Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite

Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite
Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite

Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite
Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite

Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite
Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite

Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite
Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite

Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite
Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite

Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite
Fritzlar, Häuser Marktplatz 2, 4 und 6 (von rechts)

Fritzlar, Häuser Marktplatz 2, 4 (Haus der Michaelsbruderschaft) und 6 (von rechts)
Fritzlar, Häuser Marktplatz 2, 4 und 6 (von rechts)

Fritzlar, Häuser Marktplatz 2, 4 (Haus der Michaelsbruderschaft) und 6 (von rechts)
Fritzlar, Häuser Marktplatz 2, 4 und 6 (von rechts)

Fritzlar, Häuser Marktplatz 2, 4 (Haus der Michaelsbruderschaft) und 6 (von rechts)
Fritzlar, Häuser Marktplatz 2, 4 und 6 (von rechts)

Fritzlar, Häuser Marktplatz 2, 4 (Haus der Michaelsbruderschaft) und 6 (von rechts)
Fritzlar, Marktplatz Nr. 22, Haus Seibel, spätgotisch ca. 1480

Fritzlar, Marktplatz Häuser Nr. 20, 22, (Haus Seibel, spätgotisch ca. 1480) und 24 (HNA-Haus von 1276)
Fritzlar, Marktplatz Nr. 22, Haus Seibel, spätgotisch ca. 1480

Fritzlar, Marktplatz Häuser Nr. 20, 22, (Haus Seibel, spätgotisch ca. 1480) und 24 (HNA-Haus von 1276)
Fritzlar, Marktplatz, Häuser Nr. 8, 10 und 12 (von rechts)

Fritzlar, Marktplatz, Häuser Nr. 8, 10 und 12 (von rechts)
Fritzlar, Marktplatz, Häuser Nr. 8, 10 und 12 (von rechts)

Fritzlar, Marktplatz, Häuser Nr. 8, 10 und 12 (von rechts)
Immenhausen, Rathaus von 1662, Westfassade

Immenhausen, Rathaus von 1662, Westfassade
Immenhausen, Rathaus von 1662, Westfassade

Immenhausen, Rathaus von 1662, Westfassade
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt Nr. 9, Hochzeitshaus

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt Nr. 9, Hochzeitshaus
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt Nr. 9, Hochzeitshaus

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt Nr. 9, Hochzeitshaus
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Häuser Kirchplatz 4 (links) und 5

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Häuser Kirchplatz 4 (links) und 5
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Häuser Kirchplatz 4 (links) und 5

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Häuser Kirchplatz 4 (links) und 5
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Häuser Kirchplatz 3 (links) und 2

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Häuser Kirchplatz 3 (links) und 2
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Häuser Kirchplatz 3 (links) und 2

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Häuser Kirchplatz 3 (links) und 2
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt Nr. 9, Hochzeitshaus

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt Nr. 9, Hochzeitshaus
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt Nr. 9, Hochzeitshaus

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt Nr. 9, Hochzeitshaus
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt, Häuser 13-10 (von links), rechts das Rathaus

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt, Häuser 13-10 (von links), rechts das Rathaus
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt, Häuser 13-10 (von links), rechts das Rathaus

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt, Häuser 13-10 (von links), rechts das Rathaus
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt, Rathaus

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt, Rathaus
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt, Rathaus

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt, Rathaus
Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564

Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564
Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564

Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564
Homberg (Efze), Marktplatz mit Rathaus

Homberg (Efze), Marktplatz mit Rathaus
Homberg (Efze), Marktplatz mit Rathaus

Homberg (Efze), Marktplatz mit Rathaus
Homberg (Efze), Marktplatz mit Rathaus (rechts) und Hochzeitshaus (links)

Homberg (Efze), Marktplatz mit Rathaus (rechts) und Hochzeitshaus (links)
Homberg (Efze), Marktplatz mit Rathaus (rechts) und Hochzeitshaus (links)

Homberg (Efze), Marktplatz mit Rathaus (rechts) und Hochzeitshaus (links)
Homberg (Efze), Marktplatz Nr. 16, Engelapotheke von 1668

Homberg (Efze), Marktplatz Nr. 16, Engelapotheke von 1668
Homberg (Efze), Marktplatz Nr. 16, Engelapotheke von 1668

Homberg (Efze), Marktplatz Nr. 16, Engelapotheke von 1668
Homberg (Efze), Marktplatz Nr. 16, Engelapotheke von 1668 (links)

Homberg (Efze), Marktplatz Nr. 16, Engelapotheke von 1668 (links)
Homberg (Efze), Marktplatz Nr. 16, Engelapotheke von 1668 (links)

Homberg (Efze), Marktplatz Nr. 16, Engelapotheke von 1668 (links)
Homberg (Efze), Marktplatz/Holzhäuserstraße 2, Gasthaus zur Krone von 1480

Homberg (Efze), Marktplatz/Holzhäuserstraße 2, Gasthaus zur Krone von 1480
Homberg (Efze), Marktplatz/Holzhäuserstraße 2, Gasthaus zur Krone von 1480

Homberg (Efze), Marktplatz/Holzhäuserstraße 2, Gasthaus zur Krone von 1480
Homberg (Efze), Marktplatz mit Blick auf die Pfarrkirche St. Marien

Homberg (Efze), Marktplatz mit Blick auf die Pfarrkirche St. Marien
Homberg (Efze), Marktplatz mit Blick auf die Pfarrkirche St. Marien

Homberg (Efze), Marktplatz mit Blick auf die Pfarrkirche St. Marien
Homberg (Efze), Marktplatz 2, sog. Löwenhaus von 1617

Homberg (Efze), Marktplatz 2, sog. Löwenhaus von 1617
Homberg (Efze), Marktplatz 2, sog. Löwenhaus von 1617

Homberg (Efze), Marktplatz 2, sog. Löwenhaus von 1617
Alsfeld, Häuser Amthof 8 (1430) und 10

Alsfeld, Häuser Amthof 8 (1430) und 10
Alsfeld, Häuser Amthof 8 (1430) und 10

Alsfeld, Häuser Amthof 8 (1430) und 10
Homberg (Efze), Marktplatz mit „Löwen-Haus“ (2. von rechts)

Homberg (Efze), Marktplatz mit „Löwen-Haus“ (2. von rechts)
Homberg (Efze), Marktplatz mit „Löwen-Haus“ (2. von rechts)

Homberg (Efze), Marktplatz mit „Löwen-Haus“ (2. von rechts)
Alsfeld, Markt 7, Hochzeitshaus, 1564-1571, Portal

Alsfeld, Markt 7, Hochzeitshaus, 1564-1571, Portal
Alsfeld, Markt 7, Hochzeitshaus, 1564-1571, Portal

Alsfeld, Markt 7, Hochzeitshaus, 1564-1571, Portal
Alsfeld, Markt 7, Hochzeitshaus, 1564-1571

Alsfeld, Markt 7, Hochzeitshaus, 1564-1571
Alsfeld, Markt 7, Hochzeitshaus, 1564-1571

Alsfeld, Markt 7, Hochzeitshaus, 1564-1571
Alsfeld, Markt Nr. 4 (Bückinghaus), Rähmbau um 1515

Alsfeld, Markt Nr. 4 (Bückinghaus), Rähmbau um 1515
Alsfeld, Markt Nr. 4 (Bückinghaus), Rähmbau um 1515

Alsfeld, Markt Nr. 4 (Bückinghaus), Rähmbau um 1515
Alsfeld, Markt Nr. 4 (Bückinghaus), Rähmbau um 1515

Alsfeld, Markt Nr. 4 (Bückinghaus), Rähmbau um 1515
Alsfeld, Markt Nr. 4 (Bückinghaus), Rähmbau um 1515

Alsfeld, Markt Nr. 4 (Bückinghaus), Rähmbau um 1515
Alsfeld, Haus Amthof 10

Alsfeld, Haus Amthof 10
Alsfeld, Haus Amthof 10

Alsfeld, Haus Amthof 10
Alsfeld, Häuser Amthof 8 (1430) und 10

Alsfeld, Häuser Amthof 8 (1430) und 10
Alsfeld, Häuser Amthof 8 (1430) und 10

Alsfeld, Häuser Amthof 8 (1430) und 10
Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 9-14 (von rechts)

Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 9-14 (von rechts)
Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 9-14 (von rechts)

Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 9-14 (von rechts)
Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 12 von 1882

Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 12 von 1882
Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 12 von 1882

Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 12 von 1882
Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 14, Apotheke von 1561

Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 14, Apotheke von 1561
Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 14, Apotheke von 1561

Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 14, Apotheke von 1561
Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 14, Apotheke von 1561, Portal

Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 14, Apotheke von 1561, Portal
Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 14, Apotheke von 1561, Portal

Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 14, Apotheke von 1561, Portal
Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 10-14 (von rechts)

Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 10-14 (von rechts)
Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 10-14 (von rechts)

Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 10-14 (von rechts)
Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 11-14 (von rechts)

Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 11-14 (von rechts)
Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 11-14 (von rechts)

Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 11-14 (von rechts)
Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 9-11 (von rechts)

Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 9-11 (von rechts)
Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 9-11 (von rechts)

Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 9-11 (von rechts)
Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 14, Apotheke von 1561

Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 14, Apotheke von 1561
Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 14, Apotheke von 1561

Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 14, Apotheke von 1561
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus (rechts), 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus (rechts), 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus (rechts), 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus (rechts), 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Never: „Abstraktes Plattenmosaik“ Danziger Platz, 1961, Objekt-Nummer 410

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Never: „Abstraktes Plattenmosaik“ Danziger Platz, 1961, Objekt-Nummer 410
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Never: „Abstraktes Plattenmosaik“ Danziger Platz, 1961, Objekt-Nummer 410

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Never: „Abstraktes Plattenmosaik“ Danziger Platz, 1961, Objekt-Nummer 410
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss mit Graffity, Blick vom Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss mit Graffity, Blick vom Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss mit Graffity, Blick vom Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss mit Graffity, Blick vom Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss mit Graffity, Blick vom Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss mit Graffity, Blick vom Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss mit Graffity, Blick vom Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss mit Graffity, Blick vom Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll
Krefeld, Häuserzeile und Spielplatz am Anne-Frank-Platz

Krefeld, Häuserzeile und Spielplatz am Anne-Frank-Platz
Krefeld, Häuserzeile und Spielplatz am Anne-Frank-Platz

Krefeld, Häuserzeile und Spielplatz am Anne-Frank-Platz
Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus
Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus
Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus
Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus
Krefeld, Ortsteil Uerdingen, sog. „Herbertzhäuser“, 1832 als Wohnhäuser der Familie Herbert erbaut. Adolph von Vageres zugeschrieben. Heute Rathaus, Apotheke und Bücherei

Krefeld, Ortsteil Uerdingen, sog. „Herbertzhäuser“, 1832 als Wohnhäuser der Familie Herbert erbaut. Adolph von Vageres zugeschrieben. Heute Rathaus, Apotheke und Bücherei
Krefeld, Ortsteil Uerdingen, sog. „Herbertzhäuser“, 1832 als Wohnhäuser der Familie Herbert erbaut. Adolph von Vageres zugeschrieben. Heute Rathaus, Apotheke und Bücherei

Krefeld, Ortsteil Uerdingen, sog. „Herbertzhäuser“, 1832 als Wohnhäuser der Familie Herbert erbaut. Adolph von Vageres zugeschrieben. Heute Rathaus, Apotheke und Bücherei
Krefeld, Ortsteil Uerdingen, sog. „Herbertzhäuser“, 1832 als Wohnhäuser der Familie Herbert erbaut. Adolph von Vageres zugeschrieben. Heute Rathaus, Apotheke und Bücherei

Krefeld, Ortsteil Uerdingen, sog. „Herbertzhäuser“, 1832 als Wohnhäuser der Familie Herbert erbaut. Adolph von Vageres zugeschrieben. Heute Rathaus, Apotheke und Bücherei
Krefeld, Ortsteil Uerdingen, sog. „Herbertzhäuser“, 1832 als Wohnhäuser der Familie Herbert erbaut. Adolph von Vageres zugeschrieben. Heute Rathaus, Apotheke und Bücherei

Krefeld, Ortsteil Uerdingen, sog. „Herbertzhäuser“, 1832 als Wohnhäuser der Familie Herbert erbaut. Adolph von Vageres zugeschrieben. Heute Rathaus, Apotheke und Bücherei
Krefeld, Alte Post, 1904 von Karl Buschhüter erbaut

Krefeld, Alte Post, 1904 von Karl Buschhüter erbaut
Krefeld, Alte Post, 1904 von Karl Buschhüter erbaut

Krefeld, Alte Post, 1904 von Karl Buschhüter erbaut
Krefeld, Alte Post, 1904 von Karl Buschhüter erbaut, Treppenhaus

Krefeld, Alte Post, 1904 von Karl Buschhüter erbaut, Treppenhaus
Krefeld, Alte Post, 1904 von Karl Buschhüter erbaut, Treppenhaus

Krefeld, Alte Post, 1904 von Karl Buschhüter erbaut, Treppenhaus
Krefeld, Alte Post, 1904 von Karl Buschhüter erbaut, Treppenhaus

Krefeld, Alte Post, 1904 von Karl Buschhüter erbaut, Treppenhaus
Krefeld, Alte Post, 1904 von Karl Buschhüter erbaut, Treppenhaus

Krefeld, Alte Post, 1904 von Karl Buschhüter erbaut, Treppenhaus
Krefeld, Alte Post, 1904 von Karl Buschhüter erbaut

Krefeld, Alte Post, 1904 von Karl Buschhüter erbaut
Krefeld, Alte Post, 1904 von Karl Buschhüter erbaut

Krefeld, Alte Post, 1904 von Karl Buschhüter erbaut
Krefeld, Ortsteil Gartenstadt, Geschäftszentrum, 1955-1963 erbaut, Stadtteilplanung Kuno Wasserfurth

Krefeld, Ortsteil Gartenstadt, Geschäftszentrum, 1955-1963 erbaut, Stadtteilplanung Kuno Wasserfurth
Krefeld, Ortsteil Gartenstadt, Geschäftszentrum, 1955-1963 erbaut, Stadtteilplanung Kuno Wasserfurth

Krefeld, Ortsteil Gartenstadt, Geschäftszentrum, 1955-1963 erbaut, Stadtteilplanung Kuno Wasserfurth
Krefeld, Ortsteil Gartenstadt, Geschäftszentrum, 1955-1963 erbaut, Stadtteilplanung Kuno Wasserfurth

Krefeld, Ortsteil Gartenstadt, Geschäftszentrum, 1955-1963 erbaut, Stadtteilplanung Kuno Wasserfurth
Krefeld, Ortsteil Gartenstadt, Geschäftszentrum, 1955-1963 erbaut, Stadtteilplanung Kuno Wasserfurth

Krefeld, Ortsteil Gartenstadt, Geschäftszentrum, 1955-1963 erbaut, Stadtteilplanung Kuno Wasserfurth
Krefeld, ehemaliges Kaufhaus Sinn & Co (Sinnhaus), 1906 von Otto Engler erbaut

Krefeld, ehemaliges Kaufhaus Sinn & Co (Sinnhaus), 1906 von Otto Engler erbaut
Krefeld, ehemaliges Kaufhaus Sinn & Co (Sinnhaus), 1906 von Otto Engler erbaut

Krefeld, ehemaliges Kaufhaus Sinn & Co (Sinnhaus), 1906 von Otto Engler erbaut
Krefeld, Neumarkt, Fußgängerzone mit Cafés

Krefeld, Neumarkt, Fußgängerzone mit Cafés
Krefeld, Neumarkt, Fußgängerzone mit Cafés

Krefeld, Neumarkt, Fußgängerzone mit Cafés
Krefeld, Neumarkt, Fußgängerzone mit Cafés

Krefeld, Neumarkt, Fußgängerzone mit Cafés
Krefeld, Neumarkt, Fußgängerzone mit Cafés

Krefeld, Neumarkt, Fußgängerzone mit Cafés
Nizza, Place Masséna, 1843-1844 von Joseph Vernier geplant

Nizza, Place Masséna, 1843-1844 von Joseph Vernier geplant
Nizza, Place Masséna, 1843-1844 von Joseph Vernier geplant

Nizza, Place Masséna, 1843-1844 von Joseph Vernier geplant
Nizza, Place Masséna, 1843-1844 von Joseph Vernier geplant, südlicher Teil mit der Fontaine du Soleil

Nizza, Place Masséna, 1843-1844 von Joseph Vernier geplant, südlicher Teil mit der Fontaine du Soleil
Nizza, Place Masséna, 1843-1844 von Joseph Vernier geplant, südlicher Teil mit der Fontaine du Soleil

Nizza, Place Masséna, 1843-1844 von Joseph Vernier geplant, südlicher Teil mit der Fontaine du Soleil
Nizza, Place Masséna, 1843-1844 von Joseph Vernier geplant

Nizza, Place Masséna, 1843-1844 von Joseph Vernier geplant
Nizza, Place Masséna, 1843-1844 von Joseph Vernier geplant

Nizza, Place Masséna, 1843-1844 von Joseph Vernier geplant
Nizza, Place Masséna, 1843-1844 von Joseph Vernier geplant

Nizza, Place Masséna, 1843-1844 von Joseph Vernier geplant
Nizza, Place Masséna, 1843-1844 von Joseph Vernier geplant

Nizza, Place Masséna, 1843-1844 von Joseph Vernier geplant
Nizza, Place Masséna, 1843-1844 von Joseph Vernier geplant

Nizza, Place Masséna, 1843-1844 von Joseph Vernier geplant
Nizza, Place Masséna, 1843-1844 von Joseph Vernier geplant

Nizza, Place Masséna, 1843-1844 von Joseph Vernier geplant
Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, 1894−1897 von Hugo Koch erbaut,Erweiterung 1905−1912 Eingangsfassade nach Neugestaltung des Joseph-Beuys-Platz

Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, 1894−1897 von Hugo Koch erbaut,Erweiterung 1905−1912 Eingangsfassade nach Neugestaltung des Joseph-Beuys-Platz
Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, 1894−1897 von Hugo Koch erbaut,Erweiterung 1905−1912 Eingangsfassade nach Neugestaltung des Joseph-Beuys-Platz

Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, 1894−1897 von Hugo Koch erbaut,Erweiterung 1905−1912 Eingangsfassade nach Neugestaltung des Joseph-Beuys-Platz
Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, 1894−1897 von Hugo Koch erbaut,Erweiterung 1905−1912 Eingangsfassade nach Neugestaltung des Joseph-Beuys-Platz

Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, 1894−1897 von Hugo Koch erbaut,Erweiterung 1905−1912 Eingangsfassade nach Neugestaltung des Joseph-Beuys-Platz
Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, 1894−1897 von Hugo Koch erbaut,Erweiterung 1905−1912 Eingangsfassade nach Neugestaltung des Joseph-Beuys-Platz

Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, 1894−1897 von Hugo Koch erbaut,Erweiterung 1905−1912 Eingangsfassade nach Neugestaltung des Joseph-Beuys-Platz
Krefeld, Hausfassaden am Alexanderplatz

Krefeld, Hausfassaden am Alexanderplatz
Krefeld, Hausfassaden am Alexanderplatz

Krefeld, Hausfassaden am Alexanderplatz
Lüttich, Wohnhäuser an den Avroy-Terassen, verschiedene Baustile des 20. Jahrhunderts

Lüttich, Wohnhäuser an den Avroy-Terassen, verschiedene Baustile des 20. Jahrhunderts
Lüttich, Wohnhäuser an den Avroy-Terassen, verschiedene Baustile des 20. Jahrhunderts

Lüttich, Wohnhäuser an den Avroy-Terassen, verschiedene Baustile des 20. Jahrhunderts
Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Blick von Süden, Davor der Lambrechtbrunnen, Fontaine Lambrecht

Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Blick von Süden, Davor der Lambrechtbrunnen, Fontaine Lambrecht
Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Blick von Süden, Davor der Lambrechtbrunnen, Fontaine Lambrecht

Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Blick von Süden, Davor der Lambrechtbrunnen, Fontaine Lambrecht
Güstrow, Markt mit Rathaus, um 1800 von David Anton Kufahl erbaut

Güstrow, Markt mit Rathaus, um 1800 von David Anton Kufahl erbaut
Güstrow, Markt mit Rathaus, um 1800 von David Anton Kufahl erbaut

Güstrow, Markt mit Rathaus, um 1800 von David Anton Kufahl erbaut
Güstrow, Markt mit Rathaus, um 1800 von David Anton Kufahl erbaut

Güstrow, Markt mit Rathaus, um 1800 von David Anton Kufahl erbaut
Güstrow, Markt mit Rathaus, um 1800 von David Anton Kufahl erbaut

Güstrow, Markt mit Rathaus, um 1800 von David Anton Kufahl erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz
Krefeld, Sprödentalplatz, verwahrloste Sportgeräte und Laterne

Krefeld, Sprödentalplatz, verwahrloste Sportgeräte und Laterne
Krefeld, Sprödentalplatz, verwahrloste Sportgeräte und Laterne

Krefeld, Sprödentalplatz, verwahrloste Sportgeräte und Laterne
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Ehemaliges Amtsgericht

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Ehemaliges Amtsgericht
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Ehemaliges Amtsgericht

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Ehemaliges Amtsgericht
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Rathaus von Osten

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Rathaus von Osten
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Rathaus von Osten

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Rathaus von Osten
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Rathaus von Westen, links Haus Kretz

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Rathaus von Westen, links Haus Kretz
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Rathaus von Westen, links Haus Kretz

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Rathaus von Westen, links Haus Kretz
Olpe, Marktplatz und St.-Martinus-Kirche

Olpe, Marktplatz und St.-Martinus-Kirche
Olpe, Marktplatz und St.-Martinus-Kirche

Olpe, Marktplatz und St.-Martinus-Kirche
Rheine, Falkenhof (Villa Reni), Innenhof mit Taubenbrunnen und Freitreppe

Rheine, Falkenhof (Villa Reni), Innenhof mit Taubenbrunnen und Freitreppe
Rheine, Falkenhof (Villa Reni), Innenhof mit Taubenbrunnen und Freitreppe

Rheine, Falkenhof (Villa Reni), Innenhof mit Taubenbrunnen und Freitreppe
Rheine, Falkenhof (Villa Reni), Innenhof mit Freitreppe

Rheine, Falkenhof (Villa Reni), Innenhof mit Freitreppe
Rheine, Falkenhof (Villa Reni), Innenhof mit Freitreppe

Rheine, Falkenhof (Villa Reni), Innenhof mit Freitreppe
Rheine, Falkenhof (Villa Reni), Innenhof mit Freitreppe

Rheine, Falkenhof (Villa Reni), Innenhof mit Freitreppe
Rheine, Falkenhof (Villa Reni), Innenhof mit Freitreppe

Rheine, Falkenhof (Villa Reni), Innenhof mit Freitreppe
Rheine, Falkenhof (Villa Reni), Innenhof mit Freitreppe

Rheine, Falkenhof (Villa Reni), Innenhof mit Freitreppe
Rheine, Falkenhof (Villa Reni), Innenhof mit Freitreppe

Rheine, Falkenhof (Villa Reni), Innenhof mit Freitreppe
Rheine, Falkenhof (Villa Reni), Innenhof mit Freitreppe

Rheine, Falkenhof (Villa Reni), Innenhof mit Freitreppe
Rheine, Falkenhof (Villa Reni), Innenhof mit Freitreppe

Rheine, Falkenhof (Villa Reni), Innenhof mit Freitreppe
Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig

Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig
Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig

Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig
Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig

Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig
Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig

Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig
Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig

Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig
Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig

Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig
Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig

Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig
Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig

Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig
Leipzig, Roßplatz, ehemaliger BOWLINGTREFF Eingangsbauwerk 1986-1987 von Winfried Sziegoleit erbaut, Einrichtung 1997 geschlossen, vorne Brunnenschale

Leipzig, Roßplatz, ehemaliger BOWLINGTREFF Eingangsbauwerk 1986-1987 von Winfried Sziegoleit erbaut, Einrichtung 1997 geschlossen, vorne Brunnenschale
Leipzig, Roßplatz, ehemaliger BOWLINGTREFF Eingangsbauwerk 1986-1987 von Winfried Sziegoleit erbaut, Einrichtung 1997 geschlossen, vorne Brunnenschale

Leipzig, Roßplatz, ehemaliger BOWLINGTREFF Eingangsbauwerk 1986-1987 von Winfried Sziegoleit erbaut, Einrichtung 1997 geschlossen, vorne Brunnenschale
Leipzig, Roßplatz, ehemaliger BOWLINGTREFF Eingangsbauwerk 1986-1987 von Winfried Sziegoleit erbaut, Einrichtung 1997 geschlossen, vorne Brunnenschale

Leipzig, Roßplatz, ehemaliger BOWLINGTREFF Eingangsbauwerk 1986-1987 von Winfried Sziegoleit erbaut, Einrichtung 1997 geschlossen, vorne Brunnenschale
Leipzig, Roßplatz, ehemaliger BOWLINGTREFF Eingangsbauwerk 1986-1987 von Winfried Sziegoleit erbaut, Einrichtung 1997 geschlossen, vorne Brunnenschale

Leipzig, Roßplatz, ehemaliger BOWLINGTREFF Eingangsbauwerk 1986-1987 von Winfried Sziegoleit erbaut, Einrichtung 1997 geschlossen, vorne Brunnenschale
Lemgo, Marktplatz mit Rathaus, 14. bis 17. Jahrhundert, dahinter die Türme von St. Nicolai

Lemgo, Marktplatz mit Rathaus, 14. bis 17. Jahrhundert, dahinter die Türme von St. Nicolai
Lemgo, Marktplatz mit Rathaus, 14. bis 17. Jahrhundert, dahinter die Türme von St. Nicolai

Lemgo, Marktplatz mit Rathaus, 14. bis 17. Jahrhundert, dahinter die Türme von St. Nicolai
Lemgo, Marktplatz mit Rathaus, Apothekenauslucht, Anbau des Apothekenbaus

Lemgo, Marktplatz mit Rathaus, Apothekenauslucht, Anbau des Apothekenbaus
Lemgo, Marktplatz mit Rathaus, Apothekenauslucht, Anbau des Apothekenbaus

Lemgo, Marktplatz mit Rathaus, Apothekenauslucht, Anbau des Apothekenbaus
Lemgo, Marktplatz mit Rathaus (links), 14. bis 17. Jahrhundert, dahinter die Türme von St. Nicolai

Lemgo, Marktplatz mit Rathaus (links), 14. bis 17. Jahrhundert, dahinter die Türme von St. Nicolai
Lemgo, Marktplatz mit Rathaus (links), 14. bis 17. Jahrhundert, dahinter die Türme von St. Nicolai

Lemgo, Marktplatz mit Rathaus (links), 14. bis 17. Jahrhundert, dahinter die Türme von St. Nicolai
Halle S Platz der Einheit in Nietleben Dorfkirche 089 erbaut 1884-86 von Paul Kilburger Teilansicht von Osten

Halle S Platz der Einheit in Nietleben Dorfkirche 089 erbaut 1884-86 von Paul Kilburger Teilansicht von Osten
Halle S Platz der Einheit in Nietleben Dorfkirche 089 erbaut 1884-86 von Paul Kilburger Teilansicht von Osten

Halle S Platz der Einheit in Nietleben Dorfkirche 089 erbaut 1884-86 von Paul Kilburger Teilansicht von Osten
Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut

Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut
Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut

Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut
Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut

Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut
Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut

Bonn, Alte Rathaus am Bonner Marktplatz, 1737 bis 1738 im Stil des Rokoko vom kurfürstlichen Hofbaumeister Michael Leveilly erbaut
Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Westfassade, rechts die Markussäule (Colonne di San Marco)

Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Westfassade, rechts die Markussäule (Colonne di San Marco)
Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Westfassade, rechts die Markussäule (Colonne di San Marco)

Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Westfassade, rechts die Markussäule (Colonne di San Marco)
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), von links nach rechts: Alte Prokuratien

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), von links nach rechts: Alte Prokuratien (Procuratie Vecchie), Markusdom (Basilica di San Marco), Campanile, Dogenpalast (Palazzo Ducale) und Neue Prokuratien (Procuratie Nuove) , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), von links nach rechts: Alte Prokuratien

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), von links nach rechts: Alte Prokuratien (Procuratie Vecchie), Markusdom (Basilica di San Marco), Campanile, Dogenpalast (Palazzo Ducale) und Neue Prokuratien (Procuratie Nuove) , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), und

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), und Campanile , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), und

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), und Campanile , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), West

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Westfassade mit Campanile , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), West

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Westfassade mit Campanile , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), West

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Westfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), West

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Markusdom (Basilica di San Marco), Westfassade , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), Theodorussäule (Colonne di San Todaro), rechts Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco

Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), Theodorussäule (Colonne di San Todaro), rechts Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco
Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), Theodorussäule (Colonne di San Todaro), rechts Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco

Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), Theodorussäule (Colonne di San Todaro), rechts Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco
Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), von links nach rechts: Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco), Theodorussäule (Colonne di San Todaro), Campanile, Markusdoms (Basilica di San Marco), Markussäule, C

Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), von links nach rechts: Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco), Theodorussäule (Colonne di San Todaro), Campanile, Markusdoms (Basilica di San Marco), Markussäule, Colonne di San Marco, Dogenpalast (Palazzo Ducale)
Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), von links nach rechts: Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco), Theodorussäule (Colonne di San Todaro), Campanile, Markusdoms (Basilica di San Marco), Markussäule, C

Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), von links nach rechts: Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco), Theodorussäule (Colonne di San Todaro), Campanile, Markusdoms (Basilica di San Marco), Markussäule, Colonne di San Marco, Dogenpalast (Palazzo Ducale)
Poznan/Posen, Alter Markt mit Alten Rathaus und den Krämerhäusern

Poznan/Posen, Alter Markt mit Alten Rathaus und den Krämerhäusern
Poznan/Posen, Alter Markt mit Alten Rathaus und den Krämerhäusern

Poznan/Posen, Alter Markt mit Alten Rathaus und den Krämerhäusern
Poznan/Posen, Alter Markt mit Altem Rathaus

Poznan/Posen, Alter Markt mit Altem Rathaus
Poznan/Posen, Alter Markt mit Altem Rathaus

Poznan/Posen, Alter Markt mit Altem Rathaus
Poznan/Posen, Alter Markt mit Alten Rathaus und den Krämerhäusern

Poznan/Posen, Alter Markt mit Alten Rathaus und den Krämerhäusern
Poznan/Posen, Alter Markt mit Alten Rathaus und den Krämerhäusern

Poznan/Posen, Alter Markt mit Alten Rathaus und den Krämerhäusern
Poznan/Posen, Alter Markt mit Alten Rathaus, Blick vom Königsschloß

Poznan/Posen, Alter Markt mit Alten Rathaus, Blick vom Königsschloß
Poznan/Posen, Alter Markt mit Alten Rathaus, Blick vom Königsschloß

Poznan/Posen, Alter Markt mit Alten Rathaus, Blick vom Königsschloß
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, leerer Platz

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, leerer Platz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, leerer Platz

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, leerer Platz
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen, Blick auf St. La

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen, Blick auf St. Lamberti , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen, Blick auf St. La

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen, Blick auf St. Lamberti , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Historisches Rathaus und Stadtweinhaus (links)

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Historisches Rathaus und Stadtweinhaus (links)
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Historisches Rathaus und Stadtweinhaus (links)

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Historisches Rathaus und Stadtweinhaus (links)
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Historisches Rathaus (links)

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Historisches Rathaus (links)
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Historisches Rathaus (links)

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Historisches Rathaus (links)
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen, Blick auf St. La

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen, Blick auf St. Lamberti , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen, Blick auf St. La

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen, Blick auf St. Lamberti , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen, Blick auf St. La

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen, Blick auf St. Lamberti , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen, Blick auf St. La

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen, Blick auf St. Lamberti , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Soest, Vorhalle des barocken Rathauses, im Giebel der Stadtpatron St. Patroklus;

Soest, Vorhalle des barocken Rathauses, im Giebel der Stadtpatron St. Patroklus; über dem mittleren Bogen das Soester Stadtwappen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Soest, Vorhalle des barocken Rathauses, im Giebel der Stadtpatron St. Patroklus;

Soest, Vorhalle des barocken Rathauses, im Giebel der Stadtpatron St. Patroklus; über dem mittleren Bogen das Soester Stadtwappen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Soest, St.-Patrokli-Dom, rechts St. Petri (Alde Kerke) und links das die Vorhall

Soest, St.-Patrokli-Dom, rechts St. Petri (Alde Kerke) und links das die Vorhalle des barocken Rathauses , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Soest, St.-Patrokli-Dom, rechts St. Petri (Alde Kerke) und links das die Vorhall

Soest, St.-Patrokli-Dom, rechts St. Petri (Alde Kerke) und links das die Vorhalle des barocken Rathauses , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Soest, Vorhalle des barocken Rathauses

Soest, Vorhalle des barocken Rathauses
Soest, Vorhalle des barocken Rathauses

Soest, Vorhalle des barocken Rathauses
Minden, Fachwerkhaus „Windloch“ neben der Martinikirche

Minden, Fachwerkhaus „Windloch“ neben der Martinikirche
Minden, Fachwerkhaus „Windloch“ neben der Martinikirche

Minden, Fachwerkhaus „Windloch“ neben der Martinikirche
Paderborn, Gaukirche St. Ulrich von Norden

Paderborn, Gaukirche St. Ulrich von Norden
Paderborn, Gaukirche St. Ulrich von Norden

Paderborn, Gaukirche St. Ulrich von Norden
Paderborn, Gaukirche St. Ulrich von Norden

Paderborn, Gaukirche St. Ulrich von Norden
Paderborn, Gaukirche St. Ulrich von Norden

Paderborn, Gaukirche St. Ulrich von Norden
Dresden, Brühlsche Terrasse mit Sekundogenitur

Dresden, Brühlsche Terrasse mit Sekundogenitur
Dresden, Brühlsche Terrasse mit Sekundogenitur

Dresden, Brühlsche Terrasse mit Sekundogenitur
Dresden, Blick über die Elbe bei Sonnenaufgang

Dresden, Blick über die Elbe bei Sonnenaufgang , St., Sankt, Saint
Dresden, Blick über die Elbe bei Sonnenaufgang

Dresden, Blick über die Elbe bei Sonnenaufgang , St., Sankt, Saint
Dresden, Brühlsche Terrasse mit Frauenkirche und Kunstakademie, Blick über die E

Dresden, Brühlsche Terrasse mit Frauenkirche und Kunstakademie, Blick über die Elbe , St., Sankt, Saint
Dresden, Brühlsche Terrasse mit Frauenkirche und Kunstakademie, Blick über die E

Dresden, Brühlsche Terrasse mit Frauenkirche und Kunstakademie, Blick über die Elbe , St., Sankt, Saint
Dresden, Brühlsche Terrasse mit Frauenkirche und Kunstakademie, Blick über die E

Dresden, Brühlsche Terrasse mit Frauenkirche und Kunstakademie, Blick über die Elbe , St., Sankt, Saint
Dresden, Brühlsche Terrasse mit Frauenkirche und Kunstakademie, Blick über die E

Dresden, Brühlsche Terrasse mit Frauenkirche und Kunstakademie, Blick über die Elbe , St., Sankt, Saint
Dresden, Brühlsche Terrasse mit Sekundogenitur (rechts) und Kunstakademie

Dresden, Brühlsche Terrasse mit Sekundogenitur (rechts) und Kunstakademie
Dresden, Brühlsche Terrasse mit Sekundogenitur (rechts) und Kunstakademie

Dresden, Brühlsche Terrasse mit Sekundogenitur (rechts) und Kunstakademie
Dresden, Brühlsche Terrasse mit Sekundogenitur (rechts) und Kunstakademie

Dresden, Brühlsche Terrasse mit Sekundogenitur (rechts) und Kunstakademie
Dresden, Brühlsche Terrasse mit Sekundogenitur (rechts) und Kunstakademie

Dresden, Brühlsche Terrasse mit Sekundogenitur (rechts) und Kunstakademie
Dresden, Brühlsche Terrasse mit Sekundogenitur (links und Hofkirche

Dresden, Brühlsche Terrasse mit Sekundogenitur (links und Hofkirche , St., Sankt, Saint
Dresden, Brühlsche Terrasse mit Sekundogenitur (links und Hofkirche

Dresden, Brühlsche Terrasse mit Sekundogenitur (links und Hofkirche , St., Sankt, Saint
Dresden, Blick über die Elbe bei Sonnenaufgang

Dresden, Blick über die Elbe bei Sonnenaufgang , St., Sankt, Saint
Dresden, Blick über die Elbe bei Sonnenaufgang

Dresden, Blick über die Elbe bei Sonnenaufgang , St., Sankt, Saint
Erfurt, Rathaus am Fischmarkt, 1869-1875 von Theodor Sommer erbaut, links Das Haus zum breiten Herd von 1584, Staue „Römer“ von 1591

Erfurt, Rathaus am Fischmarkt, 1869-1875 von Theodor Sommer erbaut, links Das Haus zum breiten Herd von 1584, Staue „Römer“ von 1591
Erfurt, Rathaus am Fischmarkt, 1869-1875 von Theodor Sommer erbaut, links Das Haus zum breiten Herd von 1584, Staue „Römer“ von 1591

Erfurt, Rathaus am Fischmarkt, 1869-1875 von Theodor Sommer erbaut, links Das Haus zum breiten Herd von 1584, Staue „Römer“ von 1591
Dresden, Brühlsche Terrasse mit Sekundogenitur (rechts) und Kunstakademie

Dresden, Brühlsche Terrasse mit Sekundogenitur (rechts) und Kunstakademie
Dresden, Brühlsche Terrasse mit Sekundogenitur (rechts) und Kunstakademie

Dresden, Brühlsche Terrasse mit Sekundogenitur (rechts) und Kunstakademie
Dresden, Zwinger, Figurengalerie an der Westseite

Dresden, Zwinger, Figurengalerie an der Westseite
Dresden, Zwinger, Figurengalerie an der Westseite

Dresden, Zwinger, Figurengalerie an der Westseite
Dresden, Altmarkt, Ostseite mit Haus Altmarkt, 1953-1956 von Herbert Schneider erbaut, rechts die Kreuzkirche

Dresden, Altmarkt, Ostseite mit Haus Altmarkt, 1953-1956 von Herbert Schneider erbaut, rechts die Kreuzkirche
Dresden, Altmarkt, Ostseite mit Haus Altmarkt, 1953-1956 von Herbert Schneider erbaut, rechts die Kreuzkirche

Dresden, Altmarkt, Ostseite mit Haus Altmarkt, 1953-1956 von Herbert Schneider erbaut, rechts die Kreuzkirche
Dresden, Stallhof, Fürstenzug am langen Gang

Dresden, Stallhof, Fürstenzug am langen Gang
Dresden, Stallhof, Fürstenzug am langen Gang

Dresden, Stallhof, Fürstenzug am langen Gang
Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche

Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche , St., Sankt, Saint
Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche

Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche , St., Sankt, Saint
Dresden, Theaterplatz mit Semperoper

Dresden, Theaterplatz mit Semperoper
Dresden, Theaterplatz mit Semperoper

Dresden, Theaterplatz mit Semperoper
Dresden, Schloßstraße mit Residenzschloss

Dresden, Schloßstraße mit Residenzschloss
Dresden, Schloßstraße mit Residenzschloss

Dresden, Schloßstraße mit Residenzschloss
Dresden, Theaterplatz mit Semperoper und König-Johann-Denkmal, 1889 von Johannes Schilling

Dresden, Theaterplatz mit Semperoper und König-Johann-Denkmal, 1889 von Johannes Schilling
Dresden, Theaterplatz mit Semperoper und König-Johann-Denkmal, 1889 von Johannes Schilling

Dresden, Theaterplatz mit Semperoper und König-Johann-Denkmal, 1889 von Johannes Schilling
Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche

Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche
Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche

Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche
Dresden, Stallhof, rechts der Lange Gang

Dresden, Stallhof, rechts der Lange Gang
Dresden, Stallhof, rechts der Lange Gang

Dresden, Stallhof, rechts der Lange Gang
Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche

Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche , St., Sankt, Saint
Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche

Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche , St., Sankt, Saint
Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche

Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche
Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche

Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche
Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche

Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche
Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche

Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche
Dresden, Theaterplatz mit König-Johann-Denkmal (1889 von Johannes Schilling), Ho

Dresden, Theaterplatz mit König-Johann-Denkmal (1889 von Johannes Schilling), Hofkirche und Schloß , St., Sankt, Saint
Dresden, Theaterplatz mit König-Johann-Denkmal (1889 von Johannes Schilling), Ho

Dresden, Theaterplatz mit König-Johann-Denkmal (1889 von Johannes Schilling), Hofkirche und Schloß , St., Sankt, Saint
Dresden, Stallhof, rechts der Lange Gang

Dresden, Stallhof, rechts der Lange Gang
Dresden, Stallhof, rechts der Lange Gang

Dresden, Stallhof, rechts der Lange Gang
Dresden, Theaterplatz mit Hofkirche, König-Johann-Denkmal (1889 von Johannes Sch

Dresden, Theaterplatz mit Hofkirche, König-Johann-Denkmal (1889 von Johannes Schilling) und Schloß , St., Sankt, Saint
Dresden, Theaterplatz mit Hofkirche, König-Johann-Denkmal (1889 von Johannes Sch

Dresden, Theaterplatz mit Hofkirche, König-Johann-Denkmal (1889 von Johannes Schilling) und Schloß , St., Sankt, Saint
Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche

Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche
Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche

Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche
Dresden, Theaterplatz mit Hofkirche und Schloß

Dresden, Theaterplatz mit Hofkirche und Schloß , St., Sankt, Saint
Dresden, Theaterplatz mit Hofkirche und Schloß

Dresden, Theaterplatz mit Hofkirche und Schloß , St., Sankt, Saint
Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche

Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche , St., Sankt, Saint
Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche

Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche , St., Sankt, Saint
Dresden, Blick vom Zwinger auf das Residenzschloss

Dresden, Blick vom Zwinger auf das Residenzschloss
Dresden, Blick vom Zwinger auf das Residenzschloss

Dresden, Blick vom Zwinger auf das Residenzschloss
Dresden, Zwinger, Glockenspielpavillon, dahinter das Residenzschlos

Dresden, Zwinger, Glockenspielpavillon, dahinter das Residenzschloss
Dresden, Zwinger, Glockenspielpavillon, dahinter das Residenzschlos

Dresden, Zwinger, Glockenspielpavillon, dahinter das Residenzschloss
Dresden, Stallhof, rechts der Lange Gang

Dresden, Stallhof, rechts der Lange Gang
Dresden, Stallhof, rechts der Lange Gang

Dresden, Stallhof, rechts der Lange Gang
Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche

Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche , St., Sankt, Saint
Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche

Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche , St., Sankt, Saint
Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche

Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche , St., Sankt, Saint
Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche

Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche , St., Sankt, Saint
Dresden, Zwinger, Glockenspielpavillon, dahinter das Residenzschlos

Dresden, Zwinger, Glockenspielpavillon, dahinter das Residenzschloss
Dresden, Zwinger, Glockenspielpavillon, dahinter das Residenzschlos

Dresden, Zwinger, Glockenspielpavillon, dahinter das Residenzschloss
Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche

Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche
Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche

Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche
Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche

Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche
Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche

Dresden, Schloßstraße, Dachlandschaft mit Residenzschloss, Georgentor und Turm der Hofkirche
Dresden, Stallhof, rechts der Lange Gang

Dresden, Stallhof, rechts der Lange Gang
Dresden, Stallhof, rechts der Lange Gang

Dresden, Stallhof, rechts der Lange Gang
Dresden, Neumarkt mit Johannes, heute Verkehrsmuseum

Dresden, Neumarkt mit Johanneum, heute Verkehrsmuseum
Dresden, Neumarkt mit Johannes, heute Verkehrsmuseum

Dresden, Neumarkt mit Johanneum, heute Verkehrsmuseum
Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche

Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche , St., Sankt, Saint
Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche

Dresden, Neumarkt mit wiederaufgebauter Frauenkirche , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Nikolaikirche und Obelisk

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Nikolaikirche und Obelisk , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Nikolaikirche und Obelisk

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Nikolaikirche und Obelisk , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Nikolaikirche und Obelisk

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Nikolaikirche und Obelisk , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Nikolaikirche und Obelisk

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Nikolaikirche und Obelisk , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und links die Nikolaikirche

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und links die Nikolaikirche , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und links die Nikolaikirche

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und links die Nikolaikirche , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und DDR-Plattenbauten

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und DDR-Plattenbauten
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und DDR-Plattenbauten

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und DDR-Plattenbauten
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk und rechts das Fortunaportal des Stadtschlosses

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk und rechts das Fortunaportal des Stadtschlosses
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk und rechts das Fortunaportal des Stadtschlosses

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk und rechts das Fortunaportal des Stadtschlosses
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und Knobelsdorffhaus

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und Knobelsdorffhaus
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und Knobelsdorffhaus

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und Knobelsdorffhaus
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk und Museum Barberini

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk und Museum Barberini
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk und Museum Barberini

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk und Museum Barberini
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und links die Nikolaikirche

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und links die Nikolaikirche , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und links die Nikolaikirche

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und links die Nikolaikirche , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk und Museum Barberini

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk und Museum Barberini
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk und Museum Barberini

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk und Museum Barberini
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und links die Nikolaikirche

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und links die Nikolaikirche , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und links die Nikolaikirche

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und links die Nikolaikirche , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und Knobelsdorffhaus, links

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und Knobelsdorffhaus, links die Nikolaikirche , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und Knobelsdorffhaus, links

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und Knobelsdorffhaus, links die Nikolaikirche , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk, Knobelsdorffhaus und Museum Barberini

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk, Knobelsdorffhaus und Museum Barberini
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk, Knobelsdorffhaus und Museum Barberini

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus, Obelisk, Knobelsdorffhaus und Museum Barberini
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und links die Nikolaikirche

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und links die Nikolaikirche , St., Sankt, Saint
Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und links die Nikolaikirche

Potsdam, rekonstruierter Alter Markt, Altes Rathaus und links die Nikolaikirche , St., Sankt, Saint
Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit alter Bibliothek (links), Humboldt-Universität und Staatsoper unter den Linden (rechts)

Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit alter Bibliothek (links), Humboldt-Universität und Staatsoper unter den Linden (rechts)
Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit alter Bibliothek (links), Humboldt-Universität und Staatsoper unter den Linden (rechts)

Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit alter Bibliothek (links), Humboldt-Universität und Staatsoper unter den Linden (rechts)
Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit alter Bibliothek (links), Humboldt-Universität und Staatsoper unter den Linden (rechts)

Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit alter Bibliothek (links), Humboldt-Universität und Staatsoper unter den Linden (rechts)
Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit alter Bibliothek (links), Humboldt-Universität und Staatsoper unter den Linden (rechts)

Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit alter Bibliothek (links), Humboldt-Universität und Staatsoper unter den Linden (rechts)
Berlin, Gendarmenmarkt mit Schinkels Konzerthaus

Berlin, Gendarmenmarkt mit Schinkels Konzerthaus
Berlin, Gendarmenmarkt mit Schinkels Konzerthaus

Berlin, Gendarmenmarkt mit Schinkels Konzerthaus
Berlin, Gendarmenmarkt mit Schinkels Konzerthaus (links), und Französischem Dom

Berlin, Gendarmenmarkt mit Schinkels Konzerthaus (links), und Französischem Dom (rechts) , St., Sankt, Saint
Berlin, Gendarmenmarkt mit Schinkels Konzerthaus (links), und Französischem Dom

Berlin, Gendarmenmarkt mit Schinkels Konzerthaus (links), und Französischem Dom (rechts) , St., Sankt, Saint
Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit St.-Hedwigs-Kathedrale und Staatsoper u

Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit St.-Hedwigs-Kathedrale und Staatsoper unter den Linden (rechts) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit St.-Hedwigs-Kathedrale und Staatsoper u

Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit St.-Hedwigs-Kathedrale und Staatsoper unter den Linden (rechts) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Berlin, Gendarmenmarkt mit Schinkels Konzerthaus

Berlin, Gendarmenmarkt mit Schinkels Konzerthaus
Berlin, Gendarmenmarkt mit Schinkels Konzerthaus

Berlin, Gendarmenmarkt mit Schinkels Konzerthaus


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: