Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Innenraum mit Altar, Kreuz von Jochen Kramer 1974

Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Innenraum mit Altar, Kreuz von Jochen Kramer 1974
Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Innenraum mit Altar, Kreuz von Jochen Kramer 1974

Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Innenraum mit Altar, Kreuz von Jochen Kramer 1974
Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Innenraum mit Schallreflektoren, Kreuz von Jochen Kramer 1974

Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Innenraum mit Schallreflektoren, Kreuz von Jochen Kramer 1974
Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Innenraum mit Schallreflektoren, Kreuz von Jochen Kramer 1974

Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Innenraum mit Schallreflektoren, Kreuz von Jochen Kramer 1974
Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Blick von Norden mit unfertigem Glockenturm

Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Blick von Norden mit unfertigem Glockenturm
Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Blick von Norden mit unfertigem Glockenturm

Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Blick von Norden mit unfertigem Glockenturm
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampen (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampen (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampen (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampen (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut
Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Platzansicht mit unfertigem Glockenturm

Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Platzansicht mit unfertigem Glockenturm
Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Platzansicht mit unfertigem Glockenturm

Wolfsburg, Gemeindezentrum Stephanus, 1963 von Alvar Aalto erbaut, Platzansicht mit unfertigem Glockenturm
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus (rechts), 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus (rechts), 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus (rechts), 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus (rechts), 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Treppenhaus (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampe (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampe (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampe (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)

Wolfsburg, Alvar-Aalto-Kulturhaus, 1958-1962 von Alvar Aalto erbaut, Oberes Foyer, Türe mit Lichtkuppel und Lampe (komplette Ausstattung von Alvar Aalto)
Hannover, Marktkirche, Blick ins Gewölbe

Hannover, Marktkirche, Blick ins Gewölbe
Hannover, Marktkirche, Blick ins Gewölbe

Hannover, Marktkirche, Blick ins Gewölbe
Hannover, Marktkirche, Blick von Südosten

Hannover, Marktkirche, Blick von Südosten
Hannover, Marktkirche, Blick von Südosten

Hannover, Marktkirche, Blick von Südosten
Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz

Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz
Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz

Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Happy Rizzi House, 1999-2001 vom US-amerikanischen Künstler James Rizzi (1950–2011) entworfen und vom Braunschweiger Architekten Konrad Kloster umgesetzt

Braunschweig, Happy Rizzi House, 1999-2001 vom US-amerikanischen Künstler James Rizzi (1950–2011) entworfen und vom Braunschweiger Architekten Konrad Kloster umgesetzt
Braunschweig, Happy Rizzi House, 1999-2001 vom US-amerikanischen Künstler James Rizzi (1950–2011) entworfen und vom Braunschweiger Architekten Konrad Kloster umgesetzt

Braunschweig, Happy Rizzi House, 1999-2001 vom US-amerikanischen Künstler James Rizzi (1950–2011) entworfen und vom Braunschweiger Architekten Konrad Kloster umgesetzt
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz, dahinter das Veltheimsches Haus und das Huneborstelsches Haus

Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz, dahinter das Veltheimsches Haus und das Huneborstelsches Haus
Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz, dahinter das Veltheimsches Haus und das Huneborstelsches Haus

Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz, dahinter das Veltheimsches Haus und das Huneborstelsches Haus
Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz

Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz
Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz

Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz
Braunschweig, Aegidienkirche, auch Liebfrauenmünster St. Aegidien, Gewölbe im Mittelschiff

Braunschweig, Aegidienkirche, auch Liebfrauenmünster St. Aegidien, Gewölbe im Mittelschiff
Braunschweig, Aegidienkirche, auch Liebfrauenmünster St. Aegidien, Gewölbe im Mittelschiff

Braunschweig, Aegidienkirche, auch Liebfrauenmünster St. Aegidien, Gewölbe im Mittelschiff
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen

Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen
Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen

Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen
Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz

Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz
Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz

Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe
Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen

Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen
Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen

Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, Blick in den Chor, vorne das Grabmal Heinrichs des Löwen und Mathildes von England
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, Blick in den Chor, vorne das Grabmal Heinrichs des Löwen und Mathildes von England
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, Blick in den Chor mit Secco-Malereien aus dem 13. Jahrhundert

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, Blick in den Chor mit Secco-Malereien aus dem 13. Jahrhundert
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, Blick in den Chor mit Secco-Malereien aus dem 13. Jahrhundert

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, Blick in den Chor mit Secco-Malereien aus dem 13. Jahrhundert
Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz

Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz
Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz

Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz
Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen

Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen
Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen

Braunschweig, Burgplatz, Huneborstelsches Haus, heutiges Gildehaus, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1524 mit Figurenfries von Simon Stappen
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Aegidienkirche, auch Liebfrauenmünster St. Aegidien, Blick nach Osten

Braunschweig, Aegidienkirche, auch Liebfrauenmünster St. Aegidien, Blick nach Osten
Braunschweig, Aegidienkirche, auch Liebfrauenmünster St. Aegidien, Blick nach Osten

Braunschweig, Aegidienkirche, auch Liebfrauenmünster St. Aegidien, Blick nach Osten
Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz

Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz
Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz

Braunschweig, „Braunschweiger Löwe“ (Kopie) auf dem Burgplatz
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, nördliches Seitenschiff, spätgotische gedrehte Säulen und Gewölbe
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Schlosshof
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Tor zum Schlosshof

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Tor zum Schlosshof
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Tor zum Schlosshof

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Tor zum Schlosshof
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon
Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon

Pattensen bei Hildesheim, Schloß Marienburg, von König Georg V. von Hannover als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz geplant, 1857 bis 1864 durch den Architekten Conrad Wilhelm Hase erbaut, Blick von Norden auf den Donjon
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung, Gestaffelte holzverkleidete Baukörper
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Bergarbeiterhäuser

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Bergarbeiterhäuser
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Bergarbeiterhäuser

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Bergarbeiterhäuser
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht, links die 1905 errichtete Kraftzentrale

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht, links die 1905 errichtete Kraftzentrale
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht, links die 1905 errichtete Kraftzentrale

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht, links die 1905 errichtete Kraftzentrale
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht
Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht

Goslar, Erzbergwerk Rammelsberg, Blick auf die in den 1930er Jahren errichtete Hangaufbereitung mit dem Rammelsbergschacht
Goslar, Marktkirche St. Cosmas und Damian, Westtürme

Goslar, Marktkirche St. Cosmas und Damian, Westtürme
Goslar, Marktkirche St. Cosmas und Damian, Westtürme

Goslar, Marktkirche St. Cosmas und Damian, Westtürme
Goslar, Kaiserpfalz, Bronzestatuen Kaiser Wilhelm I. sowie Kopie des „Braunschweiger Löwen“, 19. Jahrhundert

Goslar, Kaiserpfalz, Bronzestatuen Kaiser Wilhelm I. sowie Kopie des „Braunschweiger Löwen“, 19. Jahrhundert
Goslar, Kaiserpfalz, Bronzestatuen Kaiser Wilhelm I. sowie Kopie des „Braunschweiger Löwen“, 19. Jahrhundert

Goslar, Kaiserpfalz, Bronzestatuen Kaiser Wilhelm I. sowie Kopie des „Braunschweiger Löwen“, 19. Jahrhundert
Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich

Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich
Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich

Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich
Goslar, Kaiserpfalz, Goslar Warrior, auf deutsch Goslarer Krieger von Henry Moore

Goslar, Kaiserpfalz, Goslar Warrior, auf deutsch Goslarer Krieger von Henry Moore
Goslar, Kaiserpfalz, Goslar Warrior, auf deutsch Goslarer Krieger von Henry Moore

Goslar, Kaiserpfalz, Goslar Warrior, auf deutsch Goslarer Krieger von Henry Moore
Goslar, Kaiserpfalz, Vorhalle der Stiftskirche, Portal mit Skulpturen

Goslar, Kaiserpfalz, Vorhalle der Stiftskirche, Portal mit Skulpturen
Goslar, Kaiserpfalz, Vorhalle der Stiftskirche, Portal mit Skulpturen

Goslar, Kaiserpfalz, Vorhalle der Stiftskirche, Portal mit Skulpturen
Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich, davor Kopie des „Braunschweiger Löwen“

Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich, davor Kopie des „Braunschweiger Löwen“
Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich, davor Kopie des „Braunschweiger Löwen“

Goslar, Kaiserpfalz, Doppelkapelle St. Ulrich, davor Kopie des „Braunschweiger Löwen“
Goslar, Kaiserpfalz, Vorhalle der Stiftskirche, Portal mit Kapitell

Goslar, Kaiserpfalz, Vorhalle der Stiftskirche, Portal mit Kapitell
Goslar, Kaiserpfalz, Vorhalle der Stiftskirche, Portal mit Kapitell

Goslar, Kaiserpfalz, Vorhalle der Stiftskirche, Portal mit Kapitell
Goslar, Kaiserpfalz, davor Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I. sowie 2 Kopien des „Braunschweiger Löwen“, 19. Jahrhundert

Goslar, Kaiserpfalz, davor Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I. sowie 2 Kopien des „Braunschweiger Löwen“, 19. Jahrhundert
Goslar, Kaiserpfalz, davor Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I. sowie 2 Kopien des „Braunschweiger Löwen“, 19. Jahrhundert

Goslar, Kaiserpfalz, davor Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I. sowie 2 Kopien des „Braunschweiger Löwen“, 19. Jahrhundert
Goslar, Kaiserpfalz, Blick auf die Dächer der Altstadt

Goslar, Kaiserpfalz, Blick auf die Dächer der Altstadt
Goslar, Kaiserpfalz, Blick auf die Dächer der Altstadt

Goslar, Kaiserpfalz, Blick auf die Dächer der Altstadt
Goslar, Kaiserpfalz,Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I., 19. Jahrhundert

Goslar, Kaiserpfalz,Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I., 19. Jahrhundert
Goslar, Kaiserpfalz,Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I., 19. Jahrhundert

Goslar, Kaiserpfalz,Bronzestatuen der Kaiser Friedrich Barbarossa und Wilhelm I., 19. Jahrhundert
Goslar, Kaiserpfalz, Blick auf die Dächer der Altstadt

Goslar, Kaiserpfalz, Blick auf die Dächer der Altstadt
Goslar, Kaiserpfalz, Blick auf die Dächer der Altstadt

Goslar, Kaiserpfalz, Blick auf die Dächer der Altstadt
Hildesheim, Dom von Südwesten

Hildesheim, Dom von Südwesten
Hildesheim, Dom von Südwesten

Hildesheim, Dom von Südwesten
Hildesheim, Dom von Westen

Hildesheim, Dom von Westen
Hildesheim, Dom von Westen

Hildesheim, Dom von Westen
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick nach Osten

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick nach Osten
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick nach Osten

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick nach Osten
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Schlußstein

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Schlußstein
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Schlußstein

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Schlußstein
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick von Südosten

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick von Südosten
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick von Südosten

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick von Südosten
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick von Süden

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick von Süden
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick von Süden

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Blick von Süden
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Skulpturen der Stifterinnen Hildeswid und Alburgis

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Skulpturen der Stifterinnen Hildeswid und Alburgis
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Skulpturen der Stifterinnen Hildeswid und Alburgis

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Skulpturen der Stifterinnen Hildeswid und Alburgis
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Skulpturen der Stifterinnen Hildeswid und Alburgis

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Skulpturen der Stifterinnen Hildeswid und Alburgis
Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Skulpturen der Stifterinnen Hildeswid und Alburgis

Heiningen, ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul, Skulpturen der Stifterinnen Hildeswid und Alburgis
Pötewitz Burgenlandkreis abrißgefährdetes Gehöft mit Krüppelwalmdächern vorn der sprichwörtliche HIMMELBLAUE TRABANT

Pötewitz Burgenlandkreis abrißgefährdetes Gehöft mit Krüppelwalmdächern vorn der sprichwörtliche HIMMELBLAUE TRABANT
Pötewitz Burgenlandkreis abrißgefährdetes Gehöft mit Krüppelwalmdächern vorn der sprichwörtliche HIMMELBLAUE TRABANT

Pötewitz Burgenlandkreis abrißgefährdetes Gehöft mit Krüppelwalmdächern vorn der sprichwörtliche HIMMELBLAUE TRABANT
Pötewitz Burgenlandkreis Dorfkirche St Sebastian Bildnr 2308 Relief des heiligen Sebastian an der Südseite 15 Jh

Pötewitz Burgenlandkreis Dorfkirche St Sebastian Bildnr 2308 Relief des heiligen Sebastian an der Südseite 15 Jh
Pötewitz Burgenlandkreis Dorfkirche St Sebastian Bildnr 2308 Relief des heiligen Sebastian an der Südseite 15 Jh

Pötewitz Burgenlandkreis Dorfkirche St Sebastian Bildnr 2308 Relief des heiligen Sebastian an der Südseite 15 Jh
Pötewitz Burgenlandkreis Dorfkirche St Sebastian Bildnr 2310 erb 2.H 15 Jh Ausschnitt des Türblatts am Hauptportal mit eisernen bauzeitlichen (?) Beschlägen

Pötewitz Burgenlandkreis Dorfkirche St Sebastian Bildnr 2310 erb 2.H 15 Jh Ausschnitt des Türblatts am Hauptportal mit eisernen bauzeitlichen (?) Beschlägen
Pötewitz Burgenlandkreis Dorfkirche St Sebastian Bildnr 2310 erb 2.H 15 Jh Ausschnitt des Türblatts am Hauptportal mit eisernen bauzeitlichen (?) Beschlägen

Pötewitz Burgenlandkreis Dorfkirche St Sebastian Bildnr 2310 erb 2.H 15 Jh Ausschnitt des Türblatts am Hauptportal mit eisernen bauzeitlichen (?) Beschlägen
Pötewitz Burgenlandkreis Dorfkirche St Sebastian Bildnr 2312 erb 2.H 15 Jh Ausschnitt des Türblatts am Hauptportal mit eisernen bauzeitlichen (?) Beschlägen am Gewände Jesus-Monogramm ihs

Pötewitz Burgenlandkreis Dorfkirche St Sebastian Bildnr 2312 erb 2.H 15 Jh Ausschnitt des Türblatts am Hauptportal mit eisernen bauzeitlichen (?) Beschlägen am Gewände Jesus-Monogramm ihs
Pötewitz Burgenlandkreis Dorfkirche St Sebastian Bildnr 2312 erb 2.H 15 Jh Ausschnitt des Türblatts am Hauptportal mit eisernen bauzeitlichen (?) Beschlägen am Gewände Jesus-Monogramm ihs

Pötewitz Burgenlandkreis Dorfkirche St Sebastian Bildnr 2312 erb 2.H 15 Jh Ausschnitt des Türblatts am Hauptportal mit eisernen bauzeitlichen (?) Beschlägen am Gewände Jesus-Monogramm ihs
Pötewitz Burgenlandkreis Dorfkirche St Sebastian Bildnr 2314 verputzter Bruchsteinbau erb 2.H 15 Jh Teilansicht v SO davor desolates Wohnhaus m Mansardgiebeldach 18 Jh

Pötewitz Burgenlandkreis Dorfkirche St Sebastian Bildnr 2314 verputzter Bruchsteinbau erb 2.H 15 Jh Teilansicht v SO davor desolates Wohnhaus m Mansardgiebeldach 18 Jh
Pötewitz Burgenlandkreis Dorfkirche St Sebastian Bildnr 2314 verputzter Bruchsteinbau erb 2.H 15 Jh Teilansicht v SO davor desolates Wohnhaus m Mansardgiebeldach 18 Jh

Pötewitz Burgenlandkreis Dorfkirche St Sebastian Bildnr 2314 verputzter Bruchsteinbau erb 2.H 15 Jh Teilansicht v SO davor desolates Wohnhaus m Mansardgiebeldach 18 Jh
Zeitz Bildnr 2268 Gedenksäule für den Pfarrer von Rippicha bei Zeitz Oskar Brüsewitz (Selbstverbrennung am 18.8.1976) dahinter Michaeliskirche Teilansicht von Südosten

Zeitz Bildnr 2268 Gedenksäule für den Pfarrer von Rippicha bei Zeitz Oskar Brüsewitz (Selbstverbrennung am 18.8.1976) dahinter Michaeliskirche Teilansicht von Südosten
Zeitz Bildnr 2268 Gedenksäule für den Pfarrer von Rippicha bei Zeitz Oskar Brüsewitz (Selbstverbrennung am 18.8.1976) dahinter Michaeliskirche Teilansicht von Südosten

Zeitz Bildnr 2268 Gedenksäule für den Pfarrer von Rippicha bei Zeitz Oskar Brüsewitz (Selbstverbrennung am 18.8.1976) dahinter Michaeliskirche Teilansicht von Südosten
Zeitz Bildnr 2269 Gedenksäule für den Pfarrer von Rippicha bei Zeitz Oskar Brüsewitz (Selbstverbrennung am 18.8.1976) dahinter Michaeliskirche Teilansicht von Südosten

Zeitz Bildnr 2269 Gedenksäule für den Pfarrer von Rippicha bei Zeitz Oskar Brüsewitz (Selbstverbrennung am 18.8.1976) dahinter Michaeliskirche Teilansicht von Südosten
Zeitz Bildnr 2269 Gedenksäule für den Pfarrer von Rippicha bei Zeitz Oskar Brüsewitz (Selbstverbrennung am 18.8.1976) dahinter Michaeliskirche Teilansicht von Südosten

Zeitz Bildnr 2269 Gedenksäule für den Pfarrer von Rippicha bei Zeitz Oskar Brüsewitz (Selbstverbrennung am 18.8.1976) dahinter Michaeliskirche Teilansicht von Südosten
Zeitz Bildnr 2275 Fischstraße 6 ehem Kaufhaus Gustav Gessner erbaut 1904

Zeitz Bildnr 2275 Fischstraße 6 ehem Kaufhaus Gustav Gessner erbaut 1904
Zeitz Bildnr 2275 Fischstraße 6 ehem Kaufhaus Gustav Gessner erbaut 1904

Zeitz Bildnr 2275 Fischstraße 6 ehem Kaufhaus Gustav Gessner erbaut 1904
Zeitz Bürgerhaus Altmarkt 24 Bildnr 2262 Fassade zur Brüderstraße mit spätgotischem (?) Staffelgiebel z.T. durchbrochen von später (?) eingesetzten Stabwerkfenstern

Zeitz Bürgerhaus Altmarkt 24 Bildnr 2262 Fassade zur Brüderstraße mit spätgotischem (?) Staffelgiebel z.T. durchbrochen von später (?) eingesetzten Stabwerkfenstern
Zeitz Bürgerhaus Altmarkt 24 Bildnr 2262 Fassade zur Brüderstraße mit spätgotischem (?) Staffelgiebel z.T. durchbrochen von später (?) eingesetzten Stabwerkfenstern

Zeitz Bürgerhaus Altmarkt 24 Bildnr 2262 Fassade zur Brüderstraße mit spätgotischem (?) Staffelgiebel z.T. durchbrochen von später (?) eingesetzten Stabwerkfenstern
Zeitz Bürgerhaus Altmarkt 24 Bildnr 2265 Obergeschosse der Fassade zur Brüderstraße mit spätgotischem (?) Staffelgiebel z.T. durchbrochen von später (?) eingesetzten Stabwerkfenstern

Zeitz Bürgerhaus Altmarkt 24 Bildnr 2265 Obergeschosse der Fassade zur Brüderstraße mit spätgotischem (?) Staffelgiebel z.T. durchbrochen von später (?) eingesetzten Stabwerkfenstern
Zeitz Bürgerhaus Altmarkt 24 Bildnr 2265 Obergeschosse der Fassade zur Brüderstraße mit spätgotischem (?) Staffelgiebel z.T. durchbrochen von später (?) eingesetzten Stabwerkfenstern

Zeitz Bürgerhaus Altmarkt 24 Bildnr 2265 Obergeschosse der Fassade zur Brüderstraße mit spätgotischem (?) Staffelgiebel z.T. durchbrochen von später (?) eingesetzten Stabwerkfenstern
Zeitz Wohnhaus Jüdenstraße 8 Bildnr 2267 Ausschnitt aus dem Akanthusfries mit einem versteckten Gesicht

Zeitz Wohnhaus Jüdenstraße 8 Bildnr 2267 Ausschnitt aus dem Akanthusfries mit einem versteckten Gesicht
Zeitz Wohnhaus Jüdenstraße 8 Bildnr 2267 Ausschnitt aus dem Akanthusfries mit einem versteckten Gesicht

Zeitz Wohnhaus Jüdenstraße 8 Bildnr 2267 Ausschnitt aus dem Akanthusfries mit einem versteckten Gesicht
Prettin Krs Wittenberg Bildnr 2038 Stadtkirche v SO kreuzförm got Stufenhalle des 14 Jh gerader Ostschluß Turmobergeschoß und Spitze von 1886

Prettin Krs Wittenberg Bildnr 2038 Stadtkirche v SO kreuzförm got Stufenhalle des 14 Jh gerader Ostschluß Turmobergeschoß und Spitze von 1886
Prettin Krs Wittenberg Bildnr 2038 Stadtkirche v SO kreuzförm got Stufenhalle des 14 Jh gerader Ostschluß Turmobergeschoß und Spitze von 1886

Prettin Krs Wittenberg Bildnr 2038 Stadtkirche v SO kreuzförm got Stufenhalle des 14 Jh gerader Ostschluß Turmobergeschoß und Spitze von 1886
Prettin Krs Wittenberg Bildnr 2051 Stadtkirche v NNO kreuzförmige gotische Stufenhalle d 14 Jh Seitenschiff 16 Jh Turm-UG v 1852 Turm-OG u Spitze v 1886

Prettin Krs Wittenberg Bildnr 2051 Stadtkirche v NNO kreuzförmige gotische Stufenhalle d 14 Jh Seitenschiff 16 Jh Turm-UG v 1852 Turm-OG u Spitze v 1886
Prettin Krs Wittenberg Bildnr 2051 Stadtkirche v NNO kreuzförmige gotische Stufenhalle d 14 Jh Seitenschiff 16 Jh Turm-UG v 1852 Turm-OG u Spitze v 1886

Prettin Krs Wittenberg Bildnr 2051 Stadtkirche v NNO kreuzförmige gotische Stufenhalle d 14 Jh Seitenschiff 16 Jh Turm-UG v 1852 Turm-OG u Spitze v 1886
Pretzsch Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2202 Schloßbezirk einer d beiden barocken Torpfeiler zur ehem Anlegestelle an der Elbe von Johann Christian Kirchner frühes 18 Jh

Pretzsch Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2202 Schloßbezirk einer d beiden barocken Torpfeiler zur ehem Anlegestelle an der Elbe von Johann Christian Kirchner frühes 18 Jh
Pretzsch Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2202 Schloßbezirk einer d beiden barocken Torpfeiler zur ehem Anlegestelle an der Elbe von Johann Christian Kirchner frühes 18 Jh

Pretzsch Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2202 Schloßbezirk einer d beiden barocken Torpfeiler zur ehem Anlegestelle an der Elbe von Johann Christian Kirchner frühes 18 Jh
Pretzsch Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2206 barocke Torpfeiler zur ehem Anlegestelle an d Elbe v J Chr Kirchner links Nordflügel des Schlosses 1571-74

Pretzsch Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2206 barocke Torpfeiler zur ehem Anlegestelle an d Elbe v J Chr Kirchner links Nordflügel des Schlosses 1571-74
Pretzsch Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2206 barocke Torpfeiler zur ehem Anlegestelle an d Elbe v J Chr Kirchner links Nordflügel des Schlosses 1571-74

Pretzsch Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2206 barocke Torpfeiler zur ehem Anlegestelle an d Elbe v J Chr Kirchner links Nordflügel des Schlosses 1571-74
Pretzsch Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2209 Schloß Nordflügel 1571-74 rechts barocke Torpfeiler zur ehem Anlegestelle an d Elbe v Joh Chr Kirchner Anf 18 Jh

Pretzsch Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2209 Schloß Nordflügel 1571-74 rechts barocke Torpfeiler zur ehem Anlegestelle an d Elbe v Joh Chr Kirchner Anf 18 Jh
Pretzsch Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2209 Schloß Nordflügel 1571-74 rechts barocke Torpfeiler zur ehem Anlegestelle an d Elbe v Joh Chr Kirchner Anf 18 Jh

Pretzsch Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2209 Schloß Nordflügel 1571-74 rechts barocke Torpfeiler zur ehem Anlegestelle an d Elbe v Joh Chr Kirchner Anf 18 Jh
Pretzsch Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2211 Schloßhof links Nordflügel Mitte Treppenturm rechts Ostflügel 1571-74

Pretzsch Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2211 Schloßhof links Nordflügel Mitte Treppenturm rechts Ostflügel 1571-74
Pretzsch Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2211 Schloßhof links Nordflügel Mitte Treppenturm rechts Ostflügel 1571-74

Pretzsch Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2211 Schloßhof links Nordflügel Mitte Treppenturm rechts Ostflügel 1571-74
Pretzsch Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2217 Schloßhof ganz links Torbau dann Nordflügel Mitte Treppenturm rechts Ostflügel 1571-74

Pretzsch Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2217 Schloßhof ganz links Torbau dann Nordflügel Mitte Treppenturm rechts Ostflügel 1571-74
Pretzsch Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2217 Schloßhof ganz links Torbau dann Nordflügel Mitte Treppenturm rechts Ostflügel 1571-74

Pretzsch Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2217 Schloßhof ganz links Torbau dann Nordflügel Mitte Treppenturm rechts Ostflügel 1571-74
Pretzsch Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2222 Schloß links Giebel des Nordflügels rechts Torbau beide 1571-74

Pretzsch Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2222 Schloß links Giebel des Nordflügels rechts Torbau beide 1571-74
Pretzsch Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2222 Schloß links Giebel des Nordflügels rechts Torbau beide 1571-74

Pretzsch Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2222 Schloß links Giebel des Nordflügels rechts Torbau beide 1571-74
Pretzsch Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2229 Schloß Torhaus dorisches Säulenportal 16 u 17 Jh Baustellenfoto

Pretzsch Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2229 Schloß Torhaus dorisches Säulenportal 16 u 17 Jh Baustellenfoto
Pretzsch Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2229 Schloß Torhaus dorisches Säulenportal 16 u 17 Jh Baustellenfoto

Pretzsch Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2229 Schloß Torhaus dorisches Säulenportal 16 u 17 Jh Baustellenfoto
Priesitz Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2232 Feldstein-Dorfkirche 14 Jh Fenstervergrößerung und Fachwerkanbau Anf 17 Jh mit Glockenstuhl sog SCHIFFERKIRCHE v SSW

Priesitz Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2232 Feldstein-Dorfkirche 14 Jh Fenstervergrößerung und Fachwerkanbau Anf 17 Jh mit Glockenstuhl sog SCHIFFERKIRCHE v SSW
Priesitz Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2232 Feldstein-Dorfkirche 14 Jh Fenstervergrößerung und Fachwerkanbau Anf 17 Jh mit Glockenstuhl sog SCHIFFERKIRCHE v SSW

Priesitz Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2232 Feldstein-Dorfkirche 14 Jh Fenstervergrößerung und Fachwerkanbau Anf 17 Jh mit Glockenstuhl sog SCHIFFERKIRCHE v SSW
Thießen Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 1976 Mauer eines alten Schuppens bestehend aus einem Mix von Findlingen Feld- und Backsteinen

Thießen Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 1976 Mauer eines alten Schuppens bestehend aus einem Mix von Findlingen Feld- und Backsteinen
Thießen Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 1976 Mauer eines alten Schuppens bestehend aus einem Mix von Findlingen Feld- und Backsteinen

Thießen Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 1976 Mauer eines alten Schuppens bestehend aus einem Mix von Findlingen Feld- und Backsteinen
Oranienbaum Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2027 Stadtkirche erb als Zentralbau 1707-12 auf elliptischem Grundriß Ansicht von Norden

Oranienbaum Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2027 Stadtkirche erb als Zentralbau 1707-12 auf elliptischem Grundriß Ansicht von Norden
Oranienbaum Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2027 Stadtkirche erb als Zentralbau 1707-12 auf elliptischem Grundriß Ansicht von Norden

Oranienbaum Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2027 Stadtkirche erb als Zentralbau 1707-12 auf elliptischem Grundriß Ansicht von Norden
Oranienbaum Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2032 Stadtkirche erb als Zentralbau 1707-12 auf elliptischem Grundriß Ansicht von Norden

Oranienbaum Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2032 Stadtkirche erb als Zentralbau 1707-12 auf elliptischem Grundriß Ansicht von Norden
Oranienbaum Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2032 Stadtkirche erb als Zentralbau 1707-12 auf elliptischem Grundriß Ansicht von Norden

Oranienbaum Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2032 Stadtkirche erb als Zentralbau 1707-12 auf elliptischem Grundriß Ansicht von Norden
Oranienbaum Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2035 Stadtkirche erb als Zentralbau 1707-12 auf elliptischem Grundriß Ansicht von Süden

Oranienbaum Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2035 Stadtkirche erb als Zentralbau 1707-12 auf elliptischem Grundriß Ansicht von Süden
Oranienbaum Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2035 Stadtkirche erb als Zentralbau 1707-12 auf elliptischem Grundriß Ansicht von Süden

Oranienbaum Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2035 Stadtkirche erb als Zentralbau 1707-12 auf elliptischem Grundriß Ansicht von Süden
Zahna Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 1992 Stadtkirche St Marien begonnen um 1200 Turm v NW

Zahna Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 1992 Stadtkirche St Marien begonnen um 1200 Turm v NW
Zahna Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 1992 Stadtkirche St Marien begonnen um 1200 Turm v NW

Zahna Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 1992 Stadtkirche St Marien begonnen um 1200 Turm v NW
Zahna Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 1994 Stadtkirche St Marien begonnen um 1200 Turm v NW

Zahna Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 1994 Stadtkirche St Marien begonnen um 1200 Turm v NW
Zahna Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 1994 Stadtkirche St Marien begonnen um 1200 Turm v NW

Zahna Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 1994 Stadtkirche St Marien begonnen um 1200 Turm v NW
Zahna Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 1997 Stadtkirche St Marien begonnen um 1200 v Ansicht von WNW

Zahna Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 1997 Stadtkirche St Marien begonnen um 1200 v Ansicht von WNW
Zahna Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 1997 Stadtkirche St Marien begonnen um 1200 v Ansicht von WNW

Zahna Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 1997 Stadtkirche St Marien begonnen um 1200 v Ansicht von WNW
Zahna Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2008 Stadtkirche St Marien begonnen um 1200 Hauptapsis Chor u nördl Querhausarm v ONO

Zahna Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2008 Stadtkirche St Marien begonnen um 1200 Hauptapsis Chor u nördl Querhausarm v ONO
Zahna Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2008 Stadtkirche St Marien begonnen um 1200 Hauptapsis Chor u nördl Querhausarm v ONO

Zahna Ldkr Lutherstadt Wittenberg Bildnr 2008 Stadtkirche St Marien begonnen um 1200 Hauptapsis Chor u nördl Querhausarm v ONO
Halle S Bildnr 118 Hallmarkt mit Marktkirche im (Industrie)-Nebel 1989

Halle S Bildnr 118 Hallmarkt mit Marktkirche im (Industrie)-Nebel 1989
Halle S Bildnr 118 Hallmarkt mit Marktkirche im (Industrie)-Nebel 1989

Halle S Bildnr 118 Hallmarkt mit Marktkirche im (Industrie)-Nebel 1989
Halle S Schimmelstraße 1 Stadtbad Bildnr 1941 Frauenschwimmhalle 1912-15 von Wilhelm Jost

Halle S Schimmelstraße 1 Stadtbad Bildnr 1941 Frauenschwimmhalle 1912-15 von Wilhelm Jost
Halle S Schimmelstraße 1 Stadtbad Bildnr 1941 Frauenschwimmhalle 1912-15 von Wilhelm Jost

Halle S Schimmelstraße 1 Stadtbad Bildnr 1941 Frauenschwimmhalle 1912-15 von Wilhelm Jost
Badrina östl v Delitzsch Dorf-K Bildnr 1851 roman Chorturmkirche Backsteinchor 15 Jh - Le Corbusiers Vorbild für die Fensteranordnung in Ronchamp

Badrina östl v Delitzsch Dorf-K Bildnr 1851 roman Chorturmkirche Backsteinchor 15 Jh - Le Corbusiers Vorbild für die Fensteranordnung in Ronchamp
Badrina östl v Delitzsch Dorf-K Bildnr 1851 roman Chorturmkirche Backsteinchor 15 Jh - Le Corbusiers Vorbild für die Fensteranordnung in Ronchamp

Badrina östl v Delitzsch Dorf-K Bildnr 1851 roman Chorturmkirche Backsteinchor 15 Jh - Le Corbusiers Vorbild für die Fensteranordnung in Ronchamp
Krostitz Krs Nordsachsen Bildnr1861 stillgelegter Betriebsteil der Brauerei - Darrgebäude

Krostitz Krs Nordsachsen Bildnr1861 stillgelegter Betriebsteil der Brauerei - Darrgebäude
Krostitz Krs Nordsachsen Bildnr1861 stillgelegter Betriebsteil der Brauerei - Darrgebäude

Krostitz Krs Nordsachsen Bildnr1861 stillgelegter Betriebsteil der Brauerei - Darrgebäude
Krostitz Krs Nordsachsen Bildnr1865 stillgelegter Betriebsteil der Brauerei - Gerstengebäude 2 rechts davor Tennengebäude

Krostitz Krs Nordsachsen Bildnr1865 stillgelegter Betriebsteil der Brauerei - Gerstengebäude 2 rechts davor Tennengebäude
Krostitz Krs Nordsachsen Bildnr1865 stillgelegter Betriebsteil der Brauerei - Gerstengebäude 2 rechts davor Tennengebäude

Krostitz Krs Nordsachsen Bildnr1865 stillgelegter Betriebsteil der Brauerei - Gerstengebäude 2 rechts davor Tennengebäude
Löbnitz Ldkr Nordsachsen Bildnr 1846 Dorfkirche v NNW Baubeginn 13 Jh Umbau 16 Jh dabei u a die Backstein-Ziergiebel des Turmes errichtet / reiche Innenausstattung

Löbnitz Ldkr Nordsachsen Bildnr 1846 Dorfkirche v NNW Baubeginn 13 Jh Umbau 16 Jh dabei u a die Backstein-Ziergiebel des Turmes errichtet / reiche Innenausstattung
Löbnitz Ldkr Nordsachsen Bildnr 1846 Dorfkirche v NNW Baubeginn 13 Jh Umbau 16 Jh dabei u a die Backstein-Ziergiebel des Turmes errichtet / reiche Innenausstattung

Löbnitz Ldkr Nordsachsen Bildnr 1846 Dorfkirche v NNW Baubeginn 13 Jh Umbau 16 Jh dabei u a die Backstein-Ziergiebel des Turmes errichtet / reiche Innenausstattung
Schönwölkau Krs Nordsachsen Bildnr 1881 Barockschloß erbaut in zwei Phasen zw1695 und 1711 S-Flügel Gartenfassade - Architekt evtl David Schatz Leerstand

Schönwölkau Krs Nordsachsen Bildnr 1881 Barockschloß erbaut in zwei Phasen zw1695 und 1711 S-Flügel Gartenfassade - Architekt evtl David Schatz Leerstand
Schönwölkau Krs Nordsachsen Bildnr 1881 Barockschloß erbaut in zwei Phasen zw1695 und 1711 S-Flügel Gartenfassade - Architekt evtl David Schatz Leerstand

Schönwölkau Krs Nordsachsen Bildnr 1881 Barockschloß erbaut in zwei Phasen zw1695 und 1711 S-Flügel Gartenfassade - Architekt evtl David Schatz Leerstand
Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1895 Blick v Schloß zum Turm d Schloß- u Pfarr-K 1676-88 vorn d gelungene Modernisierung eines ländlichen Gehöfts

Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1895 Blick v Schloß zum Turm d Schloß- u Pfarr-K 1676-88 vorn d gelungene Modernisierung eines ländlichen Gehöfts
Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1895 Blick v Schloß zum Turm d Schloß- u Pfarr-K 1676-88 vorn d gelungene Modernisierung eines ländlichen Gehöfts

Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1895 Blick v Schloß zum Turm d Schloß- u Pfarr-K 1676-88 vorn d gelungene Modernisierung eines ländlichen Gehöfts
Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1898 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Teilansicht v N

Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1898 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Teilansicht v N
Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1898 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Teilansicht v N

Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1898 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Teilansicht v N
Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1905 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Ansicht v NO

Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1905 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Ansicht v NO
Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1905 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Ansicht v NO

Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1905 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Ansicht v NO
Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1911 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Ansicht v O

Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1911 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Ansicht v O
Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1911 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Ansicht v O

Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1911 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Ansicht v O
Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1915 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Ansicht v S

Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1915 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Ansicht v S
Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1915 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Ansicht v S

Schönwölkau östl v Delitzsch Bildnr 1915 Schloß- u Pfarr-K gotisierender Barockbau 1676-88 erb Dacheinsturz 1972 als dachlose Ruine 1993-97 gesichert Ansicht v S
Delitzsch Bildnr 1832 Plattenbauten m d Bildern v Christian Gottfried Ehrenberg 1795-1876 Naturforscher u Hermann Schulze-Delitzsch 1808-83 Begründer d Genossenschaftswesens

Delitzsch Bildnr 1832 Plattenbauten m d Bildern v Christian Gottfried Ehrenberg 1795-1876 Naturforscher u Hermann Schulze-Delitzsch 1808-83 Begründer d Genossenschaftswesens
Delitzsch Bildnr 1832 Plattenbauten m d Bildern v Christian Gottfried Ehrenberg 1795-1876 Naturforscher u Hermann Schulze-Delitzsch 1808-83 Begründer d Genossenschaftswesens

Delitzsch Bildnr 1832 Plattenbauten m d Bildern v Christian Gottfried Ehrenberg 1795-1876 Naturforscher u Hermann Schulze-Delitzsch 1808-83 Begründer d Genossenschaftswesens
Gröditz bei Riesa Bildnr 1808 Wasserturm 1960er Jahre

Gröditz bei Riesa Bildnr 1808 Wasserturm 1960er Jahre
Gröditz bei Riesa Bildnr 1808 Wasserturm 1960er Jahre

Gröditz bei Riesa Bildnr 1808 Wasserturm 1960er Jahre
Neudorf zwischen Riesa und Gröditz Bildnr 1798 ruinöser Wasserturm und moderner Kreisvekehr

Neudorf zwischen Riesa und Gröditz Bildnr 1798 ruinöser Wasserturm und moderner Kreisvekehr
Neudorf zwischen Riesa und Gröditz Bildnr 1798 ruinöser Wasserturm und moderner Kreisvekehr

Neudorf zwischen Riesa und Gröditz Bildnr 1798 ruinöser Wasserturm und moderner Kreisvekehr
Riesa Elbe Bildnr 1741 Trinitatiskirche 1895-97 von Jürgen Köger neoromanischer Zentralbau mit kreuzförmigem Grundriß Werksteinfassaden

Riesa Elbe Bildnr 1741 Trinitatiskirche 1895-97 von Jürgen Köger neoromanischer Zentralbau mit kreuzförmigem Grundriß Werksteinfassaden
Riesa Elbe Bildnr 1741 Trinitatiskirche 1895-97 von Jürgen Köger neoromanischer Zentralbau mit kreuzförmigem Grundriß Werksteinfassaden

Riesa Elbe Bildnr 1741 Trinitatiskirche 1895-97 von Jürgen Köger neoromanischer Zentralbau mit kreuzförmigem Grundriß Werksteinfassaden
Riesa Elbe Bildnr 1747 Klosterstraße 2 freistehende qualitätvolle Villa des Historismus erbaut 1889

Riesa Elbe Bildnr 1747 Klosterstraße 2 freistehende qualitätvolle Villa des Historismus erbaut 1889
Riesa Elbe Bildnr 1747 Klosterstraße 2 freistehende qualitätvolle Villa des Historismus erbaut 1889

Riesa Elbe Bildnr 1747 Klosterstraße 2 freistehende qualitätvolle Villa des Historismus erbaut 1889
Riesa Elbe Bildnr 1749 altes vorn Leerstand und neues Silo an der Elbe

Riesa Elbe Bildnr 1749 altes vorn Leerstand und neues Silo an der Elbe
Riesa Elbe Bildnr 1749 altes vorn Leerstand und neues Silo an der Elbe

Riesa Elbe Bildnr 1749 altes vorn Leerstand und neues Silo an der Elbe
Riesa Elbe Bildnr 1763 Getreideförderanlage Baujahr 1911 Technisches Denkmal am Elbufer

Riesa Elbe Bildnr 1763 Getreideförderanlage Baujahr 1911 Technisches Denkmal am Elbufer
Riesa Elbe Bildnr 1763 Getreideförderanlage Baujahr 1911 Technisches Denkmal am Elbufer

Riesa Elbe Bildnr 1763 Getreideförderanlage Baujahr 1911 Technisches Denkmal am Elbufer
Riesa Elbe Bildnr 1768 altes Silo an der Elbe Hofseite Leerstand

Riesa Elbe Bildnr 1768 altes Silo an der Elbe Hofseite Leerstand
Riesa Elbe Bildnr 1768 altes Silo an der Elbe Hofseite Leerstand

Riesa Elbe Bildnr 1768 altes Silo an der Elbe Hofseite Leerstand
Riesa Elbe Bildnr 1771 neues Silo an der Elbe DDR-Typenbau

Riesa Elbe Bildnr 1771 neues Silo an der Elbe DDR-Typenbau
Riesa Elbe Bildnr 1771 neues Silo an der Elbe DDR-Typenbau

Riesa Elbe Bildnr 1771 neues Silo an der Elbe DDR-Typenbau
Riesa Elbe Bildnr 1776 neues Silo an der Elbe DDR-Typenbau

Riesa Elbe Bildnr 1776 neues Silo an der Elbe DDR-Typenbau
Riesa Elbe Bildnr 1776 neues Silo an der Elbe DDR-Typenbau

Riesa Elbe Bildnr 1776 neues Silo an der Elbe DDR-Typenbau
Zeithain bei Riesa Bildnr 1785 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730

Zeithain bei Riesa Bildnr 1785 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730
Zeithain bei Riesa Bildnr 1785 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730

Zeithain bei Riesa Bildnr 1785 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730
Zeithain bei Riesa Bildnr 1792 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730

Zeithain bei Riesa Bildnr 1792 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730
Zeithain bei Riesa Bildnr 1792 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730

Zeithain bei Riesa Bildnr 1792 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730
Zeithain bei Riesa Bildnr 1797 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730

Zeithain bei Riesa Bildnr 1797 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730
Zeithain bei Riesa Bildnr 1797 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730

Zeithain bei Riesa Bildnr 1797 einer der Begrenzungs-Obelisken des Zeithainer Lagers von 1730
Calbe Saale Ortsteil Buschbreite Bildnr 1661 landwirtschaftliche Silos

Calbe Saale Ortsteil Buschbreite Bildnr 1661 landwirtschaftliche Silos
Calbe Saale Ortsteil Buschbreite Bildnr 1661 landwirtschaftliche Silos

Calbe Saale Ortsteil Buschbreite Bildnr 1661 landwirtschaftliche Silos
Edderitz Strecke Köthen-Bernburg Bildnr 1619 ehem Schrankenposten Blockstelle und Abzweigstelle zum 5 km (!) entfernten Edderitz

Edderitz Strecke Köthen-Bernburg Bildnr 1619 ehem Schrankenposten Blockstelle und Abzweigstelle zum 5 km (!) entfernten Edderitz
Edderitz Strecke Köthen-Bernburg Bildnr 1619 ehem Schrankenposten Blockstelle und Abzweigstelle zum 5 km (!) entfernten Edderitz

Edderitz Strecke Köthen-Bernburg Bildnr 1619 ehem Schrankenposten Blockstelle und Abzweigstelle zum 5 km (!) entfernten Edderitz
Nienburg Saale Bildnr 1639 DAS MONUMENT Elektro-Schaltkasten gegen Hochwasser erhöht

Nienburg Saale Bildnr 1639 DAS MONUMENT Elektro-Schaltkasten gegen Hochwasser erhöht
Nienburg Saale Bildnr 1639 DAS MONUMENT Elektro-Schaltkasten gegen Hochwasser erhöht

Nienburg Saale Bildnr 1639 DAS MONUMENT Elektro-Schaltkasten gegen Hochwasser erhöht
Nienburg Saale Bildnr 1641 ehem Kapellenbau Ende 13 Jh vor 1600 Umbau zum Wohnhaus

Nienburg Saale Bildnr 1641 ehem Kapellenbau Ende 13 Jh vor 1600 Umbau zum Wohnhaus
Nienburg Saale Bildnr 1641 ehem Kapellenbau Ende 13 Jh vor 1600 Umbau zum Wohnhaus

Nienburg Saale Bildnr 1641 ehem Kapellenbau Ende 13 Jh vor 1600 Umbau zum Wohnhaus
Nienburg Saale Bildnr 1648 ehem Benediktinerkloster Kreuzganghof im heutigen entkernten Zustand nach landesherrlicher und landwirtschaftlicher Nutzung

Nienburg Saale Bildnr 1648 ehem Benediktinerkloster Kreuzganghof im heutigen entkernten Zustand nach landesherrlicher und landwirtschaftlicher Nutzung
Nienburg Saale Bildnr 1648 ehem Benediktinerkloster Kreuzganghof im heutigen entkernten Zustand nach landesherrlicher und landwirtschaftlicher Nutzung

Nienburg Saale Bildnr 1648 ehem Benediktinerkloster Kreuzganghof im heutigen entkernten Zustand nach landesherrlicher und landwirtschaftlicher Nutzung
Nienburg Saale Bildnr 1649 Burgstraße ein Gebäude der ehem Hallströmschen Fabrik um 1900 Fenster mit prismatischen Glasbausteinen nach 1926-1990 als Kino genutzt

Nienburg Saale Bildnr 1649 Burgstraße ein Gebäude der ehem Hallströmschen Fabrik um 1900 Fenster mit prismatischen Glasbausteinen nach 1926-1990 als Kino genutzt
Nienburg Saale Bildnr 1649 Burgstraße ein Gebäude der ehem Hallströmschen Fabrik um 1900 Fenster mit prismatischen Glasbausteinen nach 1926-1990 als Kino genutzt

Nienburg Saale Bildnr 1649 Burgstraße ein Gebäude der ehem Hallströmschen Fabrik um 1900 Fenster mit prismatischen Glasbausteinen nach 1926-1990 als Kino genutzt
Nienburg Saale kaputtsaniertes Haus Bildnr 1657 BAUKULTUR

Nienburg Saale kaputtsaniertes Haus Bildnr 1657 BAUKULTUR
Nienburg Saale kaputtsaniertes Haus Bildnr 1657 BAUKULTUR

Nienburg Saale kaputtsaniertes Haus Bildnr 1657 BAUKULTUR
Werkleitz Salzlandkreis Bildnr 1728 Dorfkirche 18-19 Jh rechts Wohnhaus mit modernistischer Metallverkleidung

Werkleitz Salzlandkreis Bildnr 1728 Dorfkirche 18-19 Jh rechts Wohnhaus mit modernistischer Metallverkleidung
Werkleitz Salzlandkreis Bildnr 1728 Dorfkirche 18-19 Jh rechts Wohnhaus mit modernistischer Metallverkleidung

Werkleitz Salzlandkreis Bildnr 1728 Dorfkirche 18-19 Jh rechts Wohnhaus mit modernistischer Metallverkleidung
Werkleitz Salzlandkreis Bildnr 1731 Hoftor von 1909 Anstrich modern

Werkleitz Salzlandkreis Bildnr 1731 Hoftor von 1909 Anstrich modern
Werkleitz Salzlandkreis Bildnr 1731 Hoftor von 1909 Anstrich modern

Werkleitz Salzlandkreis Bildnr 1731 Hoftor von 1909 Anstrich modern
Werkleitz Salzlandkreis Bildnr 1731 Hoftor von 1909 Anstrich modern

Werkleitz Salzlandkreis Bildnr 1731 Hoftor von 1909 Anstrich modern
Werkleitz Salzlandkreis Bildnr 1731 Hoftor von 1909 Anstrich modern

Werkleitz Salzlandkreis Bildnr 1731 Hoftor von 1909 Anstrich modern
Aschersleben Bildnr 1497 ehem polygraphischer Großbetrib OPTIMA früher BESTEHORN erbaut 1910 von Hans Heckner in der Achse der alten Fernverkehrsstraße B6

Aschersleben Bildnr 1497 ehem polygraphischer Großbetrib OPTIMA früher BESTEHORN erbaut 1910 von Hans Heckner in der Achse der alten Fernverkehrsstraße B6
Aschersleben Bildnr 1497 ehem polygraphischer Großbetrib OPTIMA früher BESTEHORN erbaut 1910 von Hans Heckner in der Achse der alten Fernverkehrsstraße B6

Aschersleben Bildnr 1497 ehem polygraphischer Großbetrib OPTIMA früher BESTEHORN erbaut 1910 von Hans Heckner in der Achse der alten Fernverkehrsstraße B6
Aschersleben Bildnr 1497a ehem polygraphischer Großbetrieb OPTIMA früher BESTEHORN erbaut 1910 von Hans Heckner in der Achse der alten Fernverkehrsstraße B6

Aschersleben Bildnr 1497a ehem polygraphischer Großbetrieb OPTIMA früher BESTEHORN erbaut 1910 von Hans Heckner in der Achse der alten Fernverkehrsstraße B6
Aschersleben Bildnr 1497a ehem polygraphischer Großbetrieb OPTIMA früher BESTEHORN erbaut 1910 von Hans Heckner in der Achse der alten Fernverkehrsstraße B6

Aschersleben Bildnr 1497a ehem polygraphischer Großbetrieb OPTIMA früher BESTEHORN erbaut 1910 von Hans Heckner in der Achse der alten Fernverkehrsstraße B6
Ballenstedt Ost Landkreis Harz ruinöses Bahnhofsgebäude Bildnr 1508 an der stillgelegten Strecke Frose-Gernrode

Ballenstedt Ost Landkreis Harz ruinöses Bahnhofsgebäude Bildnr 1508 an der stillgelegten Strecke Frose-Gernrode
Ballenstedt Ost Landkreis Harz ruinöses Bahnhofsgebäude Bildnr 1508 an der stillgelegten Strecke Frose-Gernrode

Ballenstedt Ost Landkreis Harz ruinöses Bahnhofsgebäude Bildnr 1508 an der stillgelegten Strecke Frose-Gernrode
Ermsleben b Aschersleben Landkreis Harz Bildnr 1503 alte Fabrik 19 Jh Meisdorfer Straße 2 Schornstein erst verlängert jetzt wieder gekürzt

Ermsleben b Aschersleben Landkreis Harz Bildnr 1503 alte Fabrik 19 Jh Meisdorfer Straße 2 Schornstein erst verlängert jetzt wieder gekürzt
Ermsleben b Aschersleben Landkreis Harz Bildnr 1503 alte Fabrik 19 Jh Meisdorfer Straße 2 Schornstein erst verlängert jetzt wieder gekürzt

Ermsleben b Aschersleben Landkreis Harz Bildnr 1503 alte Fabrik 19 Jh Meisdorfer Straße 2 Schornstein erst verlängert jetzt wieder gekürzt
Gernrode Harz ehem FDGB-Ferienheim FRITZ HECKERT Bildnr 1532 erbaut 1952-54 vom Ing-Büro Maedecke Halle S links Saalbau Mitte Eingangsrondell rechts Zimmertrakt

Gernrode Harz ehem FDGB-Ferienheim FRITZ HECKERT Bildnr 1532 erbaut 1952-54 vom Ing-Büro Maedecke Halle S links Saalbau Mitte Eingangsrondell rechts Zimmertrakt
Gernrode Harz ehem FDGB-Ferienheim FRITZ HECKERT Bildnr 1532 erbaut 1952-54 vom Ing-Büro Maedecke Halle S links Saalbau Mitte Eingangsrondell rechts Zimmertrakt

Gernrode Harz ehem FDGB-Ferienheim FRITZ HECKERT Bildnr 1532 erbaut 1952-54 vom Ing-Büro Maedecke Halle S links Saalbau Mitte Eingangsrondell rechts Zimmertrakt
Gernrode Harz ehem FDGB-Ferienheim FRITZ HECKERT Bildnr 1544 erbaut 1952-54 vom Ingenieurbüro Maedecke Halle S links Saalbau Mitte Eingangsrondell rechts Zimmertrakt

Gernrode Harz ehem FDGB-Ferienheim FRITZ HECKERT Bildnr 1544 erbaut 1952-54 vom Ingenieurbüro Maedecke Halle S links Saalbau Mitte Eingangsrondell rechts Zimmertrakt
Gernrode Harz ehem FDGB-Ferienheim FRITZ HECKERT Bildnr 1544 erbaut 1952-54 vom Ingenieurbüro Maedecke Halle S links Saalbau Mitte Eingangsrondell rechts Zimmertrakt

Gernrode Harz ehem FDGB-Ferienheim FRITZ HECKERT Bildnr 1544 erbaut 1952-54 vom Ingenieurbüro Maedecke Halle S links Saalbau Mitte Eingangsrondell rechts Zimmertrakt
Gernrode Harz ehem FDGB-Ferienheim FRITZ HECKERT Bildnr 1547 erbaut 1952-54 vom Ingenieurbüro Maedecke Halle S Eingangsrondell

Gernrode Harz ehem FDGB-Ferienheim FRITZ HECKERT Bildnr 1547 erbaut 1952-54 vom Ingenieurbüro Maedecke Halle S Eingangsrondell
Gernrode Harz ehem FDGB-Ferienheim FRITZ HECKERT Bildnr 1547 erbaut 1952-54 vom Ingenieurbüro Maedecke Halle S Eingangsrondell

Gernrode Harz ehem FDGB-Ferienheim FRITZ HECKERT Bildnr 1547 erbaut 1952-54 vom Ingenieurbüro Maedecke Halle S Eingangsrondell
Gernrode Harz ehem FDGB-Ferienheim FRITZ HECKERT Bildnr 1552 erbaut 1952-54 vom Ingenieurbüro Maedecke Halle S Treppe im Eingangsrondell

Gernrode Harz ehem FDGB-Ferienheim FRITZ HECKERT Bildnr 1552 erbaut 1952-54 vom Ingenieurbüro Maedecke Halle S Treppe im Eingangsrondell
Gernrode Harz ehem FDGB-Ferienheim FRITZ HECKERT Bildnr 1552 erbaut 1952-54 vom Ingenieurbüro Maedecke Halle S Treppe im Eingangsrondell

Gernrode Harz ehem FDGB-Ferienheim FRITZ HECKERT Bildnr 1552 erbaut 1952-54 vom Ingenieurbüro Maedecke Halle S Treppe im Eingangsrondell
Gernrode Harz ehem FDGB-Ferienheim FRITZ HECKERT Bildnr 1552 erbaut 1952-54 vom Ingenieurbüro Maedecke Halle S Treppe im Eingangsrondell

Gernrode Harz ehem FDGB-Ferienheim FRITZ HECKERT Bildnr 1552 erbaut 1952-54 vom Ingenieurbüro Maedecke Halle S Treppe im Eingangsrondell
Gernrode Harz ehem FDGB-Ferienheim FRITZ HECKERT Bildnr 1552 erbaut 1952-54 vom Ingenieurbüro Maedecke Halle S Treppe im Eingangsrondell

Gernrode Harz ehem FDGB-Ferienheim FRITZ HECKERT Bildnr 1552 erbaut 1952-54 vom Ingenieurbüro Maedecke Halle S Treppe im Eingangsrondell
Gernrode Harz ehem FDGB-Ferienheim FRITZ HECKERT Bildnr 1552 erbaut 1952-54 vom Ingenieurbüro Maedecke Halle S Treppe im Eingangsrondell

Gernrode Harz ehem FDGB-Ferienheim FRITZ HECKERT Bildnr 1552 erbaut 1952-54 vom Ingenieurbüro Maedecke Halle S Treppe im Eingangsrondell
Gernrode Harz ehem FDGB-Ferienheim FRITZ HECKERT Bildnr 1552 erbaut 1952-54 vom Ingenieurbüro Maedecke Halle S Treppe im Eingangsrondell

Gernrode Harz ehem FDGB-Ferienheim FRITZ HECKERT Bildnr 1552 erbaut 1952-54 vom Ingenieurbüro Maedecke Halle S Treppe im Eingangsrondell
Gernrode Harz ehem FDGB-Ferienheim FRITZ HECKERT Bildnr 1570 erbaut 1952-54 vom Ingenieurbüro Maedecke Halle S Eingangsrondell Seitenansicht

Gernrode Harz ehem FDGB-Ferienheim FRITZ HECKERT Bildnr 1570 erbaut 1952-54 vom Ingenieurbüro Maedecke Halle S Eingangsrondell Seitenansicht
Gernrode Harz ehem FDGB-Ferienheim FRITZ HECKERT Bildnr 1570 erbaut 1952-54 vom Ingenieurbüro Maedecke Halle S Eingangsrondell Seitenansicht

Gernrode Harz ehem FDGB-Ferienheim FRITZ HECKERT Bildnr 1570 erbaut 1952-54 vom Ingenieurbüro Maedecke Halle S Eingangsrondell Seitenansicht
Gernrode Harz ehem FDGB-Ferienheim FRITZ HECKERT Bildnr 1588 erbaut 1952-54 vom Ingenieurbüro Maedecke Halle S Saal innen quer mit Fensterfront

Gernrode Harz ehem FDGB-Ferienheim FRITZ HECKERT Bildnr 1588 erbaut 1952-54 vom Ingenieurbüro Maedecke Halle S Saal innen quer mit Fensterfront
Gernrode Harz ehem FDGB-Ferienheim FRITZ HECKERT Bildnr 1588 erbaut 1952-54 vom Ingenieurbüro Maedecke Halle S Saal innen quer mit Fensterfront

Gernrode Harz ehem FDGB-Ferienheim FRITZ HECKERT Bildnr 1588 erbaut 1952-54 vom Ingenieurbüro Maedecke Halle S Saal innen quer mit Fensterfront
Morl nördl v Halle S kaputtsaniertes Haus Bildnr 1496 BAUKULTUR

Morl nördl v Halle S kaputtsaniertes Haus Bildnr 1496 BAUKULTUR
Morl nördl v Halle S kaputtsaniertes Haus Bildnr 1496 BAUKULTUR

Morl nördl v Halle S kaputtsaniertes Haus Bildnr 1496 BAUKULTUR
Quedlinburg Bildnr 1512 Trafostation der 1920er Jahre in einer Vorstadt

Quedlinburg Bildnr 1512 Trafostation der 1920er Jahre in einer Vorstadt
Quedlinburg Bildnr 1512 Trafostation der 1920er Jahre in einer Vorstadt

Quedlinburg Bildnr 1512 Trafostation der 1920er Jahre in einer Vorstadt
Halle S Pauluskirche Bildnr 1487 erbaut 1900-03 von Paul Richard Schultze u a Blick von Süden durch Treppenhausfenster am Rathenauplatz

Halle S Pauluskirche Bildnr 1487 erbaut 1900-03 von Paul Richard Schultze u a Blick von Süden durch Treppenhausfenster am Rathenauplatz
Halle S Pauluskirche Bildnr 1487 erbaut 1900-03 von Paul Richard Schultze u a Blick von Süden durch Treppenhausfenster am Rathenauplatz

Halle S Pauluskirche Bildnr 1487 erbaut 1900-03 von Paul Richard Schultze u a Blick von Süden durch Treppenhausfenster am Rathenauplatz
Halle S Rathenauplatz Pauluskirche Bildnr 1488 erbaut 1900-03 von Paul Richard Schultze u a Ansicht v Süden

Halle S Rathenauplatz Pauluskirche Bildnr 1488 erbaut 1900-03 von Paul Richard Schultze u a Ansicht v Süden
Halle S Rathenauplatz Pauluskirche Bildnr 1488 erbaut 1900-03 von Paul Richard Schultze u a Ansicht v Süden

Halle S Rathenauplatz Pauluskirche Bildnr 1488 erbaut 1900-03 von Paul Richard Schultze u a Ansicht v Süden
Biendorf b Bernburg Bildnr 1431 Schloß im 18 Jh Sommersitz d Anh-Köthener Herzöge 1919 Brand Wiederaufbau bis 1927 1935-2004 Fachschule danach Privatbesitz

Biendorf b Bernburg Bildnr 1431 Schloß im 18 Jh Sommersitz d Anh-Köthener Herzöge 1919 Brand Wiederaufbau bis 1927 1935-2004 Fachschule danach Privatbesitz
Biendorf b Bernburg Bildnr 1431 Schloß im 18 Jh Sommersitz d Anh-Köthener Herzöge 1919 Brand Wiederaufbau bis 1927 1935-2004 Fachschule danach Privatbesitz

Biendorf b Bernburg Bildnr 1431 Schloß im 18 Jh Sommersitz d Anh-Köthener Herzöge 1919 Brand Wiederaufbau bis 1927 1935-2004 Fachschule danach Privatbesitz
Biendorf b Bernburg Bildnr 1437 Schloß im 18 Jh Sommersitz d Anh-Köthener Herzöge Turm- bzw Torhaus

Biendorf b Bernburg Bildnr 1437 Schloß im 18 Jh Sommersitz d Anh-Köthener Herzöge Turm- bzw Torhaus
Biendorf b Bernburg Bildnr 1437 Schloß im 18 Jh Sommersitz d Anh-Köthener Herzöge Turm- bzw Torhaus

Biendorf b Bernburg Bildnr 1437 Schloß im 18 Jh Sommersitz d Anh-Köthener Herzöge Turm- bzw Torhaus
Edlau bei Könnern Salzlandkreis Bildnr 1453 historische Brücke über einen Bach

Edlau bei Könnern Salzlandkreis Bildnr 1453 historische Brücke über einen Bach
Edlau bei Könnern Salzlandkreis Bildnr 1453 historische Brücke über einen Bach

Edlau bei Könnern Salzlandkreis Bildnr 1453 historische Brücke über einen Bach
Edlau bei Könnern Salzlandkreis Bildnr 1454 historische Brücke über einen Bach

Edlau bei Könnern Salzlandkreis Bildnr 1454 historische Brücke über einen Bach
Edlau bei Könnern Salzlandkreis Bildnr 1454 historische Brücke über einen Bach

Edlau bei Könnern Salzlandkreis Bildnr 1454 historische Brücke über einen Bach
Löbejün Saalekreis Bildnr 1461 Stadtkirche St Peter erbaut 1454-1520 Turm mit geschweiften Renaissancegiebeln

Löbejün Saalekreis Bildnr 1461 Stadtkirche St Peter erbaut 1454-1520 Turm mit geschweiften Renaissancegiebeln
Löbejün Saalekreis Bildnr 1461 Stadtkirche St Peter erbaut 1454-1520 Turm mit geschweiften Renaissancegiebeln

Löbejün Saalekreis Bildnr 1461 Stadtkirche St Peter erbaut 1454-1520 Turm mit geschweiften Renaissancegiebeln
Löbejün Saalekreis Bildnr 1468 Carl-Loewe-Denkmal v Fritz Schaper 1896 Nachbildung v Theodor Riedel 1947 hinten Stadtkirche St Peter erbaut 1454-1520

Löbejün Saalekreis Bildnr 1468 Carl-Loewe-Denkmal v Fritz Schaper 1896 Nachbildung v Theodor Riedel 1947 hinten Stadtkirche St Peter erbaut 1454-1520
Löbejün Saalekreis Bildnr 1468 Carl-Loewe-Denkmal v Fritz Schaper 1896 Nachbildung v Theodor Riedel 1947 hinten Stadtkirche St Peter erbaut 1454-1520

Löbejün Saalekreis Bildnr 1468 Carl-Loewe-Denkmal v Fritz Schaper 1896 Nachbildung v Theodor Riedel 1947 hinten Stadtkirche St Peter erbaut 1454-1520
Löbejün Saalekreis Bildnr 1476 Carl-Loewe-Denkmal v Fritz Schaper 1896 in Bronze Nachbildung v Theodor Riedel 1947 in Porphyr

Löbejün Saalekreis Bildnr 1476 Carl-Loewe-Denkmal v Fritz Schaper 1896 in Bronze Nachbildung v Theodor Riedel 1947 in Porphyr
Löbejün Saalekreis Bildnr 1476 Carl-Loewe-Denkmal v Fritz Schaper 1896 in Bronze Nachbildung v Theodor Riedel 1947 in Porphyr

Löbejün Saalekreis Bildnr 1476 Carl-Loewe-Denkmal v Fritz Schaper 1896 in Bronze Nachbildung v Theodor Riedel 1947 in Porphyr
Maasdorf südl v Köthen Dorfstraße 47 Torpfeiler Bildnr 1406 eines verlassenen Gehöfts

Maasdorf südl v Köthen Dorfstraße 47 Torpfeiler Bildnr 1406 eines verlassenen Gehöfts
Maasdorf südl v Köthen Dorfstraße 47 Torpfeiler Bildnr 1406 eines verlassenen Gehöfts

Maasdorf südl v Köthen Dorfstraße 47 Torpfeiler Bildnr 1406 eines verlassenen Gehöfts
Maasdorf südl v Köthen Dorfstraße 47 Torpfeiler Bildnr 1411 eines verlassenen Gehöfts

Maasdorf südl v Köthen Dorfstraße 47 Torpfeiler Bildnr 1411 eines verlassenen Gehöfts
Maasdorf südl v Köthen Dorfstraße 47 Torpfeiler Bildnr 1411 eines verlassenen Gehöfts

Maasdorf südl v Köthen Dorfstraße 47 Torpfeiler Bildnr 1411 eines verlassenen Gehöfts
Wörbzig südlich von Köthen 1418 Rittergut Scheune mit Solar-Giebel

Wörbzig südlich von Köthen 1418 Rittergut Scheune mit Solar-Giebel
Wörbzig südlich von Köthen 1418 Rittergut Scheune mit Solar-Giebel

Wörbzig südlich von Köthen 1418 Rittergut Scheune mit Solar-Giebel
Wörbzig südlich von Köthen 1418 Rittergut Scheune mit Solar-Giebel

Wörbzig südlich von Köthen 1418 Rittergut Scheune mit Solar-Giebel
Wörbzig südlich von Köthen 1418 Rittergut Scheune mit Solar-Giebel

Wörbzig südlich von Köthen 1418 Rittergut Scheune mit Solar-Giebel
Amesdorf b Güsten Sachsen-Anhalt Bildnr 1332 Domänenhof mit Taubenturm und Bruchsteinscheune

Amesdorf b Güsten Sachsen-Anhalt Bildnr 1332 Domänenhof mit Taubenturm und Bruchsteinscheune
Amesdorf b Güsten Sachsen-Anhalt Bildnr 1332 Domänenhof mit Taubenturm und Bruchsteinscheune

Amesdorf b Güsten Sachsen-Anhalt Bildnr 1332 Domänenhof mit Taubenturm und Bruchsteinscheune
Amesdorf b Güsten Sachsen-Anhalt Bildnr 1334 Domänenhof mit Taubenturm und Bruchsteinscheune

Amesdorf b Güsten Sachsen-Anhalt Bildnr 1334 Domänenhof mit Taubenturm und Bruchsteinscheune
Amesdorf b Güsten Sachsen-Anhalt Bildnr 1334 Domänenhof mit Taubenturm und Bruchsteinscheune

Amesdorf b Güsten Sachsen-Anhalt Bildnr 1334 Domänenhof mit Taubenturm und Bruchsteinscheune
Staßfurt ehem Adler-Apotheke Bildnr 1370 expressionistische Adlerfigur über barocker Türrahmung Türblatt 1920er Jahre Leerstand

Staßfurt ehem Adler-Apotheke Bildnr 1370 expressionistische Adlerfigur über barocker Türrahmung Türblatt 1920er Jahre Leerstand
Staßfurt ehem Adler-Apotheke Bildnr 1370 expressionistische Adlerfigur über barocker Türrahmung Türblatt 1920er Jahre Leerstand

Staßfurt ehem Adler-Apotheke Bildnr 1370 expressionistische Adlerfigur über barocker Türrahmung Türblatt 1920er Jahre Leerstand
Staßfurt Sachsen-Anhalt Bildnr 1341 ehem Güterbahnhof Stellwerke B4 und B5

Staßfurt Sachsen-Anhalt Bildnr 1341 ehem Güterbahnhof Stellwerke B4 und B5
Staßfurt Sachsen-Anhalt Bildnr 1341 ehem Güterbahnhof Stellwerke B4 und B5

Staßfurt Sachsen-Anhalt Bildnr 1341 ehem Güterbahnhof Stellwerke B4 und B5
Staßfurt Sachsen-Anhalt DIE LATERNE Bildnr 1351

Staßfurt Sachsen-Anhalt DIE LATERNE Bildnr 1351
Staßfurt Sachsen-Anhalt DIE LATERNE Bildnr 1351

Staßfurt Sachsen-Anhalt DIE LATERNE Bildnr 1351
Staßfurt Sachsen-Anhalt ehem Zuckerfabrik und landwirtschaftliche Silos Bildnr 1382 in einem Nachbarort

Staßfurt Sachsen-Anhalt ehem Zuckerfabrik und landwirtschaftliche Silos Bildnr 1382 in einem Nachbarort
Staßfurt Sachsen-Anhalt ehem Zuckerfabrik und landwirtschaftliche Silos Bildnr 1382 in einem Nachbarort

Staßfurt Sachsen-Anhalt ehem Zuckerfabrik und landwirtschaftliche Silos Bildnr 1382 in einem Nachbarort
Staßfurt Sachsen-Anhalt Eisenbahn-Güterexpedition Bildnr 1363 Ausschnitt mit Dachbodenfenstern und Isolatoren

Staßfurt Sachsen-Anhalt Eisenbahn-Güterexpedition Bildnr 1363 Ausschnitt mit Dachbodenfenstern und Isolatoren
Staßfurt Sachsen-Anhalt Eisenbahn-Güterexpedition Bildnr 1363 Ausschnitt mit Dachbodenfenstern und Isolatoren

Staßfurt Sachsen-Anhalt Eisenbahn-Güterexpedition Bildnr 1363 Ausschnitt mit Dachbodenfenstern und Isolatoren
Staßfurt Sachsen-Anhalt Gollnowstraße 15 Bildnr 1352 ehem Alte Post spätklassizistisch linker Anbau etwas jünger

Staßfurt Sachsen-Anhalt Gollnowstraße 15 Bildnr 1352 ehem Alte Post spätklassizistisch linker Anbau etwas jünger
Staßfurt Sachsen-Anhalt Gollnowstraße 15 Bildnr 1352 ehem Alte Post spätklassizistisch linker Anbau etwas jünger

Staßfurt Sachsen-Anhalt Gollnowstraße 15 Bildnr 1352 ehem Alte Post spätklassizistisch linker Anbau etwas jünger
Staßfurt Sachsen-Anhalt Personenbahnhof Bildnr 1361 Fußgängerbrücke mit Aufzügen Teilansicht

Staßfurt Sachsen-Anhalt Personenbahnhof Bildnr 1361 Fußgängerbrücke mit Aufzügen Teilansicht
Staßfurt Sachsen-Anhalt Personenbahnhof Bildnr 1361 Fußgängerbrücke mit Aufzügen Teilansicht

Staßfurt Sachsen-Anhalt Personenbahnhof Bildnr 1361 Fußgängerbrücke mit Aufzügen Teilansicht
Staßfurt Sachsen-Anhalt Stadtbefestigung Bildnr 1345 südöstliches Eckrondell und Mauerturm 15 Jh

Staßfurt Sachsen-Anhalt Stadtbefestigung Bildnr 1345 südöstliches Eckrondell und Mauerturm 15 Jh
Staßfurt Sachsen-Anhalt Stadtbefestigung Bildnr 1345 südöstliches Eckrondell und Mauerturm 15 Jh

Staßfurt Sachsen-Anhalt Stadtbefestigung Bildnr 1345 südöstliches Eckrondell und Mauerturm 15 Jh
Staßfurt Sachsen-Anhalt Wasserturm Bildnr 1373 achteckiger Mauerwerksturm darüber zweigeschossiger holzverkleideter Aufbau für den Wasserbehälter im städtebaulichen Umfeld

Staßfurt Sachsen-Anhalt Wasserturm Bildnr 1373 achteckiger Mauerwerksturm darüber zweigeschossiger holzverkleideter Aufbau für den Wasserbehälter im städtebaulichen Umfeld
Staßfurt Sachsen-Anhalt Wasserturm Bildnr 1373 achteckiger Mauerwerksturm darüber zweigeschossiger holzverkleideter Aufbau für den Wasserbehälter im städtebaulichen Umfeld

Staßfurt Sachsen-Anhalt Wasserturm Bildnr 1373 achteckiger Mauerwerksturm darüber zweigeschossiger holzverkleideter Aufbau für den Wasserbehälter im städtebaulichen Umfeld
Staßfurt Sachsen-Anhalt Wasserturm Bildnr 1381 achteckiger Mauerwerksturm darüber zweigeschossiger holzverkleideter Aufbau für den Wasserbehälter

Staßfurt Sachsen-Anhalt Wasserturm Bildnr 1381 achteckiger Mauerwerksturm darüber zweigeschossiger holzverkleideter Aufbau für den Wasserbehälter
Staßfurt Sachsen-Anhalt Wasserturm Bildnr 1381 achteckiger Mauerwerksturm darüber zweigeschossiger holzverkleideter Aufbau für den Wasserbehälter

Staßfurt Sachsen-Anhalt Wasserturm Bildnr 1381 achteckiger Mauerwerksturm darüber zweigeschossiger holzverkleideter Aufbau für den Wasserbehälter
Westeregeln Magdeburger Börde ruinöser Wasserturm Bildnr 1391 in wildem Gelände

Westeregeln Magdeburger Börde ruinöser Wasserturm Bildnr 1391 in wildem Gelände
Westeregeln Magdeburger Börde ruinöser Wasserturm Bildnr 1391 in wildem Gelände

Westeregeln Magdeburger Börde ruinöser Wasserturm Bildnr 1391 in wildem Gelände
Theißen bei Zeitz Braunkohlenschacht PAUL II Bildnr 1192 direkt an der heutigen B 91 abgeteuft 1904 Fördergerüst von 1915

Theißen bei Zeitz Braunkohlenschacht PAUL II Bildnr 1192 direkt an der heutigen B 91 abgeteuft 1904 Fördergerüst von 1915
Theißen bei Zeitz Braunkohlenschacht PAUL II Bildnr 1192 direkt an der heutigen B 91 abgeteuft 1904 Fördergerüst von 1915

Theißen bei Zeitz Braunkohlenschacht PAUL II Bildnr 1192 direkt an der heutigen B 91 abgeteuft 1904 Fördergerüst von 1915
Theißen bei Zeitz Braunkohlenschacht PAUL II Bildnr 1199 direkt an der heutigen B 91 abgeteuft 1904 Verwaltungsbau Giebel

Theißen bei Zeitz Braunkohlenschacht PAUL II Bildnr 1199 direkt an der heutigen B 91 abgeteuft 1904 Verwaltungsbau Giebel
Theißen bei Zeitz Braunkohlenschacht PAUL II Bildnr 1199 direkt an der heutigen B 91 abgeteuft 1904 Verwaltungsbau Giebel

Theißen bei Zeitz Braunkohlenschacht PAUL II Bildnr 1199 direkt an der heutigen B 91 abgeteuft 1904 Verwaltungsbau Giebel
Crossen Elster Rondell mit wilhelminischem Kriegerdenkmal Bildnr 1213

Crossen Elster Rondell mit wilhelminischem Kriegerdenkmal Bildnr 1213
Crossen Elster Rondell mit wilhelminischem Kriegerdenkmal Bildnr 1213

Crossen Elster Rondell mit wilhelminischem Kriegerdenkmal Bildnr 1213
Droßdorf bei Zeitz Bildnr 1311 Wasserturn von 1935 in der Feldflur

Droßdorf bei Zeitz Bildnr 1311 Wasserturn von 1935 in der Feldflur
Droßdorf bei Zeitz Bildnr 1311 Wasserturn von 1935 in der Feldflur

Droßdorf bei Zeitz Bildnr 1311 Wasserturn von 1935 in der Feldflur
Droßdorf bei Zeitz Bildnr 1319 Wasserturn von 1935 in der Feldflur

Droßdorf bei Zeitz Bildnr 1319 Wasserturn von 1935 in der Feldflur
Droßdorf bei Zeitz Bildnr 1319 Wasserturn von 1935 in der Feldflur

Droßdorf bei Zeitz Bildnr 1319 Wasserturn von 1935 in der Feldflur
Zeitz sog Zyklon evtl Späne-Bunker Bildnr 1207 an der Fassade einer Industriehalle

Zeitz sog Zyklon evtl Späne-Bunker Bildnr 1207 an der Fassade einer Industriehalle
Zeitz sog Zyklon evtl Späne-Bunker Bildnr 1207 an der Fassade einer Industriehalle

Zeitz sog Zyklon evtl Späne-Bunker Bildnr 1207 an der Fassade einer Industriehalle
Auligk bei Groitzsch Sachsen Bildnr 1137 verlassenes Rittergut links Wohn- bzw Verwalterhaus rechts Taubenhaus auch Zwergenhaus genannt

Auligk bei Groitzsch Sachsen Bildnr 1137 verlassenes Rittergut links Wohn- bzw Verwalterhaus rechts Taubenhaus auch Zwergenhaus genannt
Auligk bei Groitzsch Sachsen Bildnr 1137 verlassenes Rittergut links Wohn- bzw Verwalterhaus rechts Taubenhaus auch Zwergenhaus genannt

Auligk bei Groitzsch Sachsen Bildnr 1137 verlassenes Rittergut links Wohn- bzw Verwalterhaus rechts Taubenhaus auch Zwergenhaus genannt
Auligk bei Groitzsch Sachsen Bildnr 1140 verlassenes Rittergut Taubenhaus auch Zwergenhaus genannt

Auligk bei Groitzsch Sachsen Bildnr 1140 verlassenes Rittergut Taubenhaus auch Zwergenhaus genannt
Auligk bei Groitzsch Sachsen Bildnr 1140 verlassenes Rittergut Taubenhaus auch Zwergenhaus genannt

Auligk bei Groitzsch Sachsen Bildnr 1140 verlassenes Rittergut Taubenhaus auch Zwergenhaus genannt
Groitzsch Sachsen Rathaus am Markt Bildnr 1135 erb 1890 L-förmiger Grundriß Putzbau m reicher steinsichtiger Architekturgliederung u hohem Uhrenaufsatz

Groitzsch Sachsen Rathaus am Markt Bildnr 1135 erb 1890 L-förmiger Grundriß Putzbau m reicher steinsichtiger Architekturgliederung u hohem Uhrenaufsatz
Groitzsch Sachsen Rathaus am Markt Bildnr 1135 erb 1890 L-förmiger Grundriß Putzbau m reicher steinsichtiger Architekturgliederung u hohem Uhrenaufsatz

Groitzsch Sachsen Rathaus am Markt Bildnr 1135 erb 1890 L-förmiger Grundriß Putzbau m reicher steinsichtiger Architekturgliederung u hohem Uhrenaufsatz
Groitzsch Sachsen Südstraße 9 ehem Arztanwesen 1928-29 erbaut Supraporten-Relief - Armer Lazarus (?) / Barmherziger Samariter (?)

Groitzsch Sachsen Südstraße 9 ehem Arztanwesen 1928-29 erbaut Supraporten-Relief - Armer Lazarus (?) / Barmherziger Samariter (?)
Groitzsch Sachsen Südstraße 9 ehem Arztanwesen 1928-29 erbaut Supraporten-Relief - Armer Lazarus (?) / Barmherziger Samariter (?)

Groitzsch Sachsen Südstraße 9 ehem Arztanwesen 1928-29 erbaut Supraporten-Relief - Armer Lazarus (?) / Barmherziger Samariter (?)
Groitzsch Sachsen Südstraße 9 ehem Arztanwesen 1928-29 erbaut m Wohnhaus Praxis u Remise Bildnr 1111 gegenüber von Schule und Wasserturm

Groitzsch Sachsen Südstraße 9 ehem Arztanwesen 1928-29 erbaut m Wohnhaus Praxis u Remise Bildnr 1111 gegenüber von Schule und Wasserturm
Groitzsch Sachsen Südstraße 9 ehem Arztanwesen 1928-29 erbaut m Wohnhaus Praxis u Remise Bildnr 1111 gegenüber von Schule und Wasserturm

Groitzsch Sachsen Südstraße 9 ehem Arztanwesen 1928-29 erbaut m Wohnhaus Praxis u Remise Bildnr 1111 gegenüber von Schule und Wasserturm
Groitzsch Sachsen Wasserturm Bildnr 1109 erbaut 1903-04 Höhe 45 m bis heute in Betrieb rechts Schule

Groitzsch Sachsen Wasserturm Bildnr 1109 erbaut 1903-04 Höhe 45 m bis heute in Betrieb rechts Schule
Groitzsch Sachsen Wasserturm Bildnr 1109 erbaut 1903-04 Höhe 45 m bis heute in Betrieb rechts Schule

Groitzsch Sachsen Wasserturm Bildnr 1109 erbaut 1903-04 Höhe 45 m bis heute in Betrieb rechts Schule
Groitzsch Sachsen Wasserturm Bildnr 1128 erbaut 1903-04 Höhe 45 m bis heute in Betrieb

Groitzsch Sachsen Wasserturm Bildnr 1128 erbaut 1903-04 Höhe 45 m bis heute in Betrieb
Groitzsch Sachsen Wasserturm Bildnr 1128 erbaut 1903-04 Höhe 45 m bis heute in Betrieb

Groitzsch Sachsen Wasserturm Bildnr 1128 erbaut 1903-04 Höhe 45 m bis heute in Betrieb
Pegau b Leipzig 1074 Rathaus n Entwurf v Hieronymus Lotter 1559 erbaut (von ihm auch d Leipziger Rathaus 1556)

Pegau b Leipzig 1074 Rathaus n Entwurf v Hieronymus Lotter 1559 erbaut (von ihm auch d Leipziger Rathaus 1556)
Pegau b Leipzig 1074 Rathaus n Entwurf v Hieronymus Lotter 1559 erbaut (von ihm auch d Leipziger Rathaus 1556)

Pegau b Leipzig 1074 Rathaus n Entwurf v Hieronymus Lotter 1559 erbaut (von ihm auch d Leipziger Rathaus 1556)
Pegau b Leipzig 1075 Hauptkirche St Laurentius von SSO spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230

Pegau b Leipzig 1075 Hauptkirche St Laurentius von SSO spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230
Pegau b Leipzig 1075 Hauptkirche St Laurentius von SSO spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230

Pegau b Leipzig 1075 Hauptkirche St Laurentius von SSO spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230
Pegau b Leipzig 1078 Hauptkirche St Laurentius von SSW spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230

Pegau b Leipzig 1078 Hauptkirche St Laurentius von SSW spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230
Pegau b Leipzig 1078 Hauptkirche St Laurentius von SSW spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230

Pegau b Leipzig 1078 Hauptkirche St Laurentius von SSW spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230
Pegau b Leipzig 1084 Hauptkirche St Laurentius von N spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230

Pegau b Leipzig 1084 Hauptkirche St Laurentius von N spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230
Pegau b Leipzig 1084 Hauptkirche St Laurentius von N spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230

Pegau b Leipzig 1084 Hauptkirche St Laurentius von N spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230
Pegau b Leipzig 1087 Hauptkirche St Laurentius von NO spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230

Pegau b Leipzig 1087 Hauptkirche St Laurentius von NO spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230
Pegau b Leipzig 1087 Hauptkirche St Laurentius von NO spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230

Pegau b Leipzig 1087 Hauptkirche St Laurentius von NO spätgotische Hallenkirche des 15 Jh in der Turmkapelle Kenotaph des Wiprecht v Groitzsch um 1230
Ermlitz Saalekreis 1053 Gutshaus d Leipziger Kaufmannsfamilie Apel 3. V. 18 Jh innen z.T. reiche Stuckdecken und Leinwandtapeten

Ermlitz Saalekreis 1053 Gutshaus d Leipziger Kaufmannsfamilie Apel 3. V. 18 Jh innen z.T. reiche Stuckdecken und Leinwandtapeten
Ermlitz Saalekreis 1053 Gutshaus d Leipziger Kaufmannsfamilie Apel 3. V. 18 Jh innen z.T. reiche Stuckdecken und Leinwandtapeten

Ermlitz Saalekreis 1053 Gutshaus d Leipziger Kaufmannsfamilie Apel 3. V. 18 Jh innen z.T. reiche Stuckdecken und Leinwandtapeten


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: