Krefeld, „Seidengalerie“ Ostwall64-66, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, „Seidengalerie“ Ostwall64-66, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, „Seidengalerie“ Ostwall64-66, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, „Seidengalerie“ Ostwall64-66, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, „Seidengalerie“ Ostwall64-66, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, „Seidengalerie“ Ostwall64-66, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, „Seidengalerie“ Ostwall64-66, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, „Seidengalerie“ Ostwall64-66, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, „Seidengalerie“ Ostwall64-66, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, „Seidengalerie“ Ostwall64-66, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, „Seidengalerie“ Ostwall64-66, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, „Seidengalerie“ Ostwall64-66, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: August Pigulla: „Wetterhahn“ St. Pius X., 1988, Objekt-Nummer 439

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: August Pigulla: „Wetterhahn“ St. Pius X., 1988, Objekt-Nummer 439
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: August Pigulla: „Wetterhahn“ St. Pius X., 1988, Objekt-Nummer 439

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: August Pigulla: „Wetterhahn“ St. Pius X., 1988, Objekt-Nummer 439
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ingo Ronkholz, „Zwei gusseiserne durchbrochene Kugeln, Titel: "Two spheres two", oder" die dicken Kugeln von Hüls" Vorplatz der Sparkasse Hüls, 2000, Objekt-Nummer 484

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ingo Ronkholz, „Zwei gusseiserne durchbrochene Kugeln, Titel: "Two spheres two", oder" die dicken Kugeln von Hüls" Vorplatz der Sparkasse Hüls, 2000, Objekt-Nummer 484
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ingo Ronkholz, „Zwei gusseiserne durchbrochene Kugeln, Titel: "Two spheres two", oder" die dicken Kugeln von Hüls" Vorplatz der Sparkasse Hüls, 2000, Objekt-Nummer 484

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ingo Ronkholz, „Zwei gusseiserne durchbrochene Kugeln, Titel: "Two spheres two", oder" die dicken Kugeln von Hüls" Vorplatz der Sparkasse Hüls, 2000, Objekt-Nummer 484
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ingo Ronkholz, „Zwei gusseiserne durchbrochene Kugeln, Titel: "Two spheres two", oder" die dicken Kugeln von Hüls" Vorplatz der Sparkasse Hüls, 2000, Objekt-Nummer 484

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ingo Ronkholz, „Zwei gusseiserne durchbrochene Kugeln, Titel: "Two spheres two", oder" die dicken Kugeln von Hüls" Vorplatz der Sparkasse Hüls, 2000, Objekt-Nummer 484
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ingo Ronkholz, „Zwei gusseiserne durchbrochene Kugeln, Titel: "Two spheres two", oder" die dicken Kugeln von Hüls" Vorplatz der Sparkasse Hüls, 2000, Objekt-Nummer 484

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ingo Ronkholz, „Zwei gusseiserne durchbrochene Kugeln, Titel: "Two spheres two", oder" die dicken Kugeln von Hüls" Vorplatz der Sparkasse Hüls, 2000, Objekt-Nummer 484
Krefeld, Stadttheater (Gerhard Graubner 1963) am Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll

Krefeld, Stadttheater (Gerhard Graubner 1963) am Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll
Krefeld, Stadttheater (Gerhard Graubner 1963) am Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll

Krefeld, Stadttheater (Gerhard Graubner 1963) am Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll
Krefeld, Stadttheater (Gerhard Graubner 1963) am Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll

Krefeld, Stadttheater (Gerhard Graubner 1963) am Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll
Krefeld, Stadttheater (Gerhard Graubner 1963) am Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll

Krefeld, Stadttheater (Gerhard Graubner 1963) am Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll
Krefeld, Stadttheater (Gerhard Graubner 1963) am Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll

Krefeld, Stadttheater (Gerhard Graubner 1963) am Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll
Krefeld, Stadttheater (Gerhard Graubner 1963) am Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll

Krefeld, Stadttheater (Gerhard Graubner 1963) am Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll
Krefeld, Theaterplatz, Edelstahlskulptur von Will Brüll, dahinter das Bleichpfadhochhaus (Mississippidampfer)

Krefeld, Theaterplatz, Edelstahlskulptur von Will Brüll, dahinter das Bleichpfadhochhaus (Mississippidampfer)
Krefeld, Theaterplatz, Edelstahlskulptur von Will Brüll, dahinter das Bleichpfadhochhaus (Mississippidampfer)

Krefeld, Theaterplatz, Edelstahlskulptur von Will Brüll, dahinter das Bleichpfadhochhaus (Mississippidampfer)
Krefeld, Theaterplatz, Edelstahlskulptur von Will Brüll,

Krefeld, Theaterplatz, Edelstahlskulptur von Will Brüll
Krefeld, Theaterplatz, Edelstahlskulptur von Will Brüll,

Krefeld, Theaterplatz, Edelstahlskulptur von Will Brüll
Krefeld, Theaterplatz, Edelstahlskulptur von Will Brüll,

Krefeld, Theaterplatz, Edelstahlskulptur von Will Brüll
Krefeld, Theaterplatz, Edelstahlskulptur von Will Brüll,

Krefeld, Theaterplatz, Edelstahlskulptur von Will Brüll
Krefeld, Linner Rheinhafen, Lagerhäuser, Blick durch die Drehbrücke

Krefeld, Linner Rheinhafen, Lagerhäuser, Blick durch die Drehbrücke
Krefeld, Linner Rheinhafen, Lagerhäuser, Blick durch die Drehbrücke

Krefeld, Linner Rheinhafen, Lagerhäuser, Blick durch die Drehbrücke
Krefeld, Hauptverwaltung der „Deutsche Edelstahlwerke AG“

Krefeld, Hauptverwaltung der „Deutsche Edelstahlwerke AG“
Krefeld, Hauptverwaltung der „Deutsche Edelstahlwerke AG“

Krefeld, Hauptverwaltung der „Deutsche Edelstahlwerke AG“
Krefeld, Hauptverwaltung der „Deutsche Edelstahlwerke AG“

Krefeld, Hauptverwaltung der „Deutsche Edelstahlwerke AG“
Krefeld, Hauptverwaltung der „Deutsche Edelstahlwerke AG“

Krefeld, Hauptverwaltung der „Deutsche Edelstahlwerke AG“
Nizza, Promenade des Anglais, Neuf lignes obliques, Stahlskulptur von Bernard Venet 2010 zur Erinnerung an den Anschluss Nizzas an Frankreich

Nizza, Promenade des Anglais, Neuf lignes obliques, Stahlskulptur von Bernard Venet 2010 zur Erinnerung an den Anschluss Nizzas an Frankreich
Nizza, Promenade des Anglais, Neuf lignes obliques, Stahlskulptur von Bernard Venet 2010 zur Erinnerung an den Anschluss Nizzas an Frankreich

Nizza, Promenade des Anglais, Neuf lignes obliques, Stahlskulptur von Bernard Venet 2010 zur Erinnerung an den Anschluss Nizzas an Frankreich
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle mit Rolltreppe
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava, Betonpfeiler und Strebewerk für das Dach
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofsvorplatz
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Betonpfeiler der Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Betonpfeiler der Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Betonpfeiler der Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Betonpfeiler der Bahnhofshalle
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet, Detail
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet, Detail
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet, Detail
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet, Detail
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Sassnitz auf Rügen, Fußgängerbrücke zum Hafen, 2007 erbaut, Konstruktion nach Plänen von Schlaich, Bergemann und Partner (Stuttgart)

Sassnitz auf Rügen, Fußgängerbrücke zum Hafen, 2007 erbaut, Konstruktion nach Plänen von Schlaich, Bergemann und Partner (Stuttgart)
Sassnitz auf Rügen, Fußgängerbrücke zum Hafen, 2007 erbaut, Konstruktion nach Plänen von Schlaich, Bergemann und Partner (Stuttgart)

Sassnitz auf Rügen, Fußgängerbrücke zum Hafen, 2007 erbaut, Konstruktion nach Plänen von Schlaich, Bergemann und Partner (Stuttgart)
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder, dahuinter die St. Matthäus-Kirche

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder, dahuinter die St. Matthäus-Kirche
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder, dahuinter die St. Matthäus-Kirche

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Außenskulptur von Alexander Calder, dahuinter die St. Matthäus-Kirche
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021, Spiegelung der Matthäi-Kirche (St.-Matthäus-Kirch

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021, Spiegelung der Matthäi-Kirche (St.-Matthäus-Kirche) in der Glasfassade
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021, Spiegelung der Matthäi-Kirche (St.-Matthäus-Kirch

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021, Spiegelung der Matthäi-Kirche (St.-Matthäus-Kirche) in der Glasfassade
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
nach der Restaurierung 2021, Blick auf die Dachkonstruktion
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade mit Helikopter-Landeplatz
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Attendorn, Biggetalsperre, Aussichtsplattform Biggeblick

Attendorn, Biggetalsperre, Aussichtsplattform Biggeblick
Attendorn, Biggetalsperre, Aussichtsplattform Biggeblick

Attendorn, Biggetalsperre, Aussichtsplattform Biggeblick
Attendorn, Biggetalsperre, Aussichtsplattform Biggeblick

Attendorn, Biggetalsperre, Aussichtsplattform Biggeblick
Attendorn, Biggetalsperre, Aussichtsplattform Biggeblick

Attendorn, Biggetalsperre, Aussichtsplattform Biggeblick
Attendorn, Biggetalsperre, Aussichtsplattform Biggeblick

Attendorn, Biggetalsperre, Aussichtsplattform Biggeblick
Attendorn, Biggetalsperre, Aussichtsplattform Biggeblick

Attendorn, Biggetalsperre, Aussichtsplattform Biggeblick
Attendorn, Biggetalsperre, Aussichtsplattform Biggeblick

Attendorn, Biggetalsperre, Aussichtsplattform Biggeblick
Attendorn, Biggetalsperre, Aussichtsplattform Biggeblick

Attendorn, Biggetalsperre, Aussichtsplattform Biggeblick
Attendorn, Biggetalsperre, Aussichtsplattform Biggeblick

Attendorn, Biggetalsperre, Aussichtsplattform Biggeblick
Attendorn, Biggetalsperre, Aussichtsplattform Biggeblick

Attendorn, Biggetalsperre, Aussichtsplattform Biggeblick
Leverkusen, Neulandpark, Fußgängerbrücke

Leverkusen, Neulandpark, Fußgängerbrücke
Leverkusen, Neulandpark, Fußgängerbrücke

Leverkusen, Neulandpark, Fußgängerbrücke
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade

Aachen, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 1971-1984 von dem Aachener Architekten Weber, Brand & Partner in Zusammenarbeit Benno Schachner entworfen, Südfassade
Leverkusen, Neulandpark, Fußgängerbrücke

Leverkusen, Neulandpark, Fußgängerbrücke
Leverkusen, Neulandpark, Fußgängerbrücke

Leverkusen, Neulandpark, Fußgängerbrücke
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude, Innenhof mit Skulptur von Heinz Tobolla 1966

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude, Innenhof mit Skulptur von Heinz Tobolla 1966
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude, Innenhof mit Skulptur von Heinz Tobolla 1966

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude, Innenhof mit Skulptur von Heinz Tobolla 1966
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.

Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.

Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.
Jülich, Forschungszentrum. Der Jülicher Supercomputer JUWELS schafft 85 Petaflops, was 85 Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde oder der Rechenleistung von mehr als 300 000 modernen PCs entspricht. Damit ist er der schnellste Rechner Europas.

Jülich, Forschungszentrum. Der Jülicher Supercomputer JUWELS schafft 85 Petaflops, was 85 Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde oder der Rechenleistung von mehr als 300 000 modernen PCs entspricht. Damit ist er der schnellste Rechner Europas.
Jülich, Forschungszentrum. Der Jülicher Supercomputer JUWELS schafft 85 Petaflops, was 85 Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde oder der Rechenleistung von mehr als 300 000 modernen PCs entspricht. Damit ist er der schnellste Rechner Europas.

Jülich, Forschungszentrum. Der Jülicher Supercomputer JUWELS schafft 85 Petaflops, was 85 Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde oder der Rechenleistung von mehr als 300 000 modernen PCs entspricht. Damit ist er der schnellste Rechner Europas.
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.

Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.

Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.

Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.

Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude
Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude

Jülich, Forschungszentrum, Bibliotheksgebäude
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.

Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.
Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.

Jülich, Forschungszentrum, Im Oxid-Cluster können die empfindlichen Oxidschichten für neue Logik- und Speicherelemente während des Wachstums und unmittelbar nach verschiedenen Schaltvorgängen untersucht werden.
Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion

Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion
Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion

Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion
Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion

Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion
Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion

Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion
Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion

Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion
Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion

Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion
Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion

Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion
Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion

Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion
Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion

Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion
Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion

Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion
Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion

Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion
Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion

Münster, stillgelegter Gasometer, Stahlkonstruktion
Duisburg, Tiger and Turtle – Magic Mountain, Landmarke 2010 von Heike Mutter und Ulrich Genth entworfen

Duisburg, Tiger and Turtle – Magic Mountain, Landmarke 2010 von Heike Mutter und Ulrich Genth entworfen
Duisburg, Tiger and Turtle – Magic Mountain, Landmarke 2010 von Heike Mutter und Ulrich Genth entworfen

Duisburg, Tiger and Turtle – Magic Mountain, Landmarke 2010 von Heike Mutter und Ulrich Genth entworfen
Duisburg, Tiger and Turtle – Magic Mountain, Landmarke 2010 von Heike Mutter und Ulrich Genth entworfen

Duisburg, Tiger and Turtle – Magic Mountain, Landmarke 2010 von Heike Mutter und Ulrich Genth entworfen
Duisburg, Tiger and Turtle – Magic Mountain, Landmarke 2010 von Heike Mutter und Ulrich Genth entworfen

Duisburg, Tiger and Turtle – Magic Mountain, Landmarke 2010 von Heike Mutter und Ulrich Genth entworfen
Duisburg, Tiger and Turtle – Magic Mountain, Landmarke 2010 von Heike Mutter und Ulrich Genth entworfen

Duisburg, Tiger and Turtle – Magic Mountain, Landmarke 2010 von Heike Mutter und Ulrich Genth entworfen
Duisburg, Tiger and Turtle – Magic Mountain, Landmarke 2010 von Heike Mutter und Ulrich Genth entworfen

Duisburg, Tiger and Turtle – Magic Mountain, Landmarke 2010 von Heike Mutter und Ulrich Genth entworfen
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Portal

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Portal
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Portal

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Portal
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor

Dortmund, Zeche Zollern II/IV, Maschinenhalle, 1889-1904 von Paul Knobbe erbaut. Jugendstilelemente von Bruno Möhring, Schalttafel aus Marmor
Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen

Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen
Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen

Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen
Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen

Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen
Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen

Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen
Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen

Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen
Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen

Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen
Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen

Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen
Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen

Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen
Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen

Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen
Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen

Indem bei Düren, Aussichtsturm „Indemann“, 2008 von dem Architektenbüro Maurer United Architects entworfen
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Kurt Masur 1927-2015 Dirigent, Bildhauer: Markus Gläser
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Südfassade mit Resten der technischen Ausrüstung
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Ostgiebel

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Ostgiebel
Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Ostgiebel

Unterwellenborn, Industriedenkmal Maxhütte, Gasmaschinenzentrale, Ostgiebel
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Westfassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Westfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Westfassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Westfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostfassade in der Dämmerung, davor die Skulptur von Mark di Suvero: L’Allum

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostfassade in der Dämmerung, davor die Skulptur von Mark di Suvero: L’Allumé (1990)
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostfassade in der Dämmerung, davor die Skulptur von Mark di Suvero: L’Allum

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostfassade in der Dämmerung, davor die Skulptur von Mark di Suvero: L’Allumé (1990)
Venedig, Ponte della Costituzione, 2007 von Santiago Calatrava erbaut

Venedig, Ponte della Costituzione, 2007 von Santiago Calatrava erbaut
Venedig, Ponte della Costituzione, 2007 von Santiago Calatrava erbaut

Venedig, Ponte della Costituzione, 2007 von Santiago Calatrava erbaut
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Kongresshotel

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Kongresshotel
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Kongresshotel

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Kongresshotel
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Aufblick und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Aufblick und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Aufblick und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Aufblick und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Posttower

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Posttower

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Posttower
Berlin, Mitte, Straßenlaterne, Kuppel des Berliner Doms und Fernsehturm

Berlin, Mitte, Straßenlaterne, Kuppel des Berliner Doms und Fernsehturm , St., Sankt, Saint
Berlin, Mitte, Straßenlaterne, Kuppel des Berliner Doms und Fernsehturm

Berlin, Mitte, Straßenlaterne, Kuppel des Berliner Doms und Fernsehturm , St., Sankt, Saint
Berlin, Fernsehturm

Berlin, Fernsehturm
Berlin, Fernsehturm

Berlin, Fernsehturm
Berlin, Fernsehturm und Marienkirche

Berlin, Fernsehturm und Marienkirche , St., Sankt, Saint
Berlin, Fernsehturm und Marienkirche

Berlin, Fernsehturm und Marienkirche , St., Sankt, Saint
Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus

Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus, 1959 von Heinz Döhmen erbaut, Glasfenster von Hubert Spierling , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus

Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus, 1959 von Heinz Döhmen erbaut, Glasfenster von Hubert Spierling , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus

Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus, 1959 von Heinz Döhmen erbaut, Glasfenster von Hubert Spierling , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus

Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus, 1959 von Heinz Döhmen erbaut, Glasfenster von Hubert Spierling , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus

Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus, 1959 von Heinz Döhmen erbaut, Glasfenster von Hubert Spierling , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus

Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus, 1959 von Heinz Döhmen erbaut, Glasfenster von Hubert Spierling , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus

Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus, 1959 von Heinz Döhmen erbaut, Glasfenster von Hubert Spierling , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus

Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus, 1959 von Heinz Döhmen erbaut, Glasfenster von Hubert Spierling , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus

Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus, 1959 von Heinz Döhmen erbaut, Glasfenster von Hubert Spierling , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus

Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus, 1959 von Heinz Döhmen erbaut, Glasfenster von Hubert Spierling , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus

Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus, 1959 von Heinz Döhmen erbaut, Glasfenster von Hubert Spierling , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus

Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus, 1959 von Heinz Döhmen erbaut, Glasfenster von Hubert Spierling , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus

Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus, 1959 von Heinz Döhmen erbaut, Glasfenster von Hubert Spierling , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus

Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus, 1959 von Heinz Döhmen erbaut, Glasfenster von Hubert Spierling , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus

Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus, 1959 von Heinz Döhmen erbaut, Glasfenster von Hubert Spierling , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus

Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus, 1959 von Heinz Döhmen erbaut, Glasfenster von Hubert Spierling , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus

Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus, 1959 von Heinz Döhmen erbaut, Glasfenster von Hubert Spierling , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus

Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus, 1959 von Heinz Döhmen erbaut, Glasfenster von Hubert Spierling , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus

Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus, 1959 von Heinz Döhmen erbaut, Glasfenster von Hubert Spierling , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus

Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus, 1959 von Heinz Döhmen erbaut, Glasfenster von Hubert Spierling , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus

Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus, 1959 von Heinz Döhmen erbaut, Glasfenster von Hubert Spierling , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus

Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus, 1959 von Heinz Döhmen erbaut, Glasfenster von Hubert Spierling , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus

Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus, 1959 von Heinz Döhmen erbaut, Glasfenster von Hubert Spierling , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus

Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus, 1959 von Heinz Döhmen erbaut, Glasfenster von Hubert Spierling , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus

Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus, 1959 von Heinz Döhmen erbaut, Glasfenster von Hubert Spierling , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus

Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus, 1959 von Heinz Döhmen erbaut, Glasfenster von Hubert Spierling , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus

Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus, 1959 von Heinz Döhmen erbaut, Glasfenster von Hubert Spierling , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus

Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus, 1959 von Heinz Döhmen erbaut, Glasfenster von Hubert Spierling , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus

Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus, 1959 von Heinz Döhmen erbaut, Glasfenster von Hubert Spierling , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus

Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus, 1959 von Heinz Döhmen erbaut, Glasfenster von Hubert Spierling , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus

Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus, 1959 von Heinz Döhmen erbaut, Glasfenster von Hubert Spierling , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus

Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus, 1959 von Heinz Döhmen erbaut, Glasfenster von Hubert Spierling , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus

Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus, 1959 von Heinz Döhmen erbaut, Glasfenster von Hubert Spierling , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus

Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus, 1959 von Heinz Döhmen erbaut, Glasfenster von Hubert Spierling , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Halle, Krahnbahn im Heizwerk

Halle, Krahnbahn im Heizwerk. Halle S Heizwerk am Reichsbahn-Ausbesserungswerk 1930er Jahre Kranbahn des Kohlenlagerplatzes von SW
Halle, Krahnbahn im Heizwerk

Halle, Krahnbahn im Heizwerk. Halle S Heizwerk am Reichsbahn-Ausbesserungswerk 1930er Jahre Kranbahn des Kohlenlagerplatzes von SW
Köln, Blick von der rechten Rheinseite auf Dom und Hohenzollernbrücke

Köln, Blick von der rechten Rheinseite auf Dom und Hohenzollernbrücke , St., Sankt, Saint
Köln, Blick von der rechten Rheinseite auf Dom und Hohenzollernbrücke

Köln, Blick von der rechten Rheinseite auf Dom und Hohenzollernbrücke , St., Sankt, Saint
Dessau, Stahlhaus

Dessau, Stahlhaus 1926 von Georg Muche und Richard Paulick erbaut.
Dessau, Stahlhaus

Dessau, Stahlhaus 1926 von Georg Muche und Richard Paulick erbaut.
Venedig, Arsenal, alte Kräne

Venedig, Arsenal, alte Kräne
Venedig, Arsenal, alte Kräne

Venedig, Arsenal, alte Kräne
Venedig, Arsenal, alte Kräne

Venedig, Arsenal, alte Kräne
Venedig, Arsenal, alte Kräne

Venedig, Arsenal, alte Kräne
Venedig, Arsenal, alte Kräne

Venedig, Arsenal, alte Kräne
Venedig, Arsenal, alte Kräne

Venedig, Arsenal, alte Kräne
Venedig, Arsenal, alte Kräne

Venedig, Arsenal, alte Kräne
Venedig, Arsenal, alte Kräne

Venedig, Arsenal, alte Kräne
Venedig, Arsenal, Großes Dock 15. und 16. Jahrhundert, links hinten Torre di Por

Venedig, Arsenal, Großes Dock 15. und 16. Jahrhundert, links hinten Torre di Porta Nuova, Baubeginn 1806 (ursprünglich Kran)
Venedig, Arsenal, Großes Dock 15. und 16. Jahrhundert, links hinten Torre di Por

Venedig, Arsenal, Großes Dock 15. und 16. Jahrhundert, links hinten Torre di Porta Nuova, Baubeginn 1806 (ursprünglich Kran)
Venedig, Arsenal, nördlicher Torturm der Porta Nuova nach 1806, hinten altes Kes

Venedig, Arsenal, nördlicher Torturm der Porta Nuova nach 1806, hinten altes Kessel- bzw. Maschinenhaus
Venedig, Arsenal, nördlicher Torturm der Porta Nuova nach 1806, hinten altes Kes

Venedig, Arsenal, nördlicher Torturm der Porta Nuova nach 1806, hinten altes Kessel- bzw. Maschinenhaus
Venedig, alte Gasometer, links Kirche San Francesco della Vigna

Venedig, alte Gasometer, links Kirche San Francesco della Vigna , St., Sankt, Saint
Venedig, alte Gasometer, links Kirche San Francesco della Vigna

Venedig, alte Gasometer, links Kirche San Francesco della Vigna , St., Sankt, Saint
Porto Marghera bei Venedig, Industriehafen, Hochspannungsmast

Porto Marghera bei Venedig, Industriehafen, Hochspannungsmast
Porto Marghera bei Venedig, Industriehafen, Hochspannungsmast

Porto Marghera bei Venedig, Industriehafen, Hochspannungsmast
Hamburg, Eisenbahn-Norderelbebrücke

Hamburg, Eisenbahn-Norderelbebrücke, Blick von Westen
Hamburg, Eisenbahn-Norderelbebrücke

Hamburg, Eisenbahn-Norderelbebrücke, Blick von Westen
Hamburg, Eisenbahn-Norderelbebrücke

Hamburg, Eisenbahn-Norderelbebrücke, Blick von Westen
Hamburg, Eisenbahn-Norderelbebrücke

Hamburg, Eisenbahn-Norderelbebrücke, Blick von Westen
London, Kunstmuseum Tate Modern Umbau 1996-2000 von Herzog & de Meuron ehem Kesselhaus des Kraftwerkes Bankside Power Station 1947-52 von Giles Gilbert Scott

London, Kunstmuseum Tate Modern Umbau 1996-2000 von Herzog & de Meuron ehem Kesselhaus des Kraftwerkes Bankside Power Station 1947-52 von Giles Gilbert Scott
London, Kunstmuseum Tate Modern Umbau 1996-2000 von Herzog & de Meuron ehem Kesselhaus des Kraftwerkes Bankside Power Station 1947-52 von Giles Gilbert Scott

London, Kunstmuseum Tate Modern Umbau 1996-2000 von Herzog & de Meuron ehem Kesselhaus des Kraftwerkes Bankside Power Station 1947-52 von Giles Gilbert Scott
London, Battersea Power Station, ehemaliges Kraftwerk soll Hotel werden - Baustellenchaos

London, Battersea Power Station, ehemaliges Kraftwerk soll Hotel werden - Baustellenchaos
London, Battersea Power Station, ehemaliges Kraftwerk soll Hotel werden - Baustellenchaos

London, Battersea Power Station, ehemaliges Kraftwerk soll Hotel werden - Baustellenchaos
London, Battersea Power Station, ehemaliges Kraftwerk soll Hotel werden - Baustellenchaos

London, Battersea Power Station, ehemaliges Kraftwerk soll Hotel werden - Baustellenchaos
London, Battersea Power Station, ehemaliges Kraftwerk soll Hotel werden - Baustellenchaos

London, Battersea Power Station, ehemaliges Kraftwerk soll Hotel werden - Baustellenchaos
Dessau, Bauhaus-Siedlung Törten

Dessau, Bauhaus-Siedlung Törten, Versuchshaus "Stahlhaus", 1926-1927 von Richard Paulick und Georg Muche erbaut
Dessau, Bauhaus-Siedlung Törten

Dessau, Bauhaus-Siedlung Törten, Versuchshaus "Stahlhaus", 1926-1927 von Richard Paulick und Georg Muche erbaut
Dessau, Bauhaus-Siedlung Törten

Dessau, Bauhaus-Siedlung Törten, Versuchshaus "Stahlhaus", 1926-1927 von Richard Paulick und Georg Muche erbaut
Dessau, Bauhaus-Siedlung Törten

Dessau, Bauhaus-Siedlung Törten, Versuchshaus "Stahlhaus", 1926-1927 von Richard Paulick und Georg Muche erbaut
Dessau, Bauhaus-Siedlung Törten

Dessau, Bauhaus-Siedlung Törten, Versuchshaus "Stahlhaus", 1926-1927 von Richard Paulick und Georg Muche erbaut
Dessau, Bauhaus-Siedlung Törten

Dessau, Bauhaus-Siedlung Törten, Versuchshaus "Stahlhaus", 1926-1927 von Richard Paulick und Georg Muche erbaut
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeshaus Bonn, ehemaliger Plenarsaal des Deutschen Bundestages, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeshaus Bonn, ehemaliger Plenarsaal des Deutschen Bundestages, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeshaus Bonn, ehemaliger Plenarsaal des Deutschen Bundestages, Glasfassade zum Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeshaus Bonn, ehemaliger Plenarsaal des Deutschen Bundestages, Glasfassade zum Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeshaus Bonn, ehemaliger Plenarsaal des Deutschen Bundestages, Türdrücker mit Bundesadler "Fette Henne"
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Bundeshaus Bonn, ehemaliger Plenarsaal des Deutschen Bundestages, Türdrücker mit Bundesadler "Fette Henne"
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Wandrahmfleet, Blick nach Osten mit Brücken, Speicherblock W
Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet

Hamburg, Speicherstadt zwischen 1883 und 1927 errichtet, Wandrahmfleet, Blick nach Osten mit Brücken, Speicherblock W
Venedig, Ca`Grande (Palazzo Corner) am Canal Grande gesehen durch ein vergittert

Venedig, Ca`Grande (Palazzo Corner) am Canal Grande gesehen durch ein vergittertes Fenster des Peggy Guggenheim Museums
Venedig, Ca`Grande (Palazzo Corner) am Canal Grande gesehen durch ein vergittert

Venedig, Ca`Grande (Palazzo Corner) am Canal Grande gesehen durch ein vergittertes Fenster des Peggy Guggenheim Museums
Venedig, Arsenal, ausgediente Kessel 19. Jahrhundert

Venedig, Arsenal, ausgediente Kessel 19. Jahrhundert
Venedig, Arsenal, ausgediente Kessel 19. Jahrhundert

Venedig, Arsenal, ausgediente Kessel 19. Jahrhundert
Zwickau, Paradiesbrücke

1900 erbaut, über die Zwickauer Mulde
Zwickau, Paradiesbrücke

1900 erbaut, über die Zwickauer Mulde
Zwickau, Paradiesbrücke

1900 erbaut, über die Zwickauer Mulde
Zwickau, Paradiesbrücke

1900 erbaut, über die Zwickauer Mulde
Ilsede, Gewerbepark Ilseder Hütte

Ilsede, ehem Hüttenwerk, Torso einer Rohrbrücke
Ilsede, Gewerbepark Ilseder Hütte

Ilsede, ehem Hüttenwerk, Torso einer Rohrbrücke
Ilsede, Gewerbepark Ilseder Hütte

Ilsede, ehem Hüttenwerk, Torso einer Rohrbrücke
Ilsede, Gewerbepark Ilseder Hütte

Ilsede, ehem Hüttenwerk, Torso einer Rohrbrücke
Ilsede, Gewerbepark Ilseder Hütte

Ilsede, ehem Hüttenwerk, Torso einer Rohrbrücke
Ilsede, Gewerbepark Ilseder Hütte

Ilsede, ehem Hüttenwerk, Torso einer Rohrbrücke
Halle an der Saale, Genzmerbrücke

Halle an der Saale, Genzmerbrücke, erbaut 1903-04 unter Stadtbaurat Genzmer, Länge 62 m
Halle an der Saale, Genzmerbrücke

Halle an der Saale, Genzmerbrücke, erbaut 1903-04 unter Stadtbaurat Genzmer, Länge 62 m
Halle an der Saale, Schieferbrücke

Halle an der Saale, Schieferbrücke. Alte Schieferbrücke im Zuge d Mansfelder Strasse über d Saale. Jetzt nur noch Fußgängerbrücke Detail m Brückenbogen u schmiedeeisernem Geländer 1890er Jahre
Halle an der Saale, Schieferbrücke

Halle an der Saale, Schieferbrücke. Alte Schieferbrücke im Zuge d Mansfelder Strasse über d Saale. Jetzt nur noch Fußgängerbrücke Detail m Brückenbogen u schmiedeeisernem Geländer 1890er Jahre
Halle an der Saale, Genzmerbrücke

Halle an der Saale, Genzmerbrücke, erbaut 1903-04 unter Stadtbaurat Genzmer, Länge 62 m
Halle an der Saale, Genzmerbrücke

Halle an der Saale, Genzmerbrücke, erbaut 1903-04 unter Stadtbaurat Genzmer, Länge 62 m
Berlin, Jakob-Kaiser-Haus

Gebäudekomplex für Zwecke des Bundestages 1997-2002 von verschiedenen Architekten, Gläserner Verbindungsbau zwischen zwei Häusern
Berlin, Jakob-Kaiser-Haus

Gebäudekomplex für Zwecke des Bundestages 1997-2002 von verschiedenen Architekten, Gläserner Verbindungsbau zwischen zwei Häusern
Berlin, Schleuseninsel, Umlauf- und Kavitationstank der FU Berlin

1967-74 von Ludwig Leo, Großanlage für Strömungsversuche, Wasserinhalt 3300 Kubikmeter
Berlin, Schleuseninsel, Umlauf- und Kavitationstank der FU Berlin

1967-74 von Ludwig Leo, Großanlage für Strömungsversuche, Wasserinhalt 3300 Kubikmeter
Berlin, Forum Tower am Potsdamer Platz

1998 von Renzo Piano vollendet, Höhe 70 m, Ansicht von Nordosten
Berlin, Forum Tower am Potsdamer Platz

1998 von Renzo Piano vollendet, Höhe 70 m, Ansicht von Nordosten
Berlin, Neue Nationalgalerie am Kulturforum

1965-68 von Mies van der Rohe, Südwestecke der Haupthalle, hinten das Tiergartenviertel
Berlin, Neue Nationalgalerie am Kulturforum

1965-68 von Mies van der Rohe, Südwestecke der Haupthalle, hinten das Tiergartenviertel


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: