Leipzig, Südfriedhof, Grabmal mit Bronzeplastik GESICHTZEIGEN, 1981 vom Künstler selbst geschaffen Wolfgang Mattheuer 1927-2004 Künstler

Leipzig, Südfriedhof, Grabmal mit Bronzeplastik GESICHTZEIGEN, 1981 vom Künstler selbst geschaffen Wolfgang Mattheuer 1927-2004 Künstler
Leipzig, Südfriedhof, Grabmal mit Bronzeplastik GESICHTZEIGEN, 1981 vom Künstler selbst geschaffen Wolfgang Mattheuer 1927-2004 Künstler

Leipzig, Südfriedhof, Grabmal mit Bronzeplastik GESICHTZEIGEN, 1981 vom Künstler selbst geschaffen Wolfgang Mattheuer 1927-2004 Künstler
Leipzig, Südfriedhof, Grabmal mit Bronzeplastik GESICHTZEIGEN, 1981 vom Künstler selbst geschaffen Wolfgang Mattheuer 1927-2004 Künstler

Leipzig, Südfriedhof, Grabmal mit Bronzeplastik GESICHTZEIGEN, 1981 vom Künstler selbst geschaffen Wolfgang Mattheuer 1927-2004 Künstler
Leipzig, Südfriedhof, Grabmal mit Bronzeplastik GESICHTZEIGEN, 1981 vom Künstler selbst geschaffen Wolfgang Mattheuer 1927-2004 Künstler

Leipzig, Südfriedhof, Grabmal mit Bronzeplastik GESICHTZEIGEN, 1981 vom Künstler selbst geschaffen Wolfgang Mattheuer 1927-2004 Künstler
Dresden, Altmarkt, Kulturpalast, 1969 von Wolfgang Hänsch

Dresden, Altmarkt, Kulturpalast, 1969 von Wolfgang Hänsch
Dresden, Altmarkt, Kulturpalast, 1969 von Wolfgang Hänsch

Dresden, Altmarkt, Kulturpalast, 1969 von Wolfgang Hänsch
Frankfurt am Main, Goethe-Haus und Goethe-Museum

Frankfurt am Main, Goethe-Haus und Goethe-Museum
Frankfurt am Main, Goethe-Haus und Goethe-Museum

Frankfurt am Main, Goethe-Haus und Goethe-Museum
Frankfurt am Main, Goethe-Haus und Goethe-Museum

Frankfurt am Main, Goethe-Haus und Goethe-Museum
Frankfurt am Main, Goethe-Haus und Goethe-Museum

Frankfurt am Main, Goethe-Haus und Goethe-Museum
Basel, Münster, (Basler Münster)

Basel, Münster (Basler Münster), großer Kreuzgang, Westflügel, vorne das Grabmal des 1501 verstorbenen Wolfgang von Utenheim , St., Sankt, Saint
Basel, Münster, (Basler Münster)

Basel, Münster (Basler Münster), großer Kreuzgang, Westflügel, vorne das Grabmal des 1501 verstorbenen Wolfgang von Utenheim , St., Sankt, Saint
Bad Lauchstädt, Kurparkteich

Bad Lauchstädt, Kurparkteich. Mit Schloss und evangelischer Kirche , St., Sankt, Saint
Bad Lauchstädt, Kurparkteich

Bad Lauchstädt, Kurparkteich. Mit Schloss und evangelischer Kirche , St., Sankt, Saint
Weimar, Goethehaus am Frauenplan

Detail der Türe
Weimar, Goethehaus am Frauenplan

Detail der Türe
Weimar, Goethe-Schiller-Denkmal

1857 von Ernst Rietschel
Weimar, Goethe-Schiller-Denkmal

1857 von Ernst Rietschel
Amorbach, ehemalige Abteikirche

doppelläufige, blattvergoldete Rokoko-Kanzel von dem Würzburger Holzbildhauer Johann Wolfgang van der Auvera , St., Sankt, Saint
Amorbach, ehemalige Abteikirche

doppelläufige, blattvergoldete Rokoko-Kanzel von dem Würzburger Holzbildhauer Johann Wolfgang van der Auvera , St., Sankt, Saint
Amorbach, ehemalige Abteikirche

doppelläufige, blattvergoldete Rokoko-Kanzel von dem Würzburger Holzbildhauer Johann Wolfgang van der Auvera, Blick von unten , St., Sankt, Saint
Amorbach, ehemalige Abteikirche

doppelläufige, blattvergoldete Rokoko-Kanzel von dem Würzburger Holzbildhauer Johann Wolfgang van der Auvera, Blick von unten , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Goethehaus

Goethes Geburts- und Elternhaus, Hirschgraben 23, heutiges Erscheinungsbild durch Umbau 1755-56, Sitz des Kulturinstitutes Freies Deutsches Hochstift
Frankfurt am Main, Goethehaus

Goethes Geburts- und Elternhaus, Hirschgraben 23, heutiges Erscheinungsbild durch Umbau 1755-56, Sitz des Kulturinstitutes Freies Deutsches Hochstift
Frankfurt am Main, Goethedenkmal

1844 von Ludwig Michael von Schwanthaler, Bronzerelief am Sockel mit Figuren aus Goethes Stücken
Frankfurt am Main, Goethedenkmal

1844 von Ludwig Michael von Schwanthaler, Bronzerelief am Sockel mit Figuren aus Goethes Stücken
Frankfurt am Main, Goethehaus

Goethes Geburts- und Elternhaus, Hirschgraben 23, heutiges Erscheinungsbild durch Umbau 1755-56, Sitz des Kulturinstitutes Freies Deutsches Hochstift
Frankfurt am Main, Goethehaus

Goethes Geburts- und Elternhaus, Hirschgraben 23, heutiges Erscheinungsbild durch Umbau 1755-56, Sitz des Kulturinstitutes Freies Deutsches Hochstift
Frankfurt am Main, Goethedenkmal

1844 von Ludwig Michael von Schwanthaler, Bronzerelief am Sockel mit Figuren aus Goethes Stücken
Frankfurt am Main, Goethedenkmal

1844 von Ludwig Michael von Schwanthaler, Bronzerelief am Sockel mit Figuren aus Goethes Stücken
Frankfurt am Main, Goethehaus

Goethes Geburts- und Elternhaus, Hirschgraben 23, heutiges Erscheinungsbild durch Umbau 1755-56, Sitz des Kulturinstitutes Freies Deutsches Hochstift
Frankfurt am Main, Goethehaus

Goethes Geburts- und Elternhaus, Hirschgraben 23, heutiges Erscheinungsbild durch Umbau 1755-56, Sitz des Kulturinstitutes Freies Deutsches Hochstift
Machern b Leipzig Schloßpark 58694 Tempel der Hygieia 1797 erbaut

Machern b Leipzig Schloßpark 58694 Tempel der Hygieia 1797 erbaut
Machern b Leipzig Schloßpark 58694 Tempel der Hygieia 1797 erbaut

Machern b Leipzig Schloßpark 58694 Tempel der Hygieia 1797 erbaut
Machern b Leipzig Schloßpark Pyramide 58700 Erbaut 1792 als Mausoleum vorgesehen aber nie genutzt

Machern b Leipzig Schloßpark Pyramide 58700 Erbaut 1792 als Mausoleum vorgesehen aber nie genutzt
Machern b Leipzig Schloßpark Pyramide 58700 Erbaut 1792 als Mausoleum vorgesehen aber nie genutzt

Machern b Leipzig Schloßpark Pyramide 58700 Erbaut 1792 als Mausoleum vorgesehen aber nie genutzt
Machern b Leipzig Schloßpark Pyramide 58708 Erbaut 1792 als Mausoleum vorgesehen aber nie genutzt

Machern b Leipzig Schloßpark Pyramide 58708 Erbaut 1792 als Mausoleum vorgesehen aber nie genutzt
Machern b Leipzig Schloßpark Pyramide 58708 Erbaut 1792 als Mausoleum vorgesehen aber nie genutzt

Machern b Leipzig Schloßpark Pyramide 58708 Erbaut 1792 als Mausoleum vorgesehen aber nie genutzt
Machern b Leipzig Schloßpark Pyramide 58709 Erbaut 1792 als Mausoleum vorgesehen aber nie genutzt

Machern b Leipzig Schloßpark Pyramide 58709 Erbaut 1792 als Mausoleum vorgesehen aber nie genutzt
Machern b Leipzig Schloßpark Pyramide 58709 Erbaut 1792 als Mausoleum vorgesehen aber nie genutzt

Machern b Leipzig Schloßpark Pyramide 58709 Erbaut 1792 als Mausoleum vorgesehen aber nie genutzt
Machern b Leipzig Schloßpark RITTERBURG 58703 Erbaut 1795-96

Machern b Leipzig Schloßpark RITTERBURG 58703 Erbaut 1795-96
Machern b Leipzig Schloßpark RITTERBURG 58703 Erbaut 1795-96

Machern b Leipzig Schloßpark RITTERBURG 58703 Erbaut 1795-96
Machern b Leipzig Schloßpark RITTERBURG 58705 Erbaut 1795-96 vorn Portikus der zugehörigen Grotte

Machern b Leipzig Schloßpark RITTERBURG 58705 Erbaut 1795-96 vorn Portikus der zugehörigen Grotte
Machern b Leipzig Schloßpark RITTERBURG 58705 Erbaut 1795-96 vorn Portikus der zugehörigen Grotte

Machern b Leipzig Schloßpark RITTERBURG 58705 Erbaut 1795-96 vorn Portikus der zugehörigen Grotte
Dresden, Kulturpalast

Ansicht von Südwesten, Bauzeit 1966-1969 von Wolfgang Hänsch, rechts Turm der Kreuzkirche
Dresden, Kulturpalast

Ansicht von Südwesten, Bauzeit 1966-1969 von Wolfgang Hänsch, rechts Turm der Kreuzkirche
Dresden, Kulturpalast

Teilansicht von Nordwesten, Bauzeit 1966-1969 von Wolfgang Hänsch, rechts Turm der Kreuzkirche
Dresden, Kulturpalast

Teilansicht von Nordwesten, Bauzeit 1966-1969 von Wolfgang Hänsch, rechts Turm der Kreuzkirche
Rom, Protestantischer Friedhof

Grabmal August von Goethe, 1789-1830, Sohn des Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832
Rom, Protestantischer Friedhof

Grabmal August von Goethe, 1789-1830, Sohn des Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832
Trier, Hauptmarkt 13 und Dietrichstraße 54: sogenanntes Rotes Haus

Links: sogenanntes Rotes Haus; repräsentativer Spätrenaissancebau, zweigeschossiger Volutengiebel. Das Haus wurde 1684 durch den Baumeister Wolfgang Stuppeler für den Domsekretär Johann Wilhelm Polch gebaut. Rechts: Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430,
Trier, Hauptmarkt 13 und Dietrichstraße 54: sogenanntes Rotes Haus

Links: sogenanntes Rotes Haus; repräsentativer Spätrenaissancebau, zweigeschossiger Volutengiebel. Das Haus wurde 1684 durch den Baumeister Wolfgang Stuppeler für den Domsekretär Johann Wilhelm Polch gebaut. Rechts: Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430,
Trier, Hauptmarkt 13 und Dietrichstraße 54: sogenanntes Rotes Haus

Links: sogenanntes Rotes Haus; repräsentativer Spätrenaissancebau, zweigeschossiger Volutengiebel. Das Haus wurde 1684 durch den Baumeister Wolfgang Stuppeler für den Domsekretär Johann Wilhelm Polch gebaut. Rechts: Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430
Trier, Hauptmarkt 13 und Dietrichstraße 54: sogenanntes Rotes Haus

Links: sogenanntes Rotes Haus; repräsentativer Spätrenaissancebau, zweigeschossiger Volutengiebel. Das Haus wurde 1684 durch den Baumeister Wolfgang Stuppeler für den Domsekretär Johann Wilhelm Polch gebaut. Rechts: Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430
Neukirchen beim Heiligen Blut (Neukirchen Heiligblut), Wallfahrtskirche

Hochaltar, heiliger Wolfgang , St., Sankt, Saint
Neukirchen beim Heiligen Blut (Neukirchen Heiligblut), Wallfahrtskirche

Hochaltar, heiliger Wolfgang , St., Sankt, Saint
Bottrop, Haldenereignis Emscherblick, Tetraeder

1995 vom Architekten Wolfgang Christ aus Darmstadt und den Ingenieuren Bollinger und Grohmann entworfen, Aussicht bei Sonnenuntergang
Bottrop, Haldenereignis Emscherblick, Tetraeder

1995 vom Architekten Wolfgang Christ aus Darmstadt und den Ingenieuren Bollinger und Grohmann entworfen, Aussicht bei Sonnenuntergang
Bottrop, Haldenereignis Emscherblick, Tetraeder

1995 vom Architekten Wolfgang Christ aus Darmstadt und den Ingenieuren Bollinger und Grohmann entworfen
Bottrop, Haldenereignis Emscherblick, Tetraeder

1995 vom Architekten Wolfgang Christ aus Darmstadt und den Ingenieuren Bollinger und Grohmann entworfen
Bottrop, Haldenereignis Emscherblick, Tetraeder

1995 vom Architekten Wolfgang Christ aus Darmstadt und den Ingenieuren Bollinger und Grohmann entworfen
Bottrop, Haldenereignis Emscherblick, Tetraeder

1995 vom Architekten Wolfgang Christ aus Darmstadt und den Ingenieuren Bollinger und Grohmann entworfen
Bottrop, Haldenereignis Emscherblick, Tetraeder

1995 vom Architekten Wolfgang Christ aus Darmstadt und den Ingenieuren Bollinger und Grohmann entworfen
Bottrop, Haldenereignis Emscherblick, Tetraeder

1995 vom Architekten Wolfgang Christ aus Darmstadt und den Ingenieuren Bollinger und Grohmann entworfen


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: