Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur, Eingang

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur, Eingang
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur, Eingang

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur, Eingang
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach
Celle, Altstädter Schule (Glasschule) Grundschule von Otto Haesler 1927-1928

Celle, Altstädter Schule (Glasschule) Grundschule von Otto Haesler 1927-1928, Eingangsbereich mit Vordach
Celle, Altstädter Schule (Glasschule) Grundschule von Otto Haesler 1927-1928

Celle, Altstädter Schule (Glasschule) Grundschule von Otto Haesler 1927-1928, Eingangsbereich mit Vordach
Gärtenroth, Pfarrhaus ELKB

Gärtenroth, Pfarrhaus ELKB
Gärtenroth, Pfarrhaus ELKB

Gärtenroth, Pfarrhaus ELKB
Dittenheim, Pfarrhaus ELKB

Dittenheim, Pfarrhaus ELKB
Dittenheim, Pfarrhaus ELKB

Dittenheim, Pfarrhaus ELKB
Venedig, Haupteingang der venezianischen Fakultät für Architektur von Carlo Scar

Venedig, Haupteingang der venezianischen Fakultät für Architektur von Carlo Scarpa 1966 / 1972 / 1985 mit Sergio Los
Venedig, Haupteingang der venezianischen Fakultät für Architektur von Carlo Scar

Venedig, Haupteingang der venezianischen Fakultät für Architektur von Carlo Scarpa 1966 / 1972 / 1985 mit Sergio Los
Venedig, Kirche San Nicolò da Tolentino, Durchblick zur Säulenvorhalle, links Ha

Venedig, Kirche San Nicolò da Tolentino, Durchblick zur Säulenvorhalle, links Haupteingang der venezianischen Fakultät für Architektur von Carlo Scarpa 1966 / 1972 / 1985 mit Sergio Los , St., Sankt, Saint
Venedig, Kirche San Nicolò da Tolentino, Durchblick zur Säulenvorhalle, links Ha

Venedig, Kirche San Nicolò da Tolentino, Durchblick zur Säulenvorhalle, links Haupteingang der venezianischen Fakultät für Architektur von Carlo Scarpa 1966 / 1972 / 1985 mit Sergio Los , St., Sankt, Saint
Venedig, Haupteingang der venezianischen Fakultät für Architektur von Carlo Scar

Venedig, Haupteingang der venezianischen Fakultät für Architektur von Carlo Scarpa 1966 / 1972 / 1985 mit Sergio Los
Venedig, Haupteingang der venezianischen Fakultät für Architektur von Carlo Scar

Venedig, Haupteingang der venezianischen Fakultät für Architektur von Carlo Scarpa 1966 / 1972 / 1985 mit Sergio Los
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Ehemalige Landesvertretung von Bayern beim Bund, heute Sitz der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, 1955 von Sep Ruf erbaut, Foyer mit durchgezogenem Vordach
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Ehemalige Landesvertretung von Bayern beim Bund, heute Sitz der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, 1955 von Sep Ruf erbaut, Foyer mit durchgezogenem Vordach
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Ehemalige Landesvertretung von Bayern beim Bund, heute Sitz der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, 1955 von Sep Ruf erbaut, Foyer mit durchgezogenem Vordach
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Ehemalige Landesvertretung von Bayern beim Bund, heute Sitz der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, 1955 von Sep Ruf erbaut, Foyer mit durchgezogenem Vordach
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Posttower, 2000-2002 von Murphy/Jahn erbaut, Aufblick mit Vordach
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Posttower, 2000-2002 von Murphy/Jahn erbaut, Aufblick mit Vordach
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Eingangsbereich
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Eingangsbereich
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Eingangsbereich
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“, 1966-1969 von Egon Eiermann erbaut, heute Sitz von Organisationen der Vereinten Nationen, Eingangsbereich
Erftstadt-Lechenich, Landesburg

Jugendstilvordach in der Vorburg
Erftstadt-Lechenich, Landesburg

Jugendstilvordach in der Vorburg
Erftstadt-Lechenich, Landesburg

Jugendstilvordach in der Vorburg
Erftstadt-Lechenich, Landesburg

Jugendstilvordach in der Vorburg
La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS

La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS, gegründet 1987 von tibetischen Mönchen. Lamaistisches Zentrum verbunden mit einer Hochschule für Tibetologie, Haupteingang
La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS

La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS, gegründet 1987 von tibetischen Mönchen. Lamaistisches Zentrum verbunden mit einer Hochschule für Tibetologie, Haupteingang
La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS

La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS, gegründet 1987 von tibetischen Mönchen. Lamaistisches Zentrum verbunden mit einer Hochschule für Tibetologie, Haupteingang
La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS

La Boulaye, TEMPEL DER 1000 BUDDHAS, gegründet 1987 von tibetischen Mönchen. Lamaistisches Zentrum verbunden mit einer Hochschule für Tibetologie, Haupteingang
Charolles, Kalköfen

Charolles Burgund Kalköfen Erbaut in den 1880er Jahren in Betrieb bis 1961 Höhe 20 m Standort bei Vendenesse les Charolles
Charolles, Kalköfen

Charolles Burgund Kalköfen Erbaut in den 1880er Jahren in Betrieb bis 1961 Höhe 20 m Standort bei Vendenesse les Charolles
Krefeld, Stadthaus,ehemaliges Verwaltungsgebäude der Verseidag

Egon Eiermann 1951-56, Verwaltungsgebäude von Süden mit ausstellbaren Jalousien aus Holz, Vordach am Eingang
Krefeld, Stadthaus,ehemaliges Verwaltungsgebäude der Verseidag

Egon Eiermann 1951-56, Verwaltungsgebäude von Süden mit ausstellbaren Jalousien aus Holz, Vordach am Eingang
Krefeld, Stadthaus,ehemaliges Verwaltungsgebäude der Verseidag

Egon Eiermann 1951-56, Verwaltungsgebäude von Süden mit ausstellbaren Jalousien aus Holz, Vordach am Eingang
Krefeld, Stadthaus,ehemaliges Verwaltungsgebäude der Verseidag

Egon Eiermann 1951-56, Verwaltungsgebäude von Süden mit ausstellbaren Jalousien aus Holz, Vordach am Eingang
Krefeld, Tiergartenstraße 70, Eingang

Architekt Franz Lorscheid (?) 1928, Bildhauer (?)
Krefeld, Tiergartenstraße 70, Eingang

Architekt Franz Lorscheid (?) 1928, Bildhauer (?)
Krefeld, Tiergartenstraße 70

Architekt Franz Lorscheid (?) 1928, Bildhauer (?)
Krefeld, Tiergartenstraße 70

Architekt Franz Lorscheid (?) 1928, Bildhauer (?)
Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79586 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer

Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79587 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer
Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79586 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer

Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79587 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer
Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79586 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer

Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79587 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer
Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79586 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer

Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79587 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer
Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79586 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer

Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79587 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer
Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79586 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer

Zwenkau bei Leipzig Ebertstraße 26 Villa Rabe 79587 von Adolph Rading 1930 innen Wandgestaltung von Oskar Schlemmer
Leipzig ehem Universitätshochhaus 79601 von Hermann Henselmann 1968-72 rechts Neues Augusteum 2009-12 von Erick van Egeraat links MDR- Kubus 2001 von Peter Kulka

Leipzig ehem Universitätshochhaus 79601 von Hermann Henselmann 1968-72 rechts Neues Augusteum 2009-12 von Erick van Egeraat links MDR- Kubus 2001 von Peter Kulka
Leipzig ehem Universitätshochhaus 79601 von Hermann Henselmann 1968-72 rechts Neues Augusteum 2009-12 von Erick van Egeraat links MDR- Kubus 2001 von Peter Kulka

Leipzig ehem Universitätshochhaus 79601 von Hermann Henselmann 1968-72 rechts Neues Augusteum 2009-12 von Erick van Egeraat links MDR- Kubus 2001 von Peter Kulka
Leipzig MDR-Kubus 79605 Probenbau für Rundfunkchor und -orchester 2001 durch Peter Kulka vollendet darüber ehem Universitätshochhaus von Hermann Henselmann 1968-72

Leipzig MDR-Kubus 79605 Probenbau für Rundfunkchor und -orchester 2001 durch Peter Kulka vollendet darüber ehem Universitätshochhaus von Hermann Henselmann 1968-72
Leipzig MDR-Kubus 79605 Probenbau für Rundfunkchor und -orchester 2001 durch Peter Kulka vollendet darüber ehem Universitätshochhaus von Hermann Henselmann 1968-72

Leipzig MDR-Kubus 79605 Probenbau für Rundfunkchor und -orchester 2001 durch Peter Kulka vollendet darüber ehem Universitätshochhaus von Hermann Henselmann 1968-72
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Ansicht von Südosten mit Vorfahrt und Eingang, rechts der Wintergarten, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Ansicht von Südosten mit Vorfahrt und Eingang, rechts der Wintergarten, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Ostansicht, links Wintergarten und Treppe zu Terrasse, rechts Haustür mit Vordach, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Ostansicht, links Wintergarten und Treppe zu Terrasse, rechts Haustür mit Vordach, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Dessau, Bauhaus

Haupteingang Schriftzug BAUHAUS und Treppenhausfenster
Dessau, Bauhaus

Haupteingang Schriftzug BAUHAUS und Treppenhausfenster
Eveux bei Lyon, Kloster La Tourette

Le Corbusier 1956 bis 1961, Pförtnerhaus unter dem Ostflügel , St., Sankt, Saint
Eveux bei Lyon, Kloster La Tourette

Le Corbusier 1956 bis 1961, Pförtnerhaus unter dem Ostflügel , St., Sankt, Saint
Berlin-Schmargendorf, evangelische Kreuzkirche

1927-1929, Ernst und Günther Paulus, Figur von Felix Kupsch und gedrehte Säule an der Nordwestecke , St., Sankt, Saint
Berlin-Schmargendorf, evangelische Kreuzkirche

1927-1929, Ernst und Günther Paulus, Figur von Felix Kupsch und gedrehte Säule an der Nordwestecke , St., Sankt, Saint
Berlin-Schmargendorf, evangelische Kreuzkirche

1927-1929, Ernst und Günther Paulus, Blick von Westen , St., Sankt, Saint
Berlin-Schmargendorf, evangelische Kreuzkirche

1927-1929, Ernst und Günther Paulus, Blick von Westen , St., Sankt, Saint
Berlin-Schmargendorf, evangelische Kreuzkirche

1927-1929, Ernst und Günther Paulus, Westportal , St., Sankt, Saint
Berlin-Schmargendorf, evangelische Kreuzkirche

1927-1929, Ernst und Günther Paulus, Westportal , St., Sankt, Saint
Berlin-Schmargendorf, evangelische Kreuzkirche

1927-1929, Ernst und Günther Paulus, Westportal und Uhr , St., Sankt, Saint
Berlin-Schmargendorf, evangelische Kreuzkirche

1927-1929, Ernst und Günther Paulus, Westportal und Uhr , St., Sankt, Saint
Berlin-Schmargendorf, evangelische Kreuzkirche

1927-1929, Ernst und Günther Paulus, Westportal , St., Sankt, Saint
Berlin-Schmargendorf, evangelische Kreuzkirche

1927-1929, Ernst und Günther Paulus, Westportal , St., Sankt, Saint
Berlin-Schmargendorf, evangelische Kreuzkirche

1927-1929, Ernst und Günther Paulus, Westportal, Detail Figuren und Lampe , St., Sankt, Saint
Berlin-Schmargendorf, evangelische Kreuzkirche

1927-1929, Ernst und Günther Paulus, Westportal, Detail Figuren und Lampe , St., Sankt, Saint
Krefeld, Bismarckstrasse 85, Eingang

Jugendstilfassade
Krefeld, Bismarckstrasse 85, Eingang

Jugendstilfassade
Krefeld, Bismarckstrasse 109, Eingang

Jugendstilfassade
Krefeld, Bismarckstrasse 109, Eingang

Jugendstilfassade
Berlin-Schmargendorf, ev. Kreuzkirche

1929, Ernst und Günther Paulus, Portikus von Südwesten , St., Sankt, Saint
Berlin-Schmargendorf, ev. Kreuzkirche

1929, Ernst und Günther Paulus, Portikus von Südwesten , St., Sankt, Saint
Berlin-Schmargendorf, ev. Kreuzkirche

1929, Ernst und Günther Paulus, Portikus von Südwesten , St., Sankt, Saint
Berlin-Schmargendorf, ev. Kreuzkirche

1929, Ernst und Günther Paulus, Portikus von Südwesten , St., Sankt, Saint
Shanghai, Yu Garten

Yu Yuan, Garten der Zufriedenheit, ab 1559 angelegt, Mitte des 18. Jahrhunderts rekonstruiert, Die Gebäude stammen aus dem 18. und 19 Jahrhundert
Shanghai, Yu Garten

Yu Yuan, Garten der Zufriedenheit, ab 1559 angelegt, Mitte des 18. Jahrhunderts rekonstruiert, Die Gebäude stammen aus dem 18. und 19 Jahrhundert
Shanghai, Yu Garten

Yu Yuan, Garten der Zufriedenheit, ab 1559 angelegt, Mitte des 18. Jahrhunderts rekonstruiert, Die Gebäude stammen aus dem 18. und 19 Jahrhundert
Shanghai, Yu Garten

Yu Yuan, Garten der Zufriedenheit, ab 1559 angelegt, Mitte des 18. Jahrhunderts rekonstruiert, Die Gebäude stammen aus dem 18. und 19 Jahrhundert
Shanghai, Yu Garten

Yu Yuan, Garten der Zufriedenheit, ab 1559 angelegt, Mitte des 18. Jahrhunderts rekonstruiert, Die Gebäude stammen aus dem 18. und 19 Jahrhundert
Shanghai, Yu Garten

Yu Yuan, Garten der Zufriedenheit, ab 1559 angelegt, Mitte des 18. Jahrhunderts rekonstruiert, Die Gebäude stammen aus dem 18. und 19 Jahrhundert
Shanghai, Yu Garten

Yu Yuan, Garten der Zufriedenheit, ab 1559 angelegt, Mitte des 18. Jahrhunderts rekonstruiert, Die Gebäude stammen aus dem 18. und 19 Jahrhundert
Shanghai, Yu Garten

Yu Yuan, Garten der Zufriedenheit, ab 1559 angelegt, Mitte des 18. Jahrhunderts rekonstruiert, Die Gebäude stammen aus dem 18. und 19 Jahrhundert
Shanghai, Yu Garten

Yu Yuan, Garten der Zufriedenheit, ab 1559 angelegt, Mitte des 18. Jahrhunderts rekonstruiert, Die Gebäude stammen aus dem 18. und 19 Jahrhundert
Shanghai, Yu Garten

Yu Yuan, Garten der Zufriedenheit, ab 1559 angelegt, Mitte des 18. Jahrhunderts rekonstruiert, Die Gebäude stammen aus dem 18. und 19 Jahrhundert
Shanghai, Yu Garten

Yu Yuan, Garten der Zufriedenheit, ab 1559 angelegt, Mitte des 18. Jahrhunderts rekonstruiert, Die Gebäude stammen aus dem 18. und 19 Jahrhundert
Shanghai, Yu Garten

Yu Yuan, Garten der Zufriedenheit, ab 1559 angelegt, Mitte des 18. Jahrhunderts rekonstruiert, Die Gebäude stammen aus dem 18. und 19 Jahrhundert
Shanghai, Yu Garten

Yu Yuan, Garten der Zufriedenheit, ab 1559 angelegt, Mitte des 18. Jahrhunderts rekonstruiert, Die Gebäude stammen aus dem 18. und 19 Jahrhundert
Shanghai, Yu Garten

Yu Yuan, Garten der Zufriedenheit, ab 1559 angelegt, Mitte des 18. Jahrhunderts rekonstruiert, Die Gebäude stammen aus dem 18. und 19 Jahrhundert
Shanghai, Yu Garten

Yu Yuan, Garten der Zufriedenheit, ab 1559 angelegt, Mitte des 18. Jahrhunderts rekonstruiert, Die Gebäude stammen aus dem 18. und 19 Jahrhundert
Shanghai, Yu Garten

Yu Yuan, Garten der Zufriedenheit, ab 1559 angelegt, Mitte des 18. Jahrhunderts rekonstruiert, Die Gebäude stammen aus dem 18. und 19 Jahrhundert
Shanghai, Yu Garten

Yu Yuan, Garten der Zufriedenheit, ab 1559 angelegt, Mitte des 18. Jahrhunderts rekonstruiert, Die Gebäude stammen aus dem 18. und 19 Jahrhundert
Shanghai, Yu Garten

Yu Yuan, Garten der Zufriedenheit, ab 1559 angelegt, Mitte des 18. Jahrhunderts rekonstruiert, Die Gebäude stammen aus dem 18. und 19 Jahrhundert
Shanghai, Yu Garten

Yu Yuan, Garten der Zufriedenheit, ab 1559 angelegt, Mitte des 18. Jahrhunderts rekonstruiert, Die Gebäude stammen aus dem 18. und 19 Jahrhundert
Shanghai, Yu Garten

Yu Yuan, Garten der Zufriedenheit, ab 1559 angelegt, Mitte des 18. Jahrhunderts rekonstruiert, Die Gebäude stammen aus dem 18. und 19 Jahrhundert
Shanghai, Yu Garten

Yu Yuan, Garten der Zufriedenheit, ab 1559 angelegt, Mitte des 18. Jahrhunderts rekonstruiert, Die Gebäude stammen aus dem 18. und 19 Jahrhundert
Shanghai, Yu Garten

Yu Yuan, Garten der Zufriedenheit, ab 1559 angelegt, Mitte des 18. Jahrhunderts rekonstruiert, Die Gebäude stammen aus dem 18. und 19 Jahrhundert
Shanghai, Yu Garten

Yu Yuan, Garten der Zufriedenheit, ab 1559 angelegt, Mitte des 18. Jahrhunderts rekonstruiert, Die Gebäude stammen aus dem 18. und 19 Jahrhundert
Shanghai, Yu Garten

Yu Yuan, Garten der Zufriedenheit, ab 1559 angelegt, Mitte des 18. Jahrhunderts rekonstruiert, Die Gebäude stammen aus dem 18. und 19 Jahrhundert
Shanghai, Yu Garten

Yu Yuan, Garten der Zufriedenheit, ab 1559 angelegt, Mitte des 18. Jahrhunderts rekonstruiert, Die Gebäude stammen aus dem 18. und 19 Jahrhundert
Shanghai, Yu Garten

Yu Yuan, Garten der Zufriedenheit, ab 1559 angelegt, Mitte des 18. Jahrhunderts rekonstruiert, Die Gebäude stammen aus dem 18. und 19 Jahrhundert
Shanghai, Yu Garten

Yu Yuan, Garten der Zufriedenheit, ab 1559 angelegt, Mitte des 18. Jahrhunderts rekonstruiert, Die Gebäude stammen aus dem 18. und 19 Jahrhundert
Shanghai, Yu Garten

Yu Yuan, Garten der Zufriedenheit, ab 1559 angelegt, Mitte des 18. Jahrhunderts rekonstruiert, Die Gebäude stammen aus dem 18. und 19 Jahrhundert


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: