von Philipp Melanchton rechts Erweiterungsbau 2013 von Thomas Dietzsch

Wittenberg Melanchtonhaus 79644 erbaut 1536 Wohn- und Sterbehaus von Philipp Melanchton rechts Erweiterungsbau 2013 von Thomas Dietzsch
Wittenberg Melanchtonhaus 79668 erbaut 1536 Wohn- und Sterbehaus von Philipp Melanchton Giebel der Gartenseite

Wittenberg Melanchtonhaus 79668 erbaut 1536 Wohn- und Sterbehaus von Philipp Melanchton Giebel der Gartenseite
Wittenberg Melanchtonhaus 79668 erbaut 1536 Wohn- und Sterbehaus von Philipp Melanchton Giebel der Gartenseite

Wittenberg Melanchtonhaus 79668 erbaut 1536 Wohn- und Sterbehaus von Philipp Melanchton Giebel der Gartenseite
Wittenberg Stadtkirche 79635 Sandsteinrelief mit der sog Judensau 79635 bezieht sich auf die Austreibung der Juden 1304 Schriftgestaltung um 1570

Wittenberg Stadtkirche 79635 Sandsteinrelief mit der sog Judensau 79635 bezieht sich auf die Austreibung der Juden 1304 Schriftgestaltung um 1570
Wittenberg Stadtkirche 79635 Sandsteinrelief mit der sog Judensau 79635 bezieht sich auf die Austreibung der Juden 1304 Schriftgestaltung um 1570

Wittenberg Stadtkirche 79635 Sandsteinrelief mit der sog Judensau 79635 bezieht sich auf die Austreibung der Juden 1304 Schriftgestaltung um 1570
Wittenberg Stadtkirche 79638 von Südosten 14-15 Jh Turmobergeschosse 1556-58 von Ludwig Binder links Fronleichnamskapelle 1456 neu erbaut

Wittenberg Stadtkirche 79638 von Südosten 14-15 Jh Turmobergeschosse 1556-58 von Ludwig Binder links Fronleichnamskapelle 1456 neu erbaut
Wittenberg Stadtkirche 79638 von Südosten 14-15 Jh Turmobergeschosse 1556-58 von Ludwig Binder links Fronleichnamskapelle 1456 neu erbaut

Wittenberg Stadtkirche 79638 von Südosten 14-15 Jh Turmobergeschosse 1556-58 von Ludwig Binder links Fronleichnamskapelle 1456 neu erbaut


Wittenberg Stadtkirche 88056 Fernsicht von Süd-Südwest über die Elbe


Wittenberg Stadtkirche 88056 Fernsicht von Süd-Südwest über die Elbe
Wittenberg Stadtkirche 88059 Fernsicht von Süd-Südwest über die Elbe

Wittenberg Stadtkirche 88059 Fernsicht von Süd-Südwest über die Elbe
Wittenberg Stadtkirche 88059 Fernsicht von Süd-Südwest über die Elbe

Wittenberg Stadtkirche 88059 Fernsicht von Süd-Südwest über die Elbe
Coswig Anhalt 88070 Stadtansicht über die Elbe gesehen links Rathaus rechts Stadtkirche St Nikolai

Coswig Anhalt 88070 Stadtansicht über die Elbe gesehen links Rathaus rechts Stadtkirche St Nikolai
Coswig Anhalt 88070 Stadtansicht über die Elbe gesehen links Rathaus rechts Stadtkirche St Nikolai

Coswig Anhalt 88070 Stadtansicht über die Elbe gesehen links Rathaus rechts Stadtkirche St Nikolai
Coswig Anhalt Schloß 88062 Ansicht von Südwesten

Coswig Anhalt Schloß 88062 Ansicht von Südwesten
Coswig Anhalt Schloß 88062 Ansicht von Südwesten

Coswig Anhalt Schloß 88062 Ansicht von Südwesten
Coswig (Anhalt) Schloß 88074 Ansicht von Süd-Südwest über die Elbe

Coswig (Anhalt) Schloß 88074 Ansicht von Süd-Südwest über die Elbe
Coswig (Anhalt) Schloß 88074 Ansicht von Süd-Südwest über die Elbe

Coswig (Anhalt) Schloß 88074 Ansicht von Süd-Südwest über die Elbe
Coswig Anhalt Schloß 88077 Ansicht von Südwesten

Coswig Anhalt Schloß 88077 Ansicht von Südwesten
Coswig Anhalt Schloß 88077 Ansicht von Südwesten

Coswig Anhalt Schloß 88077 Ansicht von Südwesten
Coswig (Anhalt) Schloß 88083 Ansicht von Süd-Südwest über die Elbe

Coswig (Anhalt) Schloß 88083 Ansicht von Süd-Südwest über die Elbe
Coswig (Anhalt) Schloß 88083 Ansicht von Süd-Südwest über die Elbe

Coswig (Anhalt) Schloß 88083 Ansicht von Süd-Südwest über die Elbe
Coswig (Anhalt) Schloß 88089 Ansicht von Ost-Nordost mit Hauptportal

Coswig (Anhalt) Schloß 88089 Ansicht von Ost-Nordost mit Hauptportal
Coswig (Anhalt) Schloß 88089 Ansicht von Ost-Nordost mit Hauptportal

Coswig (Anhalt) Schloß 88089 Ansicht von Ost-Nordost mit Hauptportal


Haldensleben Ohrekreis Roland als Reiterstandbild singulär 74673 vor dem Rathaus Kopie von 1927 Original von 1528 im Museum


Haldensleben Ohrekreis Roland als Reiterstandbild singulär 74673 vor dem Rathaus Kopie von 1927 Original von 1528 im Museum


Haldensleben Ohrekreis Roland als Reiterstandbild singulär 74672 vor dem Rathaus Kopie von 1927 Original von 1528 im Museum


Haldensleben Ohrekreis Roland als Reiterstandbild singulär 74672 vor dem Rathaus Kopie von 1927 Original von 1528 im Museum


Kemberg Gedenkstele vor dem Rathaus für Bartholomäus Bernhardi Reformator und Propst 88128 von Hagen & Ronald Penk 2013 geschaffen Ausschnitt


Kemberg Gedenkstele vor dem Rathaus für Bartholomäus Bernhardi Reformator und Propst 88128 von Hagen & Ronald Penk 2013 geschaffen Ausschnitt


Kemberg Gedenkstele vor dem Rathaus für Bartholomäus Bernhardi Reformator und Propst 88126 von Hagen & Ronald Penk 2013 geschaffen


Kemberg Gedenkstele vor dem Rathaus für Bartholomäus Bernhardi Reformator und Propst 88126 von Hagen & Ronald Penk 2013 geschaffen


Kemberg Markt 88112 mit Rathaus 16 Jh und Stadtkirche 15 Jh Turm 1856-59 von Friedrich August Ritter


Kemberg Markt 88112 mit Rathaus 16 Jh und Stadtkirche 15 Jh Turm 1856-59 von Friedrich August Ritter


Kemberg Markt 88115 mit Rathaus 16 Jh und Stadtkirche 15 Jh Turm 1856-59 von Friedrich August Ritter


Kemberg Markt 88115 mit Rathaus 16 Jh und Stadtkirche 15 Jh Turm 1856-59 von Friedrich August Ritter


Kemberg Markt 88121 Rathaus


Kemberg Markt 88121 Rathaus
Leitzkau ehem Klosterkirche 12 Jh nördliche Stützenreihe nach Osten nördliches Seitenschiff fehlt links südlicher Rest von Schloß Althaus Ende 16 Jh 86675

Leitzkau ehem Klosterkirche 12 Jh nördliche Stützenreihe nach Osten nördliches Seitenschiff fehlt links südlicher Rest von Schloß Althaus Ende 16 Jh 86675
Leitzkau ehem Klosterkirche 12 Jh nördliche Stützenreihe nach Osten nördliches Seitenschiff fehlt links südlicher Rest von Schloß Althaus Ende 16 Jh 86675

Leitzkau ehem Klosterkirche 12 Jh nördliche Stützenreihe nach Osten nördliches Seitenschiff fehlt links südlicher Rest von Schloß Althaus Ende 16 Jh 86675
Leitzkau ehem Schloß- u Klosterkomplex gesehen v Südosten links Stiftskirche rechts Treppenturm v Schloß Althaus u Hobeckschloß 86629 Kirche um 1150 Schlösser nach 1580

Leitzkau ehem Schloß- u Klosterkomplex gesehen v Südosten links Stiftskirche rechts Treppenturm v Schloß Althaus u Hobeckschloß 86629 Kirche um 1150 Schlösser nach 1580
Leitzkau ehem Schloß- u Klosterkomplex gesehen v Südosten links Stiftskirche rechts Treppenturm v Schloß Althaus u Hobeckschloß 86629 Kirche um 1150 Schlösser nach 1580

Leitzkau ehem Schloß- u Klosterkomplex gesehen v Südosten links Stiftskirche rechts Treppenturm v Schloß Althaus u Hobeckschloß 86629 Kirche um 1150 Schlösser nach 1580
Leitzkau ehem Schloß- und Klosterkomplex gesehen von Nordosten links Stiftskirche rechts Schloß Neuhaus ganz rechts Rest von Schloß Althaus 86644

Leitzkau ehem Schloß- und Klosterkomplex gesehen von Nordosten links Stiftskirche rechts Schloß Neuhaus ganz rechts Rest von Schloß Althaus 86644
Leitzkau ehem Schloß- und Klosterkomplex gesehen von Nordosten links Stiftskirche rechts Schloß Neuhaus ganz rechts Rest von Schloß Althaus 86644

Leitzkau ehem Schloß- und Klosterkomplex gesehen von Nordosten links Stiftskirche rechts Schloß Neuhaus ganz rechts Rest von Schloß Althaus 86644
Leitzkau ehem Schloß- und Klosterkomplex gesehen von Südosten links Stiftskirche rechts Treppenturm von Schloß Althaus 86630 Kirche um 1150 Schloß nach 1580

Leitzkau ehem Schloß- und Klosterkomplex gesehen von Südosten links Stiftskirche rechts Treppenturm von Schloß Althaus 86630 Kirche um 1150 Schloß nach 1580
Leitzkau ehem Schloß- und Klosterkomplex gesehen von Südosten links Stiftskirche rechts Treppenturm von Schloß Althaus 86630 Kirche um 1150 Schloß nach 1580

Leitzkau ehem Schloß- und Klosterkomplex gesehen von Südosten links Stiftskirche rechts Treppenturm von Schloß Althaus 86630 Kirche um 1150 Schloß nach 1580
Leitzkau ehem Stiftskirche 86664 Langhaus von Norden 12 Jh nördl Seitenschiff nicht mehr vorhanden rechts Westwerk der Kirche links südlicher Rest des Schlosses Althaus Ende 16 Jh

Leitzkau ehem Stiftskirche 86664 Langhaus von Norden 12 Jh nördl Seitenschiff nicht mehr vorhanden rechts Westwerk der Kirche links südlicher Rest des Schlosses Althaus Ende 16 Jh
Leitzkau ehem Stiftskirche 86664 Langhaus von Norden 12 Jh nördl Seitenschiff nicht mehr vorhanden rechts Westwerk der Kirche links südlicher Rest des Schlosses Althaus Ende 16 Jh

Leitzkau ehem Stiftskirche 86664 Langhaus von Norden 12 Jh nördl Seitenschiff nicht mehr vorhanden rechts Westwerk der Kirche links südlicher Rest des Schlosses Althaus Ende 16 Jh
Leitzkau Schloß- und Klosterkomplex von Ost-Nordost 86642 links hinten ehem Stiftskirche um 1150 rechts Hobeckschloß vom Ende d 16 Jh mit Fachwerkobergeschossen

Leitzkau Schloß- und Klosterkomplex von Ost-Nordost 86642 links hinten ehem Stiftskirche um 1150 rechts Hobeckschloß vom Ende d 16 Jh mit Fachwerkobergeschossen
Leitzkau Schloß- und Klosterkomplex von Ost-Nordost 86642 links hinten ehem Stiftskirche um 1150 rechts Hobeckschloß vom Ende d 16 Jh mit Fachwerkobergeschossen

Leitzkau Schloß- und Klosterkomplex von Ost-Nordost 86642 links hinten ehem Stiftskirche um 1150 rechts Hobeckschloß vom Ende d 16 Jh mit Fachwerkobergeschossen
Leitzkau Schloßhof 86650 links angeschnitten Loggia von Schloß Althaus hinten Schloß Neuhaus mit Standerker und Treppenturm beide Schlösser vom Ende d 16 Jh

Leitzkau Schloßhof 86650 links angeschnitten Loggia von Schloß Althaus hinten Schloß Neuhaus mit Standerker und Treppenturm beide Schlösser vom Ende d 16 Jh
Leitzkau Schloßhof 86650 links angeschnitten Loggia von Schloß Althaus hinten Schloß Neuhaus mit Standerker und Treppenturm beide Schlösser vom Ende d 16 Jh

Leitzkau Schloßhof 86650 links angeschnitten Loggia von Schloß Althaus hinten Schloß Neuhaus mit Standerker und Treppenturm beide Schlösser vom Ende d 16 Jh
Leitzkau Schloßhof nach Süden 86658 links Rest von Schloß Althaus mit Treppenturm und Loggia ganz links Südteil vom Hobeckschloß beide Ende 16 Jh rechts ehem Stiftskirche 12 Jh

Leitzkau Schloßhof nach Süden 86658 links Rest von Schloß Althaus mit Treppenturm und Loggia ganz links Südteil vom Hobeckschloß beide Ende 16 Jh rechts ehem Stiftskirche 12 Jh
Leitzkau Schloßhof nach Süden 86658 links Rest von Schloß Althaus mit Treppenturm und Loggia ganz links Südteil vom Hobeckschloß beide Ende 16 Jh rechts ehem Stiftskirche 12 Jh

Leitzkau Schloßhof nach Süden 86658 links Rest von Schloß Althaus mit Treppenturm und Loggia ganz links Südteil vom Hobeckschloß beide Ende 16 Jh rechts ehem Stiftskirche 12 Jh
Leitzkau Schloßhof v Westen 86703 rechts Rest v Schloß Althaus m Treppenturm u Loggia Mitte Hobeckschloß beide Ende 16 Jh links Speichergebäude mittelalterlichen Ursprungs

Leitzkau Schloßhof v Westen 86703 rechts Rest v Schloß Althaus m Treppenturm u Loggia Mitte Hobeckschloß beide Ende 16 Jh links Speichergebäude mittelalterlichen Ursprungs
Leitzkau Schloßhof v Westen 86703 rechts Rest v Schloß Althaus m Treppenturm u Loggia Mitte Hobeckschloß beide Ende 16 Jh links Speichergebäude mittelalterlichen Ursprungs

Leitzkau Schloßhof v Westen 86703 rechts Rest v Schloß Althaus m Treppenturm u Loggia Mitte Hobeckschloß beide Ende 16 Jh links Speichergebäude mittelalterlichen Ursprungs
Leitzkau Schloßhof von Nord-Nordost 86648 links angeschnitten Loggia von Schloß Althaus hinten ehem Stiftskirche um 1150 rechts Schloß Neuhaus beide Schlösser vom Ende d 16 Jh

Leitzkau Schloßhof von Nord-Nordost 86648 links angeschnitten Loggia von Schloß Althaus hinten ehem Stiftskirche um 1150 rechts Schloß Neuhaus beide Schlösser vom Ende d 16 Jh
Leitzkau Schloßhof von Nord-Nordost 86648 links angeschnitten Loggia von Schloß Althaus hinten ehem Stiftskirche um 1150 rechts Schloß Neuhaus beide Schlösser vom Ende d 16 Jh

Leitzkau Schloßhof von Nord-Nordost 86648 links angeschnitten Loggia von Schloß Althaus hinten ehem Stiftskirche um 1150 rechts Schloß Neuhaus beide Schlösser vom Ende d 16 Jh
Leitzkau Schloßhof von Nord-Nordost 86650 links angeschnitten Loggia von Schloß Althaus hinten ehem Stiftskirche um 1150 rechts Schloß Neuhaus beide Schlösser vom Ende d 16 Jh

Leitzkau Schloßhof von Nord-Nordost 86650 links angeschnitten Loggia von Schloß Althaus hinten ehem Stiftskirche um 1150 rechts Schloß Neuhaus beide Schlösser vom Ende d 16 Jh
Leitzkau Schloßhof von Nord-Nordost 86650 links angeschnitten Loggia von Schloß Althaus hinten ehem Stiftskirche um 1150 rechts Schloß Neuhaus beide Schlösser vom Ende d 16 Jh

Leitzkau Schloßhof von Nord-Nordost 86650 links angeschnitten Loggia von Schloß Althaus hinten ehem Stiftskirche um 1150 rechts Schloß Neuhaus beide Schlösser vom Ende d 16 Jh
Leitzkau Schloßhof von Nordosten 86651 Schloß Neuhaus mit Standerker und Treppenturm Ende 16 Jh hinten ehem Stiftskirche 12 Jh

Leitzkau Schloßhof von Nordosten 86651 Schloß Neuhaus mit Standerker und Treppenturm Ende 16 Jh hinten ehem Stiftskirche 12 Jh
Leitzkau Schloßhof von Nordosten 86651 Schloß Neuhaus mit Standerker und Treppenturm Ende 16 Jh hinten ehem Stiftskirche 12 Jh

Leitzkau Schloßhof von Nordosten 86651 Schloß Neuhaus mit Standerker und Treppenturm Ende 16 Jh hinten ehem Stiftskirche 12 Jh
Leitzkau Schloßhof von Ost-Nordost 86654 rechts Schloß Neuhaus mit Standerker und Zwerchhäusern Ende 16 Jh links ehem Stiftskirche 12 Jh ganz links Rest von Schloß Althaus

Leitzkau Schloßhof von Ost-Nordost 86654 rechts Schloß Neuhaus mit Standerker und Zwerchhäusern Ende 16 Jh links ehem Stiftskirche 12 Jh ganz links Rest von Schloß Althaus
Leitzkau Schloßhof von Ost-Nordost 86654 rechts Schloß Neuhaus mit Standerker und Zwerchhäusern Ende 16 Jh links ehem Stiftskirche 12 Jh ganz links Rest von Schloß Althaus

Leitzkau Schloßhof von Ost-Nordost 86654 rechts Schloß Neuhaus mit Standerker und Zwerchhäusern Ende 16 Jh links ehem Stiftskirche 12 Jh ganz links Rest von Schloß Althaus
Leitzkau Schloßkomplex v SO aus d letzten Drittel d 16 Jh 86637 li hinten Nordende v Schloß Neuhaus Mitte Rest v Schloß Althaus re Hobeckschloß m Fachwerkobergeschossen

Leitzkau Schloßkomplex v SO aus d letzten Drittel d 16 Jh 86637 li hinten Nordende v Schloß Neuhaus Mitte Rest v Schloß Althaus re Hobeckschloß m Fachwerkobergeschossen
Leitzkau Schloßkomplex v SO aus d letzten Drittel d 16 Jh 86637 li hinten Nordende v Schloß Neuhaus Mitte Rest v Schloß Althaus re Hobeckschloß m Fachwerkobergeschossen

Leitzkau Schloßkomplex v SO aus d letzten Drittel d 16 Jh 86637 li hinten Nordende v Schloß Neuhaus Mitte Rest v Schloß Althaus re Hobeckschloß m Fachwerkobergeschossen
Mühlberg Elbe Haus Breitscheidstraße 35 Sitznischenportal 75371 erbaut 2 V 16 Jh Türblatt und Beschläge frühes 19 Jh

Mühlberg Elbe Haus Breitscheidstraße 35 Sitznischenportal 75371 erbaut 2 V 16 Jh Türblatt und Beschläge frühes 19 Jh
Mühlberg Elbe Haus Breitscheidstraße 35 Sitznischenportal 75371 erbaut 2 V 16 Jh Türblatt und Beschläge frühes 19 Jh

Mühlberg Elbe Haus Breitscheidstraße 35 Sitznischenportal 75371 erbaut 2 V 16 Jh Türblatt und Beschläge frühes 19 Jh
Mühlberg Elbe Rathaus 75378 erbaut 1543-49 östlicher Staffelgiebel von 1549 mit spätgotischen Maßwerkverzierungen links Anbau von 1924-27

Mühlberg Elbe Rathaus 75378 erbaut 1543-49 östlicher Staffelgiebel von 1549 mit spätgotischen Maßwerkverzierungen links Anbau von 1924-27
Mühlberg Elbe Rathaus 75378 erbaut 1543-49 östlicher Staffelgiebel von 1549 mit spätgotischen Maßwerkverzierungen links Anbau von 1924-27

Mühlberg Elbe Rathaus 75378 erbaut 1543-49 östlicher Staffelgiebel von 1549 mit spätgotischen Maßwerkverzierungen links Anbau von 1924-27
Mühlberg Elbe Stadtkirche St Marien 1487-1525 Teilansicht und Rathaus 1543-49 von Nordosten Teilansicht 75377

Mühlberg Elbe Stadtkirche St Marien 1487-1525 Teilansicht und Rathaus 1543-49 von Nordosten Teilansicht 75377
Mühlberg Elbe Stadtkirche St Marien 1487-1525 Teilansicht und Rathaus 1543-49 von Nordosten Teilansicht 75377

Mühlberg Elbe Stadtkirche St Marien 1487-1525 Teilansicht und Rathaus 1543-49 von Nordosten Teilansicht 75377
Quedlinburg Wipertikirche von SW darüber Schloß und Stiftskirche 86500

Quedlinburg Wipertikirche von SW darüber Schloß und Stiftskirche 86500
Quedlinburg Wipertikirche von SW darüber Schloß und Stiftskirche 86500

Quedlinburg Wipertikirche von SW darüber Schloß und Stiftskirche 86500
Quedlinburg Wipertikirche von SW darüber Schloß und Stiftskirche 86499

Quedlinburg Wipertikirche von SW darüber Schloß und Stiftskirche 86499
Quedlinburg Wipertikirche von SW darüber Schloß und Stiftskirche 86499

Quedlinburg Wipertikirche von SW darüber Schloß und Stiftskirche 86499
Bad Gandersheim Fachwerkhaus Nr 9 Am Markt 69693 Erbaut 1552 früher Gasthof heute Büronutzung Fassadenausschnitt

Bad Gandersheim Fachwerkhaus Nr 9 Am Markt 69693 Erbaut 1552 früher Gasthof heute Büronutzung Fassadenausschnitt
Bad Gandersheim Fachwerkhaus Nr 9 Am Markt 69693 Erbaut 1552 früher Gasthof heute Büronutzung Fassadenausschnitt

Bad Gandersheim Fachwerkhaus Nr 9 Am Markt 69693 Erbaut 1552 früher Gasthof heute Büronutzung Fassadenausschnitt
Bad Gandersheim Fachwerkhaus Nr 9 Am Markt 69693 Erbaut 1552 früher Gasthof heute Büronutzung

Bad Gandersheim Fachwerkhaus Nr 9 Am Markt 69693 Erbaut 1552 früher Gasthof heute Büronutzung
Bad Gandersheim Fachwerkhaus Nr 9 Am Markt 69693 Erbaut 1552 früher Gasthof heute Büronutzung

Bad Gandersheim Fachwerkhaus Nr 9 Am Markt 69693 Erbaut 1552 früher Gasthof heute Büronutzung
Bad Gandersheim Fachwerkhäuser Am Markt 69689 Links Nr 8 ältestes Haus BRACKEN von 1473 rechts Nr 9 von 1552 früher Gasthof

Bad Gandersheim Fachwerkhäuser Am Markt 69689 Links Nr 8 ältestes Haus BRACKEN von 1473 rechts Nr 9 von 1552 früher Gasthof
Bad Gandersheim Fachwerkhäuser Am Markt 69689 Links Nr 8 ältestes Haus BRACKEN von 1473 rechts Nr 9 von 1552 früher Gasthof

Bad Gandersheim Fachwerkhäuser Am Markt 69689 Links Nr 8 ältestes Haus BRACKEN von 1473 rechts Nr 9 von 1552 früher Gasthof
Goslar Marktkirche St Cosmas u Damian 74996 erbaut um 1165 Westbau Turmhelme Ende 16 Jh rechts sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus m verschiefertem Giebel heute Hotel

Goslar Marktkirche St Cosmas u Damian 74996 erbaut um 1165 Westbau Turmhelme Ende 16 Jh rechts sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus m verschiefertem Giebel heute Hotel
Goslar Marktkirche St Cosmas u Damian 74996 erbaut um 1165 Westbau Turmhelme Ende 16 Jh rechts sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus m verschiefertem Giebel heute Hotel

Goslar Marktkirche St Cosmas u Damian 74996 erbaut um 1165 Westbau Turmhelme Ende 16 Jh rechts sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus m verschiefertem Giebel heute Hotel
Goslar sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus m verschiefertem Giebel heute Hotel 74991 links angeschnitten Südturm der Marktkirche St Cosmas und Daminian um 1165 erbaut

Goslar sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus m verschiefertem Giebel heute Hotel 74991 links angeschnitten Südturm der Marktkirche St Cosmas und Daminian um 1165 erbaut
Goslar sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus m verschiefertem Giebel heute Hotel 74991 links angeschnitten Südturm der Marktkirche St Cosmas und Daminian um 1165 erbaut

Goslar sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus m verschiefertem Giebel heute Hotel 74991 links angeschnitten Südturm der Marktkirche St Cosmas und Daminian um 1165 erbaut
Goslar sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus mit verschiefertem Giebel heute Hotel 74988 über hohem massiven UG Fachwerkobergeschoß mit Giebelerker und Reliefschnitzereien

Goslar sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus mit verschiefertem Giebel heute Hotel 74988 über hohem massiven UG Fachwerkobergeschoß mit Giebelerker und Reliefschnitzereien
Goslar sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus mit verschiefertem Giebel heute Hotel 74988 über hohem massiven UG Fachwerkobergeschoß mit Giebelerker und Reliefschnitzereien

Goslar sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus mit verschiefertem Giebel heute Hotel 74988 über hohem massiven UG Fachwerkobergeschoß mit Giebelerker und Reliefschnitzereien
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75108 Schloßkirche 1563 Ansicht von Südwesten vorn Wassergraben am Südflügel des Schlosses

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75108 Schloßkirche 1563 Ansicht von Südwesten vorn Wassergraben am Südflügel des Schlosses
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75108 Schloßkirche 1563 Ansicht von Südwesten vorn Wassergraben am Südflügel des Schlosses

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75108 Schloßkirche 1563 Ansicht von Südwesten vorn Wassergraben am Südflügel des Schlosses
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75112 Schloßkirche 1563 Ansicht von Südwesten links Wassergraben am Südflügel des Schlosses darüber Brückentor 1613

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75112 Schloßkirche 1563 Ansicht von Südwesten links Wassergraben am Südflügel des Schlosses darüber Brückentor 1613
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75112 Schloßkirche 1563 Ansicht von Südwesten links Wassergraben am Südflügel des Schlosses darüber Brückentor 1613

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75112 Schloßkirche 1563 Ansicht von Südwesten links Wassergraben am Südflügel des Schlosses darüber Brückentor 1613
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz rechts Schloß Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77839 Westflügel nach Norden links ehem Klosterkirche St Marien 12 Jh u 13 Jh von Süden

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz rechts Schloß Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77839 Westflügel nach Norden links ehem Klosterkirche St Marien 12 Jh u 13 Jh von Süden
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz rechts Schloß Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77839 Westflügel nach Norden links ehem Klosterkirche St Marien 12 Jh u 13 Jh von Süden

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz rechts Schloß Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77839 Westflügel nach Norden links ehem Klosterkirche St Marien 12 Jh u 13 Jh von Süden
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77889 Hof Südwestecke mit großem Treppenturm und Tordurchfahrt

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77889 Hof Südwestecke mit großem Treppenturm und Tordurchfahrt
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77889 Hof Südwestecke mit großem Treppenturm und Tordurchfahrt

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77889 Hof Südwestecke mit großem Treppenturm und Tordurchfahrt
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77896 Ansicht von Westen

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77896 Ansicht von Westen
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77896 Ansicht von Westen

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77896 Ansicht von Westen
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77905 Südflügel von Südosten

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77905 Südflügel von Südosten
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77905 Südflügel von Südosten

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77905 Südflügel von Südosten
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77837 Ansicht von Südosten

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77837 Ansicht von Südosten
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77837 Ansicht von Südosten

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77837 Ansicht von Südosten
Fürstlich Drehna Niederlausitz Brauerei 18 Jh und 19 Jh 77916 rechts historisierender ehemals freistehender Backsteinturm

Fürstlich Drehna Niederlausitz Brauerei 18 Jh und 19 Jh 77916 rechts historisierender ehemals freistehender Backsteinturm
Fürstlich Drehna Niederlausitz Brauerei 18 Jh und 19 Jh 77916 rechts historisierender ehemals freistehender Backsteinturm

Fürstlich Drehna Niederlausitz Brauerei 18 Jh und 19 Jh 77916 rechts historisierender ehemals freistehender Backsteinturm
Fürstlich Drehna Niederlausitz Schloßpark Gußeiserner Pavillon 19 Jh 77968 im Jahr 1992 aus Saßleben hierher umgesetzt

Fürstlich Drehna Niederlausitz Schloßpark Gußeiserner Pavillon 19 Jh 77968 im Jahr 1992 aus Saßleben hierher umgesetzt
Fürstlich Drehna Niederlausitz Schloßpark Gußeiserner Pavillon 19 Jh 77968 im Jahr 1992 aus Saßleben hierher umgesetzt

Fürstlich Drehna Niederlausitz Schloßpark Gußeiserner Pavillon 19 Jh 77968 im Jahr 1992 aus Saßleben hierher umgesetzt
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77911 heute Hotel Ansicht von Südosten

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77911 heute Hotel Ansicht von Südosten
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77911 heute Hotel Ansicht von Südosten

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77911 heute Hotel Ansicht von Südosten
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77917 heute Hotel Blick zum westlichen Rundturm

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77917 heute Hotel Blick zum westlichen Rundturm
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77917 heute Hotel Blick zum westlichen Rundturm

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77917 heute Hotel Blick zum westlichen Rundturm
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77920 heute Hotel Ansicht von Süden

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77920 heute Hotel Ansicht von Süden
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77920 heute Hotel Ansicht von Süden

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77920 heute Hotel Ansicht von Süden
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77921 heute Hotel Ansicht von Süden

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77921 heute Hotel Ansicht von Süden
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77921 heute Hotel Ansicht von Süden

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77921 heute Hotel Ansicht von Süden
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77928 heute Hotel Ansicht von Süddwesten

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77928 heute Hotel Ansicht von Süddwesten
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77928 heute Hotel Ansicht von Süddwesten

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77928 heute Hotel Ansicht von Süddwesten
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77938 heute Hotel Ansicht von Norden

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77938 heute Hotel Ansicht von Norden
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77938 heute Hotel Ansicht von Norden

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77938 heute Hotel Ansicht von Norden
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77940 heute Hotel Ansicht von Nordosten

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77940 heute Hotel Ansicht von Nordosten
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77940 heute Hotel Ansicht von Nordosten

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77940 heute Hotel Ansicht von Nordosten
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77949 heute Hotel Ansicht von Osten

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77949 heute Hotel Ansicht von Osten
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77949 heute Hotel Ansicht von Osten

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77949 heute Hotel Ansicht von Osten
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77959 heute Hotel Detailansicht des Südflügels hinten Laterne des Torturmes

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77959 heute Hotel Detailansicht des Südflügels hinten Laterne des Torturmes
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77959 heute Hotel Detailansicht des Südflügels hinten Laterne des Torturmes

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77959 heute Hotel Detailansicht des Südflügels hinten Laterne des Torturmes
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77961 heute Hotel Ansicht von Nordwesten

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77961 heute Hotel Ansicht von Nordwesten
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77961 heute Hotel Ansicht von Nordwesten

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77961 heute Hotel Ansicht von Nordwesten
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77963 heute Hotel Ansicht von Nordwesten

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77963 heute Hotel Ansicht von Nordwesten
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77963 heute Hotel Ansicht von Nordwesten

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77963 heute Hotel Ansicht von Nordwesten
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77971 heute Hotel Teilansicht von Norden

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77971 heute Hotel Teilansicht von Norden
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77971 heute Hotel Teilansicht von Norden

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77971 heute Hotel Teilansicht von Norden
Luckau Niederlausitz Am Markt 30 Giebelhaus von !718 Fassade 77978 mit rot gefaßten Stuckranken und Architekturgliedern im Giebeldreieck

Luckau Niederlausitz Am Markt 30 Giebelhaus von !718 Fassade 77978 mit rot gefaßten Stuckranken und Architekturgliedern im Giebeldreieck
Luckau Niederlausitz Am Markt 30 Giebelhaus von !718 Fassade 77978 mit rot gefaßten Stuckranken und Architekturgliedern im Giebeldreieck

Luckau Niederlausitz Am Markt 30 Giebelhaus von !718 Fassade 77978 mit rot gefaßten Stuckranken und Architekturgliedern im Giebeldreieck
Mühlberg Elbe Stadtkirche St Marien 1487-1525 Teilansicht und Rathaus 1543-49 von Nordosten 75376

Mühlberg Elbe Stadtkirche St Marien 1487-1525 Teilansicht und Rathaus 1543-49 von Nordosten 75376
Mühlberg Elbe Stadtkirche St Marien 1487-1525 Teilansicht und Rathaus 1543-49 von Nordosten 75376

Mühlberg Elbe Stadtkirche St Marien 1487-1525 Teilansicht und Rathaus 1543-49 von Nordosten 75376
Eisleben Lutherstadt Markt 58 59166 Ehem Stadtpalais der Grafen Mansfeld-Hinterort erbaut um 1500 später u a Bergamt u Sitz der Mansfeld AG

Eisleben Lutherstadt Markt 58 59166 Ehem Stadtpalais der Grafen Mansfeld-Hinterort erbaut um 1500 später u a Bergamt u Sitz der Mansfeld AG
Eisleben Lutherstadt Markt 58 59166 Ehem Stadtpalais der Grafen Mansfeld-Hinterort erbaut um 1500 später u a Bergamt u Sitz der Mansfeld AG

Eisleben Lutherstadt Markt 58 59166 Ehem Stadtpalais der Grafen Mansfeld-Hinterort erbaut um 1500 später u a Bergamt u Sitz der Mansfeld AG
Eisleben Lutherstadt Markt 59184 Von Ost-Süd-Ost li Altstädter Rathaus Mitte Andreaskirche vorn Lutherdenkmal 1879-82 v Rudolf Siemering

Eisleben Lutherstadt Markt 59184 Von Ost-Süd-Ost li Altstädter Rathaus Mitte Andreaskirche vorn Lutherdenkmal 1879-82 v Rudolf Siemering
Eisleben Lutherstadt Markt 59184 Von Ost-Süd-Ost li Altstädter Rathaus Mitte Andreaskirche vorn Lutherdenkmal 1879-82 v Rudolf Siemering

Eisleben Lutherstadt Markt 59184 Von Ost-Süd-Ost li Altstädter Rathaus Mitte Andreaskirche vorn Lutherdenkmal 1879-82 v Rudolf Siemering
Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59155 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013

Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59155 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013
Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59155 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013

Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59155 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013
Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59158 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013

Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59158 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013
Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59158 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013

Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59158 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013
Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59159 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013

Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59159 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013
Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59159 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013

Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59159 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013
Eisleben Lutherstadt Superintendentur 59171 Andreaskirchplatz 11 erbaut A 16 Jh bis 1564 städtische Lateinschule links Altes Gymnasium

Eisleben Lutherstadt Superintendentur 59171 Andreaskirchplatz 11 erbaut A 16 Jh bis 1564 städtische Lateinschule links Altes Gymnasium
Eisleben Lutherstadt Superintendentur 59171 Andreaskirchplatz 11 erbaut A 16 Jh bis 1564 städtische Lateinschule links Altes Gymnasium

Eisleben Lutherstadt Superintendentur 59171 Andreaskirchplatz 11 erbaut A 16 Jh bis 1564 städtische Lateinschule links Altes Gymnasium
Eisleben Lutherstadt Superintendentur 59173 Andreaskirchplatz 11 erbaut Anfang 16 Jh bis 1564 städtische Lateinschule

Eisleben Lutherstadt Superintendentur 59173 Andreaskirchplatz 11 erbaut Anfang 16 Jh bis 1564 städtische Lateinschule
Eisleben Lutherstadt Superintendentur 59173 Andreaskirchplatz 11 erbaut Anfang 16 Jh bis 1564 städtische Lateinschule

Eisleben Lutherstadt Superintendentur 59173 Andreaskirchplatz 11 erbaut Anfang 16 Jh bis 1564 städtische Lateinschule
Mansfeld Schloß 59196 Schloß Mittelort Ruine des Goldenen-Saal-Baus innen nach Süden 1532 vollendet

Mansfeld Schloß 59196 Schloß Mittelort Ruine des Goldenen-Saal-Baus innen nach Süden 1532 vollendet
Mansfeld Schloß 59196 Schloß Mittelort Ruine des Goldenen-Saal-Baus innen nach Süden 1532 vollendet

Mansfeld Schloß 59196 Schloß Mittelort Ruine des Goldenen-Saal-Baus innen nach Süden 1532 vollendet
Leipzig Naschmarkt 59109 Links Altes Rathaus hinten Alte Handelsbörse 1678-87 davor Goethedenkmal 1902

Leipzig Naschmarkt 59109 Links Altes Rathaus hinten Alte Handelsbörse 1678-87 davor Goethedenkmal 1902
Leipzig Naschmarkt 59109 Links Altes Rathaus hinten Alte Handelsbörse 1678-87 davor Goethedenkmal 1902

Leipzig Naschmarkt 59109 Links Altes Rathaus hinten Alte Handelsbörse 1678-87 davor Goethedenkmal 1902
Heringen b Nordhausen Schloß 58762 Nordansicht links turmartiges Altes Schloß vollendet 1590 rechts Neues Schloß im Zustand nach 1729

Heringen b Nordhausen Schloß 58762 Nordansicht links turmartiges Altes Schloß vollendet 1590 rechts Neues Schloß im Zustand nach 1729
Heringen b Nordhausen Schloß 58762 Nordansicht links turmartiges Altes Schloß vollendet 1590 rechts Neues Schloß im Zustand nach 1729

Heringen b Nordhausen Schloß 58762 Nordansicht links turmartiges Altes Schloß vollendet 1590 rechts Neues Schloß im Zustand nach 1729
Heringen b Nordhausen Schloß 58763 Nordansicht links turmartiges Altes Schloß vollendet 1590 rechts Neues Schloß im Zustand nach 1729

Heringen b Nordhausen Schloß 58763 Nordansicht links turmartiges Altes Schloß vollendet 1590 rechts Neues Schloß im Zustand nach 1729
Heringen b Nordhausen Schloß 58763 Nordansicht links turmartiges Altes Schloß vollendet 1590 rechts Neues Schloß im Zustand nach 1729

Heringen b Nordhausen Schloß 58763 Nordansicht links turmartiges Altes Schloß vollendet 1590 rechts Neues Schloß im Zustand nach 1729
Heringen b Nordhausen Schloß 58764 Südostansicht rechts turmartiges Altes Schloß vollendet 1590 links Neues Schloß im Zustand nach 1729

Heringen b Nordhausen Schloß 58764 Südostansicht rechts turmartiges Altes Schloß vollendet 1590 links Neues Schloß im Zustand nach 1729
Heringen b Nordhausen Schloß 58764 Südostansicht rechts turmartiges Altes Schloß vollendet 1590 links Neues Schloß im Zustand nach 1729

Heringen b Nordhausen Schloß 58764 Südostansicht rechts turmartiges Altes Schloß vollendet 1590 links Neues Schloß im Zustand nach 1729
Leitzkau ehem Schloß- u Klosterkomplex 58741 Gesehen v Südosten li Stiftskirche re Hobeckschloß m Teppenturm v Schloß Althaus vorn Taubenturm

Leitzkau ehem Schloß- u Klosterkomplex 58741 Gesehen v Südosten li Stiftskirche re Hobeckschloß m Teppenturm v Schloß Althaus vorn Taubenturm
Leitzkau ehem Schloß- u Klosterkomplex 58741 Gesehen v Südosten li Stiftskirche re Hobeckschloß m Teppenturm v Schloß Althaus vorn Taubenturm

Leitzkau ehem Schloß- u Klosterkomplex 58741 Gesehen v Südosten li Stiftskirche re Hobeckschloß m Teppenturm v Schloß Althaus vorn Taubenturm
Leitzkau ehem Schloß- und Klosterkomplex 58743 Gesehen von Südosten links Stiftskirche rechts Hobeckschloß mit Teppenturm von Schloß Althaus

Leitzkau ehem Schloß- und Klosterkomplex 58743 Gesehen von Südosten links Stiftskirche rechts Hobeckschloß mit Teppenturm von Schloß Althaus
Leitzkau ehem Schloß- und Klosterkomplex 58743 Gesehen von Südosten links Stiftskirche rechts Hobeckschloß mit Teppenturm von Schloß Althaus

Leitzkau ehem Schloß- und Klosterkomplex 58743 Gesehen von Südosten links Stiftskirche rechts Hobeckschloß mit Teppenturm von Schloß Althaus
Machern b Leipzig Schloß 58692 Ansicht von Südosten

Machern b Leipzig Schloß 58692 Ansicht von Südosten
Machern b Leipzig Schloß 58692 Ansicht von Südosten

Machern b Leipzig Schloß 58692 Ansicht von Südosten
Machern b Leipzig Schloß 58693 Ansicht von Südosten

Machern b Leipzig Schloß 58693 Ansicht von Südosten
Machern b Leipzig Schloß 58693 Ansicht von Südosten

Machern b Leipzig Schloß 58693 Ansicht von Südosten
Wurzen Sachsen Dom und ehem Bischofsschloß 58719 Ansicht v Südosten

Wurzen Sachsen Dom und ehem Bischofsschloß 58719 Ansicht v Südosten
Wurzen Sachsen Dom und ehem Bischofsschloß 58719 Ansicht v Südosten

Wurzen Sachsen Dom und ehem Bischofsschloß 58719 Ansicht v Südosten
Wurzen Sachsen Dom und ehem Bischofsschloß 58726 Ansicht v Südosten

Wurzen Sachsen Dom und ehem Bischofsschloß 58726 Ansicht v Südosten
Wurzen Sachsen Dom und ehem Bischofsschloß 58726 Ansicht v Südosten

Wurzen Sachsen Dom und ehem Bischofsschloß 58726 Ansicht v Südosten
Wurzen Sachsen Dom und ehem Bischofsschloß 58727 Ansicht v Südosten

Wurzen Sachsen Dom und ehem Bischofsschloß 58727 Ansicht v Südosten
Wurzen Sachsen Dom und ehem Bischofsschloß 58727 Ansicht v Südosten

Wurzen Sachsen Dom und ehem Bischofsschloß 58727 Ansicht v Südosten
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Südwest-Ecke, Sockelzone mit bossierten Quadern
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Südwest-Ecke, Sockelzone mit bossierten Quadern
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof
Granada, Alhambra

Palast Karls des V., begonnen 1526, Innenhof


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: