Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Westliches Gliebelfeld mit Wappen und Figuren

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Westliches Gliebelfeld mit Wappen und Figuren
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Westliches Gliebelfeld mit Wappen und Figuren

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Westliches Gliebelfeld mit Wappen und Figuren
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Östliches Gliebelfeld mit Wappen und Figuren

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Östliches Gliebelfeld mit Wappen und Figuren
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Östliches Gliebelfeld mit Wappen und Figuren

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Östliches Gliebelfeld mit Wappen und Figuren
Kassel, Ottoneum (heute Naturkundemuseum), 1605/1606 als Schauspielhaus erbaut, Ostfassade, rechts Museum Fridericianum mit Zwehrenturm

Kassel, Ottoneum (heute Naturkundemuseum), 1605/1606 als Schauspielhaus erbaut, Ostfassade, rechts Museum Fridericianum mit Zwehrenturm
Kassel, Ottoneum (heute Naturkundemuseum), 1605/1606 als Schauspielhaus erbaut, Ostfassade, rechts Museum Fridericianum mit Zwehrenturm

Kassel, Ottoneum (heute Naturkundemuseum), 1605/1606 als Schauspielhaus erbaut, Ostfassade, rechts Museum Fridericianum mit Zwehrenturm
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Mittelpavillon

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Mittelpavillon
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Mittelpavillon

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Mittelpavillon
Kassel, Ottoneum (heute Naturkundemuseum), 1605/1606 als Schauspielhaus erbaut, Ostfassade, rechts Museum Fridericianum mit Zwehrenturm

Kassel, Ottoneum (heute Naturkundemuseum), 1605/1606 als Schauspielhaus erbaut, Ostfassade, rechts Museum Fridericianum mit Zwehrenturm
Kassel, Ottoneum (heute Naturkundemuseum), 1605/1606 als Schauspielhaus erbaut, Ostfassade, rechts Museum Fridericianum mit Zwehrenturm

Kassel, Ottoneum (heute Naturkundemuseum), 1605/1606 als Schauspielhaus erbaut, Ostfassade, rechts Museum Fridericianum mit Zwehrenturm
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Mittelpavillon

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Mittelpavillon
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Mittelpavillon

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Mittelpavillon
Kassel, Ottoneum (heute Naturkundemuseum), 1605/1606 als Schauspielhaus erbaut, Westfassade

Kassel, Ottoneum (heute Naturkundemuseum), 1605/1606 als Schauspielhaus erbaut, Westfassade
Kassel, Ottoneum (heute Naturkundemuseum), 1605/1606 als Schauspielhaus erbaut, Westfassade

Kassel, Ottoneum (heute Naturkundemuseum), 1605/1606 als Schauspielhaus erbaut, Westfassade
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Mittelpavillon

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Mittelpavillon
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Mittelpavillon

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Mittelpavillon
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Dachbekrönung am westlichen Eckpavillon

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Dachbekrönung am westlichen Eckpavillon
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Dachbekrönung am westlichen Eckpavillon

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Dachbekrönung am westlichen Eckpavillon
Kassel, Karlskirche, 1698-1710 von P. Du Ry erbaut, Blick von Südosten

Kassel, Karlskirche, 1698-1710 von P. Du Ry erbaut, Blick von Südosten
Kassel, Karlskirche, 1698-1710 von P. Du Ry erbaut, Blick von Südosten

Kassel, Karlskirche, 1698-1710 von P. Du Ry erbaut, Blick von Südosten
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Dachbekrönung am westlichen Eckpavillon

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Dachbekrönung am östlichen Eckpavillon
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Dachbekrönung am westlichen Eckpavillon

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Dachbekrönung am östlichen Eckpavillon
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite
Gottsbüren, Fachwerkgehöft am Kirchhof 9 von 1618

Gottsbüren, Fachwerkgehöft am Kirchhof 9 von 1618
Gottsbüren, Fachwerkgehöft am Kirchhof 9 von 1618

Gottsbüren, Fachwerkgehöft am Kirchhof 9 von 1618
Gottsbüren, Fachwerkgehöft am Kirchhof 11 von 1728

Gottsbüren, Fachwerkgehöft am Kirchhof 11 von 1728
Gottsbüren, Fachwerkgehöft am Kirchhof 11 von 1728

Gottsbüren, Fachwerkgehöft am Kirchhof 11 von 1728
Zierenberg, Dörnbergstraße 36, ehem. Hospital, Blick von Osten

Zierenberg, Dörnbergstraße 36, ehem. Hospital, Blick von Osten
Zierenberg, Dörnbergstraße 36, ehem. Hospital, Blick von Osten

Zierenberg, Dörnbergstraße 36, ehem. Hospital, Blick von Osten
Zierenberg, ehemaliges hessisches Amtshaus (Burgstraße 4)

Zierenberg, ehemaliges hessisches Amtshaus (Burgstraße 4)
Zierenberg, ehemaliges hessisches Amtshaus (Burgstraße 4)

Zierenberg, ehemaliges hessisches Amtshaus (Burgstraße 4)
Immenhausen, Rathaus von 1662, Südfassade

Immenhausen, Rathaus von 1662, Südfassade
Immenhausen, Rathaus von 1662, Südfassade

Immenhausen, Rathaus von 1662, Südfassade
Immenhausen, Rathaus von 1662, Westfassade

Immenhausen, Rathaus von 1662, Westfassade
Immenhausen, Rathaus von 1662, Westfassade

Immenhausen, Rathaus von 1662, Westfassade
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt Nr. 9, Hochzeitshaus

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt Nr. 9, Hochzeitshaus
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt Nr. 9, Hochzeitshaus

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt Nr. 9, Hochzeitshaus
Eschwege, ehem. Schloss, Blick von Süden

Eschwege, ehem. Schloss, Blick von Süden
Eschwege, ehem. Schloss, Blick von Süden

Eschwege, ehem. Schloss, Blick von Süden
Eschwege, ehem. Schloss, Blick von Süden

Eschwege, ehem. Schloss, Blick von Süden
Eschwege, ehem. Schloss, Blick von Süden

Eschwege, ehem. Schloss, Blick von Süden
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Häuser Kirchplatz 4 (links) und 5

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Häuser Kirchplatz 4 (links) und 5
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Häuser Kirchplatz 4 (links) und 5

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Häuser Kirchplatz 4 (links) und 5
Eschwege, Obermarkt 44, Raiffeisenhaus von 1679

Eschwege, Obermarkt 44, Raiffeisenhaus von 1679
Eschwege, Obermarkt 44, Raiffeisenhaus von 1679

Eschwege, Obermarkt 44, Raiffeisenhaus von 1679
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Häuser Kirchplatz 3 (links) und 2

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Häuser Kirchplatz 3 (links) und 2
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Häuser Kirchplatz 3 (links) und 2

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Häuser Kirchplatz 3 (links) und 2
Eschwege, Obermarkt 44, Raiffeisenhaus von 1679, Hausecke mit geschnitzten Figuren

Eschwege, Obermarkt 44, Raiffeisenhaus von 1679, Hausecke mit geschnitzten Figuren
Eschwege, Obermarkt 44, Raiffeisenhaus von 1679, Hausecke mit geschnitzten Figuren

Eschwege, Obermarkt 44, Raiffeisenhaus von 1679, Hausecke mit geschnitzten Figuren
Eschwege, Marktplatz, Altes Rathaus von 1660 (rechts)

Eschwege, Marktplatz, Altes Rathaus von 1660 (rechts)
Eschwege, Marktplatz, Altes Rathaus von 1660 (rechts)

Eschwege, Marktplatz, Altes Rathaus von 1660 (rechts)


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: