Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Hauptflügel mit Portikus zum Friedrichsplatz, vorne Altan des ehem. Roten Palais mit der Figurengruppe „Die Fremden“ von Thomas Schütte (Documenta 1992)

Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Hauptflügel mit Portikus zum Friedrichsplatz, vorne Altan des ehem. Roten Palais mit der Figurengruppe „Die Fremden“ von Thomas Schütte (Documenta 1992)
Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Hauptflügel mit Portikus zum Friedrichsplatz, vorne Altan des ehem. Roten Palais mit der Figurengruppe „Die Fremden“ von Thomas Schütte (Documenta 1992)

Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Hauptflügel mit Portikus zum Friedrichsplatz, vorne Altan des ehem. Roten Palais mit der Figurengruppe „Die Fremden“ von Thomas Schütte (Documenta 1992)
Beberbeck, Sababurg, Ruine des Palais mit Ecktürmen von Nordwesten

Beberbeck, Sababurg, Ruine des Palais mit Ecktürmen von Nordwesten
Beberbeck, Sababurg, Ruine des Palais mit Ecktürmen von Nordwesten

Beberbeck, Sababurg, Ruine des Palais mit Ecktürmen von Nordwesten
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ferdi Walther, Haus Schönwasser, Wetterfahne auf dem Belvedere, "Pallas Athene mit Schild" 1960

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ferdi Walther, Haus Schönwasser, Wetterfahne auf dem Belvedere, "Pallas Athene mit Schild" 1960, Objekt-Nummer 681
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ferdi Walther, Haus Schönwasser, Wetterfahne auf dem Belvedere, "Pallas Athene mit Schild" 1960

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ferdi Walther, Haus Schönwasser, Wetterfahne auf dem Belvedere, "Pallas Athene mit Schild" 1960, Objekt-Nummer 681
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ferdi Walther, Haus Schönwasser, Wetterfahne auf dem Belvedere, "Pallas Athene mit Schild" 1960

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ferdi Walther, Haus Schönwasser, Wetterfahne auf dem Belvedere, "Pallas Athene mit Schild" 1960, Objekt-Nummer 681
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ferdi Walther, Haus Schönwasser, Wetterfahne auf dem Belvedere, "Pallas Athene mit Schild" 1960

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ferdi Walther, Haus Schönwasser, Wetterfahne auf dem Belvedere, "Pallas Athene mit Schild" 1960, Objekt-Nummer 681
Krefeld, Ortsteil Uerdingen, Haus zu den Schwänen (Haus Dahlbender), 1769 erbaut, im Hintergrund Rheintor und Rhein

Krefeld, Ortsteil Uerdingen, Haus zu den Schwänen (Haus Dahlbender), 1769 erbaut, im Hintergrund Rheintor und Rhein
Krefeld, Ortsteil Uerdingen, Haus zu den Schwänen (Haus Dahlbender), 1769 erbaut, im Hintergrund Rheintor und Rhein

Krefeld, Ortsteil Uerdingen, Haus zu den Schwänen (Haus Dahlbender), 1769 erbaut, im Hintergrund Rheintor und Rhein
Krefeld, Ortsteil Uerdingen, Haus zu den Schwänen (Haus Dahlbender), 1769 erbaut, im Hintergrund Rheintor und Rhein

Krefeld, Ortsteil Uerdingen, Haus zu den Schwänen (Haus Dahlbender), 1769 erbaut, im Hintergrund Rheintor und Rhein
Krefeld, Ortsteil Uerdingen, Haus zu den Schwänen (Haus Dahlbender), 1769 erbaut, im Hintergrund Rheintor und Rhein

Krefeld, Ortsteil Uerdingen, Haus zu den Schwänen (Haus Dahlbender), 1769 erbaut, im Hintergrund Rheintor und Rhein
Krefeld, Ortsteil Uerdingen, Haus zu den Schwänen (Haus Dahlbender), 1769 erbaut

Krefeld, Ortsteil Uerdingen, Haus zu den Schwänen (Haus Dahlbender), 1769 erbaut
Krefeld, Ortsteil Uerdingen, Haus zu den Schwänen (Haus Dahlbender), 1769 erbaut

Krefeld, Ortsteil Uerdingen, Haus zu den Schwänen (Haus Dahlbender), 1769 erbaut
Krefeld, Ortsteil Uerdingen, sog. „Herbertzhäuser“, 1832 als Wohnhäuser der Familie Herbert erbaut. Adolph von Vageres zugeschrieben. Heute Rathaus, Apotheke und Bücherei

Krefeld, Ortsteil Uerdingen, sog. „Herbertzhäuser“, 1832 als Wohnhäuser der Familie Herbert erbaut. Adolph von Vageres zugeschrieben. Heute Rathaus, Apotheke und Bücherei
Krefeld, Ortsteil Uerdingen, sog. „Herbertzhäuser“, 1832 als Wohnhäuser der Familie Herbert erbaut. Adolph von Vageres zugeschrieben. Heute Rathaus, Apotheke und Bücherei

Krefeld, Ortsteil Uerdingen, sog. „Herbertzhäuser“, 1832 als Wohnhäuser der Familie Herbert erbaut. Adolph von Vageres zugeschrieben. Heute Rathaus, Apotheke und Bücherei
Krefeld, Ortsteil Uerdingen, sog. „Herbertzhäuser“, 1832 als Wohnhäuser der Familie Herbert erbaut. Adolph von Vageres zugeschrieben. Heute Rathaus, Apotheke und Bücherei

Krefeld, Ortsteil Uerdingen, sog. „Herbertzhäuser“, 1832 als Wohnhäuser der Familie Herbert erbaut. Adolph von Vageres zugeschrieben. Heute Rathaus, Apotheke und Bücherei
Krefeld, Ortsteil Uerdingen, sog. „Herbertzhäuser“, 1832 als Wohnhäuser der Familie Herbert erbaut. Adolph von Vageres zugeschrieben. Heute Rathaus, Apotheke und Bücherei

Krefeld, Ortsteil Uerdingen, sog. „Herbertzhäuser“, 1832 als Wohnhäuser der Familie Herbert erbaut. Adolph von Vageres zugeschrieben. Heute Rathaus, Apotheke und Bücherei
Lüttich, Fürstbischöflicher Palast Lüttich, Le Palais des Princes-Évêques, dahinter Kirchenkuppel

Lüttich, Fürstbischöflicher Palast Lüttich, Le Palais des Princes-Évêques, dahinter Kirchenkuppel
Lüttich, Fürstbischöflicher Palast Lüttich, Le Palais des Princes-Évêques, dahinter Kirchenkuppel

Lüttich, Fürstbischöflicher Palast Lüttich, Le Palais des Princes-Évêques, dahinter Kirchenkuppel
Lüttich, Fürstbischöflicher Palast Lüttich, Le Palais des Princes-Évêques, dahinter Kirchenkuppel

Lüttich, Fürstbischöflicher Palast Lüttich, Le Palais des Princes-Évêques, dahinter Kirchenkuppel
Lüttich, Fürstbischöflicher Palast Lüttich, Le Palais des Princes-Évêques, dahinter Kirchenkuppel

Lüttich, Fürstbischöflicher Palast Lüttich, Le Palais des Princes-Évêques, dahinter Kirchenkuppel
Lüttich, Fürstbischöflicher Palast Lüttich, Le Palais des Princes-Évêques, dahinter Kirchenkuppel

Lüttich, Fürstbischöflicher Palast Lüttich, Le Palais des Princes-Évêques, dahinter Kirchenkuppel
Lüttich, Fürstbischöflicher Palast Lüttich, Le Palais des Princes-Évêques, dahinter Kirchenkuppel

Lüttich, Fürstbischöflicher Palast Lüttich, Le Palais des Princes-Évêques, dahinter Kirchenkuppel


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: