Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Schlacht an der Hückelsmay

Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Schlacht an der Hückelsmay
Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Schlacht an der Hückelsmay

Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Schlacht an der Hückelsmay
Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Schlacht an der Hückelsmay

Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Schlacht an der Hückelsmay
Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Schlacht an der Hückelsmay

Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Schlacht an der Hückelsmay
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Goslar, Kaiserpfalz, Goslar Warrior, auf deutsch Goslarer Krieger von Henry Moore

Goslar, Kaiserpfalz, Goslar Warrior, auf deutsch Goslarer Krieger von Henry Moore
Goslar, Kaiserpfalz, Goslar Warrior, auf deutsch Goslarer Krieger von Henry Moore

Goslar, Kaiserpfalz, Goslar Warrior, auf deutsch Goslarer Krieger von Henry Moore
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick nach Westen im Sonnenuntergang

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick nach Westen im Sonnenuntergang
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick nach Westen im Sonnenuntergang

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick nach Westen im Sonnenuntergang
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Blick von Westen, Sonnenuntergang
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht, Gedenktafel
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.

Detmold, Hermannsdenkmal, 1838 - 1875 nach Entwürfen von Ernst von Bandel erbaut und am 16. August 1875 eingeweiht.
Venedig, Palazzo Ca’ d’Oro, im Auftrag von Marino Contarini, Prokurator an San Marco, zwischen 1421 und 1442 erbaut. Architekt war Bartolomeo Buon, die Steinmetzarbeiten wurden unter anderem von Matteo Raverti ausgeführt.

Venedig, Palazzo Ca’ d’Oro, im Auftrag von Marino Contarini, Prokurator an San Marco, zwischen 1421 und 1442 erbaut. Architekt war Bartolomeo Buon, die Steinmetzarbeiten wurden unter anderem von Matteo Raverti ausgeführt.
Venedig, Palazzo Ca’ d’Oro, im Auftrag von Marino Contarini, Prokurator an San Marco, zwischen 1421 und 1442 erbaut. Architekt war Bartolomeo Buon, die Steinmetzarbeiten wurden unter anderem von Matteo Raverti ausgeführt.

Venedig, Palazzo Ca’ d’Oro, im Auftrag von Marino Contarini, Prokurator an San Marco, zwischen 1421 und 1442 erbaut. Architekt war Bartolomeo Buon, die Steinmetzarbeiten wurden unter anderem von Matteo Raverti ausgeführt.
Venedig, Paläste am Canal Grande; Von links nach rechts: Palazzo Bernardo di Canal, Palazzo Querini Dubois, Casa Sicher, Palazzo Donà della Madoneta, Palazzo Donà a Sant’Aponal, Palazzo Papadopoli

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Papadopoli (auch Palazzo Coccina Tiepolo Papadopoli). Der Palast entstand um 1580 im Auftrag der Familie Coccina. Baumeister war Giangiacomo de'Grigi, Sohn von Guglielmo de'Grigi,
Venedig, Paläste am Canal Grande; Von links nach rechts: Palazzo Bernardo di Canal, Palazzo Querini Dubois, Casa Sicher, Palazzo Donà della Madoneta, Palazzo Donà a Sant’Aponal, Palazzo Papadopoli

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Papadopoli (auch Palazzo Coccina Tiepolo Papadopoli). Der Palast entstand um 1580 im Auftrag der Familie Coccina. Baumeister war Giangiacomo de'Grigi, Sohn von Guglielmo de'Grigi,
Venedig, Paläste am Canal Grande; Von links nach rechts: Palazzo Bernardo di Canal, Palazzo Querini Dubois, Casa Sicher, Palazzo Donà della Madoneta, Palazzo Donà a Sant’Aponal, Palazzo Papadopoli

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Papadopoli (auch Palazzo Coccina Tiepolo Papadopoli). Der Palast entstand um 1580 im Auftrag der Familie Coccina. Baumeister war Giangiacomo de'Grigi, Sohn von Guglielmo de'Grigi,
Venedig, Paläste am Canal Grande; Von links nach rechts: Palazzo Bernardo di Canal, Palazzo Querini Dubois, Casa Sicher, Palazzo Donà della Madoneta, Palazzo Donà a Sant’Aponal, Palazzo Papadopoli

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Papadopoli (auch Palazzo Coccina Tiepolo Papadopoli). Der Palast entstand um 1580 im Auftrag der Familie Coccina. Baumeister war Giangiacomo de'Grigi, Sohn von Guglielmo de'Grigi,
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Rom, Roma, Triumphbogen des Konstantin, Arco di Constantino

Rom, Roma, Triumphbogen des Konstantin, Arco di Constantino
Rom, Roma, Triumphbogen des Konstantin, Arco di Constantino

Rom, Roma, Triumphbogen des Konstantin, Arco di Constantino
Rom, Roma, Triumphbogen des Konstantin, Arco di Constantino

Rom, Roma, Triumphbogen des Konstantin, Arco di Constantino
Rom, Roma, Triumphbogen des Konstantin, Arco di Constantino

Rom, Roma, Triumphbogen des Konstantin, Arco di Constantino
Rom, Roma, Triumphbogen des Konstantin, Arco di Constantino

Rom, Roma, Triumphbogen des Konstantin, Arco di Constantino
Rom, Roma, Triumphbogen des Konstantin, Arco di Constantino

Rom, Roma, Triumphbogen des Konstantin, Arco di Constantino
Rom, Roma, Forum Romanum, Titus-Bogen, Arco di Tito

Rom, Roma, Forum Romanum, Titus-Bogen, Arco di Tito
Rom, Roma, Forum Romanum, Titus-Bogen, Arco di Tito

Rom, Roma, Forum Romanum, Titus-Bogen, Arco di Tito
London, Denkmal für Minister William Huskisson 1770-1830 von John Gibson in Pimlico Gardens Huskisson war erstes prominentes Todesopfer eines Eisenbahnunfalls

London, Denkmal für Minister William Huskisson 1770-1830 von John Gibson in Pimlico Gardens. Huskisson war das erste prominente Todesopfer eines Eisenbahnunfalls
London, Denkmal für Minister William Huskisson 1770-1830 von John Gibson in Pimlico Gardens Huskisson war erstes prominentes Todesopfer eines Eisenbahnunfalls

London, Denkmal für Minister William Huskisson 1770-1830 von John Gibson in Pimlico Gardens. Huskisson war das erste prominente Todesopfer eines Eisenbahnunfalls
London, Denkmal für Minister William Huskisson 1770-1830 von John Gibson in Pimlico Gardens Huskisson war erstes prominentes Todesopfer eines Eisenbahnunfalls

London, Denkmal für Minister William Huskisson 1770-1830 von John Gibson in Pimlico Gardens. Huskisson war das erste prominente Todesopfer eines Eisenbahnunfalls
London, Denkmal für Minister William Huskisson 1770-1830 von John Gibson in Pimlico Gardens Huskisson war erstes prominentes Todesopfer eines Eisenbahnunfalls

London, Denkmal für Minister William Huskisson 1770-1830 von John Gibson in Pimlico Gardens. Huskisson war das erste prominente Todesopfer eines Eisenbahnunfalls
London, Denkmal für Minister William Huskisson 1770-1830 von John Gibson in Pimlico Gardens Huskisson war erstes prominentes Todesopfer eines Eisenbahnunfalls

London, Denkmal für Minister William Huskisson 1770-1830 von John Gibson in Pimlico Gardens. Huskisson war das erste prominente Todesopfer eines Eisenbahnunfalls
London, Denkmal für Minister William Huskisson 1770-1830 von John Gibson in Pimlico Gardens Huskisson war erstes prominentes Todesopfer eines Eisenbahnunfalls

London, Denkmal für Minister William Huskisson 1770-1830 von John Gibson in Pimlico Gardens. Huskisson war das erste prominente Todesopfer eines Eisenbahnunfalls
Le Havre, Kriegerdenkmal MONUMENTS AUX MORTS 1924 von Pierre-Marie Poisson

Le Havre, Kriegerdenkmal MONUMENTS AUX MORTS 1924 von Pierre-Marie Poisson, Mitte Rathausturm 1950er Jahre von Auguste Perret
Le Havre, Kriegerdenkmal MONUMENTS AUX MORTS 1924 von Pierre-Marie Poisson

Le Havre, Kriegerdenkmal MONUMENTS AUX MORTS 1924 von Pierre-Marie Poisson, Mitte Rathausturm 1950er Jahre von Auguste Perret
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Wasserwerk, 1986 bis 1992 Sitz des Deutschen Bundestags untergebracht war
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Wasserwerk, 1986 bis 1992 Sitz des Deutschen Bundestags untergebracht war
London, Museumsschiff HMS BELFAST vor der Tower-Bridge

In Dienst 1939-64, Dauerliegeplatz auf der Themse, links davon Schiff U 27, hinten Tower Bridge
London, Museumsschiff HMS BELFAST vor der Tower-Bridge

In Dienst 1939-64, Dauerliegeplatz auf der Themse, links davon Schiff U 27, hinten Tower Bridge
London, Museumsschiff HMS BELFAST vor der Tower-Bridge

In Dienst 1939-64, Dauerliegeplatz auf der Themse, links davon Schiff U 27, hinten Tower Bridge
London, Museumsschiff HMS BELFAST vor der Tower-Bridge

In Dienst 1939-64, Dauerliegeplatz auf der Themse, links davon Schiff U 27, hinten Tower Bridge
London, Museumsschiff HMS BELFAST vor der Tower-Bridge

In Dienst 1939-64, Dauerliegeplatz auf der Themse, links davon Schiff U 27, hinten Tower Bridge
London, Museumsschiff HMS BELFAST vor der Tower-Bridge

In Dienst 1939-64, Dauerliegeplatz auf der Themse, links davon Schiff U 27, hinten Tower Bridge
Sankt Petersburg, Moskovskiy Prospekt

Platz des Sieges, Denkmal
Sankt Petersburg, Moskovskiy Prospekt

Platz des Sieges, Denkmal
Mainz, Nagelsäule auf dem Liebfrauenplatz

Im Jahr 1916 zum Gedenken an die Spenden für die Verwundeten des Ersten Weltkrieges errichteter Eichenstamm
Mainz, Nagelsäule auf dem Liebfrauenplatz

Im Jahr 1916 zum Gedenken an die Spenden für die Verwundeten des Ersten Weltkrieges errichteter Eichenstamm
Courseulles-sur-Mer, Museum Centre Juno Beach

Gedenkstätte zur Erinnerung an die Landung der Kanadier 1944, rechts sogenannte Kioske mit Namen von Gefallenen
Courseulles-sur-Mer, Museum Centre Juno Beach

Gedenkstätte zur Erinnerung an die Landung der Kanadier 1944, rechts sogenannte Kioske mit Namen von Gefallenen
Courseulles-sur-Mer, Museum Centre Juno Beach

Gedenkstätte zur Erinnerung an die Landung der Kanadier 1944, links sogenannte Kioske mit Namen von Gefallenen
Courseulles-sur-Mer, Museum Centre Juno Beach

Gedenkstätte zur Erinnerung an die Landung der Kanadier 1944, links sogenannte Kioske mit Namen von Gefallenen
Courseulles-sur-Mer, Museum Centre Juno Beach

Gedenkstätte zur Erinnerung an die Landung der Kanadier 1944
Courseulles-sur-Mer, Museum Centre Juno Beach

Gedenkstätte zur Erinnerung an die Landung der Kanadier 1944
Courseulles-sur-Mer, Museum Centre Juno Beach

Gedenkstätte zur Erinnerung an die Landung der Kanadier 1944, links sogenannte Kioske mit Namen von Gefallenen
Courseulles-sur-Mer, Museum Centre Juno Beach

Gedenkstätte zur Erinnerung an die Landung der Kanadier 1944, links sogenannte Kioske mit Namen von Gefallenen
Courseulles-sur-Mer, Museum Centre Juno Beach

Gedenkstätte zur Erinnerung an die Landung der Kanadier 1944, sogenannte Kioske mit Namen von Gefallenen
Courseulles-sur-Mer, Museum Centre Juno Beach

Gedenkstätte zur Erinnerung an die Landung der Kanadier 1944, sogenannte Kioske mit Namen von Gefallenen
London, Museumsschiff HMS BELFAST

In Dienst 1939-1964, Dauerliegeplatz auf der Themse, links Tower, rechts Tower Bridge
London, Museumsschiff HMS BELFAST

In Dienst 1939-1964, Dauerliegeplatz auf der Themse, links Tower, rechts Tower Bridge
London, Museumsschiff HMS BELFAST

In Dienst 1939-1964, Dauerliegeplatz auf der Themse vor der Tower-Bridge
London, Museumsschiff HMS BELFAST

In Dienst 1939-1964, Dauerliegeplatz auf der Themse vor der Tower-Bridge


Frankr St-Gilles-du-Gard Abteikirche 60057 Porträt des Pierre de Castelnau als päpstlicher Legat 1208 dortselbst ermordet dies war Auslöser für den Albigenserkreuzzug


Frankr St-Gilles-du-Gard Abteikirche 60057 Porträt des Pierre de Castelnau als päpstlicher Legat 1208 dortselbst ermordet dies war Auslöser für den Albigenserkreuzzug
London, Museumsschiff HMS BELFAST vor der Tower-Bridge

In Dienst 1939-64, Dauerliegeplatz auf der Themse, links davon Schiff U 27, hinten Tower Bridge
London, Museumsschiff HMS BELFAST vor der Tower-Bridge

In Dienst 1939-64, Dauerliegeplatz auf der Themse, links davon Schiff U 27, hinten Tower Bridge
London, Museumsschiff HMS BELFAST

In Dienst 1939-64, Dauerliegeplatz auf der Themse, links Tower, rechts Tower Bridge
London, Museumsschiff HMS BELFAST

In Dienst 1939-64, Dauerliegeplatz auf der Themse, links Tower, rechts Tower Bridge
Lissabon, Belem

Marine Ehrenmal
Lissabon, Belem

Marine Ehrenmal
Lissabon, Belem

Marine Ehrenmal mit Porugiesischer Staatsflagge und Wachhäuschen
Lissabon, Belem

Marine Ehrenmal mit Porugiesischer Staatsflagge und Wachhäuschen
Lissabon, Belem

Marine Ehrenmal mit Wachsoldaten
Lissabon, Belem

Marine Ehrenmal mit Wachsoldaten
London, Boudicca Statue (auch Boudica, Boadicea, Bodvica, Bonduca)

Britannische Königin und Heerführerin, die in den frühen Jahren der römischen Besetzung Britanniens den letztlich erfolglosen Boudicca-Aufstand (60–61 n. Chr.) anführte, Bronzedenkmal an der Westminster Bridge von Thomas Thornycroft
London, Boudicca Statue (auch Boudica, Boadicea, Bodvica, Bonduca)

Britannische Königin und Heerführerin, die in den frühen Jahren der römischen Besetzung Britanniens den letztlich erfolglosen Boudicca-Aufstand (60–61 n. Chr.) anführte, Bronzedenkmal an der Westminster Bridge von Thomas Thornycroft
London, Boudicca Statue (auch Boudica, Boadicea, Bodvica, Bonduca)

Britannische Königin und Heerführerin, die in den frühen Jahren der römischen Besetzung Britanniens den letztlich erfolglosen Boudicca-Aufstand (60–61 n. Chr.) anführte, Bronzedenkmal an der Westminster Bridge von Thomas Thornycroft
London, Boudicca Statue (auch Boudica, Boadicea, Bodvica, Bonduca)

Britannische Königin und Heerführerin, die in den frühen Jahren der römischen Besetzung Britanniens den letztlich erfolglosen Boudicca-Aufstand (60–61 n. Chr.) anführte, Bronzedenkmal an der Westminster Bridge von Thomas Thornycroft
London, Boudicca Statue (auch Boudica, Boadicea, Bodvica, Bonduca)

Britannische Königin und Heerführerin, die in den frühen Jahren der römischen Besetzung Britanniens den letztlich erfolglosen Boudicca-Aufstand (60–61 n. Chr.) anführte, Bronzedenkmal an der Westminster Bridge von Thomas Thornycroft
London, Boudicca Statue (auch Boudica, Boadicea, Bodvica, Bonduca)

Britannische Königin und Heerführerin, die in den frühen Jahren der römischen Besetzung Britanniens den letztlich erfolglosen Boudicca-Aufstand (60–61 n. Chr.) anführte, Bronzedenkmal an der Westminster Bridge von Thomas Thornycroft
Prag, Jan-Zizka-Denkmal

Nationale Gedenkstätte Vitkov-Hügel, größte Bronzestatue der Welt
Prag, Jan-Zizka-Denkmal

Nationale Gedenkstätte Vitkov-Hügel, größte Bronzestatue der Welt
Prag, Jan-Zizka-Denkmal

Nationale Gedenkstätte Vitkov-Hügel, Bronzetüren
Prag, Jan-Zizka-Denkmal

Nationale Gedenkstätte Vitkov-Hügel, Bronzetüren
Prag, Jan-Zizka-Denkmal

Nationale Gedenkstätte Vitkov-Hügel, größte Bronzestatue der Welt
Prag, Jan-Zizka-Denkmal

Nationale Gedenkstätte Vitkov-Hügel, größte Bronzestatue der Welt
Prag, Jan-Zizka-Denkmal

Nationale Gedenkstätte Vitkov-Hügel, größte Bronzestatue der Welt
Prag, Jan-Zizka-Denkmal

Nationale Gedenkstätte Vitkov-Hügel, größte Bronzestatue der Welt
Prag, Jan-Zizka-Denkmal

Nationale Gedenkstätte Vitkov-Hügel, Bronzetüren
Prag, Jan-Zizka-Denkmal

Nationale Gedenkstätte Vitkov-Hügel, Bronzetüren
Prag, Jan-Zizka-Denkmal

Nationale Gedenkstätte Vitkov-Hügel, größte Bronzestatue der Welt
Prag, Jan-Zizka-Denkmal

Nationale Gedenkstätte Vitkov-Hügel, größte Bronzestatue der Welt
Prag, Jan-Zizka-Denkmal

Nationale Gedenkstätte Vitkov-Hügel, Bronzetüren
Prag, Jan-Zizka-Denkmal

Nationale Gedenkstätte Vitkov-Hügel, Bronzetüren
Beelitz-Heilstätten, ehemalige Arbeiter-Lungenheilstätten

Pavillon für Männer, Westgiebel um 1900, davor Standbild eines sowjetischen Sanitätssoldaten
Beelitz-Heilstätten, ehemalige Arbeiter-Lungenheilstätten

Pavillon für Männer, Westgiebel um 1900, davor Standbild eines sowjetischen Sanitätssoldaten
Danzig/Gdansk, POLNISCHE POST

Das Gefecht um das Polnische Postamt in Danzig war eine der ersten Kampfhandlungen im Polenfeldzug zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, Aktuelle Beschilderung mit Emailletafeln
Danzig/Gdansk, POLNISCHE POST

Das Gefecht um das Polnische Postamt in Danzig war eine der ersten Kampfhandlungen im Polenfeldzug zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, Aktuelle Beschilderung mit Emailletafeln
Danzig/Gdansk, POLNISCHE POST

Das Gefecht um das Polnische Postamt in Danzig war eine der ersten Kampfhandlungen im Polenfeldzug zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, Haupteingang, Detail Staatswappen und heutiges Postzeichen
Danzig/Gdansk, POLNISCHE POST

Das Gefecht um das Polnische Postamt in Danzig war eine der ersten Kampfhandlungen im Polenfeldzug zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, Haupteingang, Detail Staatswappen und heutiges Postzeichen
Danzig/Gdansk, POLNISCHE POST

Das Gefecht um das Polnische Postamt in Danzig war eine der ersten Kampfhandlungen im Polenfeldzug zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, Ansicht von Westen
Danzig/Gdansk, POLNISCHE POST

Das Gefecht um das Polnische Postamt in Danzig war eine der ersten Kampfhandlungen im Polenfeldzug zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, Ansicht von Westen
Danzig/Gdansk, Westerplatte (Kriegsbeginn 1939)

Denkmal eingeweiht 1966
Danzig/Gdansk, Westerplatte (Kriegsbeginn 1939)

Denkmal eingeweiht 1966
Danzig/Gdansk, Westerplatte (Kriegsbeginn 1939)

Denkmal eingeweiht 1966
Danzig/Gdansk, Westerplatte (Kriegsbeginn 1939)

Denkmal eingeweiht 1966
Danzig/Gdansk, Westerplatte (Kriegsbeginn 1939)

Denkmal eingeweiht 1966
Danzig/Gdansk, Westerplatte (Kriegsbeginn 1939)

Denkmal eingeweiht 1966
Danzig/Gdansk, POLNISCHE POST

Das Gefecht um das Polnische Postamt in Danzig war eine der ersten Kampfhandlungen im Polenfeldzug zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, Ansicht von Nordwesten
Danzig/Gdansk, POLNISCHE POST

Das Gefecht um das Polnische Postamt in Danzig war eine der ersten Kampfhandlungen im Polenfeldzug zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, Ansicht von Nordwesten
Danzig/Gdansk, POLNISCHE POST

Das Gefecht um das Polnische Postamt in Danzig war eine der ersten Kampfhandlungen im Polenfeldzug zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, Denkmal von 1979, ein verletzter Postbeamter übergibt der Siegesgöttin Nike ein Gewehr
Danzig/Gdansk, POLNISCHE POST

Das Gefecht um das Polnische Postamt in Danzig war eine der ersten Kampfhandlungen im Polenfeldzug zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, Denkmal von 1979, ein verletzter Postbeamter übergibt der Siegesgöttin Nike ein Gewehr
Danzig/Gdansk, Westerplatte (Kriegsbeginn 1939)

Denkmal eingeweiht 1966
Danzig/Gdansk, Westerplatte (Kriegsbeginn 1939)

Denkmal eingeweiht 1966
Schöllenenschlucht bei Göschenen

Denkmal von 1899 zur Erinnerung an den Alpenübergang des russischen Generals Suworow 1799
Schöllenenschlucht bei Göschenen

Denkmal von 1899 zur Erinnerung an den Alpenübergang des russischen Generals Suworow 1799
Havelberg, Dom

Ansicht von Nordwesten, links sowjetische Soldatengräber , St., Sankt, Saint
Havelberg, Dom

Ansicht von Nordwesten, links sowjetische Soldatengräber , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, MARIE FILLE A COTE DE HAY NAVIT , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, MARIE FILLE A COTE DE HAY NAVIT , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, DUC DE BOURBON , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, DUC DE BOURBON , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, CATHERINE DUCHESSE DE JOYEU , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, CATHERINE DUCHESSE DE JOYEU , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, ANNE DAUPHINE , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, ANNE DAUPHINE , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, HENRY DE BOURBON , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, HENRY DE BOURBON , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, BEATRIX DE BOURGOGNE , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, BEATRIX DE BOURGOGNE , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, LOIS (LOUIS) DE BOURBON COTE DE VENDOME , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, LOIS (LOUIS) DE BOURBON COTE DE VENDOME , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, MARIE DE BERRY , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, MARIE DE BERRY , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, MARGUERITE DE PROVE , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, MARGUERITE DE PROVE , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, LOYS (LOUIS) DE BOURBON , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, LOYS (LOUIS) DE BOURBON , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, ST LOYS (LOUIS) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, ST LOYS (LOUIS) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, ISABELLE DE VALOIS , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, ISABELLE DE VALOIS , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, CHARLES DERNIER , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, CHARLES DERNIER , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, GILBERT DE BOURBON , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, GILBERT DE BOURBON , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, JAQUETTE DE LONG VI SA FEMME , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, JAQUETTE DE LONG VI SA FEMME , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, CLAIRE DE GONZAGA , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, CLAIRE DE GONZAGA , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, Robert de France, Cote de Clermont, Aout 1248 , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, Robert de France, Cote de Clermont, Aout 1248 , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, RENEE DANIOU , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, RENEE DANIOU , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, FRANCOYS BOURBON , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, FRANCOYS BOURBON , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, JEAN II DE BOURBON , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, JEAN II DE BOURBON , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, PIERRE FILZ DUDIT LOUIS DUC DE BOURBON , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, PIERRE FILZ DUDIT LOUIS DUC DE BOURBON , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, SUZANE DE BOURBON , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, SUZANE DE BOURBON , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, LOYS (LOUIS) DE BOURBON , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, LOYS (LOUIS) DE BOURBON , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, CATHERINE COMTESSE DE VENDOME , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, CATHERINE COMTESSE DE VENDOME , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, LOIS FILZ DE ROBERT PREMIER DUC DE BOURBON COTE DE LA MARCHE , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, LOIS FILZ DE ROBERT PREMIER DUC DE BOURBON COTE DE LA MARCHE , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, CLAUDE CARDINAL DE GIVRI , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, CLAUDE CARDINAL DE GIVRI , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, GABRIELLE DE LA TOUR DE BOULOGNE , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, GABRIELLE DE LA TOUR DE BOULOGNE , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, LOYSE (LOUISE) DE BOURBON COMTESSE , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, LOYSE (LOUISE) DE BOURBON COMTESSE , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, LOYS (LOUIS) CARDINAL DE BOURBON , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, LOYS (LOUIS) CARDINAL DE BOURBON , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, LOYS (LOUIS) DE BOURBON , St., Sankt, Saint
Champigny-sur-Veude, Schloss Champigny, Stiftskapelle 1545

Sainte-Chapelle, Glasmalereien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. Stifter war um 1550 der Kardinal de Givry, Bischof von Langres, LOYS (LOUIS) DE BOURBON , St., Sankt, Saint
Moskau

Kriegerdenkmal an der Awtosawodskaja Strasse
Moskau

Kriegerdenkmal an der Awtosawodskaja Strasse
Moskau

Kriegerdenkmal an der Awtosawodskaja Strasse
Moskau

Kriegerdenkmal an der Awtosawodskaja Strasse
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche.Krypta. Umgang. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche.Krypta. Umgang. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche. Kapitell mit Nixen und Fisch. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche. Kapitell mit Nixen und Fisch. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche. Blick auf den Vierungsturm von Norden. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche. Blick auf den Vierungsturm von Norden. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche.Krypta; Portal zum Umgang. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche.Krypta; Portal zum Umgang. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche. Innen Blick durch das Langhaus zum Chor. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche. Innen Blick durch das Langhaus zum Chor. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche.Krypta; Portal zum Umgang. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche.Krypta; Portal zum Umgang. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche.Krypta. Umgang, Fensternische mit Kreuz. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche.Krypta. Umgang, Fensternische mit Kreuz. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche. Kapitell. Ein Engel verhindert die Opferung Isaaks. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche. Kapitell. Ein Engel verhindert die Opferung Isaaks. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche.Krypta. Umgang. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche.Krypta. Umgang. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche. Blick auf den Vierungsturm von Norden. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche. Blick auf den Vierungsturm von Norden. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche.Krypta. Umgang, Fensternische mit Kreuz und Kapitell. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche.Krypta. Umgang, Fensternische mit Kreuz und Kapitell. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche.Krypta. Umgang. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche.Krypta. Umgang. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche. Kapitell mit Nixen und Fisch. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche. Kapitell mit Nixen und Fisch. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche. Kapitell. Ein Engel verhindert die Opferung Isaaks. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Saint-Aignan, Stiftskirche

Saint-Aignan, Stiftskirche. Kapitell. Ein Engel verhindert die Opferung Isaaks. Die heutige Kirche Saint-Aignan wurde in der Zeit von Anfang des 11. bis Anfang des 13. Jahrhunderts an Stelle einer Kapelle aus dem 9. Jahrhundert errichtet. Die Kapelle hatte Reliquien des hl. Bischofs Anianus von Orléans erhalten und war zu einer vielbesuchten Wallfahrtsstätte geworden. Zur Kirche gehörte ursprünglich ein Stift.

, St., Sankt, Saint
Beek, Haus Wylerberg, Musiksaal

Das Haus Wylerberg wurde 1921–1924 nach einem Entwurf von Otto Bartning im expressionistischen Stil als Wohnhaus für die Familie Marie Schuster-Hiby auf dem niederrheinischen Wylerberg gebaut. Der zwischen Nijmegen und Kleve gelegene Wylerberg war zur Zeit der Errichtung des Hauses deutsches Staatsgebiet, gehört aber seit 1949 zu den Niederlanden
Beek, Haus Wylerberg, Musiksaal

Das Haus Wylerberg wurde 1921–1924 nach einem Entwurf von Otto Bartning im expressionistischen Stil als Wohnhaus für die Familie Marie Schuster-Hiby auf dem niederrheinischen Wylerberg gebaut. Der zwischen Nijmegen und Kleve gelegene Wylerberg war zur Zeit der Errichtung des Hauses deutsches Staatsgebiet, gehört aber seit 1949 zu den Niederlanden
Beek, Haus Wylerberg, Nordostansicht

Das Haus Wylerberg wurde 1921–1924 nach einem Entwurf von Otto Bartning im expressionistischen Stil als Wohnhaus für die Familie Marie Schuster-Hiby auf dem niederrheinischen Wylerberg gebaut. Der zwischen Nijmegen und Kleve gelegene Wylerberg war zur Zeit der Errichtung des Hauses deutsches Staatsgebiet, gehört aber seit 1949 zu den Niederlanden
Beek, Haus Wylerberg, Nordostansicht

Das Haus Wylerberg wurde 1921–1924 nach einem Entwurf von Otto Bartning im expressionistischen Stil als Wohnhaus für die Familie Marie Schuster-Hiby auf dem niederrheinischen Wylerberg gebaut. Der zwischen Nijmegen und Kleve gelegene Wylerberg war zur Zeit der Errichtung des Hauses deutsches Staatsgebiet, gehört aber seit 1949 zu den Niederlanden
Beek, Haus Wylerberg, Nordansicht

Das Haus Wylerberg wurde 1921–1924 nach einem Entwurf von Otto Bartning im expressionistischen Stil als Wohnhaus für die Familie Marie Schuster-Hiby auf dem niederrheinischen Wylerberg gebaut. Der zwischen Nijmegen und Kleve gelegene Wylerberg war zur Zeit der Errichtung des Hauses deutsches Staatsgebiet, gehört aber seit 1949 zu den Niederlanden
Beek, Haus Wylerberg, Nordansicht

Das Haus Wylerberg wurde 1921–1924 nach einem Entwurf von Otto Bartning im expressionistischen Stil als Wohnhaus für die Familie Marie Schuster-Hiby auf dem niederrheinischen Wylerberg gebaut. Der zwischen Nijmegen und Kleve gelegene Wylerberg war zur Zeit der Errichtung des Hauses deutsches Staatsgebiet, gehört aber seit 1949 zu den Niederlanden
Beek, Haus Wylerberg, Nordostansicht

Das Haus Wylerberg wurde 1921–1924 nach einem Entwurf von Otto Bartning im expressionistischen Stil als Wohnhaus für die Familie Marie Schuster-Hiby auf dem niederrheinischen Wylerberg gebaut. Der zwischen Nijmegen und Kleve gelegene Wylerberg war zur Zeit der Errichtung des Hauses deutsches Staatsgebiet, gehört aber seit 1949 zu den Niederlanden
Beek, Haus Wylerberg, Nordostansicht

Das Haus Wylerberg wurde 1921–1924 nach einem Entwurf von Otto Bartning im expressionistischen Stil als Wohnhaus für die Familie Marie Schuster-Hiby auf dem niederrheinischen Wylerberg gebaut. Der zwischen Nijmegen und Kleve gelegene Wylerberg war zur Zeit der Errichtung des Hauses deutsches Staatsgebiet, gehört aber seit 1949 zu den Niederlanden
Bourges, Denkmal Jaques Coeur

Bourges. Denkmal Jaques Coeur. Jacques Cœur (* 1395 in Bourges; † 25. November 1456 auf Chios) war ein französischer Kaufmann und Finanzier des Königs Karl VII. von Frankreich.
Bourges, Denkmal Jaques Coeur

Bourges. Denkmal Jaques Coeur. Jacques Cœur (* 1395 in Bourges; † 25. November 1456 auf Chios) war ein französischer Kaufmann und Finanzier des Königs Karl VII. von Frankreich.
Bourges, Denkmal Jaques Coeur

Bourges. Denkmal Jaques Coeur. Jacques Cœur (* 1395 in Bourges; † 25. November 1456 auf Chios) war ein französischer Kaufmann und Finanzier des Königs Karl VII. von Frankreich.
Bourges, Denkmal Jaques Coeur

Bourges. Denkmal Jaques Coeur. Jacques Cœur (* 1395 in Bourges; † 25. November 1456 auf Chios) war ein französischer Kaufmann und Finanzier des Königs Karl VII. von Frankreich.
Nauders, Burg Nauderberg

Österr Tirol Nauders. Die Burg Nauderberg (oder auch Schloss Naudersberg) wurde in ihrem Kern um 1200 angelegt und wird 1239 erstmals urkundlich erwähnt; ihr jetziges Aussehen stammt jedoch aus der Zeit des Wiederaufbaus nach den Engadiner Kriegen (1499). Von 1330-1919 wurde sie als landesfürstliches Gericht (siehe oben) genutzt und war auch Wohnsitz des jeweiligen Pflegers und Richters. Da die Burg nie von einem Landesfürsten bewohnt wurde, ist auch immer nur das Nötigste zu ihrer Erhaltung getan worden; dadurch zeigt sich die Burg auch heute noch im originalen mittelalterlichen Bauzustand.
Nauders, Burg Nauderberg

Österr Tirol Nauders. Die Burg Nauderberg (oder auch Schloss Naudersberg) wurde in ihrem Kern um 1200 angelegt und wird 1239 erstmals urkundlich erwähnt; ihr jetziges Aussehen stammt jedoch aus der Zeit des Wiederaufbaus nach den Engadiner Kriegen (1499). Von 1330-1919 wurde sie als landesfürstliches Gericht (siehe oben) genutzt und war auch Wohnsitz des jeweiligen Pflegers und Richters. Da die Burg nie von einem Landesfürsten bewohnt wurde, ist auch immer nur das Nötigste zu ihrer Erhaltung getan worden; dadurch zeigt sich die Burg auch heute noch im originalen mittelalterlichen Bauzustand.
Manchester. Imperial War Museum North

Manchester. Das vom Architekt Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North zeigt eine militärhistorische Sammlung und ist mit einer Fußgängerbrücke mit dem Stadtzentrum verbunden. Fertiggestellt in 2001. Innenraum. Turminneres nach Oben.
Manchester. Imperial War Museum North

Manchester. Das vom Architekt Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North zeigt eine militärhistorische Sammlung und ist mit einer Fußgängerbrücke mit dem Stadtzentrum verbunden. Fertiggestellt in 2001. Innenraum. Turminneres nach Oben.
Manchester. Imperial War Museum North

Manchester. Das vom Architekt Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North zeigt eine militärhistorische Sammlung und ist mit einer Fußgängerbrücke mit dem Stadtzentrum verbunden. Fertiggestellt in 2001. Innenraum. Trabant PKW aus der DDR
Manchester. Imperial War Museum North

Manchester. Das vom Architekt Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North zeigt eine militärhistorische Sammlung und ist mit einer Fußgängerbrücke mit dem Stadtzentrum verbunden. Fertiggestellt in 2001. Innenraum. Trabant PKW aus der DDR
Manchester. The Lowry

Manchester. The Lowry am Pier 8. Salford Quais. Theater und Galerie. Architekt war Michael Wilford. Erbaut von 1997 bis 2000.
Manchester. The Lowry

Manchester. The Lowry am Pier 8. Salford Quais. Theater und Galerie. Architekt war Michael Wilford. Erbaut von 1997 bis 2000.
Manchester. The Lowry

Manchester. The Lowry am Pier 8. Salford Quais. Theater. Architekt war Michael Wilford. Erbaut von 1997 bis 2000.
Manchester. The Lowry

Manchester. The Lowry am Pier 8. Salford Quais. Theater. Architekt war Michael Wilford. Erbaut von 1997 bis 2000.
Manchester. Imperial War Museum North

Manchester. Das vom Architekt Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North zeigt eine militärhistorische Sammlung und ist mit einer Fußgängerbrücke mit dem Stadtzentrum verbunden. Fertiggestellt in 2001. Trakt mit dem Cafe.
Manchester. Imperial War Museum North

Manchester. Das vom Architekt Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North zeigt eine militärhistorische Sammlung und ist mit einer Fußgängerbrücke mit dem Stadtzentrum verbunden. Fertiggestellt in 2001. Trakt mit dem Cafe.
Manchester. Imperial War Museum North

Manchester. Das vom Architekt Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North zeigt eine militärhistorische Sammlung und ist mit einer Fußgängerbrücke mit dem Stadtzentrum verbunden. Fertiggestellt in 2001. Innenraum
Manchester. Imperial War Museum North

Manchester. Das vom Architekt Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North zeigt eine militärhistorische Sammlung und ist mit einer Fußgängerbrücke mit dem Stadtzentrum verbunden. Fertiggestellt in 2001. Innenraum
Manchester. Imperial War Museum North

Manchester. Das vom Architekt Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North zeigt eine militärhistorische Sammlung und ist mit einer Fußgängerbrücke mit dem Stadtzentrum verbunden. Fertiggestellt in 2001
Manchester. Imperial War Museum North

Manchester. Das vom Architekt Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North zeigt eine militärhistorische Sammlung und ist mit einer Fußgängerbrücke mit dem Stadtzentrum verbunden. Fertiggestellt in 2001
Manchester. Imperial War Museum North

Manchester. Das vom Architekt Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North zeigt eine militärhistorische Sammlung und ist mit einer Fußgängerbrücke mit dem Stadtzentrum verbunden. Fertiggestellt in 2001. Trakt mit dem Museumscafe.
Manchester. Imperial War Museum North

Manchester. Das vom Architekt Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North zeigt eine militärhistorische Sammlung und ist mit einer Fußgängerbrücke mit dem Stadtzentrum verbunden. Fertiggestellt in 2001. Trakt mit dem Museumscafe.
Manchester. The Lowry

Manchester. The Lowry am Pier 8. Salford Quais. Theater. Architekt war Michael Wilford. Erbaut von 1997 bis 2000.
Manchester. The Lowry

Manchester. The Lowry am Pier 8. Salford Quais. Theater. Architekt war Michael Wilford. Erbaut von 1997 bis 2000.
Manchester. The Lowry

Manchester. The Lowry am Pier 8. Salford Quais. Theater. Architekt war Michael Wilford. Erbaut von 1997 bis 2000.
Manchester. The Lowry

Manchester. The Lowry am Pier 8. Salford Quais. Theater. Architekt war Michael Wilford. Erbaut von 1997 bis 2000.
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Skulptur aus der Sowjetzeit auf der Gruenen Bruecke, "Studenten" von Jouzas Mikenas und Juozas Kedainis, 1953, Sozialistischer Realismus
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Skulptur aus der Sowjetzeit auf der Gruenen Bruecke, "Studenten" von Jouzas Mikenas und Juozas Kedainis, 1953, Sozialistischer Realismus
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Skulptur aus der Sowjetzeit auf der Gruenen Bruecke, "Industrie und Bauwirtschaft" von Napoleonas Petrulis und Bronius Vysniaukas, 1953, Sozialistischer Realismus
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Skulptur aus der Sowjetzeit auf der Gruenen Bruecke, "Industrie und Bauwirtschaft" von Napoleonas Petrulis und Bronius Vysniaukas, 1953, Sozialistischer Realismus
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Skulptur aus der Sowjetzeit auf der Gruenen Bruecke, "Studenten" von Jouzas Mikenas und Juozas Kedainis, 1953, Sozialistischer Realismus
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Skulptur aus der Sowjetzeit auf der Gruenen Bruecke, "Studenten" von Jouzas Mikenas und Juozas Kedainis, 1953, Sozialistischer Realismus
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Skulptur aus der Sowjetzeit auf der Grünen Brücke, Sozialistischer Realismus
Vilnius, Architektur des 20. Jahrhunderts

Skulptur aus der Sowjetzeit auf der Grünen Brücke, Sozialistischer Realismus
Teruel, Plaza del Torico

Teruel, der Stadtmittelpunkt die Plaza del Torico.
Teruel, Plaza del Torico

Teruel, der Stadtmittelpunkt die Plaza del Torico.
Teruel, Gedenksäule El Torico

Teruel, Gedenksäule "El Torico" zum Sieg des Christen-Königs Alfonso II. über die Mauren.
Teruel, Gedenksäule El Torico

Teruel, Gedenksäule "El Torico" zum Sieg des Christen-Königs Alfonso II. über die Mauren.
Südtirol, Neumarkt

Italien S-Tirol Neumarkt Laubengasse Andreas-Hofer-Haus Gedenktafel. Andreas Hofer (* 22. November 1767 am Sandhof bei St. Leonhard in Passeier in der damaligen Grafschaft Tirol; † 20. Februar 1810 in Mantua, Italien) war Wirt im Gasthaus „Am Sand” und Viehhändler. In seiner Rolle als Anführer der Tiroler Aufstandsbewegung von 1809 gilt er als Freiheitskämpfer gegen die bayerische und französische Besetzung seiner Heimat. Vor Ort wird Hofer – insbesondere von der deutschsprachigen Bevölkerung - oft mit zahlreichen Denkmälern als eine Art Nationalheld geehrt.

, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Südtirol, Neumarkt

Italien S-Tirol Neumarkt Laubengasse Andreas-Hofer-Haus Gedenktafel. Andreas Hofer (* 22. November 1767 am Sandhof bei St. Leonhard in Passeier in der damaligen Grafschaft Tirol; † 20. Februar 1810 in Mantua, Italien) war Wirt im Gasthaus „Am Sand” und Viehhändler. In seiner Rolle als Anführer der Tiroler Aufstandsbewegung von 1809 gilt er als Freiheitskämpfer gegen die bayerische und französische Besetzung seiner Heimat. Vor Ort wird Hofer – insbesondere von der deutschsprachigen Bevölkerung - oft mit zahlreichen Denkmälern als eine Art Nationalheld geehrt.

, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Tirol, Gratsch

Italien S-Tirol. Gratsch bei Meran. St. Peter von Osten. Die Wehrbauten von Gratsch, welche zum Schutz von Überschwemmungen und Hochwasser dienten, gelten als die ersten Tirols. Ursprünglich war Gratsch gekennzeichnet durch Wiesen, später wurden auch Wein und vor allem Äpfel angebaut. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Tirol, Gratsch

Italien S-Tirol. Gratsch bei Meran. St. Peter von Osten. Die Wehrbauten von Gratsch, welche zum Schutz von Überschwemmungen und Hochwasser dienten, gelten als die ersten Tirols. Ursprünglich war Gratsch gekennzeichnet durch Wiesen, später wurden auch Wein und vor allem Äpfel angebaut. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Madrid, Terminal 4, Flughafen Barajas

Architekt des Terminal 4 war der britische Stararchitekt und Pritzker-Preisträger Richard Rogers. Das neue Terminal T4 mit dem Satellitengebäude T4S wurde am 5. Februar 2006 eröffnet
Madrid, Terminal 4, Flughafen Barajas

Architekt des Terminal 4 war der britische Stararchitekt und Pritzker-Preisträger Richard Rogers. Das neue Terminal T4 mit dem Satellitengebäude T4S wurde am 5. Februar 2006 eröffnet
Valle de los Caidos, Tal der Gefallenen

Denkmal und Dom von Franco gebaut
Valle de los Caidos, Tal der Gefallenen

Denkmal und Dom von Franco gebaut
Madrid, Terminal 4, Flughafen Barajas

Architekt des Terminal 4 war der britische Stararchitekt und Pritzker-Preisträger Richard Rogers. Das neue Terminal T4 mit dem Satellitengebäude T4S wurde am 5. Februar 2006 eröffnet
Madrid, Terminal 4, Flughafen Barajas

Architekt des Terminal 4 war der britische Stararchitekt und Pritzker-Preisträger Richard Rogers. Das neue Terminal T4 mit dem Satellitengebäude T4S wurde am 5. Februar 2006 eröffnet
Valle de los Caidos, Tal der Gefallenen

Denkmal und Dom von Franco gebaut
Valle de los Caidos, Tal der Gefallenen

Denkmal und Dom von Franco gebaut
Madrid, Terminal 4, Flughafen Barajas

Architekt des Terminal 4 war der britische Stararchitekt und Pritzker-Preisträger Richard Rogers. Das neue Terminal T4 mit dem Satellitengebäude T4S wurde am 5. Februar 2006 eröffnet
Madrid, Terminal 4, Flughafen Barajas

Architekt des Terminal 4 war der britische Stararchitekt und Pritzker-Preisträger Richard Rogers. Das neue Terminal T4 mit dem Satellitengebäude T4S wurde am 5. Februar 2006 eröffnet
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Gefallener Krieger von Ewald Mataré , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Gefallener Krieger von Ewald Mataré , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Blick von Nordosten, davor der gefallene Krieger von Ewald Mataré , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Blick von Nordosten, davor der gefallene Krieger von Ewald Mataré , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Gefallener Krieger von Ewald Mataré, Detail , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Gefallener Krieger von Ewald Mataré, Detail , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

davor Gefallener Krieger von Ewald Mataré , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

davor Gefallener Krieger von Ewald Mataré , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Gefallener Krieger von Ewald Mataré , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Gefallener Krieger von Ewald Mataré , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehrenmal an der Binnenalster

Ehrenmal an der Binnenalster und Alsterarkaden
Hamburg, Ehrenmal an der Binnenalster

Ehrenmal an der Binnenalster und Alsterarkaden
Hamburg, Binnenalster mit Alsterarkaden

Erbaut 1842-1846 von Alexis de Chateauneuf
Hamburg, Binnenalster mit Alsterarkaden

Erbaut 1842-1846 von Alexis de Chateauneuf
Hamburg, Friedhof Ohlsdorf

Friedhof Ohlsdorf, Soldatengräber
Hamburg, Friedhof Ohlsdorf

Friedhof Ohlsdorf, Soldatengräber
Hamburg, Friedhof Ohlsdorf

Friedhof Ohlsdorf, Soldatengräber
Hamburg, Friedhof Ohlsdorf

Friedhof Ohlsdorf, Soldatengräber
Pilsen, Synagoge

Tschech Rep Plzen/Pilsen. Die Große Synagoge in Pilsen ist Europas zweitgrößte Synagoge (nach der Großen Synagoge in Budapest) und die drittgrößte der Welt. Sie wurde von Architekt Emanuel Klotz in maurisch-romanischem Stil entworfen. Grundsteinlegung erfolgte im Dezember 1888, 1893 war der Bau vollendet. Innen. Längsblick auf Emporenhöhe zum Thoraschrein.
Pilsen, Synagoge

Tschech Rep Plzen/Pilsen. Die Große Synagoge in Pilsen ist Europas zweitgrößte Synagoge (nach der Großen Synagoge in Budapest) und die drittgrößte der Welt. Sie wurde von Architekt Emanuel Klotz in maurisch-romanischem Stil entworfen. Grundsteinlegung erfolgte im Dezember 1888, 1893 war der Bau vollendet. Innen. Längsblick auf Emporenhöhe zum Thoraschrein.
Braunschweig. Schloss Richmond

Schloss Richmond wurde von 1768 bis 1769 für die Prinzessin und spätere Herzogin Augusta, der Ehefrau Karl Wilhelm Ferdinands im Süden der Stadt Braunschweig errichtet. Baumeister war Carl Christoph Fleischer. Gartenseite.
Braunschweig. Schloss Richmond

Schloss Richmond wurde von 1768 bis 1769 für die Prinzessin und spätere Herzogin Augusta, der Ehefrau Karl Wilhelm Ferdinands im Süden der Stadt Braunschweig errichtet. Baumeister war Carl Christoph Fleischer. Gartenseite.
Wolfenbüttel, Lessinghaus

Wolfenbüttel. Lessinghaus, linker Pavillon und Eingangspforte. Gotthold Ephraim Lessing wohnte von 1776 in diesem Haus. Tätig war er als Bibliothekar in der Herzog August Bibliothek.
Wolfenbüttel, Lessinghaus

Wolfenbüttel. Lessinghaus, linker Pavillon und Eingangspforte. Gotthold Ephraim Lessing wohnte von 1776 in diesem Haus. Tätig war er als Bibliothekar in der Herzog August Bibliothek.
Pilsen, Synagoge

Tschech Rep Plzen/Pilsen Große Synagoge frontal. Die Große Synagoge in Pilsen ist Europas zweitgrößte Synagoge (nach der Großen Synagoge in Budapest) und die drittgrößte der Welt. Sie wurde von Architekt Emanuel Klotz in maurisch-romanischem Stil entworfen. Grundsteinlegung erfolgte im Dezember 1888, 1893 war der Bau vollendet
Pilsen, Synagoge

Tschech Rep Plzen/Pilsen Große Synagoge frontal. Die Große Synagoge in Pilsen ist Europas zweitgrößte Synagoge (nach der Großen Synagoge in Budapest) und die drittgrößte der Welt. Sie wurde von Architekt Emanuel Klotz in maurisch-romanischem Stil entworfen. Grundsteinlegung erfolgte im Dezember 1888, 1893 war der Bau vollendet
Pilsen, Synagoge

Tschech Rep Plzen/Pilsen. Die Große Synagoge in Pilsen ist Europas zweitgrößte Synagoge (nach der Großen Synagoge in Budapest) und die drittgrößte der Welt. Sie wurde von Architekt Emanuel Klotz in maurisch-romanischem Stil entworfen. Grundsteinlegung erfolgte im Dezember 1888, 1893 war der Bau vollendet. Innen. Längsblick auf Emporenhöhe.
Pilsen, Synagoge

Tschech Rep Plzen/Pilsen. Die Große Synagoge in Pilsen ist Europas zweitgrößte Synagoge (nach der Großen Synagoge in Budapest) und die drittgrößte der Welt. Sie wurde von Architekt Emanuel Klotz in maurisch-romanischem Stil entworfen. Grundsteinlegung erfolgte im Dezember 1888, 1893 war der Bau vollendet. Innen. Längsblick auf Emporenhöhe.
Würzburg, Stift Haug

Kuppel Stift Haug, erbaut von 1670 bis 1691, Architekt war Antonio Petrini , St., Sankt, Saint
Würzburg, Stift Haug

Kuppel Stift Haug, erbaut von 1670 bis 1691, Architekt war Antonio Petrini , St., Sankt, Saint
Würzburg, Stift Haug

Stift Haug, erbaut von 1670 bis 1691, Architekt war Antonio Petrini, Madonna mit Christuskind
, St., Sankt, Saint
Würzburg, Stift Haug

Stift Haug, erbaut von 1670 bis 1691, Architekt war Antonio Petrini, Madonna mit Christuskind
, St., Sankt, Saint
Würzburg, Stift Haug

Innenansicht Stift Haug, erbaut von 1670 bis 1691, Architekt war Antonio Petrini , St., Sankt, Saint
Würzburg, Stift Haug

Innenansicht Stift Haug, erbaut von 1670 bis 1691, Architekt war Antonio Petrini , St., Sankt, Saint
Würzburg, Stift Haug

Innenansicht Stift Haug, erbaut von 1670 bis 1691, Architekt war Antonio Petrini , St., Sankt, Saint
Würzburg, Stift Haug

Innenansicht Stift Haug, erbaut von 1670 bis 1691, Architekt war Antonio Petrini , St., Sankt, Saint
Würzburg, Stift Haug

Innenansicht Stift Haug, erbaut von 1670 bis 1691, Architekt war Antonio Petrini , St., Sankt, Saint
Würzburg, Stift Haug

Innenansicht Stift Haug, erbaut von 1670 bis 1691, Architekt war Antonio Petrini , St., Sankt, Saint
Tenerife, Santa Cruz, Monumento de los Caidos

Monumento de los Caidos, Plaza de Espana, Santa Cruz, Teneriffa.
Denkmal für die Gefallenen des spanischen Bürgerkrieges. Figuren
Tenerife, Santa Cruz, Monumento de los Caidos

Monumento de los Caidos, Plaza de Espana, Santa Cruz, Teneriffa.
Denkmal für die Gefallenen des spanischen Bürgerkrieges. Figuren
Tenerife, Santa Cruz, Monumento de los Caidos

Monumento de los Caidos, Plaza de Espana, Santa Cruz, Teneriffa.
Denkmal für die Gefallenen des spanischen Bürgerkrieges. Figuren
Tenerife, Santa Cruz, Monumento de los Caidos

Monumento de los Caidos, Plaza de Espana, Santa Cruz, Teneriffa.
Denkmal für die Gefallenen des spanischen Bürgerkrieges. Figuren
Tenerife, Santa Cruz, Monumento de los Caidos

Monumento de los Caidos, Plaza de Espana, Santa Cruz, Teneriffa.
Denkmal für die Gefallenen des spanischen Bürgerkrieges.
Tenerife, Santa Cruz, Monumento de los Caidos

Monumento de los Caidos, Plaza de Espana, Santa Cruz, Teneriffa.
Denkmal für die Gefallenen des spanischen Bürgerkrieges.
Tenerife, La Laguna

Casa Padre Anchieta, La Laguna, Teneriffa, Tenerife. Dort wurde am 19. März 1534 José de Anchieta der Apostel Brasiliens geboren. Der Jesuitenpater war maßgeblich an der Christianisierung Brasiliens beteiligt. Heutige Fassade aus dem 19. Jahrhundert. Steht unter Denkmalschutz.
Tenerife, La Laguna

Casa Padre Anchieta, La Laguna, Teneriffa, Tenerife. Dort wurde am 19. März 1534 José de Anchieta der Apostel Brasiliens geboren. Der Jesuitenpater war maßgeblich an der Christianisierung Brasiliens beteiligt. Heutige Fassade aus dem 19. Jahrhundert. Steht unter Denkmalschutz.
Castel Gandolfo, Papstresidenz

Castel Gandolfo beherbergt die Sommerresidenz des Papstes. Ursprünglich von Kaiser Domitian erbaut war es später der Adelssitz der Familie Gandolfi und dann der Savelli. Die Residenz wurde von Papst Clemens VIII. 1596 beschlagnahmt und unter Urban VIII. 1624 bis 1629 zum Papstpalast umgebaut.
Castel Gandolfo, Papstresidenz

Castel Gandolfo beherbergt die Sommerresidenz des Papstes. Ursprünglich von Kaiser Domitian erbaut war es später der Adelssitz der Familie Gandolfi und dann der Savelli. Die Residenz wurde von Papst Clemens VIII. 1596 beschlagnahmt und unter Urban VIII. 1624 bis 1629 zum Papstpalast umgebaut.
Castel Gandolfo, Papstresidenz

Castel Gandolfo beherbergt die Sommerresidenz des Papstes. Ursprünglich von Kaiser Domitian erbaut war es später der Adelssitz der Familie Gandolfi und dann der Savelli. Die Residenz wurde von Papst Clemens VIII. 1596 beschlagnahmt und unter Urban VIII. 1624 bis 1629 zum Papstpalast umgebaut.
Castel Gandolfo, Papstresidenz

Castel Gandolfo beherbergt die Sommerresidenz des Papstes. Ursprünglich von Kaiser Domitian erbaut war es später der Adelssitz der Familie Gandolfi und dann der Savelli. Die Residenz wurde von Papst Clemens VIII. 1596 beschlagnahmt und unter Urban VIII. 1624 bis 1629 zum Papstpalast umgebaut.
Castel Gandolfo, Papstresidenz

Castel Gandolfo beherbergt die Sommerresidenz des Papstes. Ursprünglich von Kaiser Domitian erbaut war es später der Adelssitz der Familie Gandolfi und dann der Savelli. Die Residenz wurde von Papst Clemens VIII. 1596 beschlagnahmt und unter Urban VIII. 1624 bis 1629 zum Papstpalast umgebaut.
Castel Gandolfo, Papstresidenz

Castel Gandolfo beherbergt die Sommerresidenz des Papstes. Ursprünglich von Kaiser Domitian erbaut war es später der Adelssitz der Familie Gandolfi und dann der Savelli. Die Residenz wurde von Papst Clemens VIII. 1596 beschlagnahmt und unter Urban VIII. 1624 bis 1629 zum Papstpalast umgebaut.
Kiew

Nationales Museum der Geschichte des Großen Vaterlaendischen Krieges, Blick auf die Stadt
Kiew

Nationales Museum der Geschichte des Großen Vaterlaendischen Krieges, Blick auf die Stadt
Kiew

Nationales Museum der Geschichte des Großen Vaterlaendischen Krieges, Statue "Mutter Heimat", Metallkonstruktion, Gesamthoehe 102m
Kiew

Nationales Museum der Geschichte des Großen Vaterlaendischen Krieges, Statue "Mutter Heimat", Metallkonstruktion, Gesamthoehe 102m
Kiew

Nationales Museum der Geschichte des Großen Vaterlaendischen Krieges, Statue "Mutter Heimat", Metallkonstruktion, Gesamthoehe 102m
Kiew

Nationales Museum der Geschichte des Großen Vaterlaendischen Krieges, Statue "Mutter Heimat", Metallkonstruktion, Gesamthoehe 102m
Kiew, Platz der Unabhängigkeit

Denkmal "Ruhm für die Ukraine"
Kiew, Platz der Unabhängigkeit

Denkmal "Ruhm für die Ukraine"
Kiew, Platz der Unabhängigkeit

Denkmal "Ruhm für die Ukraine"
Kiew, Platz der Unabhängigkeit

Denkmal "Ruhm für die Ukraine"


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: