Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Südseite

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Südseite
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Südseite

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Südseite
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Südseite

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Südseite
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Südseite

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Südseite
Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Grabstätte der Familie d’Amboise, Darstellung der Grablegung Christi, 15. Jahrhundert

Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Grabstätte der Familie d’Amboise, Darstellung der Grablegung Christi, 15. Jahrhundert
Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Grabstätte der Familie d’Amboise, Darstellung der Grablegung Christi, 15. Jahrhundert

Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Grabstätte der Familie d’Amboise, Darstellung der Grablegung Christi, 15. Jahrhundert
Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Grabstätte der Familie d’Amboise, Darstellung der Grablegung Christi, 15. Jahrhundert

Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Grabstätte der Familie d’Amboise, Darstellung der Grablegung Christi, 15. Jahrhundert
Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Grabstätte der Familie d’Amboise, Darstellung der Grablegung Christi, 15. Jahrhundert

Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Grabstätte der Familie d’Amboise, Darstellung der Grablegung Christi, 15. Jahrhundert
Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Portal am südlichen Querhaus

Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Portal am südlichen Querhaus
Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Portal am südlichen Querhaus

Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Portal am südlichen Querhaus
Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Portal am südlichen Querhaus, figürliche Archivolten, Weinreben und Fabelwesen

Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Portal am südlichen Querhaus, figürliche Archivolten, Weinreben und Fabelwesen
Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Portal am südlichen Querhaus, figürliche Archivolten, Weinreben und Fabelwesen

Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Portal am südlichen Querhaus, figürliche Archivolten, Weinreben und Fabelwesen
Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Portal am südlichen Querhaus, figürliche Archivolten, Weinreben und Fabelwesen

Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Portal am südlichen Querhaus, figürliche Archivolten, Weinreben und Fabelwesen
Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Portal am südlichen Querhaus, figürliche Archivolten, Weinreben und Fabelwesen

Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Portal am südlichen Querhaus, figürliche Archivolten, Weinreben und Fabelwesen
Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Portal am südlichen Querhaus, figürliche Archivolten, Weinreben und Fabelwesen

Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Portal am südlichen Querhaus, figürliche Archivolten, Weinreben und Fabelwesen
Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Portal am südlichen Querhaus, figürliche Archivolten, Weinreben und Fabelwesen

Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Portal am südlichen Querhaus, figürliche Archivolten, Weinreben und Fabelwesen
Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Portal am südlichen Querhaus, figürliche Archivolten, Musizierender Engel, Weinreben und Fabelwesen

Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Portal am südlichen Querhaus, figürliche Archivolten, Musizierender Engel, Weinreben und Fabelwesen
Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Portal am südlichen Querhaus, figürliche Archivolten, Musizierender Engel, Weinreben und Fabelwesen

Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Portal am südlichen Querhaus, figürliche Archivolten, Musizierender Engel, Weinreben und Fabelwesen
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Chorgewölbe

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Chorgewölbe
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Chorgewölbe

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Chorgewölbe
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Blick nach Osten

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Blick nach Osten
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Blick nach Osten

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Blick nach Osten
Roermond, Minderbroederskerk, 15. Jahrhundert, 1906 bis 1908 unter der Leitung des Architekten Pierre Cuypers umfassend restauriert und 1908 eingeweiht, Blick ins Gewölbe de Mittelschiffs

Roermond, Minderbroederskerk, 15. Jahrhundert, 1906 bis 1908 unter der Leitung des Architekten Pierre Cuypers umfassend restauriert und 1908 eingeweiht, Blick ins Gewölbe de Mittelschiffs
Roermond, Minderbroederskerk, 15. Jahrhundert, 1906 bis 1908 unter der Leitung des Architekten Pierre Cuypers umfassend restauriert und 1908 eingeweiht, Blick ins Gewölbe de Mittelschiffs

Roermond, Minderbroederskerk, 15. Jahrhundert, 1906 bis 1908 unter der Leitung des Architekten Pierre Cuypers umfassend restauriert und 1908 eingeweiht, Blick ins Gewölbe de Mittelschiffs
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Gewölbe im Mittelschiff

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Gewölbe im Mittelschiff
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Gewölbe im Mittelschiff

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Gewölbe im Mittelschiff
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Gewölbe im Mittelschiff

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Gewölbe im Mittelschiff
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Gewölbe im Mittelschiff

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Gewölbe im Mittelschiff
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Gewölbe im Mittelschiff

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Gewölbe im Mittelschiff
Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Gewölbe im Mittelschiff

Lüttich, Liege, Basilika St. Martin (Basilique Saint-Martin), Gewölbe im Mittelschiff
Steinfurt, Ortsteil Burgsteinfurt, Altes Rathaus von 1561

Steinfurt, Ortsteil Burgsteinfurt, Altes Rathaus von 1561
Steinfurt, Ortsteil Burgsteinfurt, Altes Rathaus von 1561

Steinfurt, Ortsteil Burgsteinfurt, Altes Rathaus von 1561
Balingen, Stadtkirche (Liebfrauenkirche), Blick ins Gewölbe

Balingen, Stadtkirche (Liebfrauenkirche), Blick ins Gewölbe
Balingen, Stadtkirche (Liebfrauenkirche), Blick ins Gewölbe

Balingen, Stadtkirche (Liebfrauenkirche), Blick ins Gewölbe
Balingen, Stadtkirche (Liebfrauenkirche), Blick nach Osten

Balingen, Stadtkirche (Liebfrauenkirche), Blick nach Osten
Balingen, Stadtkirche (Liebfrauenkirche), Blick nach Osten

Balingen, Stadtkirche (Liebfrauenkirche), Blick nach Osten
Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Gewölbe im Chor

Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Gewölbe im Chor
Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Gewölbe im Chor

Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Gewölbe im Chor
Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Gewölbe im Mittelschiff

Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Gewölbe im Mittelschiff
Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Gewölbe im Mittelschiff

Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Gewölbe im Mittelschiff
Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Blick nach Osten

Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Blick nach Osten
Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Blick nach Osten

Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Blick nach Osten
Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Blick nach Osten

Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Blick nach Osten
Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Blick nach Osten

Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Blick nach Osten
Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Blick nach Osten

Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Blick nach Osten
Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Blick nach Osten

Bad Urach, Stiftskirche St. Amandus, Sankt Amandus, Blick nach Osten
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Esslingen am Neckar, Frauenkirche, Blick ins Gewölbe

Esslingen am Neckar, Frauenkirche, Blick ins Gewölbe
Esslingen am Neckar, Frauenkirche, Blick ins Gewölbe

Esslingen am Neckar, Frauenkirche, Blick ins Gewölbe
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Rottweil, Heilig-Kreuz-Münster, Münster Heilig Kreuz, Blick nach Osten

Rottweil, Heilig-Kreuz-Münster, Münster Heilig Kreuz, Blick nach Osten
Rottweil, Heilig-Kreuz-Münster, Münster Heilig Kreuz, Blick nach Osten

Rottweil, Heilig-Kreuz-Münster, Münster Heilig Kreuz, Blick nach Osten
Rottweil, Heilig-Kreuz-Münster, Münster Heilig Kreuz, Gewölbe im Mittelschiff

Rottweil, Heilig-Kreuz-Münster, Münster Heilig Kreuz, Gewölbe im Mittelschiff
Rottweil, Heilig-Kreuz-Münster, Münster Heilig Kreuz, Gewölbe im Mittelschiff

Rottweil, Heilig-Kreuz-Münster, Münster Heilig Kreuz, Gewölbe im Mittelschiff
Esslingen am Neckar, Frauenkirche, Blick ins Gewölbe

Esslingen am Neckar, Frauenkirche, Blick ins Gewölbe
Esslingen am Neckar, Frauenkirche, Blick ins Gewölbe

Esslingen am Neckar, Frauenkirche, Blick ins Gewölbe
Rottweil, Heilig-Kreuz-Münster, Münster Heilig Kreuz, nördliches Seitenschiff mit Kapellen und Altären

Rottweil, Heilig-Kreuz-Münster, Münster Heilig Kreuz, nördliches Seitenschiff mit Kapellen und Altären
Rottweil, Heilig-Kreuz-Münster, Münster Heilig Kreuz, nördliches Seitenschiff mit Kapellen und Altären

Rottweil, Heilig-Kreuz-Münster, Münster Heilig Kreuz, nördliches Seitenschiff mit Kapellen und Altären
Bremen, St.-Petri-Dom, Gewölbe im nördlichen Seitenschiff, 1502 bis 1522

Bremen, St.-Petri-Dom, Gewölbe im nördlichen Seitenschiff, 1502 bis 1522 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Bremen, St.-Petri-Dom, Gewölbe im nördlichen Seitenschiff, 1502 bis 1522

Bremen, St.-Petri-Dom, Gewölbe im nördlichen Seitenschiff, 1502 bis 1522 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kötschach, Pfarrkirche Unserer Lieben Frau (Gailtaler Dom), Gewölbe im nördliche

Kötschach, Pfarrkirche Unserer Lieben Frau (Gailtaler Dom), Gewölbe im nördlichen Seitenschiff und im Mittelschiff (unten) , St., Sankt, Saint
Kötschach, Pfarrkirche Unserer Lieben Frau (Gailtaler Dom), Gewölbe im nördliche

Kötschach, Pfarrkirche Unserer Lieben Frau (Gailtaler Dom), Gewölbe im nördlichen Seitenschiff und im Mittelschiff (unten) , St., Sankt, Saint
Kötschach, Pfarrkirche Unserer Lieben Frau (Gailtaler Dom), Gewölbe im Mittelsch

Kötschach, Pfarrkirche Unserer Lieben Frau (Gailtaler Dom), Gewölbe im Mittelschiff und im nördlichen Seitenschiff (unten) , St., Sankt, Saint
Kötschach, Pfarrkirche Unserer Lieben Frau (Gailtaler Dom), Gewölbe im Mittelsch

Kötschach, Pfarrkirche Unserer Lieben Frau (Gailtaler Dom), Gewölbe im Mittelschiff und im nördlichen Seitenschiff (unten) , St., Sankt, Saint
Kötschach, Pfarrkirche Unserer Lieben Frau (Gailtaler Dom), Blick nach Osten

Kötschach, Pfarrkirche Unserer Lieben Frau (Gailtaler Dom), Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Kötschach, Pfarrkirche Unserer Lieben Frau (Gailtaler Dom), Blick nach Osten

Kötschach, Pfarrkirche Unserer Lieben Frau (Gailtaler Dom), Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Kötschach, Pfarrkirche Unserer Lieben Frau (Gailtaler Dom), Gewölbe im Mittelsch

Kötschach, Pfarrkirche Unserer Lieben Frau (Gailtaler Dom), Gewölbe im Mittelschiff und Chor , St., Sankt, Saint
Kötschach, Pfarrkirche Unserer Lieben Frau (Gailtaler Dom), Gewölbe im Mittelsch

Kötschach, Pfarrkirche Unserer Lieben Frau (Gailtaler Dom), Gewölbe im Mittelschiff und Chor , St., Sankt, Saint
Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut

Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut
Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut

Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut
Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut

Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut
Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut

Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut
Venedig, Canal Grande, Palazzo Loredan dell’Ambasciatore

Venedig, Canal Grande, Palazzo Loredan dell’Ambasciatore
Venedig, Canal Grande, Palazzo Loredan dell’Ambasciatore

Venedig, Canal Grande, Palazzo Loredan dell’Ambasciatore
Venedig, Canal Grande, Palazzo Loredan dell’Ambasciatore

Venedig, Canal Grande, Palazzo Loredan dell’Ambasciatore
Venedig, Canal Grande, Palazzo Loredan dell’Ambasciatore

Venedig, Canal Grande, Palazzo Loredan dell’Ambasciatore
Venedig, Canal Grande, Palazzo Moro a San Barnaba, auch Palazzo Guoro oder Palazzo Barbini-Moro

Venedig, Canal Grande, Palazzo Moro a San Barnaba, auch Palazzo Guoro oder Palazzo Barbini-Moro
Venedig, Canal Grande, Palazzo Moro a San Barnaba, auch Palazzo Guoro oder Palazzo Barbini-Moro

Venedig, Canal Grande, Palazzo Moro a San Barnaba, auch Palazzo Guoro oder Palazzo Barbini-Moro
Venedig, Canal Grande, Palazzo Moro a San Barnaba, auch Palazzo Guoro oder Palazzo Barbini-Moro, im Hintergrund der Palazzo Loredan dell’Ambasciatore.

Venedig, Canal Grande, Palazzo Moro a San Barnaba, auch Palazzo Guoro oder Palazzo Barbini-Moro, im Hintergrund der Palazzo Loredan dell’Ambasciatore.
Venedig, Canal Grande, Palazzo Moro a San Barnaba, auch Palazzo Guoro oder Palazzo Barbini-Moro, im Hintergrund der Palazzo Loredan dell’Ambasciatore.

Venedig, Canal Grande, Palazzo Moro a San Barnaba, auch Palazzo Guoro oder Palazzo Barbini-Moro, im Hintergrund der Palazzo Loredan dell’Ambasciatore.
Venedig, Canal Grande, Palazzetto Stern, 15. Jahrhundert im Auftrag der Familie Malpaga errichtet. 1909–1912 von den Architekten Giuseppe Berti und Raffaele Mainella erneuert

Venedig, Canal Grande, Palazzetto Stern, 15. Jahrhundert im Auftrag der Familie Malpaga errichtet. 1909–1912 von den Architekten Giuseppe Berti und Raffaele Mainella erneuert
Venedig, Canal Grande, Palazzetto Stern, 15. Jahrhundert im Auftrag der Familie Malpaga errichtet. 1909–1912 von den Architekten Giuseppe Berti und Raffaele Mainella erneuert

Venedig, Canal Grande, Palazzetto Stern, 15. Jahrhundert im Auftrag der Familie Malpaga errichtet. 1909–1912 von den Architekten Giuseppe Berti und Raffaele Mainella erneuert
Venedig, Canal Grande, Palazzo Giustinian Persico, rechts Palazzo Tiepolo Passi, auch Palazzetto Tiepolo, Palazzo Tiepoletto Passi oder Ca' Tiepoletto Passi genannt

Venedig, Canal Grande, Palazzo Giustinian Persico, rechts Palazzo Tiepolo Passi, auch Palazzetto Tiepolo, Palazzo Tiepoletto Passi oder Ca' Tiepoletto Passi genannt
Venedig, Canal Grande, Palazzo Giustinian Persico, rechts Palazzo Tiepolo Passi, auch Palazzetto Tiepolo, Palazzo Tiepoletto Passi oder Ca' Tiepoletto Passi genannt

Venedig, Canal Grande, Palazzo Giustinian Persico, rechts Palazzo Tiepolo Passi, auch Palazzetto Tiepolo, Palazzo Tiepoletto Passi oder Ca' Tiepoletto Passi genannt
Venedig, Paläste am Canal Grande; von links nach rechts: Palazzo Soranzo Pisani, Palazzo Tiepolo, Palazzo Pisani Moretta

Venedig, Paläste am Canal Grande; von links nach rechts: Palazzo Soranzo Pisani, Palazzo Tiepolo, Palazzo Pisani Moretta
Venedig, Paläste am Canal Grande; von links nach rechts: Palazzo Soranzo Pisani, Palazzo Tiepolo, Palazzo Pisani Moretta

Venedig, Paläste am Canal Grande; von links nach rechts: Palazzo Soranzo Pisani, Palazzo Tiepolo, Palazzo Pisani Moretta
Venedig, Paläste am Canal Grande; von links nach rechts: Palazzo Soranzo Pisani, Palazzo Tiepolo, Palazzo Pisani Moretta

Venedig, Paläste am Canal Grande; von links nach rechts: Palazzo Soranzo Pisani, Palazzo Tiepolo, Palazzo Pisani Moretta
Venedig, Paläste am Canal Grande; von links nach rechts: Palazzo Soranzo Pisani, Palazzo Tiepolo, Palazzo Pisani Moretta

Venedig, Paläste am Canal Grande; von links nach rechts: Palazzo Soranzo Pisani, Palazzo Tiepolo, Palazzo Pisani Moretta
Venedig, Canal Grande, ganz rechts: Palazzo Dario oder Ca’ Dario, 1479 durch Giovanni Dario, Sekretär des Senats der Republik Venedig bei dem Architekten Pietro Lombardo in Auftrag gegeben und von einem seiner Nachfolger 1487 vollendet

Venedig, Canal Grande, ganz rechts: Palazzo Dario oder Ca’ Dario, 1479 durch Giovanni Dario, Sekretär des Senats der Republik Venedig bei dem Architekten Pietro Lombardo in Auftrag gegeben und von einem seiner Nachfolger 1487 vollendet
Venedig, Canal Grande, ganz rechts: Palazzo Dario oder Ca’ Dario, 1479 durch Giovanni Dario, Sekretär des Senats der Republik Venedig bei dem Architekten Pietro Lombardo in Auftrag gegeben und von einem seiner Nachfolger 1487 vollendet

Venedig, Canal Grande, ganz rechts: Palazzo Dario oder Ca’ Dario, 1479 durch Giovanni Dario, Sekretär des Senats der Republik Venedig bei dem Architekten Pietro Lombardo in Auftrag gegeben und von einem seiner Nachfolger 1487 vollendet
Venedig, Canal Grande, Mitte: Palazzo Barbaro Wolkoff, rechts: Palazzo Dario oder Ca’ Dario, 1479 durch Giovanni Dario, Sekretär des Senats der Republik Venedig bei dem Architekten Pietro Lombardo in Auftrag gegeben und von einem seiner Nachfolger 1487

Venedig, Canal Grande, Mitte: Palazzo Barbaro Wolkoff, rechts: Palazzo Dario oder Ca’ Dario, 1479 durch Giovanni Dario, Sekretär des Senats der Republik Venedig bei dem Architekten Pietro Lombardo in Auftrag gegeben und von einem seiner Nachfolger 1487 vollendet
Venedig, Canal Grande, Mitte: Palazzo Barbaro Wolkoff, rechts: Palazzo Dario oder Ca’ Dario, 1479 durch Giovanni Dario, Sekretär des Senats der Republik Venedig bei dem Architekten Pietro Lombardo in Auftrag gegeben und von einem seiner Nachfolger 1487

Venedig, Canal Grande, Mitte: Palazzo Barbaro Wolkoff, rechts: Palazzo Dario oder Ca’ Dario, 1479 durch Giovanni Dario, Sekretär des Senats der Republik Venedig bei dem Architekten Pietro Lombardo in Auftrag gegeben und von einem seiner Nachfolger 1487 vollendet
Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut

Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut
Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut

Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut
Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut, rechts der Palazzo Barbaro a San Vidal

Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut, rechts der Palazzo Barbaro a San Vidal
Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut, rechts der Palazzo Barbaro a San Vidal

Venedig, Palazzo Cavalli-Franchetti, 1565 erbaut, 1896 von dem Architekten Camillo Boito neugotisch umgebaut, rechts der Palazzo Barbaro a San Vidal
Venedig, Canal Grande, von links nach rechts: Palazzo Giustinian Persico, Palazzo Soranzo Pisani, Palazzo Pisani Moretta, Links Palazzo Tiepolo

Venedig, Canal Grande, von links nach rechts: Palazzo Giustinian Persico, Palazzo Soranzo Pisani, Palazzo Pisani Moretta, Links Palazzo Tiepolo
Venedig, Canal Grande, von links nach rechts: Palazzo Giustinian Persico, Palazzo Soranzo Pisani, Palazzo Pisani Moretta, Links Palazzo Tiepolo

Venedig, Canal Grande, von links nach rechts: Palazzo Giustinian Persico, Palazzo Soranzo Pisani, Palazzo Pisani Moretta, Links Palazzo Tiepolo
Venedig, Canal Grande, von links nach rechts: Palazzo Ferro Fini, Palazzo Manolesso Ferro (Doge Michele Morosini Ende des 14. Jahrhundets, Palazzo Contarini Fasan, Palazzo Venier Contarini.

Venedig, Canal Grande, von links nach rechts: Palazzo Ferro Fini, Palazzo Manolesso Ferro (Doge Michele Morosini Ende des 14. Jahrhundets, Palazzo Contarini Fasan, Palazzo Venier Contarini.
Venedig, Canal Grande, von links nach rechts: Palazzo Ferro Fini, Palazzo Manolesso Ferro (Doge Michele Morosini Ende des 14. Jahrhundets, Palazzo Contarini Fasan, Palazzo Venier Contarini.

Venedig, Canal Grande, von links nach rechts: Palazzo Ferro Fini, Palazzo Manolesso Ferro (Doge Michele Morosini Ende des 14. Jahrhundets, Palazzo Contarini Fasan, Palazzo Venier Contarini.
Thörl-Maglern, Pfarrkirche St. Andreas, Fresken an der Nordwand des Chores

Thörl-Maglern, Pfarrkirche St. Andreas, Fresken an der Nordwand des Chores , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Thörl-Maglern, Pfarrkirche St. Andreas, Fresken an der Nordwand des Chores

Thörl-Maglern, Pfarrkirche St. Andreas, Fresken an der Nordwand des Chores , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Maria Saal, Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt, Gewölbe im Mittel

Maria Saal, Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt, Gewölbe im Mittelschiff , St., Sankt, Saint
Maria Saal, Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt, Gewölbe im Mittel

Maria Saal, Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt, Gewölbe im Mittelschiff , St., Sankt, Saint
Maria Saal, Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt, Gewölbe im Mittel

Maria Saal, Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt, Gewölbe im Mittelschiff , St., Sankt, Saint
Maria Saal, Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt, Gewölbe im Mittel

Maria Saal, Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt, Gewölbe im Mittelschiff , St., Sankt, Saint


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: