Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick von Süden

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick von Süden
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick von Süden

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick von Süden
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Süd-Ost-Fassade

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Süd-Ost-Fassade
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Süd-Ost-Fassade

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Süd-Ost-Fassade
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Süd-West-Fassade

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Süd-West-Fassade
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Süd-West-Fassade

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Süd-West-Fassade
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick von Westen

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick von Westen
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick von Westen

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick von Westen
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Nord-West-Fassade (Eingangsseite)

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Nord-West-Fassade (Eingangsseite)
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Nord-West-Fassade (Eingangsseite)

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Nord-West-Fassade (Eingangsseite)
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Vorraum, Foyer mit Treppe

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Vorraum, Foyer mit Treppe
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Vorraum, Foyer mit Treppe

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Vorraum, Foyer mit Treppe
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Vorraum, Foyer mit Treppe

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Vorraum, Foyer mit Treppe
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Vorraum, Foyer mit Treppe

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Vorraum, Foyer mit Treppe
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Vorraum, Foyer mit Treppe

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Vorraum, Foyer mit Treppe
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Vorraum, Foyer mit Treppe

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Vorraum, Foyer mit Treppe
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Vorraum, Foyer mit Treppe und Rampe

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Vorraum, Foyer mit Treppe und Rampe
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Vorraum, Foyer mit Treppe und Rampe

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Vorraum, Foyer mit Treppe und Rampe
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Vorraum, Foyer mit Treppe

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Vorraum, Foyer mit Treppe
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Vorraum, Foyer mit Treppe

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Vorraum, Foyer mit Treppe
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Rampe zum Obergeschoß

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Rampe zum Obergeschoß
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Rampe zum Obergeschoß

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Rampe zum Obergeschoß
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Treppe im Obergeschoß

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Treppe im Obergeschoß
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Treppe im Obergeschoß

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Treppe im Obergeschoß
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Treppe im Obergeschoß

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Treppe im Obergeschoß
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Treppe im Obergeschoß

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Treppe im Obergeschoß
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Badezimmer im Obergeschoß

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Badezimmer im Obergeschoß
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Badezimmer im Obergeschoß

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Badezimmer im Obergeschoß
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Dachgarten

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Dachgarten
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Dachgarten

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Dachgarten
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Dachgarten mit Rampe

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Dachgarten mit Rampe
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Dachgarten mit Rampe

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Dachgarten mit Rampe
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick vom Wohnzimmer auf den Dachgarten

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick vom Wohnzimmer auf den Dachgarten
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick vom Wohnzimmer auf den Dachgarten

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick vom Wohnzimmer auf den Dachgarten
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick vom Wohnzimmer auf den Dachgarten

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick vom Wohnzimmer auf den Dachgarten
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick vom Wohnzimmer auf den Dachgarten

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Blick vom Wohnzimmer auf den Dachgarten
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Küche im Obergeschoß

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Küche im Obergeschoß
Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Küche im Obergeschoß

Poissy bei Paris, Villa Savoye, 1929-1931 von Le Corbusier und Pierre Jeanneret erbaut, Küche im Obergeschoß
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Westfassade der Klosterkirche
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Capela do Fundador, Gründerkapelle

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Capela do Fundador, Gründerkapelle
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Capela do Fundador, Gründerkapelle

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Capela do Fundador, Gründerkapelle
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Capela do Fundador, Gründerkapelle

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Capela do Fundador, Gründerkapelle
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Capela do Fundador, Gründerkapelle

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Capela do Fundador, Gründerkapelle
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen, Blick nach oben in das Oktogon

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen, Blick nach oben in das Oktogon
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen, Blick nach oben in das Oktogon

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen, Blick nach oben in das Oktogon
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Capela do Fundador, Gründerkapelle, Gewölbe des Oktogons

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Capela do Fundador, Gründerkapelle, Gewölbe des Oktogons
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Capela do Fundador, Gründerkapelle, Gewölbe des Oktogons

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Capela do Fundador, Gründerkapelle, Gewölbe des Oktogons
Batalha, Mosteiro da Batalha, Klosterkirche, Gewölbe im Langhaus

Batalha, Mosteiro da Batalha, Klosterkirche, Gewölbe im Langhaus
Batalha, Mosteiro da Batalha, Klosterkirche, Gewölbe im Langhaus

Batalha, Mosteiro da Batalha, Klosterkirche, Gewölbe im Langhaus
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen, Blick von der Vorhalle in das Oktogon

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen, Blick von der Vorhalle in das Oktogon
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen, Blick von der Vorhalle in das Oktogon

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen, Blick von der Vorhalle in das Oktogon
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kapitelsaal, Gewölbe

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kapitelsaal, Gewölbe
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kapitelsaal, Gewölbe

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kapitelsaal, Gewölbe
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kapitelsaal

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kapitelsaal
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kapitelsaal

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kapitelsaal
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen, Verzierung an den Gewänden des Hauptportals

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen, Verzierung an den Gewänden des Hauptportals
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen, Verzierung an den Gewänden des Hauptportals

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen, Verzierung an den Gewänden des Hauptportals
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang, Brunnenhaus

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang, Brunnenhaus
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang, Brunnenhaus

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Kreuzgang, Brunnenhaus
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen, Vorhalle

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen, Vorhalle
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen, Vorhalle

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, unvollendete Kapellen, Vorhalle
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Blick von Südosten, im Vordergrund die unvollendeten Kapelen

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Blick von Südosten, im Vordergrund die unvollendeten Kapelen
Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Blick von Südosten, im Vordergrund die unvollendeten Kapelen

Batalha, Mosteiro da Batalha, Kloster, Blick von Südosten, im Vordergrund die unvollendeten Kapelen
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang, Gewölbe

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang, Gewölbe
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang, Gewölbe

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang, Gewölbe
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang, Gewölbe

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang, Gewölbe
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang, Gewölbe

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang, Gewölbe
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Gewölbe der Klosterkirche
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Klosterkirche, Blick nach Westen

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Klosterkirche, Blick nach Westen
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Klosterkirche, Blick nach Westen

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Klosterkirche, Blick nach Westen
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Klosterkirche, Blick nach Westen

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Klosterkirche, Blick nach Westen
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Klosterkirche, Blick nach Westen

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Klosterkirche, Blick nach Westen
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Klosterkirche, Gewölbe in der Sakristei

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Klosterkirche, Gewölbe in der Sakristei
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Klosterkirche, Gewölbe in der Sakristei

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Klosterkirche, Gewölbe in der Sakristei
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Kreuzgang
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Südportal

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Südportal
Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Südportal

Lissabon, Stadtteil Belem, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Südportal
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ehemalige Schlichterei und Kantine der Verseidag, Fritz Kuhnen: Wandbild mit Motiven der Krefelder Stadtsilhouette, 1957, Objekt-Nummer 261

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ehemalige Schlichterei und Kantine der Verseidag, Fritz Kuhnen: Wandbild mit Motiven der Krefelder Stadtsilhouette, 1957, Objekt-Nummer 261
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ehemalige Schlichterei und Kantine der Verseidag, Fritz Kuhnen: Wandbild mit Motiven der Krefelder Stadtsilhouette, 1957, Objekt-Nummer 261

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ehemalige Schlichterei und Kantine der Verseidag, Fritz Kuhnen: Wandbild mit Motiven der Krefelder Stadtsilhouette, 1957, Objekt-Nummer 261
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: 2 Fenster im Chor neben erhaltenen Fenstern des 19. Jahrhundert, 1977-1983, Objekt-Nummer 564

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: 2 Fenster im Chor neben erhaltenen Fenstern des 19. Jahrhundert, 1977-1983, Objekt-Nummer 564
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: 2 Fenster im Chor neben erhaltenen Fenstern des 19. Jahrhundert, 1977-1983, Objekt-Nummer 564

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: 2 Fenster im Chor neben erhaltenen Fenstern des 19. Jahrhundert, 1977-1983, Objekt-Nummer 564
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Fenster im Südlichen Obergaden, 1970er Jahre

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Fenster im Südlichen Obergaden, 1970er Jahre
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Fenster im Südlichen Obergaden, 1970er Jahre

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Fenster im Südlichen Obergaden, 1970er Jahre
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, 2 Fenster im Chor des 19. Jahrhundert

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, 2 Fenster im Chor des 19. Jahrhundert
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, 2 Fenster im Chor des 19. Jahrhundert

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, 2 Fenster im Chor des 19. Jahrhundert
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Pitt van Treek: 4 Fenster im nördlichen Seitenschiff, 1924, Objekt-Nummer 599

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Pitt van Treek: 4 Fenster im nördlichen Seitenschiff, 1924, Objekt-Nummer 599
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Pitt van Treek: 4 Fenster im nördlichen Seitenschiff, 1924, Objekt-Nummer 599

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Pitt van Treek: 4 Fenster im nördlichen Seitenschiff, 1924, Objekt-Nummer 599
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Pitt van Treek: Fenster im südlichen Seitenschiff, 1924, Objekt-Nummer 599

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Pitt van Treek: Fenster im südlichen Seitenschiff, 1924, Objekt-Nummer 599
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Pitt van Treek: Fenster im südlichen Seitenschiff, 1924, Objekt-Nummer 599

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Pitt van Treek: Fenster im südlichen Seitenschiff, 1924, Objekt-Nummer 599
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Gustav van Treek: Bleiglasfenster Jesus am Ölberg, 1913, Objekt-Nummer 596

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Gustav van Treek: Bleiglasfenster Jesus am Ölberg, 1913, Objekt-Nummer 596
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Gustav van Treek: Bleiglasfenster Jesus am Ölberg, 1913, Objekt-Nummer 596

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Gustav van Treek: Bleiglasfenster Jesus am Ölberg, 1913, Objekt-Nummer 596
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: 3 Fenster im südlichen Querhaus 1977-1983, Objekt-Nummer 564

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: 3 Fenster im südlichen Querhaus 1977-1983, Objekt-Nummer 564
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: 3 Fenster im südlichen Querhaus 1977-1983, Objekt-Nummer 564

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: 3 Fenster im südlichen Querhaus 1977-1983, Objekt-Nummer 564
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: Fenster im nördlichen Nebenchor 1977-1983, Objekt-Nummer 564

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: Fenster im nördlichen Nebenchor 1977-1983, Objekt-Nummer 564
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: Fenster im nördlichen Nebenchor 1977-1983, Objekt-Nummer 564

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: Fenster im nördlichen Nebenchor 1977-1983, Objekt-Nummer 564
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, 1981-1983, Objekt-Nummer 423

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, 1981-1983, Objekt-Nummer 423
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, 1981-1983, Objekt-Nummer 423

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, 1981-1983, Objekt-Nummer 423
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, 1981-1983, Objekt-Nummer 423

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, 1981-1983, Objekt-Nummer 423
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, 1981-1983, Objekt-Nummer 423

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, 1981-1983, Objekt-Nummer 423
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, im Hintergrund Haus Lange, 1981-1983, Objekt-Nummer 423

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, im Hintergrund Haus Lange, 1981-1983, Objekt-Nummer 423
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, im Hintergrund Haus Lange, 1981-1983, Objekt-Nummer 423

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, im Hintergrund Haus Lange, 1981-1983, Objekt-Nummer 423
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Nördlicher Chorumgang, Fenster von Marc Chagall

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Nördlicher Chorumgang, Fenster von Marc Chagall
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Nördlicher Chorumgang, Fenster von Marc Chagall

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Nördlicher Chorumgang, Fenster von Marc Chagall
Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Schlacht an der Hückelsmay

Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Schlacht an der Hückelsmay
Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Schlacht an der Hückelsmay

Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Schlacht an der Hückelsmay
Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Schlacht an der Hückelsmay

Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Schlacht an der Hückelsmay
Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Schlacht an der Hückelsmay

Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Schlacht an der Hückelsmay
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Nördliches Querschiff, Fenster von Marc Chagall

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Nördliches Querschiff, Fenster von Marc Chagall
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Nördliches Querschiff, Fenster von Marc Chagall

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Nördliches Querschiff, Fenster von Marc Chagall
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Nördlicher Chorumgang, Fenster von Marc Chagall

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Nördlicher Chorumgang, Fenster von Marc Chagall
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Nördlicher Chorumgang, Fenster von Marc Chagall

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Nördlicher Chorumgang, Fenster von Marc Chagall
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Blick nach Osten

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Blick nach Osten
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Blick nach Osten

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Blick nach Osten
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite, Bestiarium, Le bestiaire de Thèbes

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite, Bestiarium, Le bestiaire de Thèbes
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite, Bestiarium, Le bestiaire de Thèbes

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite, Bestiarium, Le bestiaire de Thèbes
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite, Bestiarium

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite, Bestiarium
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite, Bestiarium

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite, Bestiarium
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Marienportal, Portail de la Vierge ou Notre-Dame / Portal of the Virgin, Figuren mit Maske

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Marienportal, Portail de la Vierge ou Notre-Dame / Portal of the Virgin, Figuren mit Maske
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Marienportal, Portail de la Vierge ou Notre-Dame / Portal of the Virgin, Figuren mit Maske

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Marienportal, Portail de la Vierge ou Notre-Dame / Portal of the Virgin, Figuren mit Maske
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Marienportal, Portail de la Vierge ou Notre-Dame / Portal of the Virgin, Engel mit Sonne

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Marienportal, Portail de la Vierge ou Notre-Dame / Portal of the Virgin, Engel mit Sonne
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Marienportal, Portail de la Vierge ou Notre-Dame / Portal of the Virgin, Engel mit Sonne

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Marienportal, Portail de la Vierge ou Notre-Dame / Portal of the Virgin, Engel mit Sonne
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Marienportal, Portail de la Vierge ou Notre-Dame / Portal of the Virgin

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Marienportal, Portail de la Vierge ou Notre-Dame / Portal of the Virgin
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Marienportal, Portail de la Vierge ou Notre-Dame / Portal of the Virgin

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Marienportal, Portail de la Vierge ou Notre-Dame / Portal of the Virgin
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Hauptportal, Darstellung des Deutschen Kaisers Wilhelm II.

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Hauptportal, Darstellung des Deutschen Kaisers Wilhelm II.
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Hauptportal, Darstellung des Deutschen Kaisers Wilhelm II.

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Hauptportal, Darstellung des Deutschen Kaisers Wilhelm II.
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Marienportal, Portail de la Vierge ou Notre-Dame / Portal of the Virgin, Betende mit Teufel

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Marienportal, Portail de la Vierge ou Notre-Dame / Portal of the Virgin, Betende mit Teufel
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Marienportal, Portail de la Vierge ou Notre-Dame / Portal of the Virgin, Betende mit Teufel

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Marienportal, Portail de la Vierge ou Notre-Dame / Portal of the Virgin, Betende mit Teufel
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Marienportal, Portail de la Vierge ou Notre-Dame / Portal of the Virgin, Elefant

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Marienportal, Portail de la Vierge ou Notre-Dame / Portal of the Virgin, Elefant
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Marienportal, Portail de la Vierge ou Notre-Dame / Portal of the Virgin, Elefant

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Marienportal, Portail de la Vierge ou Notre-Dame / Portal of the Virgin, Elefant
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Hauptportal

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Hauptportal
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Hauptportal

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Hauptportal
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Hauptportal

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Hauptportal
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Hauptportal

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Hauptportal
Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Innenhof mit Brunnen von Theo Heiermann

Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Innenhof mit Brunnen von Theo Heiermann
Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Innenhof mit Brunnen von Theo Heiermann

Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Innenhof mit Brunnen von Theo Heiermann
Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Innenhof mit Brunnen von Theo Heiermann

Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Innenhof mit Brunnen von Theo Heiermann
Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Innenhof mit Brunnen von Theo Heiermann

Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Innenhof mit Brunnen von Theo Heiermann
Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Blick aus der Seitenkapelle in den Kirchenraum

Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Blick aus der Seitenkapelle in den Kirchenraum
Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Blick aus der Seitenkapelle in den Kirchenraum

Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Blick aus der Seitenkapelle in den Kirchenraum
Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Innenhof mit Brunnen von Theo Heiermann

Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Innenhof mit Brunnen von Theo Heiermann
Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Innenhof mit Brunnen von Theo Heiermann

Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Innenhof mit Brunnen von Theo Heiermann
Krefeld, Ortsteil Hüls, Konventstraße, Blick zur Pfarrkirche St. Cyriakus

Krefeld, Ortsteil Hüls, Konventstraße, Blick zur Pfarrkirche St. Cyriakus
Krefeld, Ortsteil Hüls, Konventstraße, Blick zur Pfarrkirche St. Cyriakus

Krefeld, Ortsteil Hüls, Konventstraße, Blick zur Pfarrkirche St. Cyriakus
Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus
Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus
Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus
Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus
Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus
Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus
Krefeld, Blick von Norden vom Kapuzinerberg auf den Mies van der Rohe Business Park (Verseidag)

Krefeld, Blick von Norden vom Kapuzinerberg auf den Mies van der Rohe Business Park (Verseidag)
Krefeld, Blick von Norden vom Kapuzinerberg auf den Mies van der Rohe Business Park (Verseidag)

Krefeld, Blick von Norden vom Kapuzinerberg auf den Mies van der Rohe Business Park (Verseidag)
Krefeld, Ortsteil Gartenstadt, Geschäftszentrum, 1955-1963 erbaut, Stadtteilplanung Kuno Wasserfurth

Krefeld, Ortsteil Gartenstadt, Geschäftszentrum, 1955-1963 erbaut, Stadtteilplanung Kuno Wasserfurth
Krefeld, Ortsteil Gartenstadt, Geschäftszentrum, 1955-1963 erbaut, Stadtteilplanung Kuno Wasserfurth

Krefeld, Ortsteil Gartenstadt, Geschäftszentrum, 1955-1963 erbaut, Stadtteilplanung Kuno Wasserfurth
Krefeld, Ortsteil Gartenstadt, Geschäftszentrum, 1955-1963 erbaut, Stadtteilplanung Kuno Wasserfurth

Krefeld, Ortsteil Gartenstadt, Geschäftszentrum, 1955-1963 erbaut, Stadtteilplanung Kuno Wasserfurth
Krefeld, Ortsteil Gartenstadt, Geschäftszentrum, 1955-1963 erbaut, Stadtteilplanung Kuno Wasserfurth

Krefeld, Ortsteil Gartenstadt, Geschäftszentrum, 1955-1963 erbaut, Stadtteilplanung Kuno Wasserfurth
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite

La Chaux-de-Fonds, Villa Fallet, 1906-1907, Erstes Haus des Architekten Le Corbusier / Charles Jeanneret, Gartenseite
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Audimax-Gebäude 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Audimax-Gebäude 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Audimax-Gebäude 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Audimax-Gebäude 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Südseite

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Südseite
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Südseite

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Südseite
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Südseite

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Südseite
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Südseite

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Südseite
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Betonpfeiler der Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Betonpfeiler der Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Betonpfeiler der Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Betonpfeiler der Bahnhofshalle
Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Grabstätte der Familie d’Amboise, Darstellung der Grablegung Christi, 15. Jahrhundert

Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Grabstätte der Familie d’Amboise, Darstellung der Grablegung Christi, 15. Jahrhundert
Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Grabstätte der Familie d’Amboise, Darstellung der Grablegung Christi, 15. Jahrhundert

Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Grabstätte der Familie d’Amboise, Darstellung der Grablegung Christi, 15. Jahrhundert
Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Grabstätte der Familie d’Amboise, Darstellung der Grablegung Christi, 15. Jahrhundert

Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Grabstätte der Familie d’Amboise, Darstellung der Grablegung Christi, 15. Jahrhundert
Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Grabstätte der Familie d’Amboise, Darstellung der Grablegung Christi, 15. Jahrhundert

Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Grabstätte der Familie d’Amboise, Darstellung der Grablegung Christi, 15. Jahrhundert
Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Portal am südlichen Querhaus

Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Portal am südlichen Querhaus
Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Portal am südlichen Querhaus

Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Portal am südlichen Querhaus
Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Portal am südlichen Querhaus, figürliche Archivolten, Weinreben und Fabelwesen

Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Portal am südlichen Querhaus, figürliche Archivolten, Weinreben und Fabelwesen
Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Portal am südlichen Querhaus, figürliche Archivolten, Weinreben und Fabelwesen

Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Portal am südlichen Querhaus, figürliche Archivolten, Weinreben und Fabelwesen
Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Portal am südlichen Querhaus, figürliche Archivolten, Weinreben und Fabelwesen

Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Portal am südlichen Querhaus, figürliche Archivolten, Weinreben und Fabelwesen
Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Portal am südlichen Querhaus, figürliche Archivolten, Weinreben und Fabelwesen

Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Portal am südlichen Querhaus, figürliche Archivolten, Weinreben und Fabelwesen
Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Portal am südlichen Querhaus, figürliche Archivolten, Weinreben und Fabelwesen

Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Portal am südlichen Querhaus, figürliche Archivolten, Weinreben und Fabelwesen
Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Portal am südlichen Querhaus, figürliche Archivolten, Weinreben und Fabelwesen

Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Portal am südlichen Querhaus, figürliche Archivolten, Weinreben und Fabelwesen
Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Portal am südlichen Querhaus, figürliche Archivolten, Musizierender Engel, Weinreben und Fabelwesen

Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Portal am südlichen Querhaus, figürliche Archivolten, Musizierender Engel, Weinreben und Fabelwesen
Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Portal am südlichen Querhaus, figürliche Archivolten, Musizierender Engel, Weinreben und Fabelwesen

Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Portal am südlichen Querhaus, figürliche Archivolten, Musizierender Engel, Weinreben und Fabelwesen
Cortrat, Kirche Saint-Martin aus dem 10. Jahrhundert (?) Westportal, Tympanon mit Labyrinth und Paradiesszene (?)

Cortrat, Kirche Saint-Martin aus dem 10. Jahrhundert (?) Westportal, Tympanon mit Labyrinth und Paradiesszene (?)
Cortrat, Kirche Saint-Martin aus dem 10. Jahrhundert (?) Westportal, Tympanon mit Labyrinth und Paradiesszene (?)

Cortrat, Kirche Saint-Martin aus dem 10. Jahrhundert (?) Westportal, Tympanon mit Labyrinth und Paradiesszene (?)
Moissac, Abtei Saint-Pierre, Klosterkirche, merowingischer Sarkophag aus weißem Pyrenäenmarmor

Moissac, Abtei Saint-Pierre, Klosterkirche, merowingischer Sarkophag aus weißem Pyrenäenmarmor
Moissac, Abtei Saint-Pierre, Klosterkirche, merowingischer Sarkophag aus weißem Pyrenäenmarmor

Moissac, Abtei Saint-Pierre, Klosterkirche, merowingischer Sarkophag aus weißem Pyrenäenmarmor
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet, Detail
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet, Detail
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet, Detail
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet, Detail
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Liebfrauenkirche, Église Notre-Dame de Laeken, 1854-1872 von Joseph Poelaert im neugotischen Stil erbaut, Turmfassade

Brüssel, Bruxelles, Liebfrauenkirche, Église Notre-Dame de Laeken, 1854-1872 von Joseph Poelaert im neugotischen Stil erbaut, Turmfassade
Brüssel, Bruxelles, Liebfrauenkirche, Église Notre-Dame de Laeken, 1854-1872 von Joseph Poelaert im neugotischen Stil erbaut, Turmfassade

Brüssel, Bruxelles, Liebfrauenkirche, Église Notre-Dame de Laeken, 1854-1872 von Joseph Poelaert im neugotischen Stil erbaut, Turmfassade
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Église Saint-Jean-Baptiste de Molenbeek-Saint-Jean, erbaut in den 1930er Jahren von Joseph Diongre, Südwestfassade und Glockenturm

Brüssel, Bruxelles, Église Saint-Jean-Baptiste de Molenbeek-Saint-Jean, erbaut in den 1930er Jahren von Joseph Diongre, Südwestfassade und Glockenturm
Brüssel, Bruxelles, Église Saint-Jean-Baptiste de Molenbeek-Saint-Jean, erbaut in den 1930er Jahren von Joseph Diongre, Südwestfassade und Glockenturm

Brüssel, Bruxelles, Église Saint-Jean-Baptiste de Molenbeek-Saint-Jean, erbaut in den 1930er Jahren von Joseph Diongre, Südwestfassade und Glockenturm
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut

Lüttich, Liege, Mémorial Interallié, mit der Kirche Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes, 1928-1936 von Joseph Smolderen erbaut
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Chorgewölbe

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Chorgewölbe
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Chorgewölbe

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Chorgewölbe
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Blick nach Osten

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Blick nach Osten
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Blick nach Osten

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Blick nach Osten
Roermond, Minderbroederskerk, 15. Jahrhundert, 1906 bis 1908 unter der Leitung des Architekten Pierre Cuypers umfassend restauriert und 1908 eingeweiht, Blick ins Gewölbe de Mittelschiffs

Roermond, Minderbroederskerk, 15. Jahrhundert, 1906 bis 1908 unter der Leitung des Architekten Pierre Cuypers umfassend restauriert und 1908 eingeweiht, Blick ins Gewölbe de Mittelschiffs
Roermond, Minderbroederskerk, 15. Jahrhundert, 1906 bis 1908 unter der Leitung des Architekten Pierre Cuypers umfassend restauriert und 1908 eingeweiht, Blick ins Gewölbe de Mittelschiffs

Roermond, Minderbroederskerk, 15. Jahrhundert, 1906 bis 1908 unter der Leitung des Architekten Pierre Cuypers umfassend restauriert und 1908 eingeweiht, Blick ins Gewölbe de Mittelschiffs
Roermond, Heilige Geestkerk, Heilig-Geist-Kirche, 1956 von Frederikus Petrus Josephus (Frits) Peutz erbaut. Heute Nutzung als Apotheke

Roermond, Heilige Geestkerk, Heilig-Geist-Kirche, 1956 von Frederikus Petrus Josephus (Frits) Peutz erbaut. Heute Nutzung als Apotheke
Roermond, Heilige Geestkerk, Heilig-Geist-Kirche, 1956 von Frederikus Petrus Josephus (Frits) Peutz erbaut. Heute Nutzung als Apotheke

Roermond, Heilige Geestkerk, Heilig-Geist-Kirche, 1956 von Frederikus Petrus Josephus (Frits) Peutz erbaut. Heute Nutzung als Apotheke
Roermond, Munsterkerk, Blick von Südosten auf den Chor

Roermond, Munsterkerk, Blick von Südosten auf den Chor
Roermond, Munsterkerk, Blick von Südosten auf den Chor

Roermond, Munsterkerk, Blick von Südosten auf den Chor
Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse

Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse
Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse

Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse
Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse

Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse
Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse

Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Gewölbe im Mittelschiff

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Gewölbe im Mittelschiff
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Gewölbe im Mittelschiff

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Gewölbe im Mittelschiff
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Gewölbe im Mittelschiff

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Gewölbe im Mittelschiff
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Gewölbe im Mittelschiff

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Gewölbe im Mittelschiff
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Gewölbe im Mittelschiff

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Gewölbe im Mittelschiff
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Gewölbe im Mittelschiff

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Gewölbe im Mittelschiff
Sassnitz auf Rügen, Fußgängerbrücke zum Hafen, 2007 erbaut, Konstruktion nach Plänen von Schlaich, Bergemann und Partner (Stuttgart)

Sassnitz auf Rügen, Fußgängerbrücke zum Hafen, 2007 erbaut, Konstruktion nach Plänen von Schlaich, Bergemann und Partner (Stuttgart)
Sassnitz auf Rügen, Fußgängerbrücke zum Hafen, 2007 erbaut, Konstruktion nach Plänen von Schlaich, Bergemann und Partner (Stuttgart)

Sassnitz auf Rügen, Fußgängerbrücke zum Hafen, 2007 erbaut, Konstruktion nach Plänen von Schlaich, Bergemann und Partner (Stuttgart)


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: