Krefeld, Ortsteil Traar, Landschaftspark Heilmannshof, Blick auf das Gutshaus

Krefeld, Ortsteil Traar, Landschaftspark Heilmannshof, Blick auf das Gutshaus
Krefeld, Ortsteil Traar, Landschaftspark Heilmannshof, Blick auf das Gutshaus

Krefeld, Ortsteil Traar, Landschaftspark Heilmannshof, Blick auf das Gutshaus
Krefeld, Ortsteil Traar, Landschaftspark Heilmannshof, Blick auf das Gutshaus

Krefeld, Ortsteil Traar, Landschaftspark Heilmannshof, Blick auf das Gutshaus
Krefeld, Ortsteil Traar, Landschaftspark Heilmannshof, Blick auf das Gutshaus

Krefeld, Ortsteil Traar, Landschaftspark Heilmannshof, Blick auf das Gutshaus
Krefeld, Naturschutzgebiet Niepkuhlen, Altrheinarm

Krefeld, Naturschutzgebiet Niepkuhlen, Altrheinarm
Krefeld, Naturschutzgebiet Niepkuhlen, Altrheinarm

Krefeld, Naturschutzgebiet Niepkuhlen, Altrheinarm
Krefeld, Naturschutzgebiet Niepkuhlen, Altrheinarm

Krefeld, Naturschutzgebiet Niepkuhlen, Altrheinarm
Krefeld, Naturschutzgebiet Niepkuhlen, Altrheinarm

Krefeld, Naturschutzgebiet Niepkuhlen, Altrheinarm
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau

Krefeld, Textilingenierschule, heute Hochschule Niederrhein, Frankenring, Hauptgebäude mit Glasfassade, 1951-1958 von Bernhard Pfau
Antwerpen, Port House bzw. Havenhuis, 2016 fertiggestellt, Entwurf: Zaha Hadid

Antwerpen, Port House bzw. Havenhuis, 2016 fertiggestellt, Entwurf: Zaha Hadid
Antwerpen, Port House bzw. Havenhuis, 2016 fertiggestellt, Entwurf: Zaha Hadid

Antwerpen, Port House bzw. Havenhuis, 2016 fertiggestellt, Entwurf: Zaha Hadid
Antwerpen, Port House bzw. Havenhuis, 2016 fertiggestellt, Entwurf: Zaha Hadid

Antwerpen, Port House bzw. Havenhuis, 2016 fertiggestellt, Entwurf: Zaha Hadid
Antwerpen, Port House bzw. Havenhuis, 2016 fertiggestellt, Entwurf: Zaha Hadid

Antwerpen, Port House bzw. Havenhuis, 2016 fertiggestellt, Entwurf: Zaha Hadid
Antwerpen, Port House bzw. Havenhuis, 2016 fertiggestellt, Entwurf: Zaha Hadid

Antwerpen, Port House bzw. Havenhuis, 2016 fertiggestellt, Entwurf: Zaha Hadid
Antwerpen, Port House bzw. Havenhuis, 2016 fertiggestellt, Entwurf: Zaha Hadid

Antwerpen, Port House bzw. Havenhuis, 2016 fertiggestellt, Entwurf: Zaha Hadid
Antwerpen, Port House bzw. Havenhuis, 2016 fertiggestellt, Entwurf: Zaha Hadid

Antwerpen, Port House bzw. Havenhuis, 2016 fertiggestellt, Entwurf: Zaha Hadid
Antwerpen, Port House bzw. Havenhuis, 2016 fertiggestellt, Entwurf: Zaha Hadid

Antwerpen, Port House bzw. Havenhuis, 2016 fertiggestellt, Entwurf: Zaha Hadid
Antwerpen, Port House bzw. Havenhuis, 2016 fertiggestellt, Entwurf: Zaha Hadid

Antwerpen, Port House bzw. Havenhuis, 2016 fertiggestellt, Entwurf: Zaha Hadid
Antwerpen, Port House bzw. Havenhuis, 2016 fertiggestellt, Entwurf: Zaha Hadid

Antwerpen, Port House bzw. Havenhuis, 2016 fertiggestellt, Entwurf: Zaha Hadid
Antwerpen, Port House bzw. Havenhuis, 2016 fertiggestellt, Entwurf: Zaha Hadid

Antwerpen, Port House bzw. Havenhuis, 2016 fertiggestellt, Entwurf: Zaha Hadid
Antwerpen, Port House bzw. Havenhuis, 2016 fertiggestellt, Entwurf: Zaha Hadid

Antwerpen, Port House bzw. Havenhuis, 2016 fertiggestellt, Entwurf: Zaha Hadid
Antwerpen, Port House bzw. Havenhuis, 2016 fertiggestellt, Entwurf: Zaha Hadid

Antwerpen, Port House bzw. Havenhuis, 2016 fertiggestellt, Entwurf: Zaha Hadid
Antwerpen, Port House bzw. Havenhuis, 2016 fertiggestellt, Entwurf: Zaha Hadid

Antwerpen, Port House bzw. Havenhuis, 2016 fertiggestellt, Entwurf: Zaha Hadid
Antwerpen, Port House bzw. Havenhuis, 2016 fertiggestellt, Entwurf: Zaha Hadid

Antwerpen, Port House bzw. Havenhuis, 2016 fertiggestellt, Entwurf: Zaha Hadid
Antwerpen, Port House bzw. Havenhuis, 2016 fertiggestellt, Entwurf: Zaha Hadid

Antwerpen, Port House bzw. Havenhuis, 2016 fertiggestellt, Entwurf: Zaha Hadid
Antwerpen, Port House bzw. Havenhuis, 2016 fertiggestellt, Entwurf: Zaha Hadid

Antwerpen, Port House bzw. Havenhuis, 2016 fertiggestellt, Entwurf: Zaha Hadid
Antwerpen, Port House bzw. Havenhuis, 2016 fertiggestellt, Entwurf: Zaha Hadid

Antwerpen, Port House bzw. Havenhuis, 2016 fertiggestellt, Entwurf: Zaha Hadid
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet, Detail
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet, Detail
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet, Detail
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet, Detail
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021, Spiegelung der Matthäi-Kirche (St.-Matthäus-Kirch

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021, Spiegelung der Matthäi-Kirche (St.-Matthäus-Kirche) in der Glasfassade
Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto, Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021, Spiegelung der Matthäi-Kirche (St.-Matthäus-Kirch

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie, 1965-1968 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe erbaut. Mitarbeit bei der Dachkonstruktion: Frei Otto,
Blick in den Innenraum nach der Restaurierung 2021, Spiegelung der Matthäi-Kirche (St.-Matthäus-Kirche) in der Glasfassade
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Oebelsmühle (ehemalige Stadtmühle am Graben

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Oebelsmühle (ehemalige Stadtmühle am Graben
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Oebelsmühle (ehemalige Stadtmühle am Graben

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Oebelsmühle (ehemalige Stadtmühle am Graben
Nordkirchen, Schloß, 1734 fertiggestellt, Blick über den Schloßgraben im Abendlicht, „Westfälisches Versailles“

Nordkirchen, Schloß, 1734 fertiggestellt, Blick über den Schloßgraben im Abendlicht, „Westfälisches Versailles“
Nordkirchen, Schloß, 1734 fertiggestellt, Blick über den Schloßgraben im Abendlicht, „Westfälisches Versailles“

Nordkirchen, Schloß, 1734 fertiggestellt, Blick über den Schloßgraben im Abendlicht, „Westfälisches Versailles“
Gelsenkirchen, Wissenschaftspark, 1995 von Uwe Kiessler erbaut

Gelsenkirchen, Wissenschaftspark, 1995 von Uwe Kiessler erbaut
Gelsenkirchen, Wissenschaftspark, 1995 von Uwe Kiessler erbaut

Gelsenkirchen, Wissenschaftspark, 1995 von Uwe Kiessler erbaut
Gelsenkirchen, Wissenschaftspark, 1995 von Uwe Kiessler erbaut

Gelsenkirchen, Wissenschaftspark, 1995 von Uwe Kiessler erbaut
Gelsenkirchen, Wissenschaftspark, 1995 von Uwe Kiessler erbaut

Gelsenkirchen, Wissenschaftspark, 1995 von Uwe Kiessler erbaut
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, im Hintergrund die evangelische Christuskirche, 1910 erbaut

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, im Hintergrund die evangelische Christuskirche, 1910 erbaut
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, im Hintergrund die evangelische Christuskirche, 1910 erbaut

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, im Hintergrund die evangelische Christuskirche, 1910 erbaut
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, im Hintergrund die evangelische Christuskirche, 1910 erbaut

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, im Hintergrund die evangelische Christuskirche, 1910 erbaut
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, im Hintergrund die evangelische Christuskirche, 1910 erbaut

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, im Hintergrund die evangelische Christuskirche, 1910 erbaut
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn
Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn

Halle an der Saale, Gertraudenfriedhof, Große Feierhalle und Ehrenhof 1912-14 von Wilhelm Jost und Georg Lindner, Malsäulen mit Standbildern von Paul Horn
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick über den Wiembecketeich

Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick über den Wiembecketeich
Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick über den Wiembecketeich

Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick über den Wiembecketeich
Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick über den Wiembecketeich

Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick über den Wiembecketeich
Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick über den Wiembecketeich

Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick über den Wiembecketeich
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ als Spiegelung in der Fassade der ehemaligen Pädagogischen Akademie

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ als Spiegelung in der Fassade der ehemaligen Pädagogischen Akademie
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ als Spiegelung in der Fassade der ehemaligen Pädagogischen Akademie

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ als Spiegelung in der Fassade der ehemaligen Pädagogischen Akademie
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostfassade in der Dämmerung, davor die Skulptur von Mark di Suvero: L’Allum

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostfassade in der Dämmerung, davor die Skulptur von Mark di Suvero: L’Allumé (1990)
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostfassade in der Dämmerung, davor die Skulptur von Mark di Suvero: L’Allum

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostfassade in der Dämmerung, davor die Skulptur von Mark di Suvero: L’Allumé (1990)
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Kongresshotel

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Kongresshotel
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Kongresshotel

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Kongresshotel
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Aufblick und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Aufblick und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Aufblick und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Aufblick und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade mit Skulptur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade mit Skulptur
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade mit Skulptur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade mit Skulptur
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Posttower

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Posttower

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Posttower
Hamburg, Elbphilharmonie, Glasfassade, Blick vom Turm der Michaeliskirche

Hamburg, Elbphilharmonie, Glasfassade, Blick vom Turm der Michaeliskirche
Hamburg, Elbphilharmonie, Glasfassade, Blick vom Turm der Michaeliskirche

Hamburg, Elbphilharmonie, Glasfassade, Blick vom Turm der Michaeliskirche
Hamburg, Elbphilharmonie, Glasfassade, Blick vom Turm der Michaeliskirche

Hamburg, Elbphilharmonie, Glasfassade, Blick vom Turm der Michaeliskirche
Hamburg, Elbphilharmonie, Glasfassade, Blick vom Turm der Michaeliskirche

Hamburg, Elbphilharmonie, Glasfassade, Blick vom Turm der Michaeliskirche
Hamburg, Elbphilharmonie, Glasfassade, Blick vom Turm der Michaeliskirche

Hamburg, Elbphilharmonie, Glasfassade, Blick vom Turm der Michaeliskirche
Hamburg, Elbphilharmonie, Glasfassade, Blick vom Turm der Michaeliskirche

Hamburg, Elbphilharmonie, Glasfassade, Blick vom Turm der Michaeliskirche
Berlin, Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I. M. Pei 2009

Berlin, Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I. M. Pei 2009
Berlin, Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I. M. Pei 2009

Berlin, Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I. M. Pei 2009
Berlin, Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I. M. Pei 2009

Berlin, Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I. M. Pei 2009
Berlin, Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I. M. Pei 2009

Berlin, Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I. M. Pei 2009
Berlin, Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I. M. Pei 2009

Berlin, Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I. M. Pei 2009
Berlin, Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I. M. Pei 2009

Berlin, Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I. M. Pei 2009
Venedig, Bocca de Piazza östlich vom Markusplatz, Luxusgeschäfte bei Hochwasser

Venedig, Bocca de Piazza östlich vom Markusplatz, Luxusgeschäfte bei Hochwasser am Abend
Venedig, Bocca de Piazza östlich vom Markusplatz, Luxusgeschäfte bei Hochwasser

Venedig, Bocca de Piazza östlich vom Markusplatz, Luxusgeschäfte bei Hochwasser am Abend
London, Hochhaus THE SHARD, 2009-12 von Renzo Piano

London, Hochhaus THE SHARD, 2009-12 von Renzo Piano
London, Hochhaus THE SHARD, 2009-12 von Renzo Piano

London, Hochhaus THE SHARD, 2009-12 von Renzo Piano
Paris, Hochhausviertel La Defense

Parkanlage über einer verspiegelten Unterführung
Paris, Hochhausviertel La Defense

Parkanlage über einer verspiegelten Unterführung
Paris, Hochhausviertel La Defense

Parkanlage über einer verspiegelten Unterführung
Paris, Hochhausviertel La Defense

Parkanlage über einer verspiegelten Unterführung
Hamburg, Ehrenmal an der Binnenalster

Ehrenmal an der Binnenalster und Alsterarkaden
Hamburg, Ehrenmal an der Binnenalster

Ehrenmal an der Binnenalster und Alsterarkaden
Hamburg, Binnenalster mit Alsterarkaden

Erbaut 1842-1846 von Alexis de Chateauneuf
Hamburg, Binnenalster mit Alsterarkaden

Erbaut 1842-1846 von Alexis de Chateauneuf
Hamburg, Binnenalster mit Alsterarkaden

Erbaut 1842-1846 von Alexis de Chateauneuf
Hamburg, Binnenalster mit Alsterarkaden

Erbaut 1842-1846 von Alexis de Chateauneuf
Brügge, Rozenhoedkaai, Rosenkranzkai, Quai du Rosaire

Brügge, Rozenhoedkaai, Rosenkranzkai, Quai du Rosaire
Brügge, Rozenhoedkaai, Rosenkranzkai, Quai du Rosaire

Brügge, Rozenhoedkaai, Rosenkranzkai, Quai du Rosaire
Gent, Graslei und Korenlei

Gent, Graslei und Korenlei
Gent, Graslei und Korenlei

Gent, Graslei und Korenlei
Gent, Graslei und Korenlei

Gent, Graslei und Korenlei
Gent, Graslei und Korenlei

Gent, Graslei und Korenlei
Gent, Kraanlei

Gent, Kraanlei
Gent, Kraanlei

Gent, Kraanlei
Gent, Kraanlei

Gent, Kraanlei
Gent, Kraanlei

Gent, Kraanlei
Gent, Graslei und Korenlei

Gent, Graslei und Korenlei
Gent, Graslei und Korenlei

Gent, Graslei und Korenlei
Gent, Graslei und Korenlei

Gent, Graslei und Korenlei
Gent, Graslei und Korenlei

Gent, Graslei und Korenlei
Sint-Pieters-Leeuw, Schloß Coloma

Sint-Pieters-Leeuw, Schloß Coloma
Sint-Pieters-Leeuw, Schloß Coloma

Sint-Pieters-Leeuw, Schloß Coloma
Gent, Graslei und Korenlei

Gent, Graslei und Korenlei
Gent, Graslei und Korenlei

Gent, Graslei und Korenlei
Gent, Graslei und Korenlei

Gent, Graslei und Korenlei
Gent, Graslei und Korenlei

Gent, Graslei und Korenlei
Moyland, Schloßpark

Schloßgraben mit goldener Vase
Moyland, Schloßpark

Schloßgraben mit goldener Vase
Bad Muskau, Landschaftspark (Park Muzakowski)

Neues Schloß von Süden
Bad Muskau, Landschaftspark (Park Muzakowski)

Neues Schloß von Süden
Bagnaia, Villa Lante, Gartenanlage, Fontana del Quadrato, Mittelteil mit Mohrenbrunnen

Bagnaia, Villa Lante, Gartenanlage, Fontana del Quadrato, Mittelteil mit Mohrenbrunnen
Bagnaia, Villa Lante, Gartenanlage, Fontana del Quadrato, Mittelteil mit Mohrenbrunnen

Bagnaia, Villa Lante, Gartenanlage, Fontana del Quadrato, Mittelteil mit Mohrenbrunnen
Bad Muskau, Landschaftspark (Park Muzakowski)

Altes Schloß
Bad Muskau, Landschaftspark (Park Muzakowski)

Altes Schloß
Bad Muskau, Landschaftspark (Park Muzakowski)

Landschaft am Lerchensee
Bad Muskau, Landschaftspark (Park Muzakowski)

Landschaft am Lerchensee
Stourhead Garden, Grassodenbrücke und Pantheon

Stourhead Garden, Grassodenbrücke und Pantheon
Stourhead Garden, Grassodenbrücke und Pantheon

Stourhead Garden, Grassodenbrücke und Pantheon
Otterloo, Jagdschloß St. Hubertus

Totale , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Otterloo, Jagdschloß St. Hubertus

Totale , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Granada, Sto. Domingo im Kloster Sta. Cruz la Real

Spiegelkuppel Camerin de la Virgen del Rosario , St., Sankt, Saint
Granada, Sto. Domingo im Kloster Sta. Cruz la Real

Spiegelkuppel Camerin de la Virgen del Rosario , St., Sankt, Saint
Bilbao, Museo Guggenheim

Architekt: Frank O. Gehry
Bilbao, Museo Guggenheim

Architekt: Frank O. Gehry
Frankfurt/Main, Skyline

bei Nacht
Frankfurt/Main, Skyline

bei Nacht
Elx, Palmenhain

Dattelpalmen und Kakteen
Elx, Palmenhain

Dattelpalmen und Kakteen
Milly, Chateau-de-Courance

Eingangspavillons
Milly, Chateau-de-Courance

Eingangspavillons
Saint-Savin-sur-Gartempe, pont gothique

Totale gotische Brücke , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Saint-Savin-sur-Gartempe, pont gothique

Totale gotische Brücke , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Granada, Alhambra, cour de los Arrayanes, (des Myrtes)

Patio
Granada, Alhambra, cour de los Arrayanes, (des Myrtes)

Patio
Milly, Chateau-de-Courance

Hauptansicht
Milly, Chateau-de-Courance

Hauptansicht
Trogir, view of the site

Stadtbild
Trogir, view of the site

Stadtbild
Fontainebleau, Chateau-de-Fontainebleau

Ansicht des Landschaftsparks mit Steinpavillon aus dem 18. Jahrhundert
Fontainebleau, Chateau-de-Fontainebleau

Ansicht des Landschaftsparks mit Steinpavillon aus dem 18. Jahrhundert
Granada, Alhambra, cour de los Arrayanes, (des Myrtes)

Patio
Granada, Alhambra, cour de los Arrayanes, (des Myrtes)

Patio
Bad Muskau, Landschaftspark (Park Muzakowski)

Altes Schloß
Bad Muskau, Landschaftspark (Park Muzakowski)

Altes Schloß
Lille, Musee des Beaux-Arts

du jardin des Beaux Arts
Lille, Musee des Beaux-Arts

du jardin des Beaux Arts
Essen, Kokerei, Zollverein

Fassade
Essen, Kokerei, Zollverein

Fassade
Fontainebleau, Chateau-de-Fontainebleau

Ansicht des Landschaftsparks mit Steinpavillon aus dem 18. Jahrhundert
Fontainebleau, Chateau-de-Fontainebleau

Ansicht des Landschaftsparks mit Steinpavillon aus dem 18. Jahrhundert
Fontainebleau, Chateau-de-Fontainebleau

Ansicht des Landschaftsparks mit Steinpavillon aus dem 18. Jahrhundert
Fontainebleau, Chateau-de-Fontainebleau

Ansicht des Landschaftsparks mit Steinpavillon aus dem 18. Jahrhundert
Versailles, Schloßpark

Apollo-Brunnen
Versailles, Schloßpark

Apollo-Brunnen
Asheville, Blue Rigde Savings Bank

Spiegelung Alt-Neu
Asheville, Blue Rigde Savings Bank

Spiegelung Alt-Neu
Fontainebleau, Chateau-de-Fontainebleau

Ansicht des Schlosses und des großen Bassins
Fontainebleau, Chateau-de-Fontainebleau

Ansicht des Schlosses und des großen Bassins
Granada, Alhambra, cour de Mechuca

Spiegelung Bassin
Granada, Alhambra, cour de Mechuca

Spiegelung Bassin
Saint-Quen-sur-Gartempe, pont gothique

Totale
Saint-Quen-sur-Gartempe, pont gothique

Totale
Zeitz, Schloß Moritzburg

Süd-Westansicht
Zeitz, Schloß Moritzburg

Süd-Westansicht
Trogir, view of the site

Stadtbild Kirchturm , St., Sankt, Saint
Trogir, view of the site

Stadtbild Kirchturm , St., Sankt, Saint
Washington, Capitol

Totale
Washington, Capitol

Totale
Fontainebleau, Chateau-de-Fontainebleau

Ansicht des Landschaftsparks mit Steinpavillon aus dem 18. Jahrhundert
Fontainebleau, Chateau-de-Fontainebleau

Ansicht des Landschaftsparks mit Steinpavillon aus dem 18. Jahrhundert
Aschaffenburg, Park Schönbusch

Aussichtsturm
Aschaffenburg, Park Schönbusch

Aussichtsturm
Düsseldorf, Schloß Benrath

Südseite
Düsseldorf, Schloß Benrath

Südseite
Wörlitz, Landschaftsgarten

Blick auf die Kirche , St., Sankt, Saint
Wörlitz, Landschaftsgarten

Blick auf die Kirche , St., Sankt, Saint
Aschaffenburg, Park Schönbusch

Schloß
Aschaffenburg, Park Schönbusch

Schloß
Wörlitz, Landschaftsgarten

Blick über den Wörlitzer See
Wörlitz, Landschaftsgarten

Blick über den Wörlitzer See
Kromlauer Park, Rakotz-Brücke

Kromlauer Park, Rakotz-Brücke

Kromlauer Park, Rakotz-Brücke

Bogenbrücke, künstliche Ruine
Kromlauer Park, Rakotz-Brücke

Bogenbrücke, künstliche Ruine
Blankenhain, Schloß

Totale
Blankenhain, Schloß

Totale
Sebnitz, Saurierpark

Sebnitz, Saurierpark

Havelberg

Havellandschaft
Havelberg

Havellandschaft
Chambord, Schloß, Château de Chambord, Blick von Westen

Chambord, Schloß, Château de Chambord, Blick von Westen
Chambord, Schloß, Château de Chambord, Blick von Westen

Chambord, Schloß, Château de Chambord, Blick von Westen
Azay-le-Rideau, Schloß, Blick von Südwesten

Azay-le-Rideau, Schloß, Blick von Südwesten
Azay-le-Rideau, Schloß, Blick von Südwesten

Azay-le-Rideau, Schloß, Blick von Südwesten
Cérisy-la-Foret, Benediktinerabtei Saint-Vigor, Klosterkirche, Blick von Nordosten

Cérisy-la-Foret, Benediktinerabtei Saint-Vigor, Klosterkirche, Blick von Nordosten
Cérisy-la-Foret, Benediktinerabtei Saint-Vigor, Klosterkirche, Blick von Nordosten

Cérisy-la-Foret, Benediktinerabtei Saint-Vigor, Klosterkirche, Blick von Nordosten
Chambord, Schloß, Blick von Westen

Blick von Westen
Chambord, Schloß, Blick von Westen

Blick von Westen
Düsseldorf, Schloß Benrath

Blick von Norden
Düsseldorf, Schloß Benrath

Blick von Norden
Düsseldorf, Schloß Benrath

Blick von Nordosten
Düsseldorf, Schloß Benrath

Blick von Nordosten
Potsdam, Schloßpark Sanssouci

Blick von Süden auf das Schloß
Potsdam, Schloßpark Sanssouci

Blick von Süden auf das Schloß
Wien, Schloß Belvedere

Blick auf das obere Belvedere
Wien, Schloß Belvedere

Blick auf das obere Belvedere
Düsseldorf, Schloß Benrath

Blick von Norden
Düsseldorf, Schloß Benrath

Blick von Norden


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: