Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Allee vor dem Eingang
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Allee vor dem Eingang
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gästehaus im Souterrain
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gästehaus im Souterrain
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Terrasse
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Parkseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Parkseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Allee vor dem Eingang
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Allee vor dem Eingang
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Balkon Südseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Balkon Südseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Parkseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Parkseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut, Südseite
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut, Südseite
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Stadtwald, Deuß-Tempel am Stadtwaldweiher im Winter

1913 von Anton Rumpen erbaut
Krefeld, Stadtwald, Deuß-Tempel am Stadtwaldweiher im Winter

1913 von Anton Rumpen erbaut
Krefeld, Stadtwald, Deuß-Tempel am Stadtwaldweiher im Winter

1913 von Anton Rumpen erbaut
Krefeld, Stadtwald, Deuß-Tempel am Stadtwaldweiher im Winter

1913 von Anton Rumpen erbaut
Krefeld, Stadtwald, Deuß-Tempel am Stadtwaldweiher im Winter

1913 von Anton Rumpen erbaut
Krefeld, Stadtwald, Deuß-Tempel am Stadtwaldweiher im Winter

1913 von Anton Rumpen erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut, Westseite
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut, Westseite
Krefeld, Stadtwald, Deuß-Tempel am Stadtwaldweiher im Winter

1913 von Anton Rumpen erbaut
Krefeld, Stadtwald, Deuß-Tempel am Stadtwaldweiher im Winter

1913 von Anton Rumpen erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Krefeld, Talring, Villa Heusgen

1932 von Rudolf Wettstein und Willi Kaiser erbaut
Stahnsdorf, Südwestkirchhof

Grabmal Julius Wissinger, 1920 von Max Taut und Otto Freundlich geschaffenes expressionistisches Grab
Stahnsdorf, Südwestkirchhof

Grabmal Julius Wissinger, 1920 von Max Taut und Otto Freundlich geschaffenes expressionistisches Grab
Stahnsdorf, Südwestkirchhof

Grabmal Julius Wissinger, 1920 von Max Taut und Otto Freundlich geschaffenes expressionistisches Grab
Stahnsdorf, Südwestkirchhof

Grabmal Julius Wissinger, 1920 von Max Taut und Otto Freundlich geschaffenes expressionistisches Grab
Stahnsdorf, Südwestkirchhof

Grabmal Julius Wissinger, 1920 von Max Taut und Otto Freundlich geschaffenes expressionistisches Grab
Stahnsdorf, Südwestkirchhof

Grabmal Julius Wissinger, 1920 von Max Taut und Otto Freundlich geschaffenes expressionistisches Grab
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster
Stahnsdorf, Südwestkirchhof

Grabmal Julius Wissinger, 1920 von Max Taut und Otto Freundlich geschaffenes expressionistisches Grab
Stahnsdorf, Südwestkirchhof

Grabmal Julius Wissinger, 1920 von Max Taut und Otto Freundlich geschaffenes expressionistisches Grab
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster
Potsdam-Bornim, Karl-Foerster-Garten

1912 erbaut, Wohnhaus und Garten von Karl Foerster
Stahnsdorf, Südwestkirchhof

Grabmal Julius Wissinger, 1920 von Max Taut und Otto Freundlich geschaffenes expressionistisches Grab
Stahnsdorf, Südwestkirchhof

Grabmal Julius Wissinger, 1920 von Max Taut und Otto Freundlich geschaffenes expressionistisches Grab
Dahlewitz, Wohnhaus von Bruno Taut

1925-1926 erbaut
Dahlewitz, Wohnhaus von Bruno Taut

1925-1926 erbaut
Stahnsdorf, Südwestkirchhof

Grabmal Julius Wissinger, 1920 von Max Taut und Otto Freundlich geschaffenes expressionistisches Grab
Stahnsdorf, Südwestkirchhof

Grabmal Julius Wissinger, 1920 von Max Taut und Otto Freundlich geschaffenes expressionistisches Grab
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, überdachter Balkon im Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, überdachter Balkon im Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wohnzimmer mit Blick zum Wintergarten
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wohnzimmer mit Blick zum Wintergarten
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, überdachter Balkon im Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, überdachter Balkon im Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, überdachter Balkon im Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, überdachter Balkon im Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Kinderzimmer neben der Halle
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Kinderzimmer neben der Halle
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Flur im Obergeschoß mit Einbauschränken, Fensterband mit Kippmechanismus
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Flur im Obergeschoß mit Einbauschränken, Fensterband mit Kippmechanismus
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, überdachter Balkon im Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, überdachter Balkon im Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wintergarten an der Ostseite und Treppe zu Terrasse, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wintergarten an der Ostseite und Treppe zu Terrasse, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Treppe zum Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Treppe zum Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Kinderzimmer neben der Halle
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Kinderzimmer neben der Halle
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wintergarten an der Ostseite und Treppe zu Terrasse, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wintergarten an der Ostseite und Treppe zu Terrasse, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Ansicht von Südosten mit Vorfahrt und Eingang, rechts der Wintergarten, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Ansicht von Südosten mit Vorfahrt und Eingang, rechts der Wintergarten, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wohnzimmer
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wohnzimmer
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, überdachter Balkon im Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, überdachter Balkon im Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Ansicht von Nordosten, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Ansicht von Nordosten, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Kinderzimmer neben der Halle
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Kinderzimmer neben der Halle
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wintergarten
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wintergarten
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, überdachter Balkon im Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, überdachter Balkon im Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wintergarten an der Ostseite und Treppe zu Terrasse, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wintergarten an der Ostseite und Treppe zu Terrasse, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wintergarten mit Blick zum Wohnzimmer
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wintergarten mit Blick zum Wohnzimmer
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Flur im Obergeschoß mit Einbauschränken
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Flur im Obergeschoß mit Einbauschränken
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Schlafzimmer im Obergeschoß mit Einbauschränken
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Schlafzimmer im Obergeschoß mit Einbauschränken
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Ansicht von Nordwesten, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Ansicht von Nordwesten, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wohnzimmer mit Blick zum Wintergarten
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Wohnzimmer mit Blick zum Wintergarten
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, überdachter Balkon im Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, überdachter Balkon im Obergeschoß
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Ansicht von Nordosten, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Ansicht von Nordosten, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Schlafzimmer im Obergeschoß mit Einbauschränken
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Schlafzimmer im Obergeschoß mit Einbauschränken
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Schlafzimmer im Obergeschoß mit Einbauschränken, Fenstertüre zum Balkon
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Schlafzimmer im Obergeschoß mit Einbauschränken, Fenstertüre zum Balkon
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Ostansicht, links Wintergarten und Treppe zu Terrasse, rechts Haustür mit Vordach, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Ostansicht, links Wintergarten und Treppe zu Terrasse, rechts Haustür mit Vordach, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Ansicht von Nordosten, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Löbau, Schminke-Villa, (Haus Schminke, Hans Scharoun 1930-1933)

Zu DDR-Zeiten "Haus der Pioniere", jetzt "Scharoun-Haus", Zustand nach der Sanierung 2012, Ansicht von Nordosten, Gartengestaltung von Hermann Mattern
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen), Westseite

erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen), Westseite

erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen)

Südwestseite mit Backsteinornamenten und Fachwerk, erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen)

Südwestseite mit Backsteinornamenten und Fachwerk, erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Nieper Straße 34

Wohnhaus für Heinrich Campendonck, von Karl Buschhüter 1922 erbaut, Nordseite, Detail Fenster mit Stichbogen
Krefeld, Nieper Straße 34

Wohnhaus für Heinrich Campendonck, von Karl Buschhüter 1922 erbaut, Nordseite, Detail Fenster mit Stichbogen
Krefeld, Nieper Straße 34

Wohnhaus für Heinrich Campendonck, von Karl Buschhüter 1922 erbaut, Nordseite, Südöstliche Ansicht durch Neubauten von 2012 zerstört, Denkmalschutz, Denkmalbereich, Umgebung eines Denkmals
Krefeld, Nieper Straße 34

Wohnhaus für Heinrich Campendonck, von Karl Buschhüter 1922 erbaut, Nordseite, Südöstliche Ansicht durch Neubauten von 2012 zerstört, Denkmalschutz, Denkmalbereich, Umgebung eines Denkmals
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen), Südostseite mit Reliefkopf der

erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters , Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen), Südostseite mit Reliefkopf der

erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters , Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen), Westseite mit Garten

erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen), Westseite mit Garten

erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Kliedbruchstraße 71, Haus Röttges und Haus Steinert

Links Wohnhaus für den Bildhauer Wilhelm Röttges, Baujahr 1911, stark verändert, Architekt: Karl Buschhüter, Traufständiges Krüppelwalmdach. Im Hintergrund die Nordseite des Hauses Steinert von Hans Poelzig, 1929
Krefeld, Kliedbruchstraße 71, Haus Röttges und Haus Steinert

Links Wohnhaus für den Bildhauer Wilhelm Röttges, Baujahr 1911, stark verändert, Architekt: Karl Buschhüter, Traufständiges Krüppelwalmdach. Im Hintergrund die Nordseite des Hauses Steinert von Hans Poelzig, 1929
Krefeld, Nieper Straße 34

Wohnhaus für Heinrich Campendonck, von Karl Buschhüter 1922 erbaut, Nordseite, Detail Fenster mit Stichbogen
Krefeld, Nieper Straße 34

Wohnhaus für Heinrich Campendonck, von Karl Buschhüter 1922 erbaut, Nordseite, Detail Fenster mit Stichbogen
Krefeld, Kliedbruchstraße 71, Haus Röttges

Wohnhaus für den Bildhauer Wilhelm Röttges, Baujahr 1911, stark verändert, Architekt: Karl Buschhüter, Traufständiges Krüppelwalmdach. Westseite
Krefeld, Kliedbruchstraße 71, Haus Röttges

Wohnhaus für den Bildhauer Wilhelm Röttges, Baujahr 1911, stark verändert, Architekt: Karl Buschhüter, Traufständiges Krüppelwalmdach. Westseite
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen), Südwestseite

erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen), Südwestseite

erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen), Westseite mit Garten

erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen), Westseite mit Garten

erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Moerser Landstraße 14 (Hollerhäuschen), Südwestseite

erbaut um 1908 für Karl Holler, Architekt: Karl Buschhüter, später dessen eigenes Wohnhaus
Krefeld, Moerser Landstraße 14 (Hollerhäuschen), Südwestseite

erbaut um 1908 für Karl Holler, Architekt: Karl Buschhüter, später dessen eigenes Wohnhaus
Krefeld, Nieper Straße 34

Wohnhaus für Heinrich Campendonck, von Karl Buschhüter 1922 erbaut, Nordseite, Südöstliche Ansicht durch Neubauten von 2012 zerstört, Denkmalschutz, Denkmalbereich, Umgebung eines Denkmals
Krefeld, Nieper Straße 34

Wohnhaus für Heinrich Campendonck, von Karl Buschhüter 1922 erbaut, Nordseite, Südöstliche Ansicht durch Neubauten von 2012 zerstört, Denkmalschutz, Denkmalbereich, Umgebung eines Denkmals
Krefeld, Nieper Straße 34

Wohnhaus für Heinrich Campendonck, von Karl Buschhüter 1922 erbaut, Nordseite, rechts Neubau von 2012 im ehemaligen Garten, Denkmalschutz, Denkmalbereich, Umgebung eines Denkmals
Krefeld, Nieper Straße 34

Wohnhaus für Heinrich Campendonck, von Karl Buschhüter 1922 erbaut, Nordseite, rechts Neubau von 2012 im ehemaligen Garten, Denkmalschutz, Denkmalbereich, Umgebung eines Denkmals
Krefeld, Kliedbruchstraße 71, Haus Röttges

Wohnhaus für den Bildhauer Wilhelm Röttges, Baujahr 1911, stark verändert, Architekt: Karl Buschhüter, Traufständiges Krüppelwalmdach. Nordwestansicht
Krefeld, Kliedbruchstraße 71, Haus Röttges

Wohnhaus für den Bildhauer Wilhelm Röttges, Baujahr 1911, stark verändert, Architekt: Karl Buschhüter, Traufständiges Krüppelwalmdach. Nordwestansicht
Krefeld, Kliedbruchstraße 71, Haus Röttges

Rechts Wohnhaus für den Bildhauer Wilhelm Röttges, Baujahr 1911, stark verändert, Architekt: Karl Buschhüter, Traufständiges Krüppelwalmdach. Nordwestansicht, links späterer Anbau
Krefeld, Kliedbruchstraße 71, Haus Röttges

Rechts Wohnhaus für den Bildhauer Wilhelm Röttges, Baujahr 1911, stark verändert, Architekt: Karl Buschhüter, Traufständiges Krüppelwalmdach. Nordwestansicht, links späterer Anbau
Krefeld, Nieper Straße 34

Wohnhaus für Heinrich Campendonck, von Karl Buschhüter 1922 erbaut, Nordseite, Detail auskragendes Obergeschoss und Natursteinpfeiler
Krefeld, Nieper Straße 34

Wohnhaus für Heinrich Campendonck, von Karl Buschhüter 1922 erbaut, Nordseite, Detail auskragendes Obergeschoss und Natursteinpfeiler
Köln-Riehl, St. Engelbert

Dominikus Böhm, 1930-1932, im Volksmund "Zitronenpresse" genannt, Blick zum Altar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Riehl, St. Engelbert

Dominikus Böhm, 1930-1932, im Volksmund "Zitronenpresse" genannt, Blick zum Altar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Riehl, St. Engelbert

Dominikus Böhm, 1930-1932, im Volksmund "Zitronenpresse" genannt, Blick zum Altar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Riehl, St. Engelbert

Dominikus Böhm, 1930-1932, im Volksmund "Zitronenpresse" genannt, Blick zum Altar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Riehl, St. Engelbert

Dominikus Böhm, 1930-1932, im Volksmund "Zitronenpresse" genannt, Eingangsfassade mit Glockenturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Riehl, St. Engelbert

Dominikus Böhm, 1930-1932, im Volksmund "Zitronenpresse" genannt, Eingangsfassade mit Glockenturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Riehl, St. Engelbert

Dominikus Böhm, 1930-1932, im Volksmund "Zitronenpresse" genannt, Eingangsfassade , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Riehl, St. Engelbert

Dominikus Böhm, 1930-1932, im Volksmund "Zitronenpresse" genannt, Eingangsfassade , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Riehl, St. Engelbert

Dominikus Böhm, 1930-1932, im Volksmund "Zitronenpresse" genannt, Blick zur Orgel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Riehl, St. Engelbert

Dominikus Böhm, 1930-1932, im Volksmund "Zitronenpresse" genannt, Blick zur Orgel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Riehl, St. Engelbert

Dominikus Böhm, 1930-1932, im Volksmund "Zitronenpresse" genannt, Eingangsfassade mit Glockenturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Riehl, St. Engelbert

Dominikus Böhm, 1930-1932, im Volksmund "Zitronenpresse" genannt, Eingangsfassade mit Glockenturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Riehl, St. Engelbert

Dominikus Böhm, 1930-1932, im Volksmund "Zitronenpresse" genannt, Blick zum Altar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln-Riehl, St. Engelbert

Dominikus Böhm, 1930-1932, im Volksmund "Zitronenpresse" genannt, Blick zum Altar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Ceske Budejowice, Budweis, Marktplatz, Premysla-Platz, Südwestecke

Nam. Premysla Otakara II., Geschäftshaus aus den 1920er Jahren mit abgerundeter Ecke
Ceske Budejowice, Budweis, Marktplatz, Premysla-Platz, Südwestecke

Nam. Premysla Otakara II., Geschäftshaus aus den 1920er Jahren mit abgerundeter Ecke
Ceske Budejowice, Budweis, Marktplatz, Premysla-Platz, Hotel Dvorak

Nam. Premysla Otakara II., davor Samson-Brunnen, 1727 von Josef Dietrich erbaut
Ceske Budejowice, Budweis, Marktplatz, Premysla-Platz, Hotel Dvorak

Nam. Premysla Otakara II., davor Samson-Brunnen, 1727 von Josef Dietrich erbaut
Ceske Budejowice, Budweis, Marktplatz, Premysla-Platz, Hotel Dvorak

Nam. Premysla Otakara II., Fassade
Ceske Budejowice, Budweis, Marktplatz, Premysla-Platz, Hotel Dvorak

Nam. Premysla Otakara II., Fassade
Tabor, Wohnhaus Praga

Praga Garage, Detail
Tabor, Wohnhaus Praga

Praga Garage, Detail
Wolgast, Sparkassengebäude, Treppenhaus

1931-1932 von Hans Poelzig erbaut
Wolgast, Sparkassengebäude, Treppenhaus

1931-1932 von Hans Poelzig erbaut
Tabor, Wohnhaus Praga

Praga Garage, Putte mit Zündkerze oder Schraube
Tabor, Wohnhaus Praga

Praga Garage, Putte mit Zündkerze oder Schraube
Tabor, Wohnhaus Praga

Praga Garage, Detail
Tabor, Wohnhaus Praga

Praga Garage, Detail
Tabor, Wohnhaus Praga

Praga Garage, Gesamtansicht
Tabor, Wohnhaus Praga

Praga Garage, Gesamtansicht
Wolgast, Sparkassengebäude am Rathausplatz

1931-1932 von Hans Poelzig erbaut, Daneben Bürgerhaus mit Renaissancegiebel
Wolgast, Sparkassengebäude am Rathausplatz

1931-1932 von Hans Poelzig erbaut, Daneben Bürgerhaus mit Renaissancegiebel
Wolgast, Sparkassengebäude, Treppenhaus

1931-1932 von Hans Poelzig erbaut
Wolgast, Sparkassengebäude, Treppenhaus

1931-1932 von Hans Poelzig erbaut
Tabor, Wohnhaus Praga

Praga Garage, Figuren mit Werkzeugen und Maschinen an der Fassade
Tabor, Wohnhaus Praga

Praga Garage, Figuren mit Werkzeugen und Maschinen an der Fassade
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café Eingangstür von innen
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café Eingangstür von innen
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Südostseite, Eingang zum Café
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Südostseite, Eingang zum Café
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café von Südwesten, Giebelschmuck
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café von Südwesten, Giebelschmuck
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café, Giebel von Südosten
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café, Giebel von Südosten
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Sonnenhof von Süden, Eingang
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Sonnenhof von Süden, Eingang
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Südostseite, Eingang zum Café
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Südostseite, Eingang zum Café
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café von Süden
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café von Süden
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café Terrassentür von Außen
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café Terrassentür von Außen
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café Terrassentür von Außen
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café Terrassentür von Außen
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café von Westen mit Terrasse
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café von Westen mit Terrasse
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café Innenraum mit Großem Kamin und Möbeln von Hoetger
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café Innenraum mit Großem Kamin und Möbeln von Hoetger
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Südostseite, Eingang zum Café
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Südostseite, Eingang zum Café
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café von Südwesten, Giebelschmuck und Schornstein
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café von Südwesten, Giebelschmuck und Schornstein
Chemnitz, ehemalige Werkzeugmaschinenfabrik Schubert & Salzer

Uhrturm, 1927 von Erich Basarke erbaut
Chemnitz, ehemalige Werkzeugmaschinenfabrik Schubert & Salzer

Uhrturm, 1927 von Erich Basarke erbaut
Chemnitz, Historische Hochgarage

Zwickauer Straße, 1928 erbaut vom Architekturbüro Luderer und Schröder
Chemnitz, Historische Hochgarage

Zwickauer Straße, 1928 erbaut vom Architekturbüro Luderer und Schröder
Chemnitz, ehemalige Werkzeugmaschinenfabrik Schubert & Salzer

Uhrturm, 1927 von Erich Basarke erbaut
Chemnitz, ehemalige Werkzeugmaschinenfabrik Schubert & Salzer

Uhrturm, 1927 von Erich Basarke erbaut
Chemnitz, ehemalige mechanische Wollwarenfabrik Sachsen

Neubau 1926 von August Kornfeld und Curt Benirschke erbaut
Chemnitz, ehemalige mechanische Wollwarenfabrik Sachsen

Neubau 1926 von August Kornfeld und Curt Benirschke erbaut
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Mitte: Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928, rechts Montagehalle der Union Maschinenfabrik, 1912-1913 von Erich Basarke erbaut
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Mitte: Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928, rechts Montagehalle der Union Maschinenfabrik, 1912-1913 von Erich Basarke erbaut
Chemnitz, Verwaltungsgebäude Elsasser Straße

1920er Jahre, jetzt Jobcenter (Runde Ecklösung)
Chemnitz, Verwaltungsgebäude Elsasser Straße

1920er Jahre, jetzt Jobcenter (Runde Ecklösung)
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Altbau
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Altbau
Zittau, Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster

Brunnen "Grüner Born" vor dem Kloster, 1679 von dem Zittauer Kunstschmied Michael Fröhlich geschaffen, Figur von 1922
Zittau, Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster

Brunnen "Grüner Born" vor dem Kloster, 1679 von dem Zittauer Kunstschmied Michael Fröhlich geschaffen, Figur von 1922
Zittau, Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster

Brunnen "Grüner Born" vor dem Kloster, 1679 von dem Zittauer Kunstschmied Michael Fröhlich geschaffen, Figur von 1922
Zittau, Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster

Brunnen "Grüner Born" vor dem Kloster, 1679 von dem Zittauer Kunstschmied Michael Fröhlich geschaffen, Figur von 1922
Olbersdorf, Friedrich-Fröbel-Schule, erbaut 1928

Arkadengang am Eingang
Olbersdorf, Friedrich-Fröbel-Schule, erbaut 1928

Arkadengang am Eingang
Dresden, Großer Garten

Mosaikbrunnen zur Jahresschau Deutscher Arbeit 1922 „Steine und Erden“ von Hans Poelzig
Dresden, Großer Garten

Mosaikbrunnen zur Jahresschau Deutscher Arbeit 1922 „Steine und Erden“ von Hans Poelzig
Olbersdorf, Friedrich-Fröbel-Schule, erbaut 1928

Arkadengang
Olbersdorf, Friedrich-Fröbel-Schule, erbaut 1928

Arkadengang
Dresden, Großer Garten

Mosaikbrunnen zur Jahresschau Deutscher Arbeit 1922 „Steine und Erden“ von Hans Poelzig
Dresden, Großer Garten

Mosaikbrunnen zur Jahresschau Deutscher Arbeit 1922 „Steine und Erden“ von Hans Poelzig
Dresden, Großer Garten

Mosaikbrunnen zur Jahresschau Deutscher Arbeit 1922 „Steine und Erden“ von Hans Poelzig
Dresden, Großer Garten

Mosaikbrunnen zur Jahresschau Deutscher Arbeit 1922 „Steine und Erden“ von Hans Poelzig
Olbersdorf, Friedrich-Fröbel-Schule, erbaut 1928

Hauptfassade
Olbersdorf, Friedrich-Fröbel-Schule, erbaut 1928

Hauptfassade
Chemnitz, ehemalige Cammann-Weberei, Cammann Hochhaus

1923 bis 1925 als erstes Chemnitzer Hochhaus nach einem Entwurf des Architekten Willy Schönefeld erbaut
Chemnitz, ehemalige Cammann-Weberei, Cammann Hochhaus

1923 bis 1925 als erstes Chemnitzer Hochhaus nach einem Entwurf des Architekten Willy Schönefeld erbaut
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Rechts Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Rechts Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Rechts Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928
Chemnitz, ehemalige Textilfabrik Goeritz

Rechts Fragment des Neubaus von Hans Poelzig 1925-1928
Solsona, Restaurant el buffi

Solsona. Restaurant el bufi von 1929, modernismo
Solsona, Restaurant el buffi

Solsona. Restaurant el bufi von 1929, modernismo
Düsseldorf, Tonhalle Terrasse mit Biergarten

im Hintergrund Turm der ERGO Versicherung (Ehemals VICTORIA)
Düsseldorf, Tonhalle Terrasse mit Biergarten

im Hintergrund Turm der ERGO Versicherung (Ehemals VICTORIA)
Düsseldorf, Stummhaus (auch Neuer Stahlhof genannt)

1922 bis 1924 nach Plänen von Paul Bonatz in den Materialien und Formen des Backsteinexpressionismus erbaut
Düsseldorf, Stummhaus (auch Neuer Stahlhof genannt)

1922 bis 1924 nach Plänen von Paul Bonatz in den Materialien und Formen des Backsteinexpressionismus erbaut
Düsseldorf, Stummhaus (auch Neuer Stahlhof genannt)

1922 bis 1924 nach Plänen von Paul Bonatz in den Materialien und Formen des Backsteinexpressionismus erbaut
Düsseldorf, Stummhaus (auch Neuer Stahlhof genannt)

1922 bis 1924 nach Plänen von Paul Bonatz in den Materialien und Formen des Backsteinexpressionismus erbaut
Düsseldorf, Stummhaus (auch Neuer Stahlhof genannt)

1922 bis 1924 nach Plänen von Paul Bonatz in den Materialien und Formen des Backsteinexpressionismus erbaut, Innenhof
Düsseldorf, Stummhaus (auch Neuer Stahlhof genannt)

1922 bis 1924 nach Plänen von Paul Bonatz in den Materialien und Formen des Backsteinexpressionismus erbaut, Innenhof
Düsseldorf, Blick von der Oberkassler Brücke auf die Rheinwiesen im Abendlicht

Im Vordergrund Oberkassler Rheinwiesen, dahinter Rheinkniebrücke, Stadttor und Medienhafen, Badende im Rhein
Düsseldorf, Blick von der Oberkassler Brücke auf die Rheinwiesen im Abendlicht

Im Vordergrund Oberkassler Rheinwiesen, dahinter Rheinkniebrücke, Stadttor und Medienhafen, Badende im Rhein
Düsseldorf, Blick von der Oberkassler Brücke auf die Rheinwiesen im Abendlicht

Im Vordergrund Oberkassler Rheinwiesen, dahinter Rheinkniebrücke, Stadttor und Medienhafen, Picknick
Düsseldorf, Blick von der Oberkassler Brücke auf die Rheinwiesen im Abendlicht

Im Vordergrund Oberkassler Rheinwiesen, dahinter Rheinkniebrücke, Stadttor und Medienhafen, Picknick
Düsseldorf, Tonhalle, Terrasse mit Biergarten und Liegestühlen

Päärchen im Liegestuhl, im Hintergrund Rhein und Oberkassler Rheinwiesen
Düsseldorf, Tonhalle, Terrasse mit Biergarten und Liegestühlen

Päärchen im Liegestuhl, im Hintergrund Rhein und Oberkassler Rheinwiesen
Düsseldorf, Blick von der Oberkassler Brücke auf die Altstadt im Abendlicht

Im Vordergrund Oberkassler Rheinwiesen, Badende im Rhein
Düsseldorf, Blick von der Oberkassler Brücke auf die Altstadt im Abendlicht

Im Vordergrund Oberkassler Rheinwiesen, Badende im Rhein
Düsseldorf, Blick von der Oberkassler Brücke auf die Altstadt im Abendlicht

Turm der Lambertuskirche, Wilhelm-Marx-Haus und Schloßturm , St., Sankt, Saint
Düsseldorf, Blick von der Oberkassler Brücke auf die Altstadt im Abendlicht

Turm der Lambertuskirche, Wilhelm-Marx-Haus und Schloßturm , St., Sankt, Saint
Düsseldorf, Tonhalle Terrasse mit Biergarten und Liegestühlen

im Hintergrund Turm der ERGO Versicherung (Ehemals VICTORIA)
Düsseldorf, Tonhalle Terrasse mit Biergarten und Liegestühlen

im Hintergrund Turm der ERGO Versicherung (Ehemals VICTORIA)
Düsseldorf, Stummhaus (auch Neuer Stahlhof genannt)

1922 bis 1924 nach Plänen von Paul Bonatz in den Materialien und Formen des Backsteinexpressionismus erbaut, Treppenhaus
Düsseldorf, Stummhaus (auch Neuer Stahlhof genannt)

1922 bis 1924 nach Plänen von Paul Bonatz in den Materialien und Formen des Backsteinexpressionismus erbaut, Treppenhaus
Düsseldorf, Blick von der Oberkassler Brücke auf die Altstadt im Abendlicht

Im Vordergrund Oberkassler Rheinwiesen
Düsseldorf, Blick von der Oberkassler Brücke auf die Altstadt im Abendlicht

Im Vordergrund Oberkassler Rheinwiesen
Düsseldorf, Stummhaus (auch Neuer Stahlhof genannt)

1922 bis 1924 nach Plänen von Paul Bonatz in den Materialien und Formen des Backsteinexpressionismus erbaut, Treppenhaus
Düsseldorf, Stummhaus (auch Neuer Stahlhof genannt)

1922 bis 1924 nach Plänen von Paul Bonatz in den Materialien und Formen des Backsteinexpressionismus erbaut, Treppenhaus
Düsseldorf, Stummhaus (auch Neuer Stahlhof genannt)

1922 bis 1924 nach Plänen von Paul Bonatz in den Materialien und Formen des Backsteinexpressionismus erbaut
Düsseldorf, Stummhaus (auch Neuer Stahlhof genannt)

1922 bis 1924 nach Plänen von Paul Bonatz in den Materialien und Formen des Backsteinexpressionismus erbaut
Düsseldorf, Stummhaus (auch Neuer Stahlhof genannt)

1922 bis 1924 nach Plänen von Paul Bonatz in den Materialien und Formen des Backsteinexpressionismus erbaut, Treppenhaus
Düsseldorf, Stummhaus (auch Neuer Stahlhof genannt)

1922 bis 1924 nach Plänen von Paul Bonatz in den Materialien und Formen des Backsteinexpressionismus erbaut, Treppenhaus
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Innenstadt

Belvedere auf einem Wohnhaus des frühen 20.Jahrhunderts
Valencia, Innenstadt

Belvedere auf einem Wohnhaus des frühen 20.Jahrhunderts
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28 Außenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28 Außenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28 Außenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28 Außenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Valencia, Mercado Central

Erbaut 1910-28, Innenansicht mit Kuppel
Gerolstein, Eifel

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut, Portalanlage Detail , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut, Portalanlage Detail , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut, Kapitell , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut, Kapitell , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut, Kapitell , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut, Kapitell , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut, Bronzetür mit Löwenkopf , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut, Bronzetür mit Löwenkopf , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut, Bronzetür mit Löwenkopf , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut, Bronzetür mit Löwenkopf , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel,

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut, Kreuzgang , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel,

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut, Kreuzgang , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut, Portalanlage , St., Sankt, Saint
Gerolstein, Eifel

Erlöserkirche, zwischen 1907 und 1913 im Gerolsteiner Ortsteil Sarresdorf vom Berliner Architekten Franz Schwechten erbaut, Portalanlage , St., Sankt, Saint
Essen-Altendorf, Hirtsiefer-Wohnsiedlung

Wohnsiedlung ser 1920er Jahre an der Hirtsiefer Straße
Essen-Altendorf, Hirtsiefer-Wohnsiedlung

Wohnsiedlung ser 1920er Jahre an der Hirtsiefer Straße
Essen-Altendorf, Hirtsiefer-Wohnsiedlung

Wohnsiedlung ser 1920er Jahre an der Hirtsiefer Straße
Essen-Altendorf, Hirtsiefer-Wohnsiedlung

Wohnsiedlung ser 1920er Jahre an der Hirtsiefer Straße
Essen-Altendorf, Hirtsiefer-Wohnsiedlung

Wohnsiedlung ser 1920er Jahre an der Hirtsiefer Straße
Essen-Altendorf, Hirtsiefer-Wohnsiedlung

Wohnsiedlung ser 1920er Jahre an der Hirtsiefer Straße
Essen-Altendorf, Hirtsiefer-Wohnsiedlung

Wohnsiedlung ser 1920er Jahre an der Hirtsiefer Straße
Essen-Altendorf, Hirtsiefer-Wohnsiedlung

Wohnsiedlung ser 1920er Jahre an der Hirtsiefer Straße
Gelsenkirchen-Buer

Arbeitersiedlung Schüngelberg am Rande von Gelsenkirchen-Buer, ab 1897 in mehreren Bauphasen für die Bergleute der Zeche Hugo erbaut
Gelsenkirchen-Buer

Arbeitersiedlung Schüngelberg am Rande von Gelsenkirchen-Buer, ab 1897 in mehreren Bauphasen für die Bergleute der Zeche Hugo erbaut
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, Westansicht

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, Westansicht

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, Westansicht

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, Westansicht

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig
Krefeld, Kliedbruchstraße 67, Tor mit alter Buchenhecke vor der Rodung 2012

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig
Krefeld, Kliedbruchstraße 67, Tor mit alter Buchenhecke vor der Rodung 2012

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67,Nordwestansicht

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Dachgaube (Halbe Fledermausgaube) zwischen Vorder und Rückgiebel
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67,Nordwestansicht

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Dachgaube (Halbe Fledermausgaube) zwischen Vorder und Rückgiebel
Weißenfels, Städtisches Elektrizitätswerk

Erbaut 1913, IBA Projekt 2010, Bauzier außen, Putto mit Lampe und Eule
Weißenfels, Städtisches Elektrizitätswerk

Erbaut 1913, IBA Projekt 2010, Bauzier außen, Putto mit Lampe und Eule
Weißenfels, Städtisches Elektrizitätswerk

Erbaut 1913, IBA Projekt 2010, Giebel des Maschinenhauses
Weißenfels, Städtisches Elektrizitätswerk

Erbaut 1913, IBA Projekt 2010, Giebel des Maschinenhauses
Eberswalde, Wasserturm

Am Fuß Gefallenengedenkstätte, 1918 von Paul Mebes
Eberswalde, Wasserturm

Am Fuß Gefallenengedenkstätte, 1918 von Paul Mebes
Weißenfels, Städtisches Elektrizitätswerk

Erbaut 1913, IBA Projekt 2010, Gesamtansicht des verbliebenen Bestandes
Weißenfels, Städtisches Elektrizitätswerk

Erbaut 1913, IBA Projekt 2010, Gesamtansicht des verbliebenen Bestandes
Eberswalde, Wasserturm

Senkrechter Blick von der Gedenkstätte zum Hochbehälter, 1918 von Paul Mebes
Eberswalde, Wasserturm

Senkrechter Blick von der Gedenkstätte zum Hochbehälter, 1918 von Paul Mebes
London, 67-68 Pall Mall

1929 von Edwin Lutyens erbaut
London, 67-68 Pall Mall

1929 von Edwin Lutyens erbaut
Prag, Messepalast - ehemaliges Gebäude der Prager Mustermesse

Erbaut 1926-1928 von Oldrich Tyl und Josef Fuchs. Ab 1974 zeitweise als Museum für Moderne Kunst umgenutzt, Nationalgalerie im Messepalast
Prag, Messepalast - ehemaliges Gebäude der Prager Mustermesse

Erbaut 1926-1928 von Oldrich Tyl und Josef Fuchs. Ab 1974 zeitweise als Museum für Moderne Kunst umgenutzt, Nationalgalerie im Messepalast
Prag, Messepalast - ehemaliges Gebäude der Prager Mustermesse

Erbaut 1926-1928 von Oldrich Tyl und Josef Fuchs. Ab 1974 zeitweise als Museum für Moderne Kunst umgenutzt, Nationalgalerie im Messepalast
Prag, Messepalast - ehemaliges Gebäude der Prager Mustermesse

Erbaut 1926-1928 von Oldrich Tyl und Josef Fuchs. Ab 1974 zeitweise als Museum für Moderne Kunst umgenutzt, Nationalgalerie im Messepalast
Prag, Messepalast - ehemaliges Gebäude der Prager Mustermesse

Erbaut 1926-1928 von Oldrich Tyl und Josef Fuchs. Ab 1974 zeitweise als Museum für Moderne Kunst umgenutzt, Nationalgalerie im Messepalast
Prag, Messepalast - ehemaliges Gebäude der Prager Mustermesse

Erbaut 1926-1928 von Oldrich Tyl und Josef Fuchs. Ab 1974 zeitweise als Museum für Moderne Kunst umgenutzt, Nationalgalerie im Messepalast
Osten bei Cuxhaven, Schwebefähre Osten-Hemmoor über die Oste

Eingeweiht 1909
Osten bei Cuxhaven, Schwebefähre Osten-Hemmoor über die Oste

Eingeweiht 1909
Osten bei Cuxhaven, Schwebefähre Osten-Hemmoor über die Oste

Eingeweiht 1909
Osten bei Cuxhaven, Schwebefähre Osten-Hemmoor über die Oste

Eingeweiht 1909
Weimar, Haus am Horn

1922 von Fred Forbat und Georg Muche erbaut
Weimar, Haus am Horn

1922 von Fred Forbat und Georg Muche erbaut
Kahle/Niederlausitz

Sogenannter BERZIT-TURM zur Braunkohletrocknung, Investruine von 1922
Kahle/Niederlausitz

Sogenannter BERZIT-TURM zur Braunkohletrocknung, Investruine von 1922


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: