Homberg (Efze), Marktplatz/Holzhäuserstraße 2, Gasthaus zur Krone von 1480

Homberg (Efze), Marktplatz/Holzhäuserstraße 2, Gasthaus zur Krone von 1480
Homberg (Efze), Marktplatz/Holzhäuserstraße 2, Gasthaus zur Krone von 1480

Homberg (Efze), Marktplatz/Holzhäuserstraße 2, Gasthaus zur Krone von 1480
Alsfeld, Weinhaus (Markt 3), 1538 begonnen, Meister Hans von Frankfurt, 1843/44 verändert

Alsfeld, Weinhaus (Markt 3), 1538 begonnen, Meister Hans von Frankfurt, 1843/44 verändert
Alsfeld, Weinhaus (Markt 3), 1538 begonnen, Meister Hans von Frankfurt, 1843/44 verändert

Alsfeld, Weinhaus (Markt 3), 1538 begonnen, Meister Hans von Frankfurt, 1843/44 verändert
Alsfeld, Weinhaus (Markt 3), 1538 begonnen, Meister Hans von Frankfurt, 1843/44 verändert

Alsfeld, Weinhaus (Markt 3), 1538 begonnen, Meister Hans von Frankfurt, 1843/44 verändert
Alsfeld, Weinhaus (Markt 3), 1538 begonnen, Meister Hans von Frankfurt, 1843/44 verändert

Alsfeld, Weinhaus (Markt 3), 1538 begonnen, Meister Hans von Frankfurt, 1843/44 verändert
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: „Haus am Berg“ der Krefelder Familienhilfe, August Pigulla: Fenster im Treppenhaus, 1954, Objekt-Nummer 443

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: „Haus am Berg“ der Krefelder Familienhilfe, August Pigulla: Fenster im Treppenhaus, 1954, Objekt-Nummer 443
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: „Haus am Berg“ der Krefelder Familienhilfe, August Pigulla: Fenster im Treppenhaus, 1954, Objekt-Nummer 443

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: „Haus am Berg“ der Krefelder Familienhilfe, August Pigulla: Fenster im Treppenhaus, 1954, Objekt-Nummer 443
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391
Krefeld, Uerdingen, Casino, 1833 erbaut, Fassade zum Rhein

Krefeld, Uerdingen, Casino, 1833 erbaut, Fassade zum Rhein
Krefeld, Uerdingen, Casino, 1833 erbaut, Fassade zum Rhein

Krefeld, Uerdingen, Casino, 1833 erbaut, Fassade zum Rhein
Krefeld, Uerdingen, Casino, 1833 erbaut, Fassade zum Rhein

Krefeld, Uerdingen, Casino, 1833 erbaut, Fassade zum Rhein
Krefeld, Uerdingen, Casino, 1833 erbaut, Fassade zum Rhein

Krefeld, Uerdingen, Casino, 1833 erbaut, Fassade zum Rhein
Krefeld, Uerdingen, Casino, 1833 erbaut, Fassade zum Rhein

Krefeld, Uerdingen, Casino, 1833 erbaut, Fassade zum Rhein
Krefeld, Uerdingen, Casino, 1833 erbaut, Fassade zum Rhein

Krefeld, Uerdingen, Casino, 1833 erbaut, Fassade zum Rhein
Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus
Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus
Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus
Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus
Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus
Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: