Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe
Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe

Esslingen am Neckar, Südkirche, 1925/1926 von Martin Elsaesser erbaut, Feierkirche mit expressionistischem Sterngewölbe
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Venedig, Ponte della Costituzione, 2007 von Santiago Calatrava erbaut

Venedig, Ponte della Costituzione, 2007 von Santiago Calatrava erbaut
Venedig, Ponte della Costituzione, 2007 von Santiago Calatrava erbaut

Venedig, Ponte della Costituzione, 2007 von Santiago Calatrava erbaut
Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle, Engel

Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle, Engel
Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle, Engel

Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle, Engel
Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle

Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle
Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle

Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité (1974 von Hermann Fehling und Daniel Vogel)

Berlin, Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité (1974 von Hermann Fehling und Daniel Gogel)
Berlin, Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité (1974 von Hermann Fehling und Daniel Vogel)

Berlin, Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité (1974 von Hermann Fehling und Daniel Gogel)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)
Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)

Berlin, Zentrale Tierlaboratorien der Freien Universität Berlin, heute Forschungseinrichtung für experimentelle Medizin, genannt Mäusebunker (Entwurf 1967–1970 von Gerd Häska)


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: