Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei

Krefeld, Haus Sollbrüggen (Musikschule), Herrenhaus von Adolph von Vagedes 1830, Saal im Obergeschoß mit Malereien von Benjamin und Jakob Orth, Detail Deckenmalerei
Köln, DİTİB-Zentralmoschee Köln, Innenraum, Eröffnung 2018, Entwurf: Paul und Gottfried Böhm, Innenraumgestaltung: Semih Irtes

Köln, DİTİB-Zentralmoschee Köln, Innenraum, Eröffnung 2018, Entwurf: Paul und Gottfried Böhm, Innenraumgestaltung: Semih Irtes
Köln, DİTİB-Zentralmoschee Köln, Innenraum, Eröffnung 2018, Entwurf: Paul und Gottfried Böhm, Innenraumgestaltung: Semih Irtes

Köln, DİTİB-Zentralmoschee Köln, Innenraum, Eröffnung 2018, Entwurf: Paul und Gottfried Böhm, Innenraumgestaltung: Semih Irtes
Köln, DİTİB-Zentralmoschee Köln, Innenraum, Eröffnung 2018, Entwurf: Paul und Gottfried Böhm, Innenraumgestaltung: Semih Irtes

Köln, DİTİB-Zentralmoschee Köln, Innenraum, Eröffnung 2018, Entwurf: Paul und Gottfried Böhm, Innenraumgestaltung: Semih Irtes
Köln, DİTİB-Zentralmoschee Köln, Innenraum, Eröffnung 2018, Entwurf: Paul und Gottfried Böhm, Innenraumgestaltung: Semih Irtes

Köln, DİTİB-Zentralmoschee Köln, Innenraum, Eröffnung 2018, Entwurf: Paul und Gottfried Böhm, Innenraumgestaltung: Semih Irtes
Köln, DİTİB-Zentralmoschee Köln, Innenraum, Eröffnung 2018, Entwurf: Paul und Gottfried Böhm, Innenraumgestaltung: Semih Irtes

Köln, DİTİB-Zentralmoschee Köln, Innenraum, Eröffnung 2018, Entwurf: Paul und Gottfried Böhm, Innenraumgestaltung: Semih Irtes
Köln, DİTİB-Zentralmoschee Köln, Innenraum, Eröffnung 2018, Entwurf: Paul und Gottfried Böhm, Innenraumgestaltung: Semih Irtes

Köln, DİTİB-Zentralmoschee Köln, Innenraum, Eröffnung 2018, Entwurf: Paul und Gottfried Böhm, Innenraumgestaltung: Semih Irtes
Köln, DİTİB-Zentralmoschee Köln, Innenraum, Eröffnung 2018, Entwurf: Paul und Gottfried Böhm, Innenraumgestaltung: Semih Irtes

Köln, DİTİB-Zentralmoschee Köln, Innenraum, Eröffnung 2018, Entwurf: Paul und Gottfried Böhm, Innenraumgestaltung: Semih Irtes
Köln, DİTİB-Zentralmoschee Köln, Innenraum, Eröffnung 2018, Entwurf: Paul und Gottfried Böhm, Innenraumgestaltung: Semih Irtes

Köln, DİTİB-Zentralmoschee Köln, Innenraum, Eröffnung 2018, Entwurf: Paul und Gottfried Böhm, Innenraumgestaltung: Semih Irtes
Xanten, LVR-Archäologischer Park Xanten, Römermuseum, Rekonstruierter Tempel (Hafentempel)

Xanten, LVR-Archäologischer Park Xanten, Römermuseum, Rekonstruierter Tempel (Hafentempel)
Xanten, LVR-Archäologischer Park Xanten, Römermuseum, Rekonstruierter Tempel (Hafentempel)

Xanten, LVR-Archäologischer Park Xanten, Römermuseum, Rekonstruierter Tempel (Hafentempel)
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren
Jülich, Solarturmkraftwerk, solarthermisches Versuchskraftwerk

Jülich, Solarturmkraftwerk, solarthermisches Versuchskraftwerk
Jülich, Solarturmkraftwerk, solarthermisches Versuchskraftwerk

Jülich, Solarturmkraftwerk, solarthermisches Versuchskraftwerk
Mönchengladbach, Schloß Rheydt, Renaissance-Wasserschloß, 1558-1591 von Maximilian von Pasqualini erbaut, Herrenhaus mit Loggia von Südosten

Mönchengladbach, Schloß Rheydt, Renaissance-Wasserschloß, 1558-1591 von Maximilian von Pasqualini erbaut, Herrenhaus mit Loggia von Südosten
Mönchengladbach, Schloß Rheydt, Renaissance-Wasserschloß, 1558-1591 von Maximilian von Pasqualini erbaut, Herrenhaus mit Loggia von Südosten

Mönchengladbach, Schloß Rheydt, Renaissance-Wasserschloß, 1558-1591 von Maximilian von Pasqualini erbaut, Herrenhaus mit Loggia von Südosten
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, im Hintergrund die evangelische Christuskirche, 1910 erbaut

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, im Hintergrund die evangelische Christuskirche, 1910 erbaut
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, im Hintergrund die evangelische Christuskirche, 1910 erbaut

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, im Hintergrund die evangelische Christuskirche, 1910 erbaut
Mönchengladbach, Schloß Rheydt, Renaissance-Wasserschloß, 1558-1591 von Maximilian von Pasqualini erbaut, Herrenhaus von Süden

Mönchengladbach, Schloß Rheydt, Renaissance-Wasserschloß, 1558-1591 von Maximilian von Pasqualini erbaut, Herrenhaus von Süden
Mönchengladbach, Schloß Rheydt, Renaissance-Wasserschloß, 1558-1591 von Maximilian von Pasqualini erbaut, Herrenhaus von Süden

Mönchengladbach, Schloß Rheydt, Renaissance-Wasserschloß, 1558-1591 von Maximilian von Pasqualini erbaut, Herrenhaus von Süden
Jülich, Solarturmkraftwerk, solarthermisches Versuchskraftwerk

Jülich, Solarturmkraftwerk, solarthermisches Versuchskraftwerk
Jülich, Solarturmkraftwerk, solarthermisches Versuchskraftwerk

Jülich, Solarturmkraftwerk, solarthermisches Versuchskraftwerk
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren
Mönchengladbach, Schloß Rheydt, Renaissance-Wasserschloß, 1558-1591 von Maximilian von Pasqualini erbaut, Herrenhaus von Süden

Mönchengladbach, Schloß Rheydt, Renaissance-Wasserschloß, 1558-1591 von Maximilian von Pasqualini erbaut, Herrenhaus von Süden
Mönchengladbach, Schloß Rheydt, Renaissance-Wasserschloß, 1558-1591 von Maximilian von Pasqualini erbaut, Herrenhaus von Süden

Mönchengladbach, Schloß Rheydt, Renaissance-Wasserschloß, 1558-1591 von Maximilian von Pasqualini erbaut, Herrenhaus von Süden
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, im Hintergrund die evangelische Christuskirche, 1910 erbaut

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, im Hintergrund die evangelische Christuskirche, 1910 erbaut
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, im Hintergrund die evangelische Christuskirche, 1910 erbaut

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, im Hintergrund die evangelische Christuskirche, 1910 erbaut
Mönchengladbach, Schloß Rheydt, Renaissance-Wasserschloß, 1558-1591 von Maximilian von Pasqualini erbaut, Herrenhaus mit Loggia von Südosten, rechts moderner Treppenturm

Mönchengladbach, Schloß Rheydt, Renaissance-Wasserschloß, 1558-1591 von Maximilian von Pasqualini erbaut, Herrenhaus mit Loggia von Südosten, rechts moderner Treppenturm
Mönchengladbach, Schloß Rheydt, Renaissance-Wasserschloß, 1558-1591 von Maximilian von Pasqualini erbaut, Herrenhaus mit Loggia von Südosten, rechts moderner Treppenturm

Mönchengladbach, Schloß Rheydt, Renaissance-Wasserschloß, 1558-1591 von Maximilian von Pasqualini erbaut, Herrenhaus mit Loggia von Südosten, rechts moderner Treppenturm
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren
Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren

Jülich, Zitadelle, nach 1545 als Bestandteil einer Idealstadt der Renaissance erbaut, älteste Zitadelle nördlich der Alpen. Baumeister: Alessandro Pasqualini, herzogliches Residenzschloss mit Schloßkapelle im Inneren
Düsseldorf, Medienhafen, in der Mitte „Colorium“, 2001 von dem Architekten William Allen Alsop erbaut, davor Fußgängerbrücke „The Living Bridge

Düsseldorf, Medienhafen, in der Mitte „Colorium“, 2001 von dem Architekten William Allen Alsop erbaut, davor Fußgängerbrücke „The Living Bridge
Düsseldorf, Medienhafen, in der Mitte „Colorium“, 2001 von dem Architekten William Allen Alsop erbaut, davor Fußgängerbrücke „The Living Bridge

Düsseldorf, Medienhafen, in der Mitte „Colorium“, 2001 von dem Architekten William Allen Alsop erbaut, davor Fußgängerbrücke „The Living Bridge
Düsseldorf, Medienhafen, in der Mitte „Colorium“, 2001 von dem Architekten William Allen Alsop erbaut, davor Fußgängerbrücke „The Living Bridge

Düsseldorf, Medienhafen, in der Mitte „Colorium“, 2001 von dem Architekten William Allen Alsop erbaut, davor Fußgängerbrücke „The Living Bridge
Düsseldorf, Medienhafen, in der Mitte „Colorium“, 2001 von dem Architekten William Allen Alsop erbaut, davor Fußgängerbrücke „The Living Bridge

Düsseldorf, Medienhafen, in der Mitte „Colorium“, 2001 von dem Architekten William Allen Alsop erbaut, davor Fußgängerbrücke „The Living Bridge
Düsseldorf, Medienhafen, in der Mitte „Colorium“, 2001 von dem Architekten William Allen Alsop erbaut, davor Fußgängerbrücke „The Living Bridge

Düsseldorf, Medienhafen, in der Mitte „Colorium“, 2001 von dem Architekten William Allen Alsop erbaut, davor Fußgängerbrücke „The Living Bridge
Düsseldorf, Medienhafen, in der Mitte „Colorium“, 2001 von dem Architekten William Allen Alsop erbaut, davor Fußgängerbrücke „The Living Bridge

Düsseldorf, Medienhafen, in der Mitte „Colorium“, 2001 von dem Architekten William Allen Alsop erbaut, davor Fußgängerbrücke „The Living Bridge
Düsseldorf, Medienhafen, in der Mitte „Colorium“, 2001 von dem Architekten William Allen Alsop erbaut, davor Fußgängerbrücke „The Living Bridge

Düsseldorf, Medienhafen, in der Mitte „Colorium“, 2001 von dem Architekten William Allen Alsop erbaut, davor Fußgängerbrücke „The Living Bridge
Düsseldorf, Medienhafen, in der Mitte „Colorium“, 2001 von dem Architekten William Allen Alsop erbaut, davor Fußgängerbrücke „The Living Bridge

Düsseldorf, Medienhafen, in der Mitte „Colorium“, 2001 von dem Architekten William Allen Alsop erbaut, davor Fußgängerbrücke „The Living Bridge
Düsseldorf, Medienhafen

Düsseldorf, Medienhafen
Düsseldorf, Medienhafen

Düsseldorf, Medienhafen
Düsseldorf, Medienhafen, in der Mitte „Colorium“, 2001 von dem Architekten William Allen Alsop erbaut, davor Fußgängerbrücke „The Living Bridge

Düsseldorf, Medienhafen, in der Mitte „Colorium“, 2001 von dem Architekten William Allen Alsop erbaut, davor Fußgängerbrücke „The Living Bridge
Düsseldorf, Medienhafen, in der Mitte „Colorium“, 2001 von dem Architekten William Allen Alsop erbaut, davor Fußgängerbrücke „The Living Bridge

Düsseldorf, Medienhafen, in der Mitte „Colorium“, 2001 von dem Architekten William Allen Alsop erbaut, davor Fußgängerbrücke „The Living Bridge
Düsseldorf, Medienhafen, in der Mitte „Colorium“, 2001 von dem Architekten William Allen Alsop erbaut, davor Fußgängerbrücke „The Living Bridge

Düsseldorf, Medienhafen, in der Mitte „Colorium“, 2001 von dem Architekten William Allen Alsop erbaut, davor Fußgängerbrücke „The Living Bridge
Düsseldorf, Medienhafen, in der Mitte „Colorium“, 2001 von dem Architekten William Allen Alsop erbaut, davor Fußgängerbrücke „The Living Bridge

Düsseldorf, Medienhafen, in der Mitte „Colorium“, 2001 von dem Architekten William Allen Alsop erbaut, davor Fußgängerbrücke „The Living Bridge
Düsseldorf, Medienhafen, in der Mitte „Colorium“, 2001 von dem Architekten William Allen Alsop erbaut, davor Fußgängerbrücke „The Living Bridge

Düsseldorf, Medienhafen, in der Mitte „Colorium“, 2001 von dem Architekten William Allen Alsop erbaut, davor Fußgängerbrücke „The Living Bridge
Düsseldorf, Medienhafen, in der Mitte „Colorium“, 2001 von dem Architekten William Allen Alsop erbaut, davor Fußgängerbrücke „The Living Bridge

Düsseldorf, Medienhafen, in der Mitte „Colorium“, 2001 von dem Architekten William Allen Alsop erbaut, davor Fußgängerbrücke „The Living Bridge
Düsseldorf, Medienhafen, Hafenspitze, Hotel Hyatt Regency Düsseldorf, 2008-2011 vom Architekturbüro JSK erbaut

Düsseldorf, Medienhafen, Hafenspitze, Hotel Hyatt Regency Düsseldorf, 2008-2011 vom Architekturbüro JSK erbaut
Düsseldorf, Medienhafen, Hafenspitze, Hotel Hyatt Regency Düsseldorf, 2008-2011 vom Architekturbüro JSK erbaut

Düsseldorf, Medienhafen, Hafenspitze, Hotel Hyatt Regency Düsseldorf, 2008-2011 vom Architekturbüro JSK erbaut
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ als Spiegelung in der Fassade der ehemaligen Pädagogischen Akademie

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ als Spiegelung in der Fassade der ehemaligen Pädagogischen Akademie
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ als Spiegelung in der Fassade der ehemaligen Pädagogischen Akademie

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ als Spiegelung in der Fassade der ehemaligen Pädagogischen Akademie
Bonn, Kurfürstliches Schloss, heute Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Östlicher Eckrisalit, 1697–1705 nach Plänen des Münchner Hofarchitekten Enrico Zuccalli erbaut

Bonn, Kurfürstliches Schloss, heute Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Östlicher Eckrisalit, 1697–1705 nach Plänen des Münchner Hofarchitekten Enrico Zuccalli erbaut
Bonn, Kurfürstliches Schloss, heute Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Östlicher Eckrisalit, 1697–1705 nach Plänen des Münchner Hofarchitekten Enrico Zuccalli erbaut

Bonn, Kurfürstliches Schloss, heute Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Östlicher Eckrisalit, 1697–1705 nach Plänen des Münchner Hofarchitekten Enrico Zuccalli erbaut
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Westfassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Westfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Westfassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Westfassade
Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten

Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten Giacomo de Candrea im Stil der sogenannten „Jesuiten-Gotik“ erbaut , St., Sankt, Saint
Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten

Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten Giacomo de Candrea im Stil der sogenannten „Jesuiten-Gotik“ erbaut , St., Sankt, Saint
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten

Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten Giacomo de Candrea im Stil der sogenannten „Jesuiten-Gotik“ erbaut , St., Sankt, Saint
Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten

Bonn, Namen-Jesu-Kirche, 1686 bis 1717 nach Plänen des Graubündener Architekten Giacomo de Candrea im Stil der sogenannten „Jesuiten-Gotik“ erbaut , St., Sankt, Saint
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Ostseite und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Nordfassade in der Dämmerung
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel

Bonn, Münsterplatz, ehemaliges Hauptpostamt (auch Fürstenberg-Palais, Fürstenbergisches Palais), 1751-1753 als Wohnhaus von Caspar Anton Radermacher erbaut, davor Beethoven-Denkmal, 1845 von Ernst Hähnel
Bonn, Bonngasse 20, Beethoven-Haus, Geburtshaus von Ludwig van Beethoven, um 1700

Bonn, Bonngasse 20, Beethoven-Haus, Geburtshaus von Ludwig van Beethoven, um 1700
Bonn, Bonngasse 20, Beethoven-Haus, Geburtshaus von Ludwig van Beethoven, um 1700

Bonn, Bonngasse 20, Beethoven-Haus, Geburtshaus von Ludwig van Beethoven, um 1700


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: