Gottsbüren, ehem. Wallfahrtskirche, Ostwand des südlichen Seitenschiffs, spätgotische Wandmalereien, Kreuzigung

Gottsbüren, ehem. Wallfahrtskirche, Ostwand des südlichen Seitenschiffs, spätgotische Wandmalereien, Kreuzigung
Gottsbüren, ehem. Wallfahrtskirche, Ostwand des südlichen Seitenschiffs, spätgotische Wandmalereien, Kreuzigung

Gottsbüren, ehem. Wallfahrtskirche, Ostwand des südlichen Seitenschiffs, spätgotische Wandmalereien, Kreuzigung
Gottsbüren, ehem. Wallfahrtskirche, Südwand des südlichen Seitenschiffs, spätgotische Wandmalereien, Heilige Margaretha

Gottsbüren, ehem. Wallfahrtskirche, Südwand des südlichen Seitenschiffs, spätgotische Wandmalereien, Heilige Margaretha
Gottsbüren, ehem. Wallfahrtskirche, Südwand des südlichen Seitenschiffs, spätgotische Wandmalereien, Heilige Margaretha

Gottsbüren, ehem. Wallfahrtskirche, Südwand des südlichen Seitenschiffs, spätgotische Wandmalereien, Heilige Margaretha
Homberg (Efze), Pfarrkirche St. Marien, Gewölbe im Langhaus

Homberg (Efze), Pfarrkirche St. Marien, Gewölbe im Langhaus
Homberg (Efze), Pfarrkirche St. Marien, Gewölbe im Langhaus

Homberg (Efze), Pfarrkirche St. Marien, Gewölbe im Langhaus
Batalha, Mosteiro da Batalha, Klosterkirche, Gewölbe im Langhaus

Batalha, Mosteiro da Batalha, Klosterkirche, Gewölbe im Langhaus
Batalha, Mosteiro da Batalha, Klosterkirche, Gewölbe im Langhaus

Batalha, Mosteiro da Batalha, Klosterkirche, Gewölbe im Langhaus
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang, Gewölbe

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang, Gewölbe
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang, Gewölbe

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang, Gewölbe
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang, Gewölbe

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang, Gewölbe
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang, Gewölbe

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang, Gewölbe
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré: „Altarkreuz“ Katholische Kirche Pax Christi, vor 1939, Objekt-Nummer 369

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré: „Altarkreuz“ Katholische Kirche Pax Christi, vor 1939, Objekt-Nummer 369
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré: „Altarkreuz“ Katholische Kirche Pax Christi, vor 1939, Objekt-Nummer 369

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré: „Altarkreuz“ Katholische Kirche Pax Christi, vor 1939, Objekt-Nummer 369
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré: „Altarkreuz“ vor 1939 und Ulrich Rückriem: Hochaltar, 1980, Katholische Kirche Pax Christi, vor 1939, Objekt-Nummer 369 und 493

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré: „Altarkreuz“ vor 1939 und Ulrich Rückriem: Hochaltar, 1980, Katholische Kirche Pax Christi, vor 1939, Objekt-Nummer 369 und 493
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré: „Altarkreuz“ vor 1939 und Ulrich Rückriem: Hochaltar, 1980, Katholische Kirche Pax Christi, vor 1939, Objekt-Nummer 369 und 493

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré: „Altarkreuz“ vor 1939 und Ulrich Rückriem: Hochaltar, 1980, Katholische Kirche Pax Christi, vor 1939, Objekt-Nummer 369 und 493
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Aegidienkirche, auch Liebfrauenmünster St. Aegidien, Gewölbe im Mittelschiff

Braunschweig, Aegidienkirche, auch Liebfrauenmünster St. Aegidien, Gewölbe im Mittelschiff
Braunschweig, Aegidienkirche, auch Liebfrauenmünster St. Aegidien, Gewölbe im Mittelschiff

Braunschweig, Aegidienkirche, auch Liebfrauenmünster St. Aegidien, Gewölbe im Mittelschiff


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: