Höxter, Fachwerkhäuser am Markt, links die alte Dechanei von 1561

Höxter, Fachwerkhäuser am Markt, links die alte Dechanei von 1561
Höxter, Fachwerkhäuser am Markt, links die alte Dechanei von 1561

Höxter, Fachwerkhäuser am Markt, links die alte Dechanei von 1561
Höxter, Fachwerkhäuser am Markt, links die alte Dechanei von 1561

Höxter, Fachwerkhäuser am Markt, links die alte Dechanei von 1561
Höxter, Fachwerkhäuser am Markt, links die alte Dechanei von 1561

Höxter, Fachwerkhäuser am Markt, links die alte Dechanei von 1561
Höxter, Fachwerkhäuser am Markt, links die alte Dechanei von 1561

Höxter, Fachwerkhäuser am Markt, links die alte Dechanei von 1561
Höxter, Fachwerkhäuser am Markt, links die alte Dechanei von 1561

Höxter, Fachwerkhäuser am Markt, links die alte Dechanei von 1561
Höxter, Fachwerkhäuser in der Westerbachstraße

Höxter, Fachwerkhäuser in der Westerbachstraße
Höxter, Fachwerkhäuser in der Westerbachstraße

Höxter, Fachwerkhäuser in der Westerbachstraße
Marienmünster, Benediktinerabtei, Klosterkirche von Süden

Marienmünster, Benediktinerabtei, Klosterkirche von Süden
Marienmünster, Benediktinerabtei, Klosterkirche von Süden

Marienmünster, Benediktinerabtei, Klosterkirche von Süden
Marienmünster, Benediktinerabtei, Klosterkirche von Südwesten

Marienmünster, Benediktinerabtei, Klosterkirche von Südwesten
Marienmünster, Benediktinerabtei, Klosterkirche von Südwesten

Marienmünster, Benediktinerabtei, Klosterkirche von Südwesten
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang
Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt

Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt
Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt

Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang
Siegen, Blick vom Turm der Nikolaikirche zur Autobahnbrücke

Siegen, Blick vom Turm der Nikolaikirche zur Autobahnbrücke
Siegen, Blick vom Turm der Nikolaikirche zur Autobahnbrücke

Siegen, Blick vom Turm der Nikolaikirche zur Autobahnbrücke
Siegen, Nikolaikirche, Blick von Südosten

Siegen, Nikolaikirche, Blick von Südosten
Siegen, Nikolaikirche, Blick von Südosten

Siegen, Nikolaikirche, Blick von Südosten
Siegen, Nikolaikirche, Blick von Südosten

Siegen, Nikolaikirche, Blick von Südosten
Siegen, Nikolaikirche, Blick von Südosten

Siegen, Nikolaikirche, Blick von Südosten
Siegen, Nikolaikirche, Turm mit dem goldenen „Krönchen“

Siegen, Nikolaikirche, Turm mit dem goldenen „Krönchen“
Siegen, Nikolaikirche, Turm mit dem goldenen „Krönchen“

Siegen, Nikolaikirche, Turm mit dem goldenen „Krönchen“
Siegen, Nikolaikirche, Turm mit dem goldenen „Krönchen“

Siegen, Nikolaikirche, Turm mit dem goldenen „Krönchen“
Siegen, Nikolaikirche, Turm mit dem goldenen „Krönchen“

Siegen, Nikolaikirche, Turm mit dem goldenen „Krönchen“
Siegen, Nikolaikirche, sechseckiger Innenraum, Blick zur Orgel

Siegen, Nikolaikirche, sechseckiger Innenraum, Blick zur Orgel
Siegen, Nikolaikirche, sechseckiger Innenraum, Blick zur Orgel

Siegen, Nikolaikirche, sechseckiger Innenraum, Blick zur Orgel
Siegen, Nikolaikirche, Turm von Westen

Siegen, Nikolaikirche, Turm von Westen
Siegen, Nikolaikirche, Turm von Westen

Siegen, Nikolaikirche, Turm von Westen
Siegen, Nikolaikirche, sechseckiger Innenraum, Blick zur Orgel

Siegen, Nikolaikirche, sechseckiger Innenraum, Blick zum Altar
Siegen, Nikolaikirche, sechseckiger Innenraum, Blick zur Orgel

Siegen, Nikolaikirche, sechseckiger Innenraum, Blick zum Altar
Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt

Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt
Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt

Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Nord-Ost-Ansicht

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Nord-Ost-Ansicht
München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Nord-Ost-Ansicht

München, Maximilianswerk (Maxwerk), Laufwasserkraftwerk, Zustand nach der Sanierung 2020, Nord-Ost-Ansicht
Horn-Bad Meinberg, Externsteine, romanisches Kreuzabnahmerelief, vermutlich 1130 bis 1160

Horn-Bad Meinberg, Externsteine, romanisches Kreuzabnahmerelief, vermutlich 1130 bis 1160
Horn-Bad Meinberg, Externsteine, romanisches Kreuzabnahmerelief, vermutlich 1130 bis 1160

Horn-Bad Meinberg, Externsteine, romanisches Kreuzabnahmerelief, vermutlich 1130 bis 1160
Horn-Bad Meinberg, Externsteine, romanisches Kreuzabnahmerelief, vermutlich 1130 bis 1160

Horn-Bad Meinberg, Externsteine, romanisches Kreuzabnahmerelief, vermutlich 1130 bis 1160
Horn-Bad Meinberg, Externsteine, romanisches Kreuzabnahmerelief, vermutlich 1130 bis 1160

Horn-Bad Meinberg, Externsteine, romanisches Kreuzabnahmerelief, vermutlich 1130 bis 1160
Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick über den Wiembecketeich

Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick über den Wiembecketeich
Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick über den Wiembecketeich

Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick über den Wiembecketeich
Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick über den Wiembecketeich

Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick über den Wiembecketeich
Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick über den Wiembecketeich

Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick über den Wiembecketeich
Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick von Nordosten

Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick von Nordosten
Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick von Nordosten

Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick von Nordosten
Büren, Allee in der Nähe der Wewelsburg im Herbst

Büren, Allee in der Nähe der Wewelsburg im Herbst
Büren, Allee in der Nähe der Wewelsburg im Herbst

Büren, Allee in der Nähe der Wewelsburg im Herbst
Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal

Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal
Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal

Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Büren, Allee in der Nähe der Wewelsburg im Herbst

Büren, Allee in der Nähe der Wewelsburg im Herbst
Büren, Allee in der Nähe der Wewelsburg im Herbst

Büren, Allee in der Nähe der Wewelsburg im Herbst
Büren, Wewelsburg, Innenhof

Büren, Wewelsburg, Innenhof
Büren, Wewelsburg, Innenhof

Büren, Wewelsburg, Innenhof
Büren, Wewelsburg, Innenhof mit Treppenturm

Büren, Wewelsburg, Innenhof mit Treppenturm
Büren, Wewelsburg, Innenhof mit Treppenturm

Büren, Wewelsburg, Innenhof mit Treppenturm
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel
Büren, Wewelsburg, Innenhof, Portal zum Treppenturm

Büren, Wewelsburg, Innenhof, Portal zum Treppenturm
Büren, Wewelsburg, Innenhof, Portal zum Treppenturm

Büren, Wewelsburg, Innenhof, Portal zum Treppenturm
Büren, Wewelsburg, Blick über den Burggraben

Büren, Wewelsburg, Blick über den Burggraben
Büren, Wewelsburg, Blick über den Burggraben

Büren, Wewelsburg, Blick über den Burggraben
Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal

Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal
Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal

Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal
Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick von Südwesten

Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick von Südwesten
Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick von Südwesten

Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick von Südwesten
Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal

Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal
Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal

Büren, Wewelsburg im Herbst, Blick über das Allemal
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ als Spiegelung in der Fassade der ehemaligen Pädagogischen Akademie

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ als Spiegelung in der Fassade der ehemaligen Pädagogischen Akademie
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ als Spiegelung in der Fassade der ehemaligen Pädagogischen Akademie

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ als Spiegelung in der Fassade der ehemaligen Pädagogischen Akademie
Bonn, Kurfürstliches Schloss, heute Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Östlicher Eckrisalit, 1697–1705 nach Plänen des Münchner Hofarchitekten Enrico Zuccalli erbaut

Bonn, Kurfürstliches Schloss, heute Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Östlicher Eckrisalit, 1697–1705 nach Plänen des Münchner Hofarchitekten Enrico Zuccalli erbaut
Bonn, Kurfürstliches Schloss, heute Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Östlicher Eckrisalit, 1697–1705 nach Plänen des Münchner Hofarchitekten Enrico Zuccalli erbaut

Bonn, Kurfürstliches Schloss, heute Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Östlicher Eckrisalit, 1697–1705 nach Plänen des Münchner Hofarchitekten Enrico Zuccalli erbaut
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Westfassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Westfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Westfassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Westfassade
Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten

Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten Giacomo de Candrea im Stil der sogenannten „Jesuiten-Gotik“ erbaut , St., Sankt, Saint
Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten

Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten Giacomo de Candrea im Stil der sogenannten „Jesuiten-Gotik“ erbaut , St., Sankt, Saint
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten

Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten Giacomo de Candrea im Stil der sogenannten „Jesuiten-Gotik“ erbaut , St., Sankt, Saint
Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten

Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten Giacomo de Candrea im Stil der sogenannten „Jesuiten-Gotik“ erbaut , St., Sankt, Saint
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Bonngasse 20, Beethoven-Haus, Geburtshaus von Ludwig van Beethoven, um 1700

Bonn, Bonngasse 20, Beethoven-Haus, Geburtshaus von Ludwig van Beethoven, um 1700
Bonn, Bonngasse 20, Beethoven-Haus, Geburtshaus von Ludwig van Beethoven, um 1700

Bonn, Bonngasse 20, Beethoven-Haus, Geburtshaus von Ludwig van Beethoven, um 1700
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut

Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut
Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut

Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut
Bonn, Bonngasse 20, Beethoven-Haus, Geburtshaus von Ludwig van Beethoven, um 1700

Bonn, Bonngasse 20, Beethoven-Haus, Geburtshaus von Ludwig van Beethoven, um 1700
Bonn, Bonngasse 20, Beethoven-Haus, Geburtshaus von Ludwig van Beethoven, um 1700

Bonn, Bonngasse 20, Beethoven-Haus, Geburtshaus von Ludwig van Beethoven, um 1700
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostfassade in der Dämmerung, davor die Skulptur von Mark di Suvero: L’Allum

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostfassade in der Dämmerung, davor die Skulptur von Mark di Suvero: L’Allumé (1990)
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostfassade in der Dämmerung, davor die Skulptur von Mark di Suvero: L’Allum

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostfassade in der Dämmerung, davor die Skulptur von Mark di Suvero: L’Allumé (1990)
Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut

Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut
Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut

Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: