Fritzlar, Fraumünsterkirche, Südwand mit romanischen Fenstern und vermauertem romanischen Portal

Fritzlar, Fraumünsterkirche, Südwand mit romanischen Fenstern und vermauertem romanischen Portal
Fritzlar, Fraumünsterkirche, Südwand mit romanischen Fenstern und vermauertem romanischen Portal

Fritzlar, Fraumünsterkirche, Südwand mit romanischen Fenstern und vermauertem romanischen Portal
Eschwege, Evangelische Marktkirche St. Dionys, Blick von Norden

Eschwege, Evangelische Marktkirche St. Dionys, Blick von Norden
Eschwege, Evangelische Marktkirche St. Dionys, Blick von Norden

Eschwege, Evangelische Marktkirche St. Dionys, Blick von Norden
Eschwege, Evangelische Marktkirche St. Dionys, Blick von Westen

Eschwege, Evangelische Marktkirche St. Dionys, Blick von Westen
Eschwege, Evangelische Marktkirche St. Dionys, Blick von Westen

Eschwege, Evangelische Marktkirche St. Dionys, Blick von Westen
Eschwege, Evangelische Marktkirche St. Dionys, Blick von Nordwesten

Eschwege, Evangelische Marktkirche St. Dionys, Blick von Nordwesten
Eschwege, Evangelische Marktkirche St. Dionys, Blick von Nordwesten

Eschwege, Evangelische Marktkirche St. Dionys, Blick von Nordwesten
Eschwege, Evangelische Marktkirche St. Dionys, Blick von Süden

Eschwege, Evangelische Marktkirche St. Dionys, Blick von Süden
Eschwege, Evangelische Marktkirche St. Dionys, Blick von Süden

Eschwege, Evangelische Marktkirche St. Dionys, Blick von Süden
Dijon, Notre-Dame de Dijon, Westfassade, Wasserspeier

Dijon, Notre-Dame de Dijon, Westfassade mit Wasserspeiern
Dijon, Notre-Dame de Dijon, Westfassade, Wasserspeier

Dijon, Notre-Dame de Dijon, Westfassade mit Wasserspeiern
Dijon, Notre-Dame de Dijon, Westfassade, Wasserspeier

Dijon, Notre-Dame de Dijon, Westfassade mit Wasserspeiern
Dijon, Notre-Dame de Dijon, Westfassade, Wasserspeier

Dijon, Notre-Dame de Dijon, Westfassade mit Wasserspeiern
Dijon, Notre-Dame de Dijon, Westfassade, Wasserspeier

Dijon, Notre-Dame de Dijon, Westfassade mit Wasserspeiern
Dijon, Notre-Dame de Dijon, Westfassade, Wasserspeier

Dijon, Notre-Dame de Dijon, Westfassade mit Wasserspeiern
Dijon, Notre-Dame de Dijon, Westfassade, Wasserspeier

Dijon, Notre-Dame de Dijon, Westfassade mit Wasserspeiern
Dijon, Notre-Dame de Dijon, Westfassade, Wasserspeier

Dijon, Notre-Dame de Dijon, Westfassade mit Wasserspeiern
Dijon, Notre-Dame de Dijon, Westbau von Süden, Wasserspeier

Dijon, Notre-Dame de Dijon, Westbau von Süden, Wasserspeier
Dijon, Notre-Dame de Dijon, Westbau von Süden, Wasserspeier

Dijon, Notre-Dame de Dijon, Westbau von Süden, Wasserspeier
Dijon, Notre-Dame de Dijon, Westfassade, Wasserspeier

Dijon, Notre-Dame de Dijon, Westfassade mit Wasserspeiern
Dijon, Notre-Dame de Dijon, Westfassade, Wasserspeier

Dijon, Notre-Dame de Dijon, Westfassade mit Wasserspeiern
Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Westfassade, 13.-15.Jahrhundert, Meister Reinald von Chartres, Apostelportal, Anbetung der Könige

Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Westfassade, 13.-15.Jahrhundert, Meister Reinald von Chartres, Apostelportal, Anbetung der Könige
Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Westfassade, 13.-15.Jahrhundert, Meister Reinald von Chartres, Apostelportal, Anbetung der Könige

Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Westfassade, 13.-15.Jahrhundert, Meister Reinald von Chartres, Apostelportal, Anbetung der Könige
Alsfeld, Obergasse 26, Fachwerkdetail

Alsfeld, Obergasse 26, Fachwerkdetail
Alsfeld, Obergasse 26, Fachwerkdetail

Alsfeld, Obergasse 26, Fachwerkdetail
Alsfeld, Obergasse 26

Alsfeld, Obergasse 26
Alsfeld, Obergasse 26

Alsfeld, Obergasse 26
Alsfeld, Haus Kirchplatz 10 von 1392

Alsfeld, Haus Kirchplatz 10 von 1392
Alsfeld, Haus Kirchplatz 10 von 1392

Alsfeld, Haus Kirchplatz 10 von 1392
Alsfeld, Haus Kirchplatz 10 von 1392, Rückseite zur Kaplaneigasse

Alsfeld, Haus Kirchplatz 10 von 1392, Rückseite zur Kaplaneigasse
Alsfeld, Haus Kirchplatz 10 von 1392, Rückseite zur Kaplaneigasse

Alsfeld, Haus Kirchplatz 10 von 1392, Rückseite zur Kaplaneigasse
Alsfeld, Haus Mainzer Gasse 7 von 1657 mit geschnitzten Eckständern

Alsfeld, Haus Mainzer Gasse 7 von 1657 mit geschnitzten Eckständern
Alsfeld, Haus Mainzer Gasse 7 von 1657 mit geschnitzten Eckständern

Alsfeld, Haus Mainzer Gasse 7 von 1657 mit geschnitzten Eckständern
Alsfeld, Haus Fuldaer Gasse 15/17

Alsfeld, Haus Fuldaer Gasse 15/17
Alsfeld, Haus Fuldaer Gasse 15/17

Alsfeld, Haus Fuldaer Gasse 15/17
Alsfeld, Haus Mainzer Gasse 7 von 1657 mit geschnitzten Eckständern

Alsfeld, Haus Hersfelder Strasse 15 von 1453
Alsfeld, Haus Mainzer Gasse 7 von 1657 mit geschnitzten Eckständern

Alsfeld, Haus Hersfelder Strasse 15 von 1453
Alsfeld, Haus Hersfelder Straße 9, Ende 17. Jahrhundert mit geschnitzten Eckständern

Alsfeld, Haus Hersfelder Straße 9, Ende 17. Jahrhundert mit geschnitzten Eckständern
Alsfeld, Haus Hersfelder Straße 9, Ende 17. Jahrhundert mit geschnitzten Eckständern

Alsfeld, Haus Hersfelder Straße 9, Ende 17. Jahrhundert mit geschnitzten Eckständern
Alsfeld, Haus Hersfelder Straße 9, Ende 17. Jahrhundert mit geschnitzten Eckständern

Alsfeld, Haus Hersfelder Straße 9, Ende 17. Jahrhundert mit geschnitzten Eckständern
Alsfeld, Haus Hersfelder Straße 9, Ende 17. Jahrhundert mit geschnitzten Eckständern

Alsfeld, Haus Hersfelder Straße 9, Ende 17. Jahrhundert mit geschnitzten Eckständern
Alsfeld, Haus Hersfelder Straße 9, Ende 17. Jahrhundert mit geschnitzten Eckständern

Alsfeld, Haus Hersfelder Straße 9, Ende 17. Jahrhundert mit geschnitzten Eckständern
Alsfeld, Haus Hersfelder Straße 9, Ende 17. Jahrhundert mit geschnitzten Eckständern

Alsfeld, Haus Hersfelder Straße 9, Ende 17. Jahrhundert mit geschnitzten Eckständern
Alsfeld, Markt Nr. 6 (Stumpfhaus) von 1609, Südostecke mit geschnitzten Eckständern, Bildnis des Bauherrn und Bürgermeisters Jost Stumpf

Alsfeld, Markt Nr. 6 (Stumpfhaus) von 1609, Südostecke mit geschnitzten Eckständern, Bildnis des Bauherrn und Bürgermeisters Jost Stumpf
Alsfeld, Markt Nr. 6 (Stumpfhaus) von 1609, Südostecke mit geschnitzten Eckständern, Bildnis des Bauherrn und Bürgermeisters Jost Stumpf

Alsfeld, Markt Nr. 6 (Stumpfhaus) von 1609, Südostecke mit geschnitzten Eckständern, Bildnis des Bauherrn und Bürgermeisters Jost Stumpf
Alsfeld, Markt Nr. 6 (Stumpfhaus) von 1609, geschnitzte Ständer

Alsfeld, Markt Nr. 6 (Stumpfhaus) von 1609, geschnitzte Ständer
Alsfeld, Markt Nr. 6 (Stumpfhaus) von 1609, geschnitzte Ständer

Alsfeld, Markt Nr. 6 (Stumpfhaus) von 1609, geschnitzte Ständer
Alsfeld, Markt Nr. 6 (Stumpfhaus) von 1609, geschnitzte Ständer mit Darstellung nackter Frauen

Alsfeld, Markt Nr. 6 (Stumpfhaus) von 1609, geschnitzte Ständer mit Darstellung nackter Frauen
Alsfeld, Markt Nr. 6 (Stumpfhaus) von 1609, geschnitzte Ständer mit Darstellung nackter Frauen

Alsfeld, Markt Nr. 6 (Stumpfhaus) von 1609, geschnitzte Ständer mit Darstellung nackter Frauen
Alsfeld, Haus Mainzer Gasse 7 von 1657 mit geschnitzten Eckständern

Alsfeld, Haus Mainzer Gasse 7 von 1657 mit geschnitzten Eckständern
Alsfeld, Haus Mainzer Gasse 7 von 1657 mit geschnitzten Eckständern

Alsfeld, Haus Mainzer Gasse 7 von 1657 mit geschnitzten Eckständern
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, linkes Portal, Erzengel Michael, Michelsmeister, 12. Jhd.

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, linkes Portal, Erzengel Michael, Michelsmeister, 12. Jhd.
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, linkes Portal, Erzengel Michael, Michelsmeister, 12. Jhd.

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, linkes Portal, Erzengel Michael, Michelsmeister, 12. Jhd.
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage Westfassade

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage Westfassade
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage Westfassade

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage Westfassade
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, linkes Portal, Erzengel Michael, Anbetung der Könige, Einzug in Jerusalem, Judas empfängt die Silberlinge, Jesus vertreibt die Wechsler aus dem Tempel, Apostelfiguren

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, linkes Portal, Erzengel Michael, Anbetung der Könige, Einzug in Jerusalem, Judas empfängt die Silberlinge, Jesus vertreibt die Wechsler aus dem Tempel, Apostelfiguren
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, linkes Portal, Erzengel Michael, Anbetung der Könige, Einzug in Jerusalem, Judas empfängt die Silberlinge, Jesus vertreibt die Wechsler aus dem Tempel, Apostelfiguren

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, linkes Portal, Erzengel Michael, Anbetung der Könige, Einzug in Jerusalem, Judas empfängt die Silberlinge, Jesus vertreibt die Wechsler aus dem Tempel, Apostelfiguren
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Mittleres Portal, Majastas Domini, Fußwaschung, Abendmahl, Judaskuss und Gefangennahme Jesu, ApostalJudas empfängt die Silberlinge, Jesus vertreibt die Wechsler aus dem Tempel, Jesus erscheint vor Pilatus,

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Mittleres Portal, Majastas Domini, Fußwaschung, Abendmahl, Judaskuss und Gefangennahme Jesu, ApostalJudas empfängt die Silberlinge, Jesus vertreibt die Wechsler aus dem Tempel, Jesus erscheint vor Pilatus, Geißelung, Kreuztragung
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Mittleres Portal, Majastas Domini, Fußwaschung, Abendmahl, Judaskuss und Gefangennahme Jesu, ApostalJudas empfängt die Silberlinge, Jesus vertreibt die Wechsler aus dem Tempel, Jesus erscheint vor Pilatus,

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Mittleres Portal, Majastas Domini, Fußwaschung, Abendmahl, Judaskuss und Gefangennahme Jesu, ApostalJudas empfängt die Silberlinge, Jesus vertreibt die Wechsler aus dem Tempel, Jesus erscheint vor Pilatus, Geißelung, Kreuztragung
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Judas empfängt die Silberlinge, Jesus vertreibt die Wechsler aus dem Tempel, Auferweckung des Lazarus

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Judas empfängt die Silberlinge, Jesus vertreibt die Wechsler aus dem Tempel, Auferweckung des Lazarus
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Judas empfängt die Silberlinge, Jesus vertreibt die Wechsler aus dem Tempel, Auferweckung des Lazarus

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Judas empfängt die Silberlinge, Jesus vertreibt die Wechsler aus dem Tempel, Auferweckung des Lazarus
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Tympanon Mittelportal, Majestas Domini

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Tympanon Mittelportal, Majestas Domini
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Tympanon Mittelportal, Majestas Domini

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Tympanon Mittelportal, Majestas Domini
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Apostelfiguren

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Apostelfiguren
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Apostelfiguren

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Apostelfiguren
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, rechtes Portal, Kreuzigung, Synagoge wird von einem Engel gestoßen und verliert die Felsendomkrone, Christus in Betanken, die hl. Frauen und Salbölhändler, Besuch der hl. Frauen am Grab, Besuch der hl. Fr

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, rechtes Portal, Kreuzigung, Synagoge wird von einem Engel gestoßen und verliert die Felsendomkrone, Christus in Betanken, die hl. Frauen und Salbölhändler, Besuch der hl. Frauen am Grab, Besuch der hl. Frauen bei den Jüngern
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, rechtes Portal, Kreuzigung, Synagoge wird von einem Engel gestoßen und verliert die Felsendomkrone, Christus in Betanken, die hl. Frauen und Salbölhändler, Besuch der hl. Frauen am Grab, Besuch der hl. Fr

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, rechtes Portal, Kreuzigung, Synagoge wird von einem Engel gestoßen und verliert die Felsendomkrone, Christus in Betanken, die hl. Frauen und Salbölhändler, Besuch der hl. Frauen am Grab, Besuch der hl. Frauen bei den Jüngern
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Jesus erscheint vor Pilatus, die Kreuztragung

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Jesus erscheint vor Pilatus, die Kreuztragung
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Jesus erscheint vor Pilatus, die Kreuztragung

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Jesus erscheint vor Pilatus, die Kreuztragung
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, rechtes Portal, Kreuzigung, Synagoge wird von einem Engel verstoßen und verliert die Felsendomkrone

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, rechtes Portal, Kreuzigung, Synagoge wird von einem Engel verstoßen und verliert die Felsendomkrone
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, rechtes Portal, Kreuzigung, Synagoge wird von einem Engel verstoßen und verliert die Felsendomkrone

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, rechtes Portal, Kreuzigung, Synagoge wird von einem Engel verstoßen und verliert die Felsendomkrone
Alsfeld, Markt Nr. 4 (Bückinghaus), Rähmbau um 1515

Alsfeld, Markt Nr. 4 (Bückinghaus), Rähmbau um 1515
Alsfeld, Markt Nr. 4 (Bückinghaus), Rähmbau um 1515

Alsfeld, Markt Nr. 4 (Bückinghaus), Rähmbau um 1515
Alsfeld, Rittergasse 5, Haus Minnigerode, Tor

Alsfeld, Rittergasse 5, Haus Minnigerode von 1687, Portal
Alsfeld, Rittergasse 5, Haus Minnigerode, Tor

Alsfeld, Rittergasse 5, Haus Minnigerode von 1687, Portal
Alsfeld, Markt Nr. 4 (Bückinghaus), Rähmbau um 1515

Alsfeld, Markt Nr. 4 (Bückinghaus), Rähmbau um 1515
Alsfeld, Markt Nr. 4 (Bückinghaus), Rähmbau um 1515

Alsfeld, Markt Nr. 4 (Bückinghaus), Rähmbau um 1515
Alsfeld, Rittergasse 5, Haus Minnigerode, Tor

Alsfeld, Rittergasse 5, Haus Minnigerode von 1687 und Nr. 3/4 Haus Neurath (vorne) von 1688
Alsfeld, Rittergasse 5, Haus Minnigerode, Tor

Alsfeld, Rittergasse 5, Haus Minnigerode von 1687 und Nr. 3/4 Haus Neurath (vorne) von 1688
Alsfeld, Rittergasse 5, Haus Minnigerode, Tor

Alsfeld, Rittergasse 5, Haus Minnigerode von 1687 und Nr. 3/4 Haus Neurath (vorne) von 1688
Alsfeld, Rittergasse 5, Haus Minnigerode, Tor

Alsfeld, Rittergasse 5, Haus Minnigerode von 1687 und Nr. 3/4 Haus Neurath (vorne) von 1688
Alsfeld, Rittergasse Nr. 3/4 Haus Neurath von 1688, Portal

Alsfeld, Rittergasse Nr. 3/4 Haus Neurath von 1688, Portal
Alsfeld, Rittergasse Nr. 3/4 Haus Neurath von 1688, Portal

Alsfeld, Rittergasse Nr. 3/4 Haus Neurath von 1688, Portal
Alsfeld, Rittergasse Nr. 3/4 Haus Neurath von 1688, Portal

Alsfeld, Rittergasse Nr. 3/4 Haus Neurath von 1688, Portal
Alsfeld, Rittergasse Nr. 3/4 Haus Neurath von 1688, Portal

Alsfeld, Rittergasse Nr. 3/4 Haus Neurath von 1688, Portal
Alsfeld, Haus Mainzer Gasse 7 von 1657 mit geschnitzten Eckständern

Alsfeld, Haus Mainzer Gasse 7 von 1657 mit geschnitzten Eckständern
Alsfeld, Haus Mainzer Gasse 7 von 1657 mit geschnitzten Eckständern

Alsfeld, Haus Mainzer Gasse 7 von 1657 mit geschnitzten Eckständern
Alsfeld, Hersfelder Straße 10/12 von 1375

Alsfeld, Hersfelder Straße 10/12 von 1375
Alsfeld, Hersfelder Straße 10/12 von 1375

Alsfeld, Hersfelder Straße 10/12 von 1375
Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 9-14 (von rechts)

Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 9-14 (von rechts)
Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 9-14 (von rechts)

Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 9-14 (von rechts)
Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 14, Apotheke von 1561

Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 14, Apotheke von 1561
Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 14, Apotheke von 1561

Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 14, Apotheke von 1561
Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 14, Apotheke von 1561, Portal

Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 14, Apotheke von 1561, Portal
Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 14, Apotheke von 1561, Portal

Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 14, Apotheke von 1561, Portal
Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 10-14 (von rechts)

Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 10-14 (von rechts)
Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 10-14 (von rechts)

Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 10-14 (von rechts)
Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 11-14 (von rechts)

Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 11-14 (von rechts)
Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 11-14 (von rechts)

Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 11-14 (von rechts)
Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 9-11 (von rechts)

Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 9-11 (von rechts)
Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 9-11 (von rechts)

Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 9-11 (von rechts)
Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 14, Apotheke von 1561

Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 14, Apotheke von 1561
Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 14, Apotheke von 1561

Alsfeld, Markt, Südseite Nr. 14, Apotheke von 1561
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick von Süden

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick von Süden
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick von Süden

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick von Süden
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Süd-Ost-Fassade

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Süd-Ost-Fassade
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Süd-Ost-Fassade

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Süd-Ost-Fassade
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Süd-West-Fassade

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Süd-West-Fassade
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Süd-West-Fassade

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Süd-West-Fassade
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick von Westen

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick von Westen
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick von Westen

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick von Westen
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Nord-West-Fassade (Eingangsseite)

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Nord-West-Fassade (Eingangsseite)
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Nord-West-Fassade (Eingangsseite)

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Nord-West-Fassade (Eingangsseite)
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann

Krefeld, Kommunikationsstraße 7HPZ WfpbM, Architekt: Piet Reymann
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Istiklal-Straße 235, Casa Botter (Botter Apartment), um 1900 von Raimondo D'Aronco erbaut, erster Jugendstil-Bau in Istanbul

Istanbul, Istiklal-Straße 235, Casa Botter (Botter Apartment), um 1900 von Raimondo D'Aronco erbaut, erster Jugendstil-Bau in Istanbul
Istanbul, Istiklal-Straße 235, Casa Botter (Botter Apartment), um 1900 von Raimondo D'Aronco erbaut, erster Jugendstil-Bau in Istanbul

Istanbul, Istiklal-Straße 235, Casa Botter (Botter Apartment), um 1900 von Raimondo D'Aronco erbaut, erster Jugendstil-Bau in Istanbul
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398
Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Fassade mit Ausstellungsplakaten: Barbara Opitz und Florian Monheim

Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Fassade mit Ausstellungsplakaten: Barbara Opitz und Florian Monheim
Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Fassade mit Ausstellungsplakaten: Barbara Opitz und Florian Monheim

Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Fassade mit Ausstellungsplakaten: Barbara Opitz und Florian Monheim
Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Fassade

Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Fassade
Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Fassade

Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Fassade
Krefeld, Linner Rheinhafen, Dreiring-Werke

Krefeld, Linner Rheinhafen, Dreiring-Werke
Krefeld, Linner Rheinhafen, Dreiring-Werke

Krefeld, Linner Rheinhafen, Dreiring-Werke
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster

Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster

Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster

Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster

Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Aix-en-Provence, Kathedrale Saint-Sauveur, Gotische Westfassade

Aix-en-Provence, Kathedrale Saint-Sauveur, Gotische Westfassade
Aix-en-Provence, Kathedrale Saint-Sauveur, Gotische Westfassade

Aix-en-Provence, Kathedrale Saint-Sauveur, Gotische Westfassade
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Fassade der Deutschen Bank ( ehem. Bergisch-Märkische Bank), rechts Ursprungsbau 1901 von Hermann Stiller, links Erweiterungsbau von 1981-1984 von Rolf Klein und Dagmar Güsgen

Krefeld, Fassade der Deutschen Bank ( ehem. Bergisch-Märkische Bank), rechts Ursprungsbau 1901 von Hermann Stiller, links Erweiterungsbau von 1981-1984 von Rolf Klein und Dagmar Güsgen
Krefeld, Fassade der Deutschen Bank ( ehem. Bergisch-Märkische Bank), rechts Ursprungsbau 1901 von Hermann Stiller, links Erweiterungsbau von 1981-1984 von Rolf Klein und Dagmar Güsgen

Krefeld, Fassade der Deutschen Bank ( ehem. Bergisch-Märkische Bank), rechts Ursprungsbau 1901 von Hermann Stiller, links Erweiterungsbau von 1981-1984 von Rolf Klein und Dagmar Güsgen
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Traditionsgaststätte Et Bröckske, Leere Fassade nach Abriss, Blick in die Baugrube

Krefeld, Traditionsgaststätte Et Bröckske, Leere Fassade nach Abriss, Blick in die Baugrube
Krefeld, Traditionsgaststätte Et Bröckske, Leere Fassade nach Abriss, Blick in die Baugrube

Krefeld, Traditionsgaststätte Et Bröckske, Leere Fassade nach Abriss, Blick in die Baugrube
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Lüttich, Liege, Église Notre-Dame-de-l'Immaculée-Conception de Liège, Fassade

Lüttich, Liege, Église Notre-Dame-de-l'Immaculée-Conception de Liège, Fassade
Lüttich, Liege, Église Notre-Dame-de-l'Immaculée-Conception de Liège, Fassade

Lüttich, Liege, Église Notre-Dame-de-l'Immaculée-Conception de Liège, Fassade
Lüttich, Tour Paradis, Tour des Finances de Liège, 2012-2014 von Jaspers-Eyers Architects

Lüttich, Tour Paradis, Tour des Finances de Liège, 2012-2014 von Jaspers-Eyers Architects
Lüttich, Tour Paradis, Tour des Finances de Liège, 2012-2014 von Jaspers-Eyers Architects

Lüttich, Tour Paradis, Tour des Finances de Liège, 2012-2014 von Jaspers-Eyers Architects
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Westfassade

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Westfassade
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Westfassade

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Westfassade
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Hôtel Tassel (Maison Tassel), Gründungsbau des Art Nouveau 1883-1884 von Victor Horta erbaut, Fassade

Brüssel, Bruxelles, Hôtel Tassel (Maison Tassel), Gründungsbau des Art Nouveau 1883-1884 von Victor Horta erbaut, Fassade
Brüssel, Bruxelles, Hôtel Tassel (Maison Tassel), Gründungsbau des Art Nouveau 1883-1884 von Victor Horta erbaut, Fassade

Brüssel, Bruxelles, Hôtel Tassel (Maison Tassel), Gründungsbau des Art Nouveau 1883-1884 von Victor Horta erbaut, Fassade
Brüssel, Bruxelles, Hôtel Tassel (Maison Tassel), Gründungsbau des Art Nouveau 1883-1884 von Victor Horta erbaut, Fassade mit Erker

Brüssel, Bruxelles, Hôtel Tassel (Maison Tassel), Gründungsbau des Art Nouveau 1883-1884 von Victor Horta erbaut, Fassade mit Erker
Brüssel, Bruxelles, Hôtel Tassel (Maison Tassel), Gründungsbau des Art Nouveau 1883-1884 von Victor Horta erbaut, Fassade mit Erker

Brüssel, Bruxelles, Hôtel Tassel (Maison Tassel), Gründungsbau des Art Nouveau 1883-1884 von Victor Horta erbaut, Fassade mit Erker
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet, Detail
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet, Detail
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet, Detail
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet, Detail
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Fassade in der Dämmerung

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Fassade in der Dämmerung
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Fassade in der Dämmerung

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Fassade in der Dämmerung
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Eingangsfassade in der Dämmerung

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Eingangsfassade in der Dämmerung
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Eingangsfassade in der Dämmerung

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Eingangsfassade in der Dämmerung
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Eingangsfassade in der Dämmerung

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Eingangsfassade in der Dämmerung
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Eingangsfassade in der Dämmerung

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Eingangsfassade in der Dämmerung
Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910

Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910
Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910

Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910
Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910

Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910
Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910

Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910
Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910

Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910
Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910

Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910
Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910

Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910
Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910

Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910
Lüttich, Liege, Église Notre-Dame-de-l'Immaculée-Conception de Liège, Fassade

Lüttich, Liege, Église Notre-Dame-de-l'Immaculée-Conception de Liège, Fassade
Lüttich, Liege, Église Notre-Dame-de-l'Immaculée-Conception de Liège, Fassade

Lüttich, Liege, Église Notre-Dame-de-l'Immaculée-Conception de Liège, Fassade
Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Blick von Süden auf das Westwerk

Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Blick von Süden auf das Westwerk
Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Blick von Süden auf das Westwerk

Lüttich, Liege, St. Barthélemy ( Sint-Bartolomeüskerk, Sankt Bartholomäus), Blick von Süden auf das Westwerk
Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse

Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse
Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse

Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse
Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse

Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse
Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse

Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: