Krefeld, Südwall, Ecke Ostwall, Seidenweberdenkmal „Meister Ponzelar“

Krefeld, Südwall, Ecke Ostwall,
Seidenweberdenkmal „Meister Ponzelar“
Krefeld, Südwall, Ecke Ostwall, Seidenweberdenkmal „Meister Ponzelar“

Krefeld, Südwall, Ecke Ostwall,
Seidenweberdenkmal „Meister Ponzelar“
Krefeld, Ostwall, Blick nach Süden

Krefeld, Ostwall, Blick nach Süden
Krefeld, Ostwall, Blick nach Süden

Krefeld, Ostwall, Blick nach Süden
Krefeld, Südwall, Blick nach Westen

Krefeld, Südwall, Blick nach Westen
Krefeld, Südwall, Blick nach Westen

Krefeld, Südwall, Blick nach Westen
Nizza, Église Notre-Dame du Port de Nice, Innenraum, 1840 bis 1853 nach den Plänen des Architekten Joseph Vernier erbaut

Nizza, Église Notre-Dame du Port de Nice, Innenraum, 1840 bis 1853 nach den Plänen des Architekten Joseph Vernier erbaut
Nizza, Église Notre-Dame du Port de Nice, Innenraum, 1840 bis 1853 nach den Plänen des Architekten Joseph Vernier erbaut

Nizza, Église Notre-Dame du Port de Nice, Innenraum, 1840 bis 1853 nach den Plänen des Architekten Joseph Vernier erbaut
Lüttich, Häuser in der Altstadt im Gegenlicht

Lüttich, Häuser in der Altstadt im Gegenlicht
Lüttich, Häuser in der Altstadt im Gegenlicht

Lüttich, Häuser in der Altstadt im Gegenlicht
Lüttich, Häuser in der Altstadt im Gegenlicht

Lüttich, Häuser in der Altstadt im Gegenlicht
Lüttich, Häuser in der Altstadt im Gegenlicht

Lüttich, Häuser in der Altstadt im Gegenlicht
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Hochhaus an der Weberwiese, 1950-1954 als Referenzprojekt für die Stalinallee, heute Karl-Marx-Allee von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Hochhaus an der Weberwiese, 1950-1954 als Referenzprojekt für die Stalinallee, heute Karl-Marx-Allee von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Hochhaus an der Weberwiese, 1950-1954 als Referenzprojekt für die Stalinallee, heute Karl-Marx-Allee von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Hochhaus an der Weberwiese, 1950-1954 als Referenzprojekt für die Stalinallee, heute Karl-Marx-Allee von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Treppenhaus und Fahrstuhl

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Treppenhaus und Fahrstuhl
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Treppenhaus und Fahrstuhl

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Treppenhaus und Fahrstuhl
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Korridor

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Korridor
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Korridor

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Korridor
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Mönchengladbach, Schloß Rheydt, Renaissance-Wasserschloß, 1558-1591 von Maximilian von Pasqualini erbaut, Herrenhaus mit Loggia von Südosten

Mönchengladbach, Schloß Rheydt, Renaissance-Wasserschloß, 1558-1591 von Maximilian von Pasqualini erbaut, Herrenhaus mit Loggia von Südosten
Mönchengladbach, Schloß Rheydt, Renaissance-Wasserschloß, 1558-1591 von Maximilian von Pasqualini erbaut, Herrenhaus mit Loggia von Südosten

Mönchengladbach, Schloß Rheydt, Renaissance-Wasserschloß, 1558-1591 von Maximilian von Pasqualini erbaut, Herrenhaus mit Loggia von Südosten
Mönchengladbach, Schloß Rheydt, Renaissance-Wasserschloß, 1558-1591 von Maximilian von Pasqualini erbaut, Herrenhaus mit Loggia von Südosten, rechts moderner Treppenturm

Mönchengladbach, Schloß Rheydt, Renaissance-Wasserschloß, 1558-1591 von Maximilian von Pasqualini erbaut, Herrenhaus mit Loggia von Südosten, rechts moderner Treppenturm
Mönchengladbach, Schloß Rheydt, Renaissance-Wasserschloß, 1558-1591 von Maximilian von Pasqualini erbaut, Herrenhaus mit Loggia von Südosten, rechts moderner Treppenturm

Mönchengladbach, Schloß Rheydt, Renaissance-Wasserschloß, 1558-1591 von Maximilian von Pasqualini erbaut, Herrenhaus mit Loggia von Südosten, rechts moderner Treppenturm
Leipzig, Südfriedhof, Blick durch eine Allee zur Westkapelle 1905-10 von Otto Wilhelm Scharenberg

Leipzig, Südfriedhof, Blick durch eine Allee zur Westkapelle 1905-10 von Otto Wilhelm Scharenberg
Leipzig, Südfriedhof, Blick durch eine Allee zur Westkapelle 1905-10 von Otto Wilhelm Scharenberg

Leipzig, Südfriedhof, Blick durch eine Allee zur Westkapelle 1905-10 von Otto Wilhelm Scharenberg
Büren, Allee in der Nähe der Wewelsburg im Herbst

Büren, Allee in der Nähe der Wewelsburg im Herbst
Büren, Allee in der Nähe der Wewelsburg im Herbst

Büren, Allee in der Nähe der Wewelsburg im Herbst
Büren, Allee in der Nähe der Wewelsburg im Herbst

Büren, Allee in der Nähe der Wewelsburg im Herbst
Büren, Allee in der Nähe der Wewelsburg im Herbst

Büren, Allee in der Nähe der Wewelsburg im Herbst
Venedig, Paläste am Canal Grande, Fontego dei Turchi (ital. Fondaco dei Turchi), reicht bis etwa 1225 zurück

Venedig, Paläste am Canal Grande, Fontego dei Turchi (ital. Fondaco dei Turchi), reicht bis etwa 1225 zurück
Venedig, Paläste am Canal Grande, Fontego dei Turchi (ital. Fondaco dei Turchi), reicht bis etwa 1225 zurück

Venedig, Paläste am Canal Grande, Fontego dei Turchi (ital. Fondaco dei Turchi), reicht bis etwa 1225 zurück
Venedig, Paläste am Canal Grande, Fontego dei Turchi (ital. Fondaco dei Turchi), reicht bis etwa 1225 zurück

Venedig, Paläste am Canal Grande, Fontego dei Turchi (ital. Fondaco dei Turchi), reicht bis etwa 1225 zurück
Venedig, Paläste am Canal Grande, Fontego dei Turchi (ital. Fondaco dei Turchi), reicht bis etwa 1225 zurück

Venedig, Paläste am Canal Grande, Fontego dei Turchi (ital. Fondaco dei Turchi), reicht bis etwa 1225 zurück
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Westfassade

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Westfassade
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Westfassade

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Westfassade
Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Westfassade, rechts die Markussäule (Colonne di San Marco)

Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Westfassade, rechts die Markussäule (Colonne di San Marco)
Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Westfassade, rechts die Markussäule (Colonne di San Marco)

Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Westfassade, rechts die Markussäule (Colonne di San Marco)
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Alte Prokuratien (Procuratie Vecchie), Fassade

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Alte Prokuratien (Procuratie Vecchie), Fassade
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Alte Prokuratien (Procuratie Vecchie), Fassade

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Alte Prokuratien (Procuratie Vecchie), Fassade
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Transformatorenturm „Eulenturm“ 1923 von Hermann Mahr erbaut

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Transformatorenturm „Eulenturm“ 1923 von Hermann Mahr erbaut
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Transformatorenturm „Eulenturm“ 1923 von Hermann Mahr erbaut

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Transformatorenturm „Eulenturm“ 1923 von Hermann Mahr erbaut
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Transformatorenturm „Eulenturm“ 1923 von Hermann Mahr erbaut

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Transformatorenturm „Eulenturm“ 1923 von Hermann Mahr erbaut
Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Transformatorenturm „Eulenturm“ 1923 von Hermann Mahr erbaut

Loheland bei Fulda, Frauensiedlung, ab 1919 von Hedwig von Rohren und Louise Langgaard geplant, Transformatorenturm „Eulenturm“ 1923 von Hermann Mahr erbaut
Dresden, Stallhof, rechts der Lange Gang

Dresden, Stallhof, rechts der Lange Gang
Dresden, Stallhof, rechts der Lange Gang

Dresden, Stallhof, rechts der Lange Gang
Dresden, Stallhof, rechts der Lange Gang

Dresden, Stallhof, rechts der Lange Gang
Dresden, Stallhof, rechts der Lange Gang

Dresden, Stallhof, rechts der Lange Gang
Berlin, Unter den Linden, Kolonnaden des Kronprinzenpalais und Friedrichwerdersc

Berlin, Unter den Linden, Kolonnaden des Kronprinzenpalais und Friedrichwerdersche Kirche , St., Sankt, Saint
Berlin, Unter den Linden, Kolonnaden des Kronprinzenpalais und Friedrichwerdersc

Berlin, Unter den Linden, Kolonnaden des Kronprinzenpalais und Friedrichwerdersche Kirche , St., Sankt, Saint
Berlin, Museumsinsel, Altes Museum, Löwenkampfszene vor der Hauptfassade

Berlin, Museumsinsel, Altes Museum, Löwenkampfszene vor der Hauptfassade
Berlin, Museumsinsel, Altes Museum, Löwenkampfszene vor der Hauptfassade

Berlin, Museumsinsel, Altes Museum, Löwenkampfszene vor der Hauptfassade
Aachen, Hof mit rekonstruiertem römischen Portikus und moderner Bebauung

Aachen, Hof mit rekonstruiertem römischen Portikus und moderner Bebauung
Aachen, Hof mit rekonstruiertem römischen Portikus und moderner Bebauung

Aachen, Hof mit rekonstruiertem römischen Portikus und moderner Bebauung
Aachen, Hof mit rekonstruiertem römischen Portikus und moderner Bebauung

Aachen, Hof mit rekonstruiertem römischen Portikus und moderner Bebauung
Aachen, Hof mit rekonstruiertem römischen Portikus und moderner Bebauung

Aachen, Hof mit rekonstruiertem römischen Portikus und moderner Bebauung
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Südfassade
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Südfassade
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Innenhof
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Innenhof
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Innenhof
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Innenhof
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Innenhof
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Innenhof
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Südfassade
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Südfassade
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Südfassade
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Südfassade
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Westfassade
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Westfassade
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Innenhof
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Innenhof
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Innenhof
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Innenhof
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Südfassade mit Eingang
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Südfassade mit Eingang
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Westfassade
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Westfassade
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Südfassade
Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF

Hamburg, Kontorhaus SPRINKENHOF, errichtet 1927-1930 von Fritz Höger sowie Hans und Oskar Gerson, Südfassade
Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der dicken Pfeiler

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der wuchtigen Säulen erbaut Mitte des 15. Jahrhunderts unter dem Chor der Abteikirche , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der dicken Pfeiler

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der wuchtigen Säulen erbaut Mitte des 15. Jahrhunderts unter dem Chor der Abteikirche , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der dicken Pfeiler

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der wuchtigen Säulen erbaut Mitte des 15. Jahrhunderts unter dem Chor der Abteikirche , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der dicken Pfeiler

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der wuchtigen Säulen erbaut Mitte des 15. Jahrhunderts unter dem Chor der Abteikirche , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der dicken Pfeiler

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der wuchtigen Säulen erbaut Mitte des 15. Jahrhunderts unter dem Chor der Abteikirche , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der dicken Pfeiler

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der wuchtigen Säulen erbaut Mitte des 15. Jahrhunderts unter dem Chor der Abteikirche , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Klosterberg

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, frühgotischer Kreuzgang 1225-1228, spätromanisch - frühgotisch jetzt verglaste Ausblickspforte LES 3 ARCHES auf das Watt , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Klosterberg

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, frühgotischer Kreuzgang 1225-1228, spätromanisch - frühgotisch jetzt verglaste Ausblickspforte LES 3 ARCHES auf das Watt , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Klosterberg

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Zisterne (?) an der Südseite der Abteikirche oberer Abschluß nach Art einer Loggia , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Klosterberg

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Zisterne (?) an der Südseite der Abteikirche oberer Abschluß nach Art einer Loggia , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der dicken Pfeiler

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der wuchtigen Säulen erbaut Mitte des 15. Jahrhunderts unter dem Chor der Abteikirche , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der dicken Pfeiler

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der wuchtigen Säulen erbaut Mitte des 15. Jahrhunderts unter dem Chor der Abteikirche , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der dicken Pfeiler

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der wuchtigen Säulen erbaut Mitte des 15. Jahrhunderts unter dem Chor der Abteikirche , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der dicken Pfeiler

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der wuchtigen Säulen erbaut Mitte des 15. Jahrhunderts unter dem Chor der Abteikirche , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der dicken Pfeiler

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der wuchtigen Säulen erbaut Mitte des 15. Jahrhunderts unter dem Chor der Abteikirche , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der dicken Pfeiler

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der wuchtigen Säulen erbaut Mitte des 15. Jahrhunderts unter dem Chor der Abteikirche , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Klosterberg

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, frühgotischer Kreuzgang 1225-1228, Südwestecke Innenseite mit Blick zur Abteikirche , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Klosterberg

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, frühgotischer Kreuzgang 1225-1228, Südwestecke Innenseite mit Blick zur Abteikirche , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Klosterberg

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, frühgotischer Kreuzgang 1225-1228, hinten Giebel des Refektoriums mit den Küchenschornsteinen, rechts Abteikirche , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Klosterberg

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, frühgotischer Kreuzgang 1225-1228, hinten Giebel des Refektoriums mit den Küchenschornsteinen, rechts Abteikirche , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Klosterberg

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, frühgotischer Kreuzgang 1225-1228, Westflügel mit Pflanzendekor Innenseite , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Klosterberg

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, frühgotischer Kreuzgang 1225-1228, Westflügel mit Pflanzendekor Innenseite , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Klosterberg

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, frühgotischer Kreuzgang 1225-1228, Südwestecke Innenseite , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Klosterberg

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, frühgotischer Kreuzgang 1225-1228, Südwestecke Innenseite , St., Sankt, Saint
Oberschleissheim bei München, Schlosskomplex Schloss Schleissheim, Schlosspark

Oberschleissheim bei München, Schlosskomplex Schloss Schleissheim, Schlosspark
Oberschleissheim bei München, Schlosskomplex Schloss Schleissheim, Schlosspark

Oberschleissheim bei München, Schlosskomplex Schloss Schleissheim, Schlosspark
Mainz, Dom St. Martin, Innenraum, Nördliches Seitenschiff, Blick nach Osten

Mainz, Dom St. Martin, Innenraum, Nördliches Seitenschiff, Blick nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Mainz, Dom St. Martin, Innenraum, Nördliches Seitenschiff, Blick nach Osten

Mainz, Dom St. Martin, Innenraum, Nördliches Seitenschiff, Blick nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: