Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Westliches Gliebelfeld mit Wappen und Figuren

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Westliches Gliebelfeld mit Wappen und Figuren
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Westliches Gliebelfeld mit Wappen und Figuren

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Westliches Gliebelfeld mit Wappen und Figuren
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Östliches Gliebelfeld mit Wappen und Figuren

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Östliches Gliebelfeld mit Wappen und Figuren
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Östliches Gliebelfeld mit Wappen und Figuren

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Östliches Gliebelfeld mit Wappen und Figuren
Kassel, Ottoneum (heute Naturkundemuseum), 1605/1606 als Schauspielhaus erbaut, Ostfassade, rechts Museum Fridericianum mit Zwehrenturm

Kassel, Ottoneum (heute Naturkundemuseum), 1605/1606 als Schauspielhaus erbaut, Ostfassade, rechts Museum Fridericianum mit Zwehrenturm
Kassel, Ottoneum (heute Naturkundemuseum), 1605/1606 als Schauspielhaus erbaut, Ostfassade, rechts Museum Fridericianum mit Zwehrenturm

Kassel, Ottoneum (heute Naturkundemuseum), 1605/1606 als Schauspielhaus erbaut, Ostfassade, rechts Museum Fridericianum mit Zwehrenturm
Kassel, Ottoneum (heute Naturkundemuseum), 1605/1606 als Schauspielhaus erbaut, Ostfassade, rechts Museum Fridericianum mit Zwehrenturm

Kassel, Ottoneum (heute Naturkundemuseum), 1605/1606 als Schauspielhaus erbaut, Ostfassade, rechts Museum Fridericianum mit Zwehrenturm
Kassel, Ottoneum (heute Naturkundemuseum), 1605/1606 als Schauspielhaus erbaut, Ostfassade, rechts Museum Fridericianum mit Zwehrenturm

Kassel, Ottoneum (heute Naturkundemuseum), 1605/1606 als Schauspielhaus erbaut, Ostfassade, rechts Museum Fridericianum mit Zwehrenturm
Alsfeld, Weinhaus (Markt 3), 1538 begonnen, Meister Hans von Frankfurt, 1843/44 verändert

Alsfeld, Weinhaus (Markt 3), 1538 begonnen, Meister Hans von Frankfurt, 1843/44 verändert
Alsfeld, Weinhaus (Markt 3), 1538 begonnen, Meister Hans von Frankfurt, 1843/44 verändert

Alsfeld, Weinhaus (Markt 3), 1538 begonnen, Meister Hans von Frankfurt, 1843/44 verändert
Alsfeld, Weinhaus (Markt 3), 1538 begonnen, Meister Hans von Frankfurt, 1843/44 verändert

Alsfeld, Weinhaus (Markt 3), 1538 begonnen, Meister Hans von Frankfurt, 1843/44 verändert
Alsfeld, Weinhaus (Markt 3), 1538 begonnen, Meister Hans von Frankfurt, 1843/44 verändert

Alsfeld, Weinhaus (Markt 3), 1538 begonnen, Meister Hans von Frankfurt, 1843/44 verändert
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail mit Marienkrönung und Westrose, darüber Der Kampf David gegen Goliath

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail mit Marienkrönung und Westrose, darüber Der Kampf David gegen Goliath
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail mit Marienkrönung und Westrose, darüber Der Kampf David gegen Goliath

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail mit Marienkrönung und Westrose, darüber Der Kampf David gegen Goliath
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail Marienkrönung

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail Marienkrönung
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail Marienkrönung

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail Marienkrönung
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail Marienkrönung

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail Marienkrönung
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail Marienkrönung

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail Marienkrönung
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail
Gent, Gracht des alten Hafens, Graslei mit Bürgerhäusern

Gent, Gracht des alten Hafens, Graslei mit Bürgerhäusern
Gent, Gracht des alten Hafens, Graslei mit Bürgerhäusern

Gent, Gracht des alten Hafens, Graslei mit Bürgerhäusern
Krefeld, Ortsteil Hüls, Schultheißenhaus am Markt von 1667

Krefeld, Ortsteil Hüls, Schultheißenhaus am Markt von 1667
Krefeld, Ortsteil Hüls, Schultheißenhaus am Markt von 1667

Krefeld, Ortsteil Hüls, Schultheißenhaus am Markt von 1667
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Giebel und Torbogen

Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Giebel und Torbogen
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Giebel und Torbogen

Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Giebel und Torbogen
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Torbogen

Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Torbogen
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Torbogen

Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung, Architekt Franz Lorscheidt, Erweiterung 1925/27, Torbogen
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster

Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster

Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster

Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster

Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster
Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus
Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus
Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus
Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus
Krefeld, Ortsteil Hüls, Schultheißenhaus am Markt von 1667

Krefeld, Ortsteil Hüls, Schultheißenhaus am Markt von 1667
Krefeld, Ortsteil Hüls, Schultheißenhaus am Markt von 1667

Krefeld, Ortsteil Hüls, Schultheißenhaus am Markt von 1667
Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus
Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus
Lüttich, Fürstbischöflicher Palast Lüttich, Le Palais des Princes-Évêques, dahinter Kirchenkuppel

Lüttich, Fürstbischöflicher Palast Lüttich, Le Palais des Princes-Évêques, dahinter Kirchenkuppel
Lüttich, Fürstbischöflicher Palast Lüttich, Le Palais des Princes-Évêques, dahinter Kirchenkuppel

Lüttich, Fürstbischöflicher Palast Lüttich, Le Palais des Princes-Évêques, dahinter Kirchenkuppel
Lüttich, Fürstbischöflicher Palast Lüttich, Le Palais des Princes-Évêques, dahinter Kirchenkuppel

Lüttich, Fürstbischöflicher Palast Lüttich, Le Palais des Princes-Évêques, dahinter Kirchenkuppel
Lüttich, Fürstbischöflicher Palast Lüttich, Le Palais des Princes-Évêques, dahinter Kirchenkuppel

Lüttich, Fürstbischöflicher Palast Lüttich, Le Palais des Princes-Évêques, dahinter Kirchenkuppel
Lüttich, Fürstbischöflicher Palast Lüttich, Le Palais des Princes-Évêques, dahinter Kirchenkuppel

Lüttich, Fürstbischöflicher Palast Lüttich, Le Palais des Princes-Évêques, dahinter Kirchenkuppel
Lüttich, Fürstbischöflicher Palast Lüttich, Le Palais des Princes-Évêques, dahinter Kirchenkuppel

Lüttich, Fürstbischöflicher Palast Lüttich, Le Palais des Princes-Évêques, dahinter Kirchenkuppel
Lüttich, Fürstbischöflicher Palast Lüttich, Le Palais des Princes-Évêques

Lüttich, Fürstbischöflicher Palast Lüttich, Le Palais des Princes-Évêques
Lüttich, Fürstbischöflicher Palast Lüttich, Le Palais des Princes-Évêques

Lüttich, Fürstbischöflicher Palast Lüttich, Le Palais des Princes-Évêques
Lüttich, Fürstbischöflicher Palast Lüttich, Le Palais des Princes-Évêques

Lüttich, Fürstbischöflicher Palast Lüttich, Le Palais des Princes-Évêques
Lüttich, Fürstbischöflicher Palast Lüttich, Le Palais des Princes-Évêques

Lüttich, Fürstbischöflicher Palast Lüttich, Le Palais des Princes-Évêques
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Südseite

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Südseite
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Südseite

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Südseite
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Südseite

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Südseite
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Südseite

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Südseite
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, Maison du Peuple - Help U Zelve cooperative, 1901 von Émile Van Averbeke and Jan van Asperen erbaut, Giebeldetails

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, Maison du Peuple - Help U Zelve cooperative, 1901 von Émile Van Averbeke and Jan van Asperen erbaut, Giebeldetails
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, Maison du Peuple - Help U Zelve cooperative, 1901 von Émile Van Averbeke and Jan van Asperen erbaut, Giebeldetails

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, Maison du Peuple - Help U Zelve cooperative, 1901 von Émile Van Averbeke and Jan van Asperen erbaut, Giebeldetails
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, Maison du Peuple - Help U Zelve cooperative, 1901 von Émile Van Averbeke and Jan van Asperen erbaut, Giebeldetails

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, Maison du Peuple - Help U Zelve cooperative, 1901 von Émile Van Averbeke and Jan van Asperen erbaut, Giebeldetails
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, Maison du Peuple - Help U Zelve cooperative, 1901 von Émile Van Averbeke and Jan van Asperen erbaut, Giebeldetails

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, Maison du Peuple - Help U Zelve cooperative, 1901 von Émile Van Averbeke and Jan van Asperen erbaut, Giebeldetails
Güstrow, Markt mit Rathaus, um 1800 von David Anton Kufahl erbaut

Güstrow, Markt mit Rathaus, um 1800 von David Anton Kufahl erbaut
Güstrow, Markt mit Rathaus, um 1800 von David Anton Kufahl erbaut

Güstrow, Markt mit Rathaus, um 1800 von David Anton Kufahl erbaut
Goslar, Kaiserpfalz, Blick auf die Dächer der Altstadt

Goslar, Kaiserpfalz, Blick auf die Dächer der Altstadt
Goslar, Kaiserpfalz, Blick auf die Dächer der Altstadt

Goslar, Kaiserpfalz, Blick auf die Dächer der Altstadt
Goslar, Kaiserpfalz, Blick auf die Dächer der Altstadt

Goslar, Kaiserpfalz, Blick auf die Dächer der Altstadt
Goslar, Kaiserpfalz, Blick auf die Dächer der Altstadt

Goslar, Kaiserpfalz, Blick auf die Dächer der Altstadt


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: