Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, davor Hotel Meininger Hof
Probstzella, HAUS DES VOLKES, Kiosk im Park nach 1927 von Alfred Arndt

Probstzella, HAUS DES VOLKES, Kiosk im Park nach 1927 von Alfred Arndt
Probstzella, HAUS DES VOLKES, Kiosk im Park nach 1927 von Alfred Arndt

Probstzella, HAUS DES VOLKES, Kiosk im Park nach 1927 von Alfred Arndt
Probstzella, HAUS DES VOLKES, Kiosk im Park nach 1927 von Alfred Arndt

Probstzella, HAUS DES VOLKES, Kiosk im Park nach 1927 von Alfred Arndt
Probstzella, HAUS DES VOLKES, Kiosk im Park nach 1927 von Alfred Arndt

Probstzella, HAUS DES VOLKES, Kiosk im Park nach 1927 von Alfred Arndt
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von der Parkseite

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von der Parkseite
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von der Parkseite

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von der Parkseite
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Nordgiebel

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Nordgiebel
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Nordgiebel

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Nordgiebel
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Fassade zur Talseite

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Fassade zur Talseite
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Fassade zur Talseite

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Fassade zur Talseite
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Fassade zur Talseite

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Fassade zur Talseite
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Fassade zur Talseite

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Fassade zur Talseite
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Durchgang im Hotel Meininger Hof, rekonstruierte Beschriftungen

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Durchgang im Hotel Meininger Hof, rekonstruierte Beschriftungen
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Durchgang im Hotel Meininger Hof, rekonstruierte Beschriftungen

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Durchgang im Hotel Meininger Hof, rekonstruierte Beschriftungen
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, links davor Hotel Meininger Hof

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, links davor Hotel Meininger Hof
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, links davor Hotel Meininger Hof

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Ansicht von Süden, links davor Hotel Meininger Hof
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Kaffeepavillon nach 1927, rechts oben Schießstand

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Kaffeepavillon nach 1927, rechts oben Schießstand
Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Kaffeepavillon nach 1927, rechts oben Schießstand

Probstzella, HAUS DES VOLKES, 1925-1927 von Alfred Arndt, Kaffeepavillon nach 1927, rechts oben Schießstand
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Doppelhaus von Le Corbusier & P. Jeanneret

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Doppelhaus von Le Corbusier & P. Jeanneret
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Doppelhaus von Le Corbusier & P. Jeanneret

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Doppelhaus von Le Corbusier & P. Jeanneret
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Doppelhaus von Le Corbusier & P. Jeanneret

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Doppelhaus von Le Corbusier & P. Jeanneret
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Doppelhaus von Le Corbusier & P. Jeanneret

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Doppelhaus von Le Corbusier & P. Jeanneret
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Reihenhäuser von Mart Stan

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Reihenhäuser von Mart Stan
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Reihenhäuser von Mart Stan

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Reihenhäuser von Mart Stan
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Wohnblock von Ludwig Mies van der Rohe

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Wohnblock von Ludwig Mies van der Rohe
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Wohnblock von Ludwig Mies van der Rohe

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Wohnblock von Ludwig Mies van der Rohe
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Einfamilienhaus von Hans Scharoun

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Einfamilienhaus von Hans Scharoun
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Einfamilienhaus von Hans Scharoun

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Einfamilienhaus von Hans Scharoun
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Reihenhäuser von Mart Stan

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Reihenhäuser von Mart Stan
Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Reihenhäuser von Mart Stan

Stuttgart, Weißenhofsiedlung, Reihenhäuser von Mart Stan
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Turm von Westen

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Turm von Westen
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Turm von Westen

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Turm von Westen
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick von Südosten

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick von Südosten
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick von Südosten

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick von Südosten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Blick nach Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Blick nach Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Blick nach Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Blick nach Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Blick nach Westen

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Blick nach Westen
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Blick nach Westen

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Blick nach Westen
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Kanzel aus Holz

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Kanzel aus Holz
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Kanzel aus Holz

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Kanzel aus Holz
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Nische mit Figuren hinter dem Altar

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Nische mit Figuren hinter dem Altar
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Nische mit Figuren hinter dem Altar

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Nische mit Figuren hinter dem Altar
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten
Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten

Ulm, Martin-Luther-Kirche, 1926-1928 von Theodor Veil erbaut, Ansicht von Osten
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Kreuzigungsgruppe über dem Altar

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Kreuzigungsgruppe über dem Altar
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Kreuzigungsgruppe über dem Altar

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Kreuzigungsgruppe über dem Altar
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Osten, Kanzel

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Kanzel
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Osten, Kanzel

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Kanzel
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Lampe im Mittelschiff

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Lampe im Mittelschiff
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Lampe im Mittelschiff

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Lampe im Mittelschiff
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Südwesten mit Empore

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Südwesten mit Empore
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Südwesten mit Empore

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Südwesten mit Empore
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Westen mit Empore

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Westen mit Empore
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Westen mit Empore

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Westen mit Empore
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Osten, hinter dem Altar die Feierkirche

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Osten, hinter dem Altar die Feierkirche
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Osten, hinter dem Altar die Feierkirche

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Blick nach Osten, hinter dem Altar die Feierkirche
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Halle S Am Wasserwerk in Beesen ehem Wasserwerk 8427 Kesselhaus 1896 von Maurermester Lucke Ansicht von Nordosten

Halle S Am Wasserwerk in Beesen ehem Wasserwerk 8427 Kesselhaus 1896 von Maurermester Lucke Ansicht von Nordosten
Halle S Am Wasserwerk in Beesen ehem Wasserwerk 8427 Kesselhaus 1896 von Maurermester Lucke Ansicht von Nordosten

Halle S Am Wasserwerk in Beesen ehem Wasserwerk 8427 Kesselhaus 1896 von Maurermester Lucke Ansicht von Nordosten
Halle S Peißnitzstraße Steinmühlenbrücke erbaut 1912 südwestliche von vier Leuchten mit Putti im Reformstil 6768

Halle S Peißnitzstraße Steinmühlenbrücke erbaut 1912 südwestliche von vier Leuchten mit Putti im Reformstil 6768
Halle S Peißnitzstraße Steinmühlenbrücke erbaut 1912 südwestliche von vier Leuchten mit Putti im Reformstil 6768

Halle S Peißnitzstraße Steinmühlenbrücke erbaut 1912 südwestliche von vier Leuchten mit Putti im Reformstil 6768
Halle S Ernst-Kamieth-Straße 2 ehem Königliche Eisenbahndirektion 2108 erbaut 1901-02 von Paul Thoemer

Halle S Ernst-Kamieth-Straße 2 ehem Königliche Eisenbahndirektion 2108 erbaut 1901-02 von Paul Thoemer
Halle S Ernst-Kamieth-Straße 2 ehem Königliche Eisenbahndirektion 2108 erbaut 1901-02 von Paul Thoemer

Halle S Ernst-Kamieth-Straße 2 ehem Königliche Eisenbahndirektion 2108 erbaut 1901-02 von Paul Thoemer
Halle S Merseburger Straße 69-73 ehem Malzfabrik 0107 erbaut 1882-89 von Hanner und Hering in den 2010er Jahren z.T. zu Wohnungen ausgebaut

Halle S Merseburger Straße 69-73 ehem Malzfabrik 0107 erbaut 1882-89 von Hanner und Hering in den 2010er Jahren z.T. zu Wohnungen ausgebaut
Halle S Merseburger Straße 69-73 ehem Malzfabrik 0107 erbaut 1882-89 von Hanner und Hering in den 2010er Jahren z.T. zu Wohnungen ausgebaut

Halle S Merseburger Straße 69-73 ehem Malzfabrik 0107 erbaut 1882-89 von Hanner und Hering in den 2010er Jahren z.T. zu Wohnungen ausgebaut
Halle S Hansering 13 Landgericht 0100 erbaut 1901-05 von Paul Thoemer und Karl Illert Bildnr100 Ansicht von NO 1901-05 von Paul Thoemer und Karl Illert

Halle S Hansering 13 Landgericht 0100 erbaut 1901-05 von Paul Thoemer und Karl Illert Bildnr100 Ansicht von NO 1901-05 von Paul Thoemer und Karl Illert
Halle S Hansering 13 Landgericht 0100 erbaut 1901-05 von Paul Thoemer und Karl Illert Bildnr100 Ansicht von NO 1901-05 von Paul Thoemer und Karl Illert

Halle S Hansering 13 Landgericht 0100 erbaut 1901-05 von Paul Thoemer und Karl Illert Bildnr100 Ansicht von NO 1901-05 von Paul Thoemer und Karl Illert
Halle S Humboldtstraße 52 alter jüdischer Friedhof 098 mit Feierhalle von 1894 seit 1948 Synagoge

Halle S Humboldtstraße 52 alter jüdischer Friedhof 098 mit Feierhalle von 1894 seit 1948 Synagoge
Halle S Humboldtstraße 52 alter jüdischer Friedhof 098 mit Feierhalle von 1894 seit 1948 Synagoge

Halle S Humboldtstraße 52 alter jüdischer Friedhof 098 mit Feierhalle von 1894 seit 1948 Synagoge
Halle S Marktplatz 2 Stadthaus 097 erbaut 1891-94 von Emil Schreiterer Ratssitzungssaal

Halle S Marktplatz 2 Stadthaus 097 erbaut 1891-94 von Emil Schreiterer Ratssitzungssaal
Halle S Marktplatz 2 Stadthaus 097 erbaut 1891-94 von Emil Schreiterer Ratssitzungssaal

Halle S Marktplatz 2 Stadthaus 097 erbaut 1891-94 von Emil Schreiterer Ratssitzungssaal
Halle S Schmeerstraße 28 erbaut 1901 von Albert und Ernst Giese 105-2 Fassadenausschnit

Halle S Schmeerstraße 28 erbaut 1901 von Albert und Ernst Giese 105-2 Fassadenausschnit
Halle S Schmeerstraße 28 erbaut 1901 von Albert und Ernst Giese 105-2 Fassadenausschnit

Halle S Schmeerstraße 28 erbaut 1901 von Albert und Ernst Giese 105-2 Fassadenausschnit
Halle S Universitätsplatz Archäologisches Institut Robertinum 096 erbaut 1889-91 von Carl Hagemann Ansicht von Westen

Halle S Universitätsplatz Archäologisches Institut Robertinum 096 erbaut 1889-91 von Carl Hagemann Ansicht von Westen
Halle S Universitätsplatz Archäologisches Institut Robertinum 096 erbaut 1889-91 von Carl Hagemann Ansicht von Westen

Halle S Universitätsplatz Archäologisches Institut Robertinum 096 erbaut 1889-91 von Carl Hagemann Ansicht von Westen
Halle S Waisenhausring 3 Fassadenansicht der Obergeschosse 0104 erbaut1893 von Gustav Zimmermann

Halle S Waisenhausring 3 Fassadenansicht der Obergeschosse 0104 erbaut1893 von Gustav Zimmermann
Halle S Waisenhausring 3 Fassadenansicht der Obergeschosse 0104 erbaut1893 von Gustav Zimmermann

Halle S Waisenhausring 3 Fassadenansicht der Obergeschosse 0104 erbaut1893 von Gustav Zimmermann
Halle S August-Bebel-Str 50 Universitäts- und Landesbibliothek jpg Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann Innenansicht

Halle S August-Bebel-Str 50 Universitäts- und Landesbibliothek jpg Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann Innenansicht
Halle S August-Bebel-Str 50 Universitäts- und Landesbibliothek jpg Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann Innenansicht

Halle S August-Bebel-Str 50 Universitäts- und Landesbibliothek jpg Magazingebäude erbaut 1878-80 von Ludwig von Tiedemann Innenansicht
Halle S Berufsschule Gutjahrsraße 1 Maßwerkportikus 1899-1901 von Carl Rehorst

Halle S Berufsschule Gutjahrsraße 1 Maßwerkportikus 1899-1901 von Carl Rehorst
Halle S Berufsschule Gutjahrsraße 1 Maßwerkportikus 1899-1901 von Carl Rehorst

Halle S Berufsschule Gutjahrsraße 1 Maßwerkportikus 1899-1901 von Carl Rehorst
Halle S Gutjahrsraße 1 Berufsschule 091 erbaut 1899-1901 von Carl Rehost Maßwerkportikus schräg von rechts

Halle S Gutjahrsraße 1 Berufsschule 091 erbaut 1899-1901 von Carl Rehost Maßwerkportikus schräg von rechts
Halle S Gutjahrsraße 1 Berufsschule 091 erbaut 1899-1901 von Carl Rehost Maßwerkportikus schräg von rechts

Halle S Gutjahrsraße 1 Berufsschule 091 erbaut 1899-1901 von Carl Rehost Maßwerkportikus schräg von rechts
Halle S Platz der Einheit in Nietleben Dorfkirche 089 erbaut 1884-86 von Paul Kilburger Teilansicht von Osten

Halle S Platz der Einheit in Nietleben Dorfkirche 089 erbaut 1884-86 von Paul Kilburger Teilansicht von Osten
Halle S Platz der Einheit in Nietleben Dorfkirche 089 erbaut 1884-86 von Paul Kilburger Teilansicht von Osten

Halle S Platz der Einheit in Nietleben Dorfkirche 089 erbaut 1884-86 von Paul Kilburger Teilansicht von Osten
Halle S Schmiedstraße LOESTS HOF 093 errichtet 1884-90 vom Bauunternehmer Rudolf Loest nördliche Fassaden von West nach Ost - das Foto zeigt weniger als die Hälfte der Wohnanlage

Halle S Schmiedstraße LOESTS HOF 093 errichtet 1884-90 vom Bauunternehmer Rudolf Loest nördliche Fassaden von West nach Ost - das Foto zeigt weniger als die Hälfte der Wohnanlage
Halle S Schmiedstraße LOESTS HOF 093 errichtet 1884-90 vom Bauunternehmer Rudolf Loest nördliche Fassaden von West nach Ost - das Foto zeigt weniger als die Hälfte der Wohnanlage

Halle S Schmiedstraße LOESTS HOF 093 errichtet 1884-90 vom Bauunternehmer Rudolf Loest nördliche Fassaden von West nach Ost - das Foto zeigt weniger als die Hälfte der Wohnanlage
Halle S Hansering 13 Landgericht 086 zentrales Treppenhaus 1901-05 von Paul Thoemer und Karl Illert

Halle S Hansering 13 Landgericht 086 zentrales Treppenhaus 1901-05 von Paul Thoemer und Karl Illert
Halle S Hansering 13 Landgericht 086 zentrales Treppenhaus 1901-05 von Paul Thoemer und Karl Illert

Halle S Hansering 13 Landgericht 086 zentrales Treppenhaus 1901-05 von Paul Thoemer und Karl Illert
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Westfassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Westfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Westfassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Westfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Bonngasse 20, Beethoven-Haus, Geburtshaus von Ludwig van Beethoven, um 1700

Bonn, Bonngasse 20, Beethoven-Haus, Geburtshaus von Ludwig van Beethoven, um 1700
Bonn, Bonngasse 20, Beethoven-Haus, Geburtshaus von Ludwig van Beethoven, um 1700

Bonn, Bonngasse 20, Beethoven-Haus, Geburtshaus von Ludwig van Beethoven, um 1700
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: