Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Chor, Alabasterfenster

Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Chor, Alabasterfenster
Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Chor, Alabasterfenster

Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Chor, Alabasterfenster
Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Jungfrau von Candelaria, Beuda-Alabaster, Hauptaltarbild

Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Jungfrau von Candelaria, Beuda-Alabaster, Hauptaltarbild
Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Jungfrau von Candelaria, Beuda-Alabaster, Hauptaltarbild

Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Jungfrau von Candelaria, Beuda-Alabaster, Hauptaltarbild
Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Jungfrau von Candelaria, Beuda-Alabaster, Hauptaltarbild

Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Jungfrau von Candelaria, Beuda-Alabaster, Hauptaltarbild
Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Jungfrau von Candelaria, Beuda-Alabaster, Hauptaltarbild

Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Jungfrau von Candelaria, Beuda-Alabaster, Hauptaltarbild
Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Blick von Norden mit unfertigem Glockenturm

Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Blick von Norden mit unfertigem Glockenturm
Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Blick von Norden mit unfertigem Glockenturm

Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Blick von Norden mit unfertigem Glockenturm
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampen (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampen (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampen (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampen (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Platzansicht mit unfertigem Glockenturm

Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Platzansicht mit unfertigem Glockenturm
Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Platzansicht mit unfertigem Glockenturm

Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Platzansicht mit unfertigem Glockenturm
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampe (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampe (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampe (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampe (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Bad

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Bad
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Bad

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Bad
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Bad

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Bad
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Bad

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Bad
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Theo Ackermann, Pfarrbüro Liebfrauen, Relief über dem Eingang, 1960, Objekt-Nummer 14

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Theo Ackermann, Pfarrbüro Liebfrauen, Relief über dem Eingang, 1960, Objekt-Nummer 14
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Theo Ackermann, Pfarrbüro Liebfrauen, Relief über dem Eingang, 1960, Objekt-Nummer 14

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Theo Ackermann, Pfarrbüro Liebfrauen, Relief über dem Eingang, 1960, Objekt-Nummer 14
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré: „Altarkreuz“ vor 1939 und Ulrich Rückriem: Hochaltar, 1980, Katholische Kirche Pax Christi, vor 1939, Objekt-Nummer 369 und 493

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré: „Altarkreuz“ vor 1939 und Ulrich Rückriem: Hochaltar, 1980, Katholische Kirche Pax Christi, vor 1939, Objekt-Nummer 369 und 493
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré: „Altarkreuz“ vor 1939 und Ulrich Rückriem: Hochaltar, 1980, Katholische Kirche Pax Christi, vor 1939, Objekt-Nummer 369 und 493

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré: „Altarkreuz“ vor 1939 und Ulrich Rückriem: Hochaltar, 1980, Katholische Kirche Pax Christi, vor 1939, Objekt-Nummer 369 und 493
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: Hochaltar, 1980, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 493

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: Hochaltar, 1980, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 493
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: Hochaltar, 1980, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 493

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: Hochaltar, 1980, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 493
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: David Rabinowitsch: „Taufbecken“ 1990, und Kreuz von Norbert Prangender, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 461

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: David Rabinowitsch: „Taufbecken“ 1990, und Kreuz von Norbert Prangender, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 461
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: David Rabinowitsch: „Taufbecken“ 1990, und Kreuz von Norbert Prangender, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 461

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: David Rabinowitsch: „Taufbecken“ 1990, und Kreuz von Norbert Prangender, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 461
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: