Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Innenraum mit Schallreflektoren, Kreuz von Jochen Kramer 1974

Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Innenraum mit Schallreflektoren, Kreuz von Jochen Kramer 1974
Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Innenraum mit Schallreflektoren, Kreuz von Jochen Kramer 1974

Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Innenraum mit Schallreflektoren, Kreuz von Jochen Kramer 1974
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampen (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampen (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampen (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampen (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampe (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampe (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampe (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampe (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Magdalena Jetelova: „Altar und Tabernakel“ 2008, und Rundes Tuch von Jürgen Patz, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 272

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Magdalena Jetelova: „Altar und Tabernakel“ 2008, und Rundes Tuch von Jürgen Patz, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 272
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Magdalena Jetelova: „Altar und Tabernakel“ 2008, und Rundes Tuch von Jürgen Patz, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 272

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Magdalena Jetelova: „Altar und Tabernakel“ 2008, und Rundes Tuch von Jürgen Patz, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 272
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Villa Merländer, Wohnhaus von Richard Merländer, 1924/25 von Friedrich Kühnen erbaut, Getäfelter Saal im Obergeschoß

Krefeld, Villa Merländer, Wohnhaus von Richard Merländer, 1924/25 von Friedrich Kühnen erbaut, Getäfelter Saal im Obergeschoß
Krefeld, Villa Merländer, Wohnhaus von Richard Merländer, 1924/25 von Friedrich Kühnen erbaut, Getäfelter Saal im Obergeschoß

Krefeld, Villa Merländer, Wohnhaus von Richard Merländer, 1924/25 von Friedrich Kühnen erbaut, Getäfelter Saal im Obergeschoß
Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld

Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld
Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld

Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld
Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld

Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld
Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld

Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld
Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld

Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld
Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld

Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld
Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld

Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld
Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld

Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld
Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld

Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld
Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld

Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld
Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld

Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld
Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld

Krefeld, Jüdisches Gemeindezentrum in der Wiedstraße. Synagoge mit Toraschrein (Hechal), Blick von der Empore nach Osten, Architektur: Klaus Reymann, Krefeld
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen

Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen
Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen

Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen
Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen

Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen
Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen

Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen

Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen
Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen

Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Antwerpen, Sankt Jakob (niederländisch Sint-Jacobskerk), Kanzel

Antwerpen, Sankt Jakob (niederländisch Sint-Jacobskerk), Kanzel
Antwerpen, Sankt Jakob (niederländisch Sint-Jacobskerk), Kanzel

Antwerpen, Sankt Jakob (niederländisch Sint-Jacobskerk), Kanzel
Brüssel, Bruxelles, Villa im Diplomatenviertel, Englischer Landhausstil mit Fachwerk

Brüssel, Bruxelles, Villa im Diplomatenviertel, Englischer Landhausstil mit Fachwerk
Brüssel, Bruxelles, Villa im Diplomatenviertel, Englischer Landhausstil mit Fachwerk

Brüssel, Bruxelles, Villa im Diplomatenviertel, Englischer Landhausstil mit Fachwerk
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Fußbodenintarsie

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Fußbodenintarsie
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Fußbodenintarsie

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Fußbodenintarsie
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Fußbodenintarsie

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Fußbodenintarsie
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Fußbodenintarsie

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Fußbodenintarsie
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Dienstbotentreppe

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Dienstbotentreppe
Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Dienstbotentreppe

Binz auf Rügen, Jagdschloss Granitz, 1837 bis 1846 im Auftrag von Fürst Wilhelm Malte I. zu Putbus von Johann Gottfried Steinmeyer erbaut, Dienstbotentreppe
Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut, Gartenhaus

Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut, Gartenhaus
Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut, Gartenhaus

Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut, Gartenhaus
Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut, Gartenhaus

Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut, Gartenhaus
Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut, Gartenhaus

Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut, Gartenhaus
Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut, Gartenhaus

Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut, Gartenhaus
Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut, Gartenhaus

Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut, Gartenhaus
Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut, Gartenhaus

Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut, Gartenhaus
Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut, Gartenhaus

Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut, Gartenhaus
Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut

Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut
Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut

Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut
Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut, Gartenhaus

Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut, Gartenhaus
Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut, Gartenhaus

Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut, Gartenhaus
Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut

Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut
Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut

Caputh bei Potsdam, Einsteinhaus, Landhaus für Albert Einstein, 1929 von Konrad Wachsmann erbaut
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Bergarbeiterhäuser

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Bergarbeiterhäuser
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Bergarbeiterhäuser

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Bergarbeiterhäuser
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht, links die 1905 errichtete Kraftzentrale

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht, links die 1905 errichtete Kraftzentrale
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht, links die 1905 errichtete Kraftzentrale

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht, links die 1905 errichtete Kraftzentrale
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“
Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“

Schleiden-Gemünd, NS-Ordensburg Vogelsang, zwischen 1936 und 1939 als Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders erbaut, „Burgschänke“
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten

Herne, Akademie Mont-Cenis, Fortbildungsakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, 1994 von dem Architekturbüro HHS Planer + Architekten AG und Jourda & Perraudin (Francoise Helene Jourda und Gilles Perraudin)erbaut, Klimahülle aus Glas mit Einbauten
Rheine, Saline „Gottesgabe“, Gradierwerk aus dem 18. Jahrhundert

Rheine, Saline „Gottesgabe“, Gradierwerk aus dem 18. Jahrhundert
Rheine, Saline „Gottesgabe“, Gradierwerk aus dem 18. Jahrhundert

Rheine, Saline „Gottesgabe“, Gradierwerk aus dem 18. Jahrhundert
Rheine, Saline „Gottesgabe“, Gradierwerk aus dem 18. Jahrhundert

Rheine, Saline „Gottesgabe“, Gradierwerk aus dem 18. Jahrhundert
Rheine, Saline „Gottesgabe“, Gradierwerk aus dem 18. Jahrhundert

Rheine, Saline „Gottesgabe“, Gradierwerk aus dem 18. Jahrhundert


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: