Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Innenraum mit Altar, Kreuz von Jochen Kramer 1974

Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Innenraum mit Altar, Kreuz von Jochen Kramer 1974
Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Innenraum mit Altar, Kreuz von Jochen Kramer 1974

Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Innenraum mit Altar, Kreuz von Jochen Kramer 1974
Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Innenraum mit Schallreflektoren, Kreuz von Jochen Kramer 1974

Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Innenraum mit Schallreflektoren, Kreuz von Jochen Kramer 1974
Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Innenraum mit Schallreflektoren, Kreuz von Jochen Kramer 1974

Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Innenraum mit Schallreflektoren, Kreuz von Jochen Kramer 1974
Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Blick von Norden mit unfertigem Glockenturm

Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Blick von Norden mit unfertigem Glockenturm
Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Blick von Norden mit unfertigem Glockenturm

Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Blick von Norden mit unfertigem Glockenturm
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampen (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampen (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampen (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampen (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut
Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Platzansicht mit unfertigem Glockenturm

Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Platzansicht mit unfertigem Glockenturm
Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Platzansicht mit unfertigem Glockenturm

Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Platzansicht mit unfertigem Glockenturm
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus (rechts), 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus (rechts), 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus (rechts), 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus (rechts), 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampe (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampe (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampe (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampe (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Hannover, Marktkirche, Blick ins Gewölbe

Hannover, Marktkirche, Blick ins Gewölbe
Hannover, Marktkirche, Blick ins Gewölbe

Hannover, Marktkirche, Blick ins Gewölbe
Hannover, Marktkirche, Blick von Südosten

Hannover, Marktkirche, Blick von Südosten
Hannover, Marktkirche, Blick von Südosten

Hannover, Marktkirche, Blick von Südosten
Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz

Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz
Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz

Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Happy Rizzi House, 1999-2001 vom US-amerikanischen Künstler James Rizzi (1950–2011) entworfen und vom Braunschweiger Architekten Konrad Kloster umgesetzt

Braunschweig, Happy Rizzi House, 1999-2001 vom US-amerikanischen Künstler James Rizzi (1950–2011) entworfen und vom Braunschweiger Architekten Konrad Kloster umgesetzt
Braunschweig, Happy Rizzi House, 1999-2001 vom US-amerikanischen Künstler James Rizzi (1950–2011) entworfen und vom Braunschweiger Architekten Konrad Kloster umgesetzt

Braunschweig, Happy Rizzi House, 1999-2001 vom US-amerikanischen Künstler James Rizzi (1950–2011) entworfen und vom Braunschweiger Architekten Konrad Kloster umgesetzt
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz, dahinter das Veltheimsches Haus und das Huneborstelsches Haus

Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz, dahinter das Veltheimsches Haus und das Huneborstelsches Haus
Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz, dahinter das Veltheimsches Haus und das Huneborstelsches Haus

Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz, dahinter das Veltheimsches Haus und das Huneborstelsches Haus
Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz

Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz
Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz

Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz
Braunschweig, Aegidienkirche, auch Liebfrauenmünster St. Aegidien, Gewölbe im Mittelschiff

Braunschweig, Aegidienkirche, auch Liebfrauenmünster St. Aegidien, Gewölbe im Mittelschiff
Braunschweig, Aegidienkirche, auch Liebfrauenmünster St. Aegidien, Gewölbe im Mittelschiff

Braunschweig, Aegidienkirche, auch Liebfrauenmünster St. Aegidien, Gewölbe im Mittelschiff
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen

Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen
Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen

Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen
Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz

Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz
Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz

Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe
Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen

Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen
Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen

Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, Blick in den Chor, vorne das Grabmal Heinrichs des Löwen und Mathildes von England
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, Blick in den Chor, vorne das Grabmal Heinrichs des Löwen und Mathildes von England
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, Blick in den Chor mit Secco-Malereien aus dem 13. Jahrhundert

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, Blick in den Chor mit Secco-Malereien aus dem 13. Jahrhundert
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, Blick in den Chor mit Secco-Malereien aus dem 13. Jahrhundert

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, Blick in den Chor mit Secco-Malereien aus dem 13. Jahrhundert
Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz

Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz
Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz

Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz
Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen

Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen
Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen

Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Aegidienkirche, auch Liebfrauenmünster St. Aegidien, Blick nach Osten

Braunschweig, Aegidienkirche, auch Liebfrauenmünster St. Aegidien, Blick nach Osten
Braunschweig, Aegidienkirche, auch Liebfrauenmünster St. Aegidien, Blick nach Osten

Braunschweig, Aegidienkirche, auch Liebfrauenmünster St. Aegidien, Blick nach Osten
Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz

Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz
Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz

Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Tor zum Schlosshof

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Tor zum Schlosshof
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Tor zum Schlosshof

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Tor zum Schlosshof
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Bergarbeiterhäuser

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Bergarbeiterhäuser
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Bergarbeiterhäuser

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Bergarbeiterhäuser
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht, links die 1905 errichtete Kraftzentrale

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht, links die 1905 errichtete Kraftzentrale
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht, links die 1905 errichtete Kraftzentrale

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht, links die 1905 errichtete Kraftzentrale
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht
Goslar, Marktkirche St. Cosmas und Damian, Westtürme

Goslar, Marktkirche St. Cosmas und Damian, Westtürme
Goslar, Marktkirche St. Cosmas und Damian, Westtürme

Goslar, Marktkirche St. Cosmas und Damian, Westtürme
Goslar, Kaiserpfalz, Bronzestatuen Kaiser Wilhelm I. sowie Kopie des „Braunschweiger Löwen“, 19. Jahrhundert

Goslar, Kaiserpfalz, Bronzestatuen Kaiser Wilhelm I. sowie Kopie des „Braunschweiger Löwen“, 19. Jahrhundert
Goslar, Kaiserpfalz, Bronzestatuen Kaiser Wilhelm I. sowie Kopie des „Braunschweiger Löwen“, 19. Jahrhundert

Goslar, Kaiserpfalz, Bronzestatuen Kaiser Wilhelm I. sowie Kopie des „Braunschweiger Löwen“, 19. Jahrhundert
Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich

Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich
Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich

Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich
Goslar, Kaiserpfalz, Goslar Warrior, auf deutsch Goslarer Krieger von Henry Moore

Goslar, Kaiserpfalz, Goslar Warrior, auf deutsch Goslarer Krieger von Henry Moore
Goslar, Kaiserpfalz, Goslar Warrior, auf deutsch Goslarer Krieger von Henry Moore

Goslar, Kaiserpfalz, Goslar Warrior, auf deutsch Goslarer Krieger von Henry Moore
Goslar, Kaiserpfalz, Vorhalle der Stiftskirche, Portal mit Skulpturen

Goslar, Kaiserpfalz, Vorhalle der Stiftskirche, Portal mit Skulpturen
Goslar, Kaiserpfalz, Vorhalle der Stiftskirche, Portal mit Skulpturen

Goslar, Kaiserpfalz, Vorhalle der Stiftskirche, Portal mit Skulpturen
Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich, davor Kopie des „Braunschweiger Löwen“

Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich, davor Kopie des „Braunschweiger Löwen“
Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich, davor Kopie des „Braunschweiger Löwen“

Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich, davor Kopie des „Braunschweiger Löwen“
Goslar, Kaiserpfalz, Vorhalle der Stiftskirche, Portal mit Kapitell

Goslar, Kaiserpfalz, Vorhalle der Stiftskirche, Portal mit Kapitell
Goslar, Kaiserpfalz, Vorhalle der Stiftskirche, Portal mit Kapitell

Goslar, Kaiserpfalz, Vorhalle der Stiftskirche, Portal mit Kapitell
Goslar, Kaiserpfalz, davor Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I. sowie 2 Kopien des „Braunschweiger Löwen“, 19. Jahrhundert

Goslar, Kaiserpfalz, davor Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I. sowie 2 Kopien des „Braunschweiger Löwen“, 19. Jahrhundert
Goslar, Kaiserpfalz, davor Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I. sowie 2 Kopien des „Braunschweiger Löwen“, 19. Jahrhundert

Goslar, Kaiserpfalz, davor Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I. sowie 2 Kopien des „Braunschweiger Löwen“, 19. Jahrhundert
Goslar, Kaiserpfalz, Blick auf die Dächer der Altstadt

Goslar, Kaiserpfalz, Blick auf die Dächer der Altstadt
Goslar, Kaiserpfalz, Blick auf die Dächer der Altstadt

Goslar, Kaiserpfalz, Blick auf die Dächer der Altstadt
Goslar, Kaiserpfalz,Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I., 19. Jahrhundert

Goslar, Kaiserpfalz,Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I., 19. Jahrhundert
Goslar, Kaiserpfalz,Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I., 19. Jahrhundert

Goslar, Kaiserpfalz,Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I., 19. Jahrhundert
Goslar, Kaiserpfalz, Blick auf die Dächer der Altstadt

Goslar, Kaiserpfalz, Blick auf die Dächer der Altstadt
Goslar, Kaiserpfalz, Blick auf die Dächer der Altstadt

Goslar, Kaiserpfalz, Blick auf die Dächer der Altstadt
Hildesheim, Dom von Südwesten

Hildesheim, Dom von Südwesten
Hildesheim, Dom von Südwesten

Hildesheim, Dom von Südwesten
Hildesheim, Dom von Westen

Hildesheim, Dom von Westen
Hildesheim, Dom von Westen

Hildesheim, Dom von Westen
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick nach Osten

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick nach Osten
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick nach Osten

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick nach Osten
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Schlußstein

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Schlußstein
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Schlußstein

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Schlußstein
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick von Südosten

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick von Südosten
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick von Südosten

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick von Südosten
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick von Süden

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick von Süden
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick von Süden

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick von Süden
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Skulpturen der Stifterinnen Hildeswid und Alburgis

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Skulpturen der Stifterinnen Hildeswid und Alburgis
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Skulpturen der Stifterinnen Hildeswid und Alburgis

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Skulpturen der Stifterinnen Hildeswid und Alburgis
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Skulpturen der Stifterinnen Hildeswid und Alburgis

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Skulpturen der Stifterinnen Hildeswid und Alburgis
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Skulpturen der Stifterinnen Hildeswid und Alburgis

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Skulpturen der Stifterinnen Hildeswid und Alburgis
Thießen Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 1976 Mauer eines alten Schuppens bestehend aus einem Mix von Findlingen Feld- und Backsteinen

Thießen Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 1976 Mauer eines alten Schuppens bestehend aus einem Mix von Findlingen Feld- und Backsteinen
Thießen Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 1976 Mauer eines alten Schuppens bestehend aus einem Mix von Findlingen Feld- und Backsteinen

Thießen Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 1976 Mauer eines alten Schuppens bestehend aus einem Mix von Findlingen Feld- und Backsteinen
Badrina östl v Delitzsch Dorf-K Bildnr 1851 roman Chorturmkirche Backsteinchor 15 Jh - Le Corbusiers Vorbild für die Fensteranordnung in Ronchamp

Badrina östl v Delitzsch Dorf-K Bildnr 1851 roman Chorturmkirche Backsteinchor 15 Jh - Le Corbusiers Vorbild für die Fensteranordnung in Ronchamp
Badrina östl v Delitzsch Dorf-K Bildnr 1851 roman Chorturmkirche Backsteinchor 15 Jh - Le Corbusiers Vorbild für die Fensteranordnung in Ronchamp

Badrina östl v Delitzsch Dorf-K Bildnr 1851 roman Chorturmkirche Backsteinchor 15 Jh - Le Corbusiers Vorbild für die Fensteranordnung in Ronchamp
Krostitz Krs Nordsachsen Bildnr1861 stillgelegter Betriebsteil der Brauerei - Darrgebäude

Krostitz Krs Nordsachsen Bildnr1861 stillgelegter Betriebsteil der Brauerei - Darrgebäude
Krostitz Krs Nordsachsen Bildnr1861 stillgelegter Betriebsteil der Brauerei - Darrgebäude

Krostitz Krs Nordsachsen Bildnr1861 stillgelegter Betriebsteil der Brauerei - Darrgebäude
Krostitz Krs Nordsachsen Bildnr1865 stillgelegter Betriebsteil der Brauerei - Gerstengebäude 2 rechts davor Tennengebäude

Krostitz Krs Nordsachsen Bildnr1865 stillgelegter Betriebsteil der Brauerei - Gerstengebäude 2 rechts davor Tennengebäude
Krostitz Krs Nordsachsen Bildnr1865 stillgelegter Betriebsteil der Brauerei - Gerstengebäude 2 rechts davor Tennengebäude

Krostitz Krs Nordsachsen Bildnr1865 stillgelegter Betriebsteil der Brauerei - Gerstengebäude 2 rechts davor Tennengebäude
Löbnitz Ldkr Nordsachsen Bildnr 1846 Dorfkirche v NNW Baubeginn 13 Jh Umbau 16 Jh dabei u a die Backstein-Ziergiebel des Turmes errichtet / reiche Innenausstattung

Löbnitz Ldkr Nordsachsen Bildnr 1846 Dorfkirche v NNW Baubeginn 13 Jh Umbau 16 Jh dabei u a die Backstein-Ziergiebel des Turmes errichtet / reiche Innenausstattung
Löbnitz Ldkr Nordsachsen Bildnr 1846 Dorfkirche v NNW Baubeginn 13 Jh Umbau 16 Jh dabei u a die Backstein-Ziergiebel des Turmes errichtet / reiche Innenausstattung

Löbnitz Ldkr Nordsachsen Bildnr 1846 Dorfkirche v NNW Baubeginn 13 Jh Umbau 16 Jh dabei u a die Backstein-Ziergiebel des Turmes errichtet / reiche Innenausstattung
Schönwölkau Krs Nordsachsen Bildnr 1881 Barockschloß erbaut in zwei Phasen zw1695 und 1711 S-Flügel Gartenfassade - Architekt evtl David Schatz Leerstand

Schönwölkau Krs Nordsachsen Bildnr 1881 Barockschloß erbaut in zwei Phasen zw1695 und 1711 S-Flügel Gartenfassade - Architekt evtl David Schatz Leerstand
Schönwölkau Krs Nordsachsen Bildnr 1881 Barockschloß erbaut in zwei Phasen zw1695 und 1711 S-Flügel Gartenfassade - Architekt evtl David Schatz Leerstand

Schönwölkau Krs Nordsachsen Bildnr 1881 Barockschloß erbaut in zwei Phasen zw1695 und 1711 S-Flügel Gartenfassade - Architekt evtl David Schatz Leerstand
Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1895 Blick v Schloß zum Turm d Schloß- u Pfarr-K 1676-88 vorn d gelungene Modernisierung eines ländlichen Gehöfts

Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1895 Blick v Schloß zum Turm d Schloß- u Pfarr-K 1676-88 vorn d gelungene Modernisierung eines ländlichen Gehöfts
Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1895 Blick v Schloß zum Turm d Schloß- u Pfarr-K 1676-88 vorn d gelungene Modernisierung eines ländlichen Gehöfts

Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1895 Blick v Schloß zum Turm d Schloß- u Pfarr-K 1676-88 vorn d gelungene Modernisierung eines ländlichen Gehöfts
Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1898 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Teilansicht v N

Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1898 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Teilansicht v N
Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1898 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Teilansicht v N

Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1898 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Teilansicht v N
Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1905 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Ansicht v NO

Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1905 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Ansicht v NO
Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1905 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Ansicht v NO

Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1905 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Ansicht v NO
Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1911 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Ansicht v O

Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1911 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Ansicht v O
Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1911 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Ansicht v O

Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1911 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Ansicht v O
Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1915 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Ansicht v S

Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1915 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Ansicht v S
Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1915 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Ansicht v S

Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1915 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Ansicht v S
Delitzsch Bildnr 1832 Plattenbauten m d Bildern v Christian Gottfried Ehrenberg 1795-1876 Naturforscher u Hermann Schulze-Delitzsch 1808-83 Begründer d Genossenschaftswesens

Delitzsch Bildnr 1832 Plattenbauten m d Bildern v Christian Gottfried Ehrenberg 1795-1876 Naturforscher u Hermann Schulze-Delitzsch 1808-83 Begründer d Genossenschaftswesens
Delitzsch Bildnr 1832 Plattenbauten m d Bildern v Christian Gottfried Ehrenberg 1795-1876 Naturforscher u Hermann Schulze-Delitzsch 1808-83 Begründer d Genossenschaftswesens

Delitzsch Bildnr 1832 Plattenbauten m d Bildern v Christian Gottfried Ehrenberg 1795-1876 Naturforscher u Hermann Schulze-Delitzsch 1808-83 Begründer d Genossenschaftswesens
Gröditz bei Riesa Bildnr 1808 Wasserturm 1960er Jahre

Gröditz bei Riesa Bildnr 1808 Wasserturm 1960er Jahre
Gröditz bei Riesa Bildnr 1808 Wasserturm 1960er Jahre

Gröditz bei Riesa Bildnr 1808 Wasserturm 1960er Jahre
Neudorf zwischen Riesa und Gröditz Bildnr 1798 ruinöser Wasserturm und moderner Kreisvekehr

Neudorf zwischen Riesa und Gröditz Bildnr 1798 ruinöser Wasserturm und moderner Kreisvekehr
Neudorf zwischen Riesa und Gröditz Bildnr 1798 ruinöser Wasserturm und moderner Kreisvekehr

Neudorf zwischen Riesa und Gröditz Bildnr 1798 ruinöser Wasserturm und moderner Kreisvekehr
Riesa Elbe Bildnr 1741 Trinitatiskirche 1895-97 von Jürgen Köger neoromanischer Zentralbau mit kreuzförmigem Grundriß Werksteinfassaden

Riesa Elbe Bildnr 1741 Trinitatiskirche 1895-97 von Jürgen Köger neoromanischer Zentralbau mit kreuzförmigem Grundriß Werksteinfassaden
Riesa Elbe Bildnr 1741 Trinitatiskirche 1895-97 von Jürgen Köger neoromanischer Zentralbau mit kreuzförmigem Grundriß Werksteinfassaden

Riesa Elbe Bildnr 1741 Trinitatiskirche 1895-97 von Jürgen Köger neoromanischer Zentralbau mit kreuzförmigem Grundriß Werksteinfassaden
Riesa Elbe Bildnr 1747 Klosterstraße 2 freistehende qualitätvolle Villa des Historismus erbaut 1889

Riesa Elbe Bildnr 1747 Klosterstraße 2 freistehende qualitätvolle Villa des Historismus erbaut 1889
Riesa Elbe Bildnr 1747 Klosterstraße 2 freistehende qualitätvolle Villa des Historismus erbaut 1889

Riesa Elbe Bildnr 1747 Klosterstraße 2 freistehende qualitätvolle Villa des Historismus erbaut 1889
Riesa Elbe Bildnr 1749 altes vorn Leerstand und neues Silo an der Elbe

Riesa Elbe Bildnr 1749 altes vorn Leerstand und neues Silo an der Elbe
Riesa Elbe Bildnr 1749 altes vorn Leerstand und neues Silo an der Elbe

Riesa Elbe Bildnr 1749 altes vorn Leerstand und neues Silo an der Elbe
Riesa Elbe Bildnr 1763 Getreideförderanlage Baujahr 1911 Technisches Denkmal am Elbufer

Riesa Elbe Bildnr 1763 Getreideförderanlage Baujahr 1911 Technisches Denkmal am Elbufer
Riesa Elbe Bildnr 1763 Getreideförderanlage Baujahr 1911 Technisches Denkmal am Elbufer

Riesa Elbe Bildnr 1763 Getreideförderanlage Baujahr 1911 Technisches Denkmal am Elbufer
Riesa Elbe Bildnr 1768 altes Silo an der Elbe Hofseite Leerstand

Riesa Elbe Bildnr 1768 altes Silo an der Elbe Hofseite Leerstand
Riesa Elbe Bildnr 1768 altes Silo an der Elbe Hofseite Leerstand

Riesa Elbe Bildnr 1768 altes Silo an der Elbe Hofseite Leerstand
Riesa Elbe Bildnr 1771 neues Silo an der Elbe DDR-Typenbau

Riesa Elbe Bildnr 1771 neues Silo an der Elbe DDR-Typenbau
Riesa Elbe Bildnr 1771 neues Silo an der Elbe DDR-Typenbau

Riesa Elbe Bildnr 1771 neues Silo an der Elbe DDR-Typenbau
Riesa Elbe Bildnr 1776 neues Silo an der Elbe DDR-Typenbau

Riesa Elbe Bildnr 1776 neues Silo an der Elbe DDR-Typenbau
Riesa Elbe Bildnr 1776 neues Silo an der Elbe DDR-Typenbau

Riesa Elbe Bildnr 1776 neues Silo an der Elbe DDR-Typenbau
Zeithain bei Riesa Bildnr 1785 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730

Zeithain bei Riesa Bildnr 1785 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730
Zeithain bei Riesa Bildnr 1785 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730

Zeithain bei Riesa Bildnr 1785 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730
Zeithain bei Riesa Bildnr 1792 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730

Zeithain bei Riesa Bildnr 1792 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730
Zeithain bei Riesa Bildnr 1792 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730

Zeithain bei Riesa Bildnr 1792 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730
Zeithain bei Riesa Bildnr 1797 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730

Zeithain bei Riesa Bildnr 1797 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730
Zeithain bei Riesa Bildnr 1797 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730

Zeithain bei Riesa Bildnr 1797 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730
Theißen bei Zeitz Braunkohlenschacht PAUL II Bildnr 1192 direkt an der heutigen B 91 abgeteuft 1904 Fördergerüst von 1915

Theißen bei Zeitz Braunkohlenschacht PAUL II Bildnr 1192 direkt an der heutigen B 91 abgeteuft 1904 Fördergerüst von 1915
Theißen bei Zeitz Braunkohlenschacht PAUL II Bildnr 1192 direkt an der heutigen B 91 abgeteuft 1904 Fördergerüst von 1915

Theißen bei Zeitz Braunkohlenschacht PAUL II Bildnr 1192 direkt an der heutigen B 91 abgeteuft 1904 Fördergerüst von 1915
Theißen bei Zeitz Braunkohlenschacht PAUL II Bildnr 1199 direkt an der heutigen B 91 abgeteuft 1904 Verwaltungsbau Giebel

Theißen bei Zeitz Braunkohlenschacht PAUL II Bildnr 1199 direkt an der heutigen B 91 abgeteuft 1904 Verwaltungsbau Giebel
Theißen bei Zeitz Braunkohlenschacht PAUL II Bildnr 1199 direkt an der heutigen B 91 abgeteuft 1904 Verwaltungsbau Giebel

Theißen bei Zeitz Braunkohlenschacht PAUL II Bildnr 1199 direkt an der heutigen B 91 abgeteuft 1904 Verwaltungsbau Giebel
Auligk bei Groitzsch Sachsen Bildnr 1137 verlassenes Rittergut links Wohn- bzw Verwalterhaus rechts Taubenhaus auch Zwergenhaus genannt

Auligk bei Groitzsch Sachsen Bildnr 1137 verlassenes Rittergut links Wohn- bzw Verwalterhaus rechts Taubenhaus auch Zwergenhaus genannt
Auligk bei Groitzsch Sachsen Bildnr 1137 verlassenes Rittergut links Wohn- bzw Verwalterhaus rechts Taubenhaus auch Zwergenhaus genannt

Auligk bei Groitzsch Sachsen Bildnr 1137 verlassenes Rittergut links Wohn- bzw Verwalterhaus rechts Taubenhaus auch Zwergenhaus genannt
Auligk bei Groitzsch Sachsen Bildnr 1140 verlassenes Rittergut Taubenhaus auch Zwergenhaus genannt

Auligk bei Groitzsch Sachsen Bildnr 1140 verlassenes Rittergut Taubenhaus auch Zwergenhaus genannt
Auligk bei Groitzsch Sachsen Bildnr 1140 verlassenes Rittergut Taubenhaus auch Zwergenhaus genannt

Auligk bei Groitzsch Sachsen Bildnr 1140 verlassenes Rittergut Taubenhaus auch Zwergenhaus genannt
Groitzsch Sachsen Rathaus am Markt Bildnr 1135 erb 1890 L-förmiger Grundriß Putzbau m reicher steinsichtiger Architekturgliederung u hohem Uhrenaufsatz

Groitzsch Sachsen Rathaus am Markt Bildnr 1135 erb 1890 L-förmiger Grundriß Putzbau m reicher steinsichtiger Architekturgliederung u hohem Uhrenaufsatz
Groitzsch Sachsen Rathaus am Markt Bildnr 1135 erb 1890 L-förmiger Grundriß Putzbau m reicher steinsichtiger Architekturgliederung u hohem Uhrenaufsatz

Groitzsch Sachsen Rathaus am Markt Bildnr 1135 erb 1890 L-förmiger Grundriß Putzbau m reicher steinsichtiger Architekturgliederung u hohem Uhrenaufsatz
Groitzsch Sachsen Südstraße 9 ehem Arztanwesen 1928-29 erbaut Supraporten-Relief - Armer Lazarus (?) / Barmherziger Samariter (?)

Groitzsch Sachsen Südstraße 9 ehem Arztanwesen 1928-29 erbaut Supraporten-Relief - Armer Lazarus (?) / Barmherziger Samariter (?)
Groitzsch Sachsen Südstraße 9 ehem Arztanwesen 1928-29 erbaut Supraporten-Relief - Armer Lazarus (?) / Barmherziger Samariter (?)

Groitzsch Sachsen Südstraße 9 ehem Arztanwesen 1928-29 erbaut Supraporten-Relief - Armer Lazarus (?) / Barmherziger Samariter (?)
Groitzsch Sachsen Südstraße 9 ehem Arztanwesen 1928-29 erbaut m Wohnhaus Praxis u Remise Bildnr 1111 gegenüber von Schule und Wasserturm

Groitzsch Sachsen Südstraße 9 ehem Arztanwesen 1928-29 erbaut m Wohnhaus Praxis u Remise Bildnr 1111 gegenüber von Schule und Wasserturm
Groitzsch Sachsen Südstraße 9 ehem Arztanwesen 1928-29 erbaut m Wohnhaus Praxis u Remise Bildnr 1111 gegenüber von Schule und Wasserturm

Groitzsch Sachsen Südstraße 9 ehem Arztanwesen 1928-29 erbaut m Wohnhaus Praxis u Remise Bildnr 1111 gegenüber von Schule und Wasserturm
Groitzsch Sachsen Wasserturm Bildnr 1109 erbaut 1903-04 Höhe 45 m bis heute in Betrieb rechts Schule

Groitzsch Sachsen Wasserturm Bildnr 1109 erbaut 1903-04 Höhe 45 m bis heute in Betrieb rechts Schule
Groitzsch Sachsen Wasserturm Bildnr 1109 erbaut 1903-04 Höhe 45 m bis heute in Betrieb rechts Schule

Groitzsch Sachsen Wasserturm Bildnr 1109 erbaut 1903-04 Höhe 45 m bis heute in Betrieb rechts Schule
Groitzsch Sachsen Wasserturm Bildnr 1128 erbaut 1903-04 Höhe 45 m bis heute in Betrieb

Groitzsch Sachsen Wasserturm Bildnr 1128 erbaut 1903-04 Höhe 45 m bis heute in Betrieb
Groitzsch Sachsen Wasserturm Bildnr 1128 erbaut 1903-04 Höhe 45 m bis heute in Betrieb

Groitzsch Sachsen Wasserturm Bildnr 1128 erbaut 1903-04 Höhe 45 m bis heute in Betrieb
Pegau b Leipzig 1074 Rathaus n Entwurf v Hieronymus Lotter 1559 erbaut (von ihm auch d Leipziger Rathaus 1556)

Pegau b Leipzig 1074 Rathaus n Entwurf v Hieronymus Lotter 1559 erbaut (von ihm auch d Leipziger Rathaus 1556)
Pegau b Leipzig 1074 Rathaus n Entwurf v Hieronymus Lotter 1559 erbaut (von ihm auch d Leipziger Rathaus 1556)

Pegau b Leipzig 1074 Rathaus n Entwurf v Hieronymus Lotter 1559 erbaut (von ihm auch d Leipziger Rathaus 1556)
Pegau b Leipzig 1075 Hauptkirche St Laurentius von SSO spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230

Pegau b Leipzig 1075 Hauptkirche St Laurentius von SSO spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230
Pegau b Leipzig 1075 Hauptkirche St Laurentius von SSO spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230

Pegau b Leipzig 1075 Hauptkirche St Laurentius von SSO spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230
Pegau b Leipzig 1078 Hauptkirche St Laurentius von SSW spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230

Pegau b Leipzig 1078 Hauptkirche St Laurentius von SSW spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230
Pegau b Leipzig 1078 Hauptkirche St Laurentius von SSW spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230

Pegau b Leipzig 1078 Hauptkirche St Laurentius von SSW spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230
Pegau b Leipzig 1084 Hauptkirche St Laurentius von N spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230

Pegau b Leipzig 1084 Hauptkirche St Laurentius von N spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230
Pegau b Leipzig 1084 Hauptkirche St Laurentius von N spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230

Pegau b Leipzig 1084 Hauptkirche St Laurentius von N spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230
Pegau b Leipzig 1087 Hauptkirche St Laurentius von NO spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230

Pegau b Leipzig 1087 Hauptkirche St Laurentius von NO spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230
Pegau b Leipzig 1087 Hauptkirche St Laurentius von NO spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230

Pegau b Leipzig 1087 Hauptkirche St Laurentius von NO spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230
Hildesheim, Dom, Blick von Nordwesten bei Nacht

Hildesheim, Dom, Blick von Nordwesten bei Nacht
Hildesheim, Dom, Blick von Nordwesten bei Nacht

Hildesheim, Dom, Blick von Nordwesten bei Nacht
Hildesheim, Dom, Blick von Norden bei Nacht

Hildesheim, Dom, Blick von Norden bei Nacht
Hildesheim, Dom, Blick von Norden bei Nacht

Hildesheim, Dom, Blick von Norden bei Nacht
Hildesheim, Dom, nördliches Querhaus bei Nacht

Hildesheim, Dom, nördliches Querhaus bei Nacht
Hildesheim, Dom, nördliches Querhaus bei Nacht

Hildesheim, Dom, nördliches Querhaus bei Nacht
Hildesheim, Dom, Blick von Norden bei Nacht

Hildesheim, Dom, Blick von Norden bei Nacht
Hildesheim, Dom, Blick von Norden bei Nacht

Hildesheim, Dom, Blick von Norden bei Nacht
Hildesheim, Dommuseum, Fenster des Neubaus mit historischem Lettner, links das Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern, Nachtaufnahme

Hildesheim, Dommuseum, Fenster des Neubaus mit historischem Lettner, links das Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern, Nachtaufnahme
Hildesheim, Dommuseum, Fenster des Neubaus mit historischem Lettner, links das Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern, Nachtaufnahme

Hildesheim, Dommuseum, Fenster des Neubaus mit historischem Lettner, links das Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern, Nachtaufnahme
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Arno Rink,1940-2017 Maler

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Arno Rink,1940-2017 Maler
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Arno Rink,1940-2017 Maler

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Arno Rink,1940-2017 Maler
Leipzig, Roßplatz, ehemaliger BOWLINGTREFF Eingangsbauwerk 1986-1987 von Winfried Sziegoleit erbaut, Einrichtung 1997 geschlossen, im Hintergrund City-Hochhaus 1968-71 von Hermann Henselmann

Leipzig, Roßplatz, ehemaliger BOWLINGTREFF Eingangsbauwerk 1986-1987 von Winfried Sziegoleit erbaut, Einrichtung 1997 geschlossen, im Hintergrund City-Hochhaus 1968-71 von Hermann Henselmann
Leipzig, Roßplatz, ehemaliger BOWLINGTREFF Eingangsbauwerk 1986-1987 von Winfried Sziegoleit erbaut, Einrichtung 1997 geschlossen, im Hintergrund City-Hochhaus 1968-71 von Hermann Henselmann

Leipzig, Roßplatz, ehemaliger BOWLINGTREFF Eingangsbauwerk 1986-1987 von Winfried Sziegoleit erbaut, Einrichtung 1997 geschlossen, im Hintergrund City-Hochhaus 1968-71 von Hermann Henselmann
Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig

Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig
Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig

Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Arno Rink,1940-2017 Maler

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Arno Rink,1940-2017 Maler
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Arno Rink,1940-2017 Maler

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Arno Rink,1940-2017 Maler
Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig

Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig
Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig

Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Cäsar Peter Gläser 1949-2008 Rockmusiker

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Cäsar Peter Gläser 1949-2008 Rockmusiker
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Cäsar Peter Gläser 1949-2008 Rockmusiker

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Cäsar Peter Gläser 1949-2008 Rockmusiker
Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig

Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig
Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig

Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Fred Delmare 1922-2009 Schauspieler

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Fred Delmare 1922-2009 Schauspieler
Leipzig, Südfriedhof, Grab von Fred Delmare 1922-2009 Schauspieler

Leipzig, Südfriedhof, Grab von Fred Delmare 1922-2009 Schauspieler
Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig

Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig
Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig

Leipzig, S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz mit hinterleuchteten Glasbausteinen, 2005-2013 von Max Dudler erbaut, Bahnsteig
Leipzig, Südfriedhof, Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-10 Ansicht von Westen

Leipzig, Südfriedhof, Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910, Ansicht von Westen
Leipzig, Südfriedhof, Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-10 Ansicht von Westen

Leipzig, Südfriedhof, Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910, Ansicht von Westen
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910

Leipzig, Südfriedhof, links Westkapelle, in der Mitte Glockenturm, rechts Krematorium von Otto Wilhelm Scharenberg 1905-1910
Leipzig, Südfriedhof, links Grabmal von Hase Mitte Grabmal Donner und ein weiteres Grabmal des frühen 20. Jahrhundert

Leipzig, Südfriedhof, links Grabmal von Hase Mitte Grabmal Donner und ein weiteres Grabmal des frühen 20. Jahrhundert
Leipzig, Südfriedhof, links Grabmal von Hase Mitte Grabmal Donner und ein weiteres Grabmal des frühen 20. Jahrhundert

Leipzig, Südfriedhof, links Grabmal von Hase Mitte Grabmal Donner und ein weiteres Grabmal des frühen 20. Jahrhundert


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: