Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss mit Graffity, Blick vom Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss mit Graffity, Blick vom Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss mit Graffity, Blick vom Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss mit Graffity, Blick vom Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss mit Graffity, Blick vom Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss mit Graffity, Blick vom Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss mit Graffity, Blick vom Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss mit Graffity, Blick vom Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll
Lüttich, Les Chiroux. Centre Culturel de Liège, nach Plänen der Architekten Jean Poskin und Henri Bonhomme zwischen 1967 und 1970 erbaut

Lüttich, Les Chiroux. Centre Culturel de Liège, nach Plänen der Architekten Jean Poskin und Henri Bonhomme zwischen 1967 und 1970 erbaut
Lüttich, Les Chiroux. Centre Culturel de Liège, nach Plänen der Architekten Jean Poskin und Henri Bonhomme zwischen 1967 und 1970 erbaut

Lüttich, Les Chiroux. Centre Culturel de Liège, nach Plänen der Architekten Jean Poskin und Henri Bonhomme zwischen 1967 und 1970 erbaut
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Südseite
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, Blick vom Theaterplatz
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll
Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll

Krefeld, Seidenweberhaus, 1972-1976 von der Planungsgruppe „Stappmann Thörissen Winter“ entworfen, Zustand kurz vor dem Abriss, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut, im Hintergrund Ingenieur-Verwaltung, 1969
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut, im Hintergrund Ingenieur-Verwaltung, 1969
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Ingenieur-Verwaltung, 1969, vorne Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Ingenieur-Verwaltung, 1969, vorne Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld Hohenbudberg, Bayer-Werke

Krefeld-Hohenbudberg, Bayer-Werke, Casino, Angestelltenspeisehaus 1961 von Hentrich, Petschnigg und Partner erbaut
Krefeld, Königpalast, 2004vom Architekturbüro RKW erbaut

Krefeld, Königpalast, 2004vom Architekturbüro RKW Rhode Kellermann Wawrowsky erbaut, Veranstaltungshalle und Eishockeyarena der Krefelder Pinguine
Krefeld, Königpalast, 2004vom Architekturbüro RKW erbaut

Krefeld, Königpalast, 2004vom Architekturbüro RKW Rhode Kellermann Wawrowsky erbaut, Veranstaltungshalle und Eishockeyarena der Krefelder Pinguine
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, rechts Pergola von Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, rechts Pergola von Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, rechts Pergola von Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, rechts Pergola von Poelzig
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Pergola von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Pergola von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Pergola von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Pergola von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Pergola von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Pergola von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton, Detail Säulen
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton, Detail Säulen
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton, Detail Säulen
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig, Ausstellungsgebäude von Poelzig aus Sichtbeton, Detail Säulen
Berlin, Kulturforum, Kammermusiksaal der Philharmonie

1984-87 von Edgar Wisniewski, Teilansicht von Südosten
Berlin, Kulturforum, Kammermusiksaal der Philharmonie

1984-87 von Edgar Wisniewski, Teilansicht von Südosten
Berlin, Kulturforum, Kammermusiksaal der Philharmonie

1984-87 von Edgar Wisniewski, Teilansicht mit Eckturm
Berlin, Kulturforum, Kammermusiksaal der Philharmonie

1984-87 von Edgar Wisniewski, Teilansicht mit Eckturm
Berlin, Kulturforum, Kammermusiksaal der Philharmonie

1984-87 von Edgar Wisniewski, Fassadendetail der Südseite
Berlin, Kulturforum, Kammermusiksaal der Philharmonie

1984-87 von Edgar Wisniewski, Fassadendetail der Südseite
Berlin, Kulturforum, Kammermusiksaal der Philharmonie

1984-87 von Edgar Wisniewski, Ansicht von Westen
Berlin, Kulturforum, Kammermusiksaal der Philharmonie

1984-87 von Edgar Wisniewski, Ansicht von Westen
Berlin, Kulturforum, Kammermusiksaal der Philharmonie

1984-87 von Edgar Wisniewski, Freitreppe
Berlin, Kulturforum, Kammermusiksaal der Philharmonie

1984-87 von Edgar Wisniewski, Freitreppe
Berlin, Kulturforum, Kammermusiksaal der Philharmonie

1984-87 von Edgar Wisniewski, Nahaufnahme der Metallverkleidung
Berlin, Kulturforum, Kammermusiksaal der Philharmonie

1984-87 von Edgar Wisniewski, Nahaufnahme der Metallverkleidung
Berlin, Kulturforum, Kammermusiksaal der Philharmonie

1984-87 von Edgar Wisniewski, Teilansicht von Südosten
Berlin, Kulturforum, Kammermusiksaal der Philharmonie

1984-87 von Edgar Wisniewski, Teilansicht von Südosten
Berlin, Hansaviertel, Ausstellungs- und Veranstaltungsbau der Akademie der Künst

1954-60 von Werner Düttmann, Front zum Hanseatenweg mit Plastik LIEGENDE von Henry MOORE, Im Hintergrund Hochhaus Bartningallee 16, 1957 von Hans Schwippert
Berlin, Hansaviertel, Ausstellungs- und Veranstaltungsbau der Akademie der Künst

1954-60 von Werner Düttmann, Front zum Hanseatenweg mit Plastik LIEGENDE von Henry MOORE, Im Hintergrund Hochhaus Bartningallee 16, 1957 von Hans Schwippert
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Ansicht von Südwesten
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Ansicht von Südwesten
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Kammermusiksaal der Philharmonie 1984-87 von Edgar Wisniewski, Blick von Westen
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Kammermusiksaal der Philharmonie 1984-87 von Edgar Wisniewski, Blick von Westen
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Kammermusiksaal der Philharmonie 1984-87 von Edgar Wisniewski, Fassadendetail der Südseite
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Kammermusiksaal der Philharmonie 1984-87 von Edgar Wisniewski, Fassadendetail der Südseite
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Kammermusiksaal der Philharmonie 1984-87 von Edgar Wisniewski, Freitreppe
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Kammermusiksaal der Philharmonie 1984-87 von Edgar Wisniewski, Freitreppe
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Ansicht von Südwesten
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Ansicht von Südwesten
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Kammermusiksaal der Philharmonie 1984-87 von Edgar Wisniewski, Nahaufnahme der Metallverkleidung
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Kammermusiksaal der Philharmonie 1984-87 von Edgar Wisniewski, Nahaufnahme der Metallverkleidung
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Treppenaufgang im Vestibül
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Treppenaufgang im Vestibül
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Kammermusiksaal der Philharmonie 1984-87 von Edgar Wisniewski
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Kammermusiksaal der Philharmonie 1984-87 von Edgar Wisniewski
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Ansicht von Südwesten
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Ansicht von Südwesten
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Kammermusiksaal der Philharmonie 1984-87 von Edgar Wisniewski
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Kammermusiksaal der Philharmonie 1984-87 von Edgar Wisniewski
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Ansicht von Südwesten
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Ansicht von Südwesten
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Kammermusiksaal der Philharmonie 1984-87 von Edgar Wisniewski
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Kammermusiksaal der Philharmonie 1984-87 von Edgar Wisniewski
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Ansicht von Südwesten
Berlin, Philharmonie 1960-63 von Hans Scharoun

Ansicht von Südwesten
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Ausstellungsgebäude von Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Ausstellungsgebäude von Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Kolonnaden von Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Kolonnaden von Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Ausstellungsgebäude von Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Gelände der Jahrhundertausstellung

Ausstellungsgebäude von Hans Poelzig
Köln, Flora und Botanischer Garten

Parterre vor dem Festhaus nach der Restaurierung 2014
Köln, Flora und Botanischer Garten

Parterre vor dem Festhaus nach der Restaurierung 2014
Köln, Flora und Botanischer Garten

Parterre vor dem Festhaus nach der Restaurierung 2014
Köln, Flora und Botanischer Garten

Parterre vor dem Festhaus nach der Restaurierung 2014
Köln, Flora und Botanischer Garten

Seitenansicht des Festhauses mit Kaskade
Köln, Flora und Botanischer Garten

Seitenansicht des Festhauses mit Kaskade
Köln, Flora und Botanischer Garten

Seitenansicht des Festhauses mit Kaskade
Köln, Flora und Botanischer Garten

Seitenansicht des Festhauses mit Kaskade
Köln, Flora und Botanischer Garten

Parterre vor dem Festhaus nach der Restaurierung 2014
Köln, Flora und Botanischer Garten

Parterre vor dem Festhaus nach der Restaurierung 2014
Köln, Flora und Botanischer Garten

Parterre vor dem Festhaus nach der Restaurierung 2014
Köln, Flora und Botanischer Garten

Parterre vor dem Festhaus nach der Restaurierung 2014
Köln, Flora und Botanischer Garten

Parterre vor dem Festhaus nach der Restaurierung 2014
Köln, Flora und Botanischer Garten

Parterre vor dem Festhaus nach der Restaurierung 2014
Köln, Flora und Botanischer Garten

Parterre vor dem Festhaus nach der Restaurierung 2014
Köln, Flora und Botanischer Garten

Parterre vor dem Festhaus nach der Restaurierung 2014
Köln, Flora und Botanischer Garten

Parterre vor dem Festhaus nach der Restaurierung 2014
Köln, Flora und Botanischer Garten

Parterre vor dem Festhaus nach der Restaurierung 2014
Köln, Flora und Botanischer Garten

Englische Partie, im Hintergrund das Festhaus
Köln, Flora und Botanischer Garten

Englische Partie, im Hintergrund das Festhaus
Köln, Flora und Botanischer Garten

Parterre vor dem Festhaus nach der Restaurierung 2014
Köln, Flora und Botanischer Garten

Parterre vor dem Festhaus nach der Restaurierung 2014
Köln, Flora und Botanischer Garten

Parterre vor dem Festhaus nach der Restaurierung 2014
Köln, Flora und Botanischer Garten

Parterre vor dem Festhaus nach der Restaurierung 2014
Frankfurt am Main, Jahrhunderthalle im Stadtteil Frankfurt-Höchst

Erbaut 1961-1963 von Friedrich Wilhelm Kraemer
Frankfurt am Main, Jahrhunderthalle im Stadtteil Frankfurt-Höchst

Erbaut 1961-1963 von Friedrich Wilhelm Kraemer
Wroclaw Breslau, Jahrhunderthalle, Erbaut 1911-1913 von Max Berg

Kuppeldurchmesser 65 m, Höhe 42 m, davor die sog. Nadel von 1948
Wroclaw Breslau, Jahrhunderthalle, Erbaut 1911-1913 von Max Berg

Kuppeldurchmesser 65 m, Höhe 42 m, davor die sog. Nadel von 1948
Wroclaw Breslau, Jahrhunderthalle, Erbaut 1911-1913 von Max Berg

Kuppeldurchmesser 65 m, Höhe 42 m
Wroclaw Breslau, Jahrhunderthalle, Erbaut 1911-1913 von Max Berg

Kuppeldurchmesser 65 m, Höhe 42 m
Wroclaw Breslau, Jahrhunderthalle, Erbaut 1911-1913 von Max Berg

Kuppeldurchmesser 65 m, Höhe 42 m
Wroclaw Breslau, Jahrhunderthalle, Erbaut 1911-1913 von Max Berg

Kuppeldurchmesser 65 m, Höhe 42 m
Wroclaw Breslau, Jahrhunderthalle, Erbaut 1911-1913 von Max Berg

Kuppeldurchmesser 65 m, Höhe 42 m, davor die sog. Nadel von 1948
Wroclaw Breslau, Jahrhunderthalle, Erbaut 1911-1913 von Max Berg

Kuppeldurchmesser 65 m, Höhe 42 m, davor die sog. Nadel von 1948
Chemnitz, Sadthalle, dahinter Hotelhochhaus Interhotel Kongress, heute Mercure

In den Jahren 1969 bis 1974 als Mehrzweckhalle von dem Architekten Rudolf Weißer erbaut
Chemnitz, Sadthalle, dahinter Hotelhochhaus Interhotel Kongress, heute Mercure

In den Jahren 1969 bis 1974 als Mehrzweckhalle von dem Architekten Rudolf Weißer erbaut
Chemnitz, Sadthalle

In den Jahren 1969 bis 1974 als Mehrzweckhalle von dem Architekten Rudolf Weißer erbaut
Chemnitz, Sadthalle

In den Jahren 1969 bis 1974 als Mehrzweckhalle von dem Architekten Rudolf Weißer erbaut
Chemnitz, Sadthalle

In den Jahren 1969 bis 1974 als Mehrzweckhalle von dem Architekten Rudolf Weißer erbaut
Chemnitz, Sadthalle

In den Jahren 1969 bis 1974 als Mehrzweckhalle von dem Architekten Rudolf Weißer erbaut
Cagliari, Auditorium Comunale di Cagliari

Konzertsaal, Fassade
Cagliari, Auditorium Comunale di Cagliari

Konzertsaal, Fassade
Cagliari, Auditorium Comunale di Cagliari

Konzertsaal, Fassade
Cagliari, Auditorium Comunale di Cagliari

Konzertsaal, Fassade
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), El Ágora, Ansicht von Nordwesten
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), El Ágora, Ansicht von Nordwesten
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), El Ágora, Innenansicht
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), El Ágora, Innenansicht
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), El Ágora, Innenansicht
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), El Ágora, Innenansicht
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), El Ágora, Ansicht von Südwesten
Valencia, Ciudad de las Artes y de las Ciencias

Stadt der Künste und der Wissenschaften (kat./val. Ciutat de les Arts i de les Ciències), El Ágora, Ansicht von Südwesten
Dresden, Kulturpalast

Ansicht von Südwesten, Bauzeit 1966-1969 von Wolfgang Hänsch, rechts Turm der Kreuzkirche
Dresden, Kulturpalast

Ansicht von Südwesten, Bauzeit 1966-1969 von Wolfgang Hänsch, rechts Turm der Kreuzkirche
Dresden, Kulturpalast

Teilansicht von Nordwesten, Bauzeit 1966-1969 von Wolfgang Hänsch, rechts Turm der Kreuzkirche
Dresden, Kulturpalast

Teilansicht von Nordwesten, Bauzeit 1966-1969 von Wolfgang Hänsch, rechts Turm der Kreuzkirche
London, Lawrence Hall, erbaut 1925-1928 für die Royal Horticultural Society

Architekt: Easton & Robertson
London, Lawrence Hall, erbaut 1925-1928 für die Royal Horticultural Society

Architekt: Easton & Robertson
London, Lawrence Hall, erbaut 1925-1928 für die Royal Horticultural Society

Architekt: Easton & Robertson
London, Lawrence Hall, erbaut 1925-1928 für die Royal Horticultural Society

Architekt: Easton & Robertson
London, Lawrence Hall, erbaut 1925-1928 für die Royal Horticultural Society

Architekt: Easton & Robertson
London, Lawrence Hall, erbaut 1925-1928 für die Royal Horticultural Society

Architekt: Easton & Robertson
Barcelona, Palan de la Musica

1908, Fassadendetail
Barcelona, Palan de la Musica

1908, Fassadendetail
Cottbus, Staatstheater, 1907 von Bernhard Sehring erbaut

Sperrung, Absperrband, Gesperrt, Abgesperrt, Zwei Putten am Fuß einer Außentreppe des Staatstheaters Cottbus um 1910 von H. Goetschmann
Cottbus, Staatstheater, 1907 von Bernhard Sehring erbaut

Sperrung, Absperrband, Gesperrt, Abgesperrt, Zwei Putten am Fuß einer Außentreppe des Staatstheaters Cottbus um 1910 von H. Goetschmann
Cottbus, Staatstheater, 1907 von Bernhard Sehring erbaut

Puttengruppe mit jagdlich-kriegerischen Attributen, darunter Widderköpfe
Cottbus, Staatstheater, 1907 von Bernhard Sehring erbaut

Puttengruppe mit jagdlich-kriegerischen Attributen, darunter Widderköpfe
Cottbus, Staatstheater, 1907 von Bernhard Sehring erbaut

Als Säule gestalteter Schornstein bekrönt von einem Pantherwagen von H. Goetschmann
Cottbus, Staatstheater, 1907 von Bernhard Sehring erbaut

Als Säule gestalteter Schornstein bekrönt von einem Pantherwagen von H. Goetschmann
Cottbus, Staatstheater, 1907 von Bernhard Sehring erbaut

Pantherbrunnen an der Ostseite von H. Goetschmann
Cottbus, Staatstheater, 1907 von Bernhard Sehring erbaut

Pantherbrunnen an der Ostseite von H. Goetschmann
Cottbus, Staatstheater, 1907 von Bernhard Sehring erbaut

Blick von Südosten
Cottbus, Staatstheater, 1907 von Bernhard Sehring erbaut

Blick von Südosten
Cottbus, Staatstheater, 1907 von Bernhard Sehring erbaut

Blick von Südosten
Cottbus, Staatstheater, 1907 von Bernhard Sehring erbaut

Blick von Südosten
Magdeburg, Rothehornpark

Mehrzweckhalle HYPARSCHALE 1969 von Ulrich Müther (1934-2007) Eckansicht mit Domtürmen , St., Sankt, Saint
Magdeburg, Rothehornpark

Mehrzweckhalle HYPARSCHALE 1969 von Ulrich Müther (1934-2007) Eckansicht mit Domtürmen , St., Sankt, Saint
Magdeburg, Rothehornpark

Mehrzweckhalle HYPARSCHALE 1969 von Ulrich Müther (1934-2007) Eckansicht
Magdeburg, Rothehornpark

Mehrzweckhalle HYPARSCHALE 1969 von Ulrich Müther (1934-2007) Eckansicht
Magdeburg, Rothehornpark

Mehrzweckhalle HYPARSCHALE 1969 von Ulrich Müther (1934-2007) Innenansicht hinten der sogenannte PERGAMONALTAR
Magdeburg, Rothehornpark

Mehrzweckhalle HYPARSCHALE 1969 von Ulrich Müther (1934-2007) Innenansicht hinten der sogenannte PERGAMONALTAR
Magdeburg, Rothehornpark

Mehrzweckhalle HYPARSCHALE 1969 von Ulrich Müther (1934-2007) Eckansicht mit Domtürmen , St., Sankt, Saint
Magdeburg, Rothehornpark

Mehrzweckhalle HYPARSCHALE 1969 von Ulrich Müther (1934-2007) Eckansicht mit Domtürmen , St., Sankt, Saint
Magdeburg, Rothehornpark

Mehrzweckhalle HYPARSCHALE 1969 von Ulrich Müther (1934-2007)
Magdeburg, Rothehornpark

Mehrzweckhalle HYPARSCHALE 1969 von Ulrich Müther (1934-2007)
Rom, Palazzetto dello Sport

Vollendet 1960, Architekten: Pier Luigi Nervi und Annibale Vitellozzi
Rom, Palazzetto dello Sport

Vollendet 1960, Architekten: Pier Luigi Nervi und Annibale Vitellozzi
Rom, Palazzetto dello Sport

Vollendet 1960, Architekten: Pier Luigi Nervi und Annibale Vitellozzi
Rom, Palazzetto dello Sport

Vollendet 1960, Architekten: Pier Luigi Nervi und Annibale Vitellozzi
Astana, Kazakhstan Central Concert Hall

Astana State Auditorium, Konzertsaal, Architekt: Manfredi Nicoletti
Astana, Kazakhstan Central Concert Hall

Astana State Auditorium, Konzertsaal, Architekt: Manfredi Nicoletti
Astana, Kazakhstan Central Concert Hall

Astana State Auditorium, Konzertsaal, Architekt: Manfredi Nicoletti
Astana, Kazakhstan Central Concert Hall

Astana State Auditorium, Konzertsaal, Architekt: Manfredi Nicoletti
Astana, Kazakhstan Central Concert Hall

Astana State Auditorium, Konzertsaal, Architekt: Manfredi Nicoletti, Parkplatz
Astana, Kazakhstan Central Concert Hall

Astana State Auditorium, Konzertsaal, Architekt: Manfredi Nicoletti, Parkplatz
Astana, Kazakhstan Central Concert Hall

Astana State Auditorium, Konzertsaal, Architekt: Manfredi Nicoletti
Astana, Kazakhstan Central Concert Hall

Astana State Auditorium, Konzertsaal, Architekt: Manfredi Nicoletti
Moskau, Kulturpalast SIL

Bauten der Russischen Avantgarde, Kulturpalast SIL, Architekt: Leonid und Alexander Alexandrowitsch Wesnin, 1931-1937;
Moskau, Kulturpalast SIL

Bauten der Russischen Avantgarde, Kulturpalast SIL, Architekt: Leonid und Alexander Alexandrowitsch Wesnin, 1931-1937;
Moskau, Kulturpalast SIL

Bauten der Russischen Avantgarde, Kulturpalast SIL, Architekt: Leonid und Alexander Alexandrowitsch Wesnin, 1931-1937;
Moskau, Kulturpalast SIL

Bauten der Russischen Avantgarde, Kulturpalast SIL, Architekt: Leonid und Alexander Alexandrowitsch Wesnin, 1931-1937;
Moskau, Kulturpalast SIL

Bauten der Russischen Avantgarde, Kulturpalast SIL, Architekt: Leonid und Alexander Alexandrowitsch Wesnin, 1931-1937;
Moskau, Kulturpalast SIL

Bauten der Russischen Avantgarde, Kulturpalast SIL, Architekt: Leonid und Alexander Alexandrowitsch Wesnin, 1931-1937;
Moskau, Kulturpalast SIL

Bauten der Russischen Avantgarde, Kulturpalast SIL, Architekt: Leonid und Alexander Alexandrowitsch Wesnin, 1931-1937;
Moskau, Kulturpalast SIL

Bauten der Russischen Avantgarde, Kulturpalast SIL, Architekt: Leonid und Alexander Alexandrowitsch Wesnin, 1931-1937;
Moskau, Kulturpalast SIL

Bauten der Russischen Avantgarde, Kulturpalast SIL, Architekt: Leonid und Alexander Alexandrowitsch Wesnin, 1931-1937;
Moskau, Kulturpalast SIL

Bauten der Russischen Avantgarde, Kulturpalast SIL, Architekt: Leonid und Alexander Alexandrowitsch Wesnin, 1931-1937;
Moskau, Kulturpalast SIL

Bauten der Russischen Avantgarde, Kulturpalast SIL, Architekt: Leonid und Alexander Alexandrowitsch Wesnin, 1931-1937;
Moskau, Kulturpalast SIL

Bauten der Russischen Avantgarde, Kulturpalast SIL, Architekt: Leonid und Alexander Alexandrowitsch Wesnin, 1931-1937;
Moskau, Kulturpalast SIL

Bauten der Russischen Avantgarde, Kulturpalast SIL, Architekt: Leonid und Alexander Alexandrowitsch Wesnin, 1931-1937;
Moskau, Kulturpalast SIL

Bauten der Russischen Avantgarde, Kulturpalast SIL, Architekt: Leonid und Alexander Alexandrowitsch Wesnin, 1931-1937;
Moskau, Kulturpalast SIL

Bauten der Russischen Avantgarde, Kulturpalast SIL, Architekt: Leonid und Alexander Alexandrowitsch Wesnin, 1931-1937;
Moskau, Kulturpalast SIL

Bauten der Russischen Avantgarde, Kulturpalast SIL, Architekt: Leonid und Alexander Alexandrowitsch Wesnin, 1931-1937;
Moskau, Kulturpalast SIL

Bauten der Russischen Avantgarde, Kulturpalast SIL, Architekt: Leonid und Alexander Alexandrowitsch Wesnin, 1931-1937;
Moskau, Kulturpalast SIL

Bauten der Russischen Avantgarde, Kulturpalast SIL, Architekt: Leonid und Alexander Alexandrowitsch Wesnin, 1931-1937;
Maubeuge

Paroisse Sainte-Aldegonde, Salle des fêtes, Festsaal
Maubeuge

Paroisse Sainte-Aldegonde, Salle des fêtes, Festsaal
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle Wandelgang,

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle Wandelgang,

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Wroclaw, Breslau, Jahrhunderthalle

Hala Stulecia, (Hala Ludowa, zu dt. Volkshalle) 1911-1913 von Max Berg erbaut, Gesamtplanung des Geländes Hans Poelzig
Vilnius, Sportpalast

Konzert- und Sportpalast, Palace of Concerts and Sports, Koncertu ir Sporto rumai, 1971
Vilnius, Sportpalast

Konzert- und Sportpalast, Palace of Concerts and Sports, Koncertu ir Sporto rumai, 1971
Vilnius, Sportpalast

Konzert- und Sportpalast, Palace of Concerts and Sports, Koncertu ir Sporto rumai, 1971
Vilnius, Sportpalast

Konzert- und Sportpalast, Palace of Concerts and Sports, Koncertu ir Sporto rumai, 1971
Vilnius, Sportpalast

Konzert- und Sportpalast, Palace of Concerts and Sports, Koncertu ir Sporto rumai, 1971
Vilnius, Sportpalast

Konzert- und Sportpalast, Palace of Concerts and Sports, Koncertu ir Sporto rumai, 1971
Vilnius, Sportpalast

Konzert- und Sportpalast, Palace of Concerts and Sports, Koncertu ir Sporto rumai, 1971
Vilnius, Sportpalast

Konzert- und Sportpalast, Palace of Concerts and Sports, Koncertu ir Sporto rumai, 1971
Köln-Hürth, Feierabendhaus Knapsack

Chemiepark Knappsack, 1957 von Karl Hell als Veranstaltungshalle erbaut, Betonschalenkonstruktion
Köln-Hürth, Feierabendhaus Knapsack

Chemiepark Knappsack, 1957 von Karl Hell als Veranstaltungshalle erbaut, Betonschalenkonstruktion
Luzern, Kultur- und Kongresszentrum

1995-2000 erbaut von Jean Nouvel. Luzern Festival 2007
Luzern, Kultur- und Kongresszentrum

1995-2000 erbaut von Jean Nouvel. Luzern Festival 2007
Luzern, Kultur- und Kongresszentrum

1995-2000 erbaut von Jean Nouvel. Luzern Festival 2007
Luzern, Kultur- und Kongresszentrum

1995-2000 erbaut von Jean Nouvel. Luzern Festival 2007
Luzern, Kultur- und Kongresszentrum

1995-2000 erbaut von Jean Nouvel. Luzern Festival 2007
Luzern, Kultur- und Kongresszentrum

1995-2000 erbaut von Jean Nouvel. Luzern Festival 2007
Luzern, Kultur- und Kongresszentrum

1995-2000 erbaut von Jean Nouvel. Luzern Festival 2007
Luzern, Kultur- und Kongresszentrum

1995-2000 erbaut von Jean Nouvel. Luzern Festival 2007
Luzern, Kultur- und Kongresszentrum

1995-2000 erbaut von Jean Nouvel. Luzern Festival 2007
Luzern, Kultur- und Kongresszentrum

1995-2000 erbaut von Jean Nouvel. Luzern Festival 2007
Luzern, Kultur- und Kongresszentrum

1995-2000 erbaut von Jean Nouvel. Luzern Festival 2007
Luzern, Kultur- und Kongresszentrum

1995-2000 erbaut von Jean Nouvel. Luzern Festival 2007
Luzern, Kultur- und Kongresszentrum

1995-2000 erbaut von Jean Nouvel. Luzern Festival 2007
Luzern, Kultur- und Kongresszentrum

1995-2000 erbaut von Jean Nouvel. Luzern Festival 2007
Tenerife, Santa Cruz, Espacio de las Artes

Tenerife Espacio de las Artes, Santa Cruz de Tenerife, Herzog & de Meuron. Das TEA erstreckt sich auf mehreren Ebenen über 20.600 Quadratmeter. Es beherbergt des „Instituto Oscar Domínguez“, das gänzlich dem Leben und Werk des kanarischen Künstlers des Surrealismus gewidmet ist, die Inselbibliothek und das „Centro de Fotografía Isla de Tenerife“. Ausserdem sind ein Veranstaltungssaal, ein Restaurant, ein Souvenir-Shop und verschiedene Büro- und Lagerräume untergebracht. Baujahr 2007
Tenerife, Santa Cruz, Espacio de las Artes

Tenerife Espacio de las Artes, Santa Cruz de Tenerife, Herzog & de Meuron. Das TEA erstreckt sich auf mehreren Ebenen über 20.600 Quadratmeter. Es beherbergt des „Instituto Oscar Domínguez“, das gänzlich dem Leben und Werk des kanarischen Künstlers des Surrealismus gewidmet ist, die Inselbibliothek und das „Centro de Fotografía Isla de Tenerife“. Ausserdem sind ein Veranstaltungssaal, ein Restaurant, ein Souvenir-Shop und verschiedene Büro- und Lagerräume untergebracht. Baujahr 2007
Tenerife, Santa Cruz, Espacio de las Artes

Tenerife Espacio de las Artes, Santa Cruz de Tenerife, Herzog & de Meuron. Das TEA erstreckt sich auf mehreren Ebenen über 20.600 Quadratmeter. Es beherbergt des „Instituto Oscar Domínguez“, das gänzlich dem Leben und Werk des kanarischen Künstlers des Surrealismus gewidmet ist, die Inselbibliothek und das „Centro de Fotografía Isla de Tenerife“. Ausserdem sind ein Veranstaltungssaal, ein Restaurant, ein Souvenir-Shop und verschiedene Büro- und Lagerräume untergebracht. Baujahr 2007
Tenerife, Santa Cruz, Espacio de las Artes

Tenerife Espacio de las Artes, Santa Cruz de Tenerife, Herzog & de Meuron. Das TEA erstreckt sich auf mehreren Ebenen über 20.600 Quadratmeter. Es beherbergt des „Instituto Oscar Domínguez“, das gänzlich dem Leben und Werk des kanarischen Künstlers des Surrealismus gewidmet ist, die Inselbibliothek und das „Centro de Fotografía Isla de Tenerife“. Ausserdem sind ein Veranstaltungssaal, ein Restaurant, ein Souvenir-Shop und verschiedene Büro- und Lagerräume untergebracht. Baujahr 2007
Tenerife, Santa Cruz, Espacio de las Artes

Tenerife Espacio de las Artes, Santa Cruz de Tenerife, Herzog & de Meuron. Das TEA erstreckt sich auf mehreren Ebenen über 20.600 Quadratmeter. Es beherbergt des „Instituto Oscar Domínguez“, das gänzlich dem Leben und Werk des kanarischen Künstlers des Surrealismus gewidmet ist, die Inselbibliothek und das „Centro de Fotografía Isla de Tenerife“. Ausserdem sind ein Veranstaltungssaal, ein Restaurant, ein Souvenir-Shop und verschiedene Büro- und Lagerräume untergebracht. Baujahr 2007
Tenerife, Santa Cruz, Espacio de las Artes

Tenerife Espacio de las Artes, Santa Cruz de Tenerife, Herzog & de Meuron. Das TEA erstreckt sich auf mehreren Ebenen über 20.600 Quadratmeter. Es beherbergt des „Instituto Oscar Domínguez“, das gänzlich dem Leben und Werk des kanarischen Künstlers des Surrealismus gewidmet ist, die Inselbibliothek und das „Centro de Fotografía Isla de Tenerife“. Ausserdem sind ein Veranstaltungssaal, ein Restaurant, ein Souvenir-Shop und verschiedene Büro- und Lagerräume untergebracht. Baujahr 2007
Tenerife, Santa Cruz, Espacio de las Artes

Tenerife Espacio de las Artes, Santa Cruz de Tenerife, Herzog & de Meuron. Das TEA erstreckt sich auf mehreren Ebenen über 20.600 Quadratmeter. Es beherbergt des „Instituto Oscar Domínguez“, das gänzlich dem Leben und Werk des kanarischen Künstlers des Surrealismus gewidmet ist, die Inselbibliothek und das „Centro de Fotografía Isla de Tenerife“. Ausserdem sind ein Veranstaltungssaal, ein Restaurant, ein Souvenir-Shop und verschiedene Büro- und Lagerräume untergebracht. Baujahr 2007
Tenerife, Santa Cruz, Espacio de las Artes

Tenerife Espacio de las Artes, Santa Cruz de Tenerife, Herzog & de Meuron. Das TEA erstreckt sich auf mehreren Ebenen über 20.600 Quadratmeter. Es beherbergt des „Instituto Oscar Domínguez“, das gänzlich dem Leben und Werk des kanarischen Künstlers des Surrealismus gewidmet ist, die Inselbibliothek und das „Centro de Fotografía Isla de Tenerife“. Ausserdem sind ein Veranstaltungssaal, ein Restaurant, ein Souvenir-Shop und verschiedene Büro- und Lagerräume untergebracht. Baujahr 2007
Tenerife, Santa Cruz, Espacio de las Artes

Tenerife Espacio de las Artes, Santa Cruz de Tenerife, Herzog & de Meuron. Das TEA erstreckt sich auf mehreren Ebenen über 20.600 Quadratmeter. Es beherbergt des „Instituto Oscar Domínguez“, das gänzlich dem Leben und Werk des kanarischen Künstlers des Surrealismus gewidmet ist, die Inselbibliothek und das „Centro de Fotografía Isla de Tenerife“. Ausserdem sind ein Veranstaltungssaal, ein Restaurant, ein Souvenir-Shop und verschiedene Büro- und Lagerräume untergebracht. Baujahr 2007
Tenerife, Santa Cruz, Espacio de las Artes

Tenerife Espacio de las Artes, Santa Cruz de Tenerife, Herzog & de Meuron. Das TEA erstreckt sich auf mehreren Ebenen über 20.600 Quadratmeter. Es beherbergt des „Instituto Oscar Domínguez“, das gänzlich dem Leben und Werk des kanarischen Künstlers des Surrealismus gewidmet ist, die Inselbibliothek und das „Centro de Fotografía Isla de Tenerife“. Ausserdem sind ein Veranstaltungssaal, ein Restaurant, ein Souvenir-Shop und verschiedene Büro- und Lagerräume untergebracht. Baujahr 2007
Tenerife, Santa Cruz, Espacio de las Artes

Tenerife Espacio de las Artes, Santa Cruz de Tenerife, Herzog & de Meuron. Das TEA erstreckt sich auf mehreren Ebenen über 20.600 Quadratmeter. Es beherbergt des „Instituto Oscar Domínguez“, das gänzlich dem Leben und Werk des kanarischen Künstlers des Surrealismus gewidmet ist, die Inselbibliothek und das „Centro de Fotografía Isla de Tenerife“. Ausserdem sind ein Veranstaltungssaal, ein Restaurant, ein Souvenir-Shop und verschiedene Büro- und Lagerräume untergebracht. Baujahr 2007
Tenerife, Santa Cruz, Espacio de las Artes

Tenerife Espacio de las Artes, Santa Cruz de Tenerife, Herzog & de Meuron. Das TEA erstreckt sich auf mehreren Ebenen über 20.600 Quadratmeter. Es beherbergt des „Instituto Oscar Domínguez“, das gänzlich dem Leben und Werk des kanarischen Künstlers des Surrealismus gewidmet ist, die Inselbibliothek und das „Centro de Fotografía Isla de Tenerife“. Ausserdem sind ein Veranstaltungssaal, ein Restaurant, ein Souvenir-Shop und verschiedene Büro- und Lagerräume untergebracht. Baujahr 2007
Santa Cruz de Tenerife, Auditorium

Auditorium, Santa Cruz de Tenerife. Das Auditorio de Tenerife (Auditorium von Teneriffa) ist eine Kongress- und Konzerthalle von Santa Cruz de Tenerife. Das Gebäude im avantgardistischen Design des spanischen Architekten Santiago Calatrava avancierte zum Wahrzeichen der Inselhauptstadt Teneriffas und architektonisch gesehen zum Wahrzeichen der ganzen Insel. Bauzeit von 1991 - 2003.
Santa Cruz de Tenerife, Auditorium

Auditorium, Santa Cruz de Tenerife. Das Auditorio de Tenerife (Auditorium von Teneriffa) ist eine Kongress- und Konzerthalle von Santa Cruz de Tenerife. Das Gebäude im avantgardistischen Design des spanischen Architekten Santiago Calatrava avancierte zum Wahrzeichen der Inselhauptstadt Teneriffas und architektonisch gesehen zum Wahrzeichen der ganzen Insel. Bauzeit von 1991 - 2003.
Santa Cruz de Tenerife, Auditorium

Auditorium, Santa Cruz de Tenerife. Das Auditorio de Tenerife (Auditorium von Teneriffa) ist eine Kongress- und Konzerthalle von Santa Cruz de Tenerife. Das Gebäude im avantgardistischen Design des spanischen Architekten Santiago Calatrava avancierte zum Wahrzeichen der Inselhauptstadt Teneriffas und architektonisch gesehen zum Wahrzeichen der ganzen Insel. Bauzeit von 1991 - 2003.
Santa Cruz de Tenerife, Auditorium

Auditorium, Santa Cruz de Tenerife. Das Auditorio de Tenerife (Auditorium von Teneriffa) ist eine Kongress- und Konzerthalle von Santa Cruz de Tenerife. Das Gebäude im avantgardistischen Design des spanischen Architekten Santiago Calatrava avancierte zum Wahrzeichen der Inselhauptstadt Teneriffas und architektonisch gesehen zum Wahrzeichen der ganzen Insel. Bauzeit von 1991 - 2003.
Santa Cruz de Tenerife, Auditorium

Auditorium, Santa Cruz de Tenerife. Das Auditorio de Tenerife (Auditorium von Teneriffa) ist eine Kongress- und Konzerthalle von Santa Cruz de Tenerife. Das Gebäude im avantgardistischen Design des spanischen Architekten Santiago Calatrava avancierte zum Wahrzeichen der Inselhauptstadt Teneriffas und architektonisch gesehen zum Wahrzeichen der ganzen Insel. Bauzeit von 1991 - 2003.
Santa Cruz de Tenerife, Auditorium

Auditorium, Santa Cruz de Tenerife. Das Auditorio de Tenerife (Auditorium von Teneriffa) ist eine Kongress- und Konzerthalle von Santa Cruz de Tenerife. Das Gebäude im avantgardistischen Design des spanischen Architekten Santiago Calatrava avancierte zum Wahrzeichen der Inselhauptstadt Teneriffas und architektonisch gesehen zum Wahrzeichen der ganzen Insel. Bauzeit von 1991 - 2003.
Santa Cruz de Tenerife, Auditorium

Auditorium, Santa Cruz de Tenerife. Das Auditorio de Tenerife (Auditorium von Teneriffa) ist eine Kongress- und Konzerthalle von Santa Cruz de Tenerife. Das Gebäude im avantgardistischen Design des spanischen Architekten Santiago Calatrava avancierte zum Wahrzeichen der Inselhauptstadt Teneriffas und architektonisch gesehen zum Wahrzeichen der ganzen Insel. Bauzeit von 1991 - 2003.
Santa Cruz de Tenerife, Auditorium

Auditorium, Santa Cruz de Tenerife. Das Auditorio de Tenerife (Auditorium von Teneriffa) ist eine Kongress- und Konzerthalle von Santa Cruz de Tenerife. Das Gebäude im avantgardistischen Design des spanischen Architekten Santiago Calatrava avancierte zum Wahrzeichen der Inselhauptstadt Teneriffas und architektonisch gesehen zum Wahrzeichen der ganzen Insel. Bauzeit von 1991 - 2003.
Santa Cruz de Tenerife, Auditorium

Auditorium, Santa Cruz de Tenerife. Das Auditorio de Tenerife (Auditorium von Teneriffa) ist eine Kongress- und Konzerthalle von Santa Cruz de Tenerife. Das Gebäude im avantgardistischen Design des spanischen Architekten Santiago Calatrava avancierte zum Wahrzeichen der Inselhauptstadt Teneriffas und architektonisch gesehen zum Wahrzeichen der ganzen Insel. Bauzeit von 1991 - 2003.
Santa Cruz de Tenerife, Auditorium

Auditorium, Santa Cruz de Tenerife. Das Auditorio de Tenerife (Auditorium von Teneriffa) ist eine Kongress- und Konzerthalle von Santa Cruz de Tenerife. Das Gebäude im avantgardistischen Design des spanischen Architekten Santiago Calatrava avancierte zum Wahrzeichen der Inselhauptstadt Teneriffas und architektonisch gesehen zum Wahrzeichen der ganzen Insel. Bauzeit von 1991 - 2003.
Santa Cruz de Tenerife, Auditorium

Auditorium, Santa Cruz de Tenerife. Das Auditorio de Tenerife (Auditorium von Teneriffa) ist eine Kongress- und Konzerthalle von Santa Cruz de Tenerife. Das Gebäude im avantgardistischen Design des spanischen Architekten Santiago Calatrava avancierte zum Wahrzeichen der Inselhauptstadt Teneriffas und architektonisch gesehen zum Wahrzeichen der ganzen Insel. Bauzeit von 1991 - 2003.
Santa Cruz de Tenerife, Auditorium

Auditorium, Santa Cruz de Tenerife. Das Auditorio de Tenerife (Auditorium von Teneriffa) ist eine Kongress- und Konzerthalle von Santa Cruz de Tenerife. Das Gebäude im avantgardistischen Design des spanischen Architekten Santiago Calatrava avancierte zum Wahrzeichen der Inselhauptstadt Teneriffas und architektonisch gesehen zum Wahrzeichen der ganzen Insel. Bauzeit von 1991 - 2003.
München, Blick vom Fernsehturm

Event-Arena im Olympiapark
München, Blick vom Fernsehturm

Event-Arena im Olympiapark
Duisburg, Stadttheater

1912 von Martin Dülfer, Fassade mit Portikus
Duisburg, Stadttheater

1912 von Martin Dülfer, Fassade mit Portikus
Duisburg, Stadttheater

1912 von Martin Dülfer, Fassade mit Portikus
Duisburg, Stadttheater

1912 von Martin Dülfer, Fassade mit Portikus
Gent, Festlokal Vooruit von 1910, Ons Huis

Gent, Festlokal Vooruit von 1910, Ons Huis
Gent, Festlokal Vooruit von 1910, Ons Huis

Gent, Festlokal Vooruit von 1910, Ons Huis
Magdeburg, Stadthalle

1926 bis 1927 nach Plänen der Architekten Johannes Göderitz und Wilhelm Deffke errichtet
Magdeburg, Stadthalle

1926 bis 1927 nach Plänen der Architekten Johannes Göderitz und Wilhelm Deffke errichtet
Berlin, Tempodrom

2001, Gerkan, Marg und Partner
Berlin, Tempodrom

2001, Gerkan, Marg und Partner
Zinnewitz/Usedom, Kulturhaus

1953-57, Litzkow, Ulbrich, Möhring
Zinnewitz/Usedom, Kulturhaus

1953-57, Litzkow, Ulbrich, Möhring
Berlin, Tempodrom

2001, Gerkan, Marg und Partner
Berlin, Tempodrom

2001, Gerkan, Marg und Partner
Potsdam, Hans-Otto-Theater

Gottfried Böhm, 2006
Potsdam, Hans-Otto-Theater

Gottfried Böhm, 2006
Potsdam, Hans-Otto-Theater

Gottfried Böhm, 2006
Potsdam, Hans-Otto-Theater

Gottfried Böhm, 2006
Potsdam, Hans-Otto-Theater

Gottfried Böhm, 2006
Potsdam, Hans-Otto-Theater

Gottfried Böhm, 2006
Regensburg, Theater

Bismarckplatz
Regensburg, Theater

Bismarckplatz
Dornach, Goetheanum

Heizhaus
Dornach, Goetheanum

Heizhaus
Dornach, Goetheanum

Eingangsseite
Dornach, Goetheanum

Eingangsseite
Bomarzo, Sacro Bosco (Heiliger Wald), Parco di Mostri, Blick über das Theater auf das schiefe Haus

Bomarzo, Sacro Bosco (Heiliger Wald), Parco di Mostri, Blick über das Theater auf das schiefe Haus
Bomarzo, Sacro Bosco (Heiliger Wald), Parco di Mostri, Blick über das Theater auf das schiefe Haus

Bomarzo, Sacro Bosco (Heiliger Wald), Parco di Mostri, Blick über das Theater auf das schiefe Haus
Dornach, Goetheanum

Eingangsseite
Dornach, Goetheanum

Eingangsseite
Frascati, Villa Aldobrandini, Renaissancegarten, Theater mit Flötenspieler

Frascati, Villa Aldobrandini, Renaissancegarten, Theater mit Flötenspieler
Frascati, Villa Aldobrandini, Renaissancegarten, Theater mit Flötenspieler

Frascati, Villa Aldobrandini, Renaissancegarten, Theater mit Flötenspieler
Frascati, Villa Aldobrandini, Renaissancegarten, Theater

Frascati, Villa Aldobrandini, Renaissancegarten, Theater
Frascati, Villa Aldobrandini, Renaissancegarten, Theater

Frascati, Villa Aldobrandini, Renaissancegarten, Theater
Dornach, Goetheanum

Heizhaus
Dornach, Goetheanum

Heizhaus
Dornach, Goetheanum

Heizhaus
Dornach, Goetheanum

Heizhaus
Dornach, Goetheanum

Heizhaus
Dornach, Goetheanum

Heizhaus
Dornach, Goetheanum

Glashaus, Portal
Dornach, Goetheanum

Glashaus, Portal
Dresden, Theaterplatz

Semperoper mit Reiterstandbild König Johann von Sachsen
Dresden, Theaterplatz

Semperoper mit Reiterstandbild König Johann von Sachsen
Cottbus, Staatstheater

Cottbus, Staatstheater

Bayreuth, Markgräfliches Opernhaus

Blick in den Zuschauerraum
Bayreuth, Markgräfliches Opernhaus

Blick in den Zuschauerraum
Duisburg, Stadttheater

1912 von Martin Dülfer, Fassade mit Portikus
Duisburg, Stadttheater

1912 von Martin Dülfer, Fassade mit Portikus
Dresden, Semperoper

Dresden, Semperoper

Cottbus, Staatstheater

Cottbus, Staatstheater

Antwerpen, Koniglijke Nederlandse Schouwburg

Westseite
Antwerpen, Koniglijke Nederlandse Schouwburg

Westseite
Duisburg, Stadttheater

1912 von Martin Dülfer, Fassade mit Portikus
Duisburg, Stadttheater

1912 von Martin Dülfer, Fassade mit Portikus
Cottbus, Staatstheater

Fassade
Cottbus, Staatstheater

Fassade
Amsterdam, Concert-Gebouw

Amsterdam, Concert-Gebouw

Cottbus, Staatstheater

Fassade
Cottbus, Staatstheater

Fassade
London, Millenium-Dome, 1998-2000 von Richard Rogers

London, Millenium-Dome, 1998-2000 von Richard Rogers
London, Millenium-Dome, 1998-2000 von Richard Rogers

London, Millenium-Dome, 1998-2000 von Richard Rogers
Bayreuth, Markgräfliches Opernhaus

Blick in Richtung Bühne
Bayreuth, Markgräfliches Opernhaus

Blick in Richtung Bühne
Cottbus, Staatstheater

Brunnen
Cottbus, Staatstheater

Brunnen
Amsterdam, Concert-Gebouw

Amsterdam, Concert-Gebouw

Dresden, Semperoper

Dresden, Semperoper

Düsseldorf, Rheinterrasse

Blick vom Dach des Victoria-Hochhauses
Düsseldorf, Rheinterrasse

Blick vom Dach des Victoria-Hochhauses
Weimar, Deutsches Nationaltheater

Mit Schiller und Goethe-Denkmal
Weimar, Deutsches Nationaltheater

Mit Schiller und Goethe-Denkmal
Den Haag, Spuiplein

Neues Stadthaus, Dr. Anton Philipzaal und Dans Theater
Den Haag, Spuiplein

Neues Stadthaus, Dr. Anton Philipzaal und Dans Theater
Den Haag, Spuiplein

Neues Stadthaus, Dr. Anton Philipzaal und Dans Theater
Den Haag, Spuiplein

Neues Stadthaus, Dr. Anton Philipzaal und Dans Theater
Den Haag, Eingang Dans Theater

Den Haag, Eingang Dans Theater



Exception '' occured!
Message:
StackTrace: