Brandenburg/Havel, Katharinenkirche, dreischiffige Hallenkirche, Baumeister Hinrich, Blick ins Chorgewölbe

Brandenburg/Havel, Katharinenkirche, dreischiffige Hallenkirche, Baumeister Hinrich, Blick ins Chorgewölbe
Brandenburg/Havel, Katharinenkirche, dreischiffige Hallenkirche, Baumeister Hinrich, Blick ins Chorgewölbe

Brandenburg/Havel, Katharinenkirche, dreischiffige Hallenkirche, Baumeister Hinrich, Blick ins Chorgewölbe
Brandenburg/Havel, Katharinenkirche, dreischiffige Hallenkirche, Baumeister Hinrich, Gewölbe im Mittelschiff

Brandenburg/Havel, Katharinenkirche, dreischiffige Hallenkirche, Baumeister Hinrich, Gewölbe im Mittelschiff
Brandenburg/Havel, Katharinenkirche, dreischiffige Hallenkirche, Baumeister Hinrich, Gewölbe im Mittelschiff

Brandenburg/Havel, Katharinenkirche, dreischiffige Hallenkirche, Baumeister Hinrich, Gewölbe im Mittelschiff
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, im Hintergrund die evangelische Christuskirche, 1910 erbaut

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, im Hintergrund die evangelische Christuskirche, 1910 erbaut
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, im Hintergrund die evangelische Christuskirche, 1910 erbaut

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, im Hintergrund die evangelische Christuskirche, 1910 erbaut
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, im Hintergrund die evangelische Christuskirche, 1910 erbaut

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, im Hintergrund die evangelische Christuskirche, 1910 erbaut
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, im Hintergrund die evangelische Christuskirche, 1910 erbaut

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, im Hintergrund die evangelische Christuskirche, 1910 erbaut
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren
Venedig, Paläste am Canal Grande; Von links nach rechts: Palazzo Bernardo di Canal, Palazzo Querini Dubois, Casa Sicher, Palazzo Donà della Madoneta, Palazzo Donà a Sant’Aponal, Palazzo Papadopoli

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Papadopoli (auch Palazzo Coccina Tiepolo Papadopoli). Der Palast entstand um 1580 im Auftrag der Familie Coccina. Baumeister war Giangiacomo de'Grigi, Sohn von Guglielmo de'Grigi,
Venedig, Paläste am Canal Grande; Von links nach rechts: Palazzo Bernardo di Canal, Palazzo Querini Dubois, Casa Sicher, Palazzo Donà della Madoneta, Palazzo Donà a Sant’Aponal, Palazzo Papadopoli

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Papadopoli (auch Palazzo Coccina Tiepolo Papadopoli). Der Palast entstand um 1580 im Auftrag der Familie Coccina. Baumeister war Giangiacomo de'Grigi, Sohn von Guglielmo de'Grigi,
Venedig, Paläste am Canal Grande; Von links nach rechts: Palazzo Bernardo di Canal, Palazzo Querini Dubois, Casa Sicher, Palazzo Donà della Madoneta, Palazzo Donà a Sant’Aponal, Palazzo Papadopoli

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Papadopoli (auch Palazzo Coccina Tiepolo Papadopoli). Der Palast entstand um 1580 im Auftrag der Familie Coccina. Baumeister war Giangiacomo de'Grigi, Sohn von Guglielmo de'Grigi,
Venedig, Paläste am Canal Grande; Von links nach rechts: Palazzo Bernardo di Canal, Palazzo Querini Dubois, Casa Sicher, Palazzo Donà della Madoneta, Palazzo Donà a Sant’Aponal, Palazzo Papadopoli

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Papadopoli (auch Palazzo Coccina Tiepolo Papadopoli). Der Palast entstand um 1580 im Auftrag der Familie Coccina. Baumeister war Giangiacomo de'Grigi, Sohn von Guglielmo de'Grigi,
Straßburger Münster, Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg

Straßburger Münster, Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg, Kanzel des Baumeisters Hans Hammer (1485) , St., Sankt, Saint
Straßburger Münster, Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg

Straßburger Münster, Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg, Kanzel des Baumeisters Hans Hammer (1485) , St., Sankt, Saint
Straßburger Münster, Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg

Straßburger Münster, Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg, Kanzel des Baumeisters Hans Hammer (1485)Kleiner Hund am Geländer , St., Sankt, Saint
Straßburger Münster, Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg

Straßburger Münster, Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg, Kanzel des Baumeisters Hans Hammer (1485)Kleiner Hund am Geländer , St., Sankt, Saint
Straßburger Münster, Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg

Straßburger Münster, Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg, Südlicher Querhausarm, Balustrade mit Halbfigur des Baumeisters Hans Hammer (1486) , St., Sankt, Saint
Straßburger Münster, Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg

Straßburger Münster, Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg, Südlicher Querhausarm, Balustrade mit Halbfigur des Baumeisters Hans Hammer (1486) , St., Sankt, Saint
Basel, Münster, (Basler Münster)

Basel, Münster (Basler Münster), Baumeistertafel , St., Sankt, Saint
Basel, Münster, (Basler Münster)

Basel, Münster (Basler Münster), Baumeistertafel , St., Sankt, Saint
Worms, Dom St. Peter

Worms, Dom St. Peter, Ostchor, Figur an der Zwerggalerie, Baumeister mit dem Affen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Worms, Dom St. Peter

Worms, Dom St. Peter, Ostchor, Figur an der Zwerggalerie, Baumeister mit dem Affen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Worms, Dom St. Peter

Worms, Dom St. Peter, Ostchor, Figur an der Zwerggalerie, Baumeister mit dem Affen, rechts Steinmetzzeichen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Worms, Dom St. Peter

Worms, Dom St. Peter, Ostchor, Figur an der Zwerggalerie, Baumeister mit dem Affen, rechts Steinmetzzeichen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Worms, Dom St. Peter

Worms, Dom St. Peter, Ostchor, Figur an der Zwerggalerie mit Steinmetzzeichen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Worms, Dom St. Peter

Worms, Dom St. Peter, Ostchor, Figur an der Zwerggalerie mit Steinmetzzeichen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Neuss-Gnadental, Pfarrkirche St. Konrad

1954-1955 von Gottfried Böhm erbaut, Fensterwand hinter dem Altar, Ausschnitt mit Rosen und Darstellung der Familie Böhm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Neuss-Gnadental, Pfarrkirche St. Konrad

1954-1955 von Gottfried Böhm erbaut, Fensterwand hinter dem Altar, Ausschnitt mit Rosen und Darstellung der Familie Böhm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Edinburgh, Palace of Holyroodhouse

Ansicht von Westen, links hinten Abteikirche , St., Sankt, Saint
Edinburgh, Palace of Holyroodhouse

Ansicht von Westen, links hinten Abteikirche , St., Sankt, Saint
Bonn, Kurfürstliches Schloss, jetzt Universität

Koblenzer Tor, Südansicht, 1751–1755 im Auftrag von Kurfürst Clemens August durch den Bonner Baumeister Michael Leveilly nach Plänen von François de Cuvilliés dem Älteren in das Kurfürstliche Schloss eingefügt.
Bonn, Kurfürstliches Schloss, jetzt Universität

Koblenzer Tor, Südansicht, 1751–1755 im Auftrag von Kurfürst Clemens August durch den Bonner Baumeister Michael Leveilly nach Plänen von François de Cuvilliés dem Älteren in das Kurfürstliche Schloss eingefügt.
Trier, Hauptmarkt 13 und Dietrichstraße 54: sogenanntes Rotes Haus

Links: sogenanntes Rotes Haus; repräsentativer Spätrenaissancebau, zweigeschossiger Volutengiebel. Das Haus wurde 1684 durch den Baumeister Wolfgang Stuppeler für den Domsekretär Johann Wilhelm Polch gebaut. Rechts: Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430,
Trier, Hauptmarkt 13 und Dietrichstraße 54: sogenanntes Rotes Haus

Links: sogenanntes Rotes Haus; repräsentativer Spätrenaissancebau, zweigeschossiger Volutengiebel. Das Haus wurde 1684 durch den Baumeister Wolfgang Stuppeler für den Domsekretär Johann Wilhelm Polch gebaut. Rechts: Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430,
Trier, Hauptmarkt 13 und Dietrichstraße 54: sogenanntes Rotes Haus

Links: sogenanntes Rotes Haus; repräsentativer Spätrenaissancebau, zweigeschossiger Volutengiebel. Das Haus wurde 1684 durch den Baumeister Wolfgang Stuppeler für den Domsekretär Johann Wilhelm Polch gebaut. Rechts: Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430
Trier, Hauptmarkt 13 und Dietrichstraße 54: sogenanntes Rotes Haus

Links: sogenanntes Rotes Haus; repräsentativer Spätrenaissancebau, zweigeschossiger Volutengiebel. Das Haus wurde 1684 durch den Baumeister Wolfgang Stuppeler für den Domsekretär Johann Wilhelm Polch gebaut. Rechts: Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430
Xanten, Dom

Kapitell mit Baumeister im Chor , St., Sankt, Saint
Xanten, Dom

Kapitell mit Baumeister im Chor , St., Sankt, Saint
Köln, Dom

Nördliches Querhaus, Epitaph des Dombaumeisters und Bildhauers Konrad Kuyn († 1469) mit Gnadenbild, links der heilige Andreas , St., Sankt, Saint
Köln, Dom

Nördliches Querhaus, Epitaph des Dombaumeisters und Bildhauers Konrad Kuyn († 1469) mit Gnadenbild, links der heilige Andreas , St., Sankt, Saint
Köln, Dom

Nördliches Querhaus, Epitaph des Dombaumeisters und Bildhauers Konrad Kuyn († 1469), links der heilige Andreas , St., Sankt, Saint
Köln, Dom

Nördliches Querhaus, Epitaph des Dombaumeisters und Bildhauers Konrad Kuyn († 1469), links der heilige Andreas , St., Sankt, Saint
Köln, Dom

Nördliches Querhaus, Epitaph des Dombaumeisters und Bildhauers Konrad Kuyn († 1469) mit Gnadenbild, links der heilige Andreas , St., Sankt, Saint
Köln, Dom

Nördliches Querhaus, Epitaph des Dombaumeisters und Bildhauers Konrad Kuyn († 1469) mit Gnadenbild, links der heilige Andreas , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dom St. Peter

Hauptportal, Gewändefiguren, Frau mit Baumeisterzeichen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dom St. Peter

Hauptportal, Gewändefiguren, Frau mit Baumeisterzeichen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dom St. Peter

Bauinschrift Meister Ludwig an der Südseite , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dom St. Peter

Bauinschrift Meister Ludwig an der Südseite , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dom St. Peter

Hauptportal, Gewändefiguren, Baumeister , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dom St. Peter

Hauptportal, Gewändefiguren, Baumeister , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Lorch, Pfarrkirche St. Martin

Schnitzaltar, Heilige Margarethe und Dorothea, darunter Meister Hans Bilger, genannt Hans von Worms mit Jahreszahl 1483 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Lorch, Pfarrkirche St. Martin

Schnitzaltar, Heilige Margarethe und Dorothea, darunter Meister Hans Bilger, genannt Hans von Worms mit Jahreszahl 1483 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Lorch, Pfarrkirche St. Martin

Schnitzaltar, Meister Hans Bilger, genannt Hans von Worms mit Jahreszahl 1483 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Lorch, Pfarrkirche St. Martin

Schnitzaltar, Meister Hans Bilger, genannt Hans von Worms mit Jahreszahl 1483 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Lorch, Pfarrkirche St. Martin

Schnitzaltar, Meister Hans Bilger, genannt Hans von Worms mit Jahreszahl 1483 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Lorch, Pfarrkirche St. Martin

Schnitzaltar, Meister Hans Bilger, genannt Hans von Worms mit Jahreszahl 1483 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: